Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Ähnliche Dokumente
Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Aufstellen von Redoxgleichungen

Aufstellen von Redoxgleichungen

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Redox - Übungsaufgaben:

Oxidation und Reduktion

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Chemie wässriger Lösungen

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Aufgaben zu Oxidationszahlen und zu Redoxreaktionen

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regeln zum Aufstellen von Reaktionsschemen für Chemische Reaktionen

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Aufgaben zu Oxidationszahlen und zu Redoxreaktionen Technisches Gymnasium 12/13

4. Anorganisch-chemische Versuche

Übungen zu "EMK" Übungen zu EMK - Seite 1 (von 5)

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Übungsaufgaben Chemie

Praktikumsrelevante Themen

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

Anorganische Chemie I

AC I (AC) HS 2012 Übungen + Lösungen Serie 7

Säuren, Basen, Salze

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Allgemeine Chemie Reaktionsgleichungen

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Buch Seite WIW - HTL St. Pölten

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2018/19 vom

Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

Von Bekir Ada & Edin Terzic ANORGANISCHE PEROXIDE & RADIKALE

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2

Metalle, Nichtmetalle: Gleichgewichtsreaktionen zwischen Metallen, Metallionen, Nichtmetallen und Nichtmetallionen

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

1. Ein alter Alkoholtest der Polizei mit den Alcotest-Röhrchen - Redoxreaktionen mit Chromverbindungen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Wie gross ist die Stoffmenge von 344g Aluminiumhydrogencarbonat (Al(HCO 3 ) 3 )?

Eine wässrige Kaliumdichromat-Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gestellt. Dabei entstehen Chrom(III)-Ionen und Chlor.

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Anorganische Chemie für Biologen

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Kapitel 15: Redoxreaktionen als Elektronenübergänge. Kapitel 15: Redoxreaktionen als Elektronenübergänge

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Transkript:

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen Alle Aufgaben sollten auch ohne Tabellenbuch gelöst werden können! 1.1 Zur Einstellung des KMnO -Titers kann statt Oxalsäure auch Natriumthiosulfat (Na S O 3 ) als Urtitersubstanz benutzt werden, wobei in saurer Umgebung neben Mn Ionen auch Tetrathionat (S O 6 ) entsteht. Formulieren Sie die Teilreaktionen geben Sie anschließend die gesamte Redoxreaktion an. 1. Unter geeigneten sauren Reaktionsbedingungen kann Ameisensäure (Methansäure) mit Dichromat (Cr O 7 ) vollständig zu CO oxidiert werden, wobei auch Cr 3+ entsteht. Formulieren Sie Teilreaktionen (org. Moleküle in Strukturformel) und Gesamtreaktion. 1.3 Kupfer kann mit Salpetersäure gelöst werden, wobei primär Stickstoffmonoxid (NO) entsteht. In einer Folgereaktion wird das NO durch Luftsauerstoff zu Stickstoffdioxid oxidiert. Formulieren Sie die jeweiligen Teilreaktionen und die beiden Redoxgleichungen. Fassen Sie beide Prozesse anschließend zu einer Gesamtreaktionsgleichung zusammen. 1. Formulieren Sie jeweils die Teilreaktionen und die Redoxreaktion. a) In alkalischer Lösung reagiert Aluminium mit Nitrat-Ionen zu Tetrahydroxoaluminat [Al(OH) ] und Ammoniak. b) Chlordioxid disproportioniert in alkalischer Lösung in Chlorat(III) (ClO, Chlorit) und Chlorat(V) (ClO 3, Chlorat). c) Maganat(VI) (MnO ) disporportioniert in alkalischer Lösung in Magnanat(VII) ( Permanganat ) und Mangan(IV)-oxid (Braunstein). d) Iod kann Thiosulfat (S O - 3 ) in Tetrathionat (S O 6 ) überführen. e) In alkalischem Milieu kann Blei(IV)oxid durch Chlorid-Ionen in Trihydroxidoplumbat(II) [Pb(OH) 3 ] überführt werden. Dabei entsteht auch Chlorat(I) ( Hypochlorit, ClO ). 1.5 Ethanol lässt sich durch Dichromat-Ionen (Cr O 7 ) in saurer Umgebung zur entsprechenden Carbonsäure aufoxidieren, wobei auch Cr 3+ entsteht. Notieren Sie die Teilreaktionen und die Redoxreaktion, wobei org.. Moleküle als Strukturformeln darzustellen sind. 1.6 In Galvanisierungsbetrieben kann an der Kathode die Bildung von Wasserstoffbläschen unterbunden werden, indem Salpetersäure dem Elektrolysierbad zugesetzt wird. Der entstehende Wasserstoff würde sofort mit der Salpetersäure Ammoniumionen und Wasser bilden. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung. 1.7 Die quantitative Bestimmung des Umweltgifts Kohlenmonooxid mit Hilfe von Gasprüfröhrchen basiert auf die Umsetzung von Kohlenstoffmonooxid mit Diiodpentaoxid zu Iod und Kohlenstoffdioxid. Ab hier müssen Sie zum Teil selbst bestimmen, welche Reaktionsprodukte entstehen.1 In alkalischer Umgebung wird Permananganat nur bis zum Oxidationsstufe (+IV) reduziert. Notieren Sie die entsprechende Reaktionsgleichung mit Sulfit (SO 3 ) als Reduktionsmittel.. Versetzt man eine saure Schwefelwasserstoff-Lösung mit Natriumdichromat, flockt elementarer Schwefel aus..3 Salpetrige Säure (HNO ) ist unbeständig und disproportioniert zur Oxidationsstufe (+V) und Stickstoffmonooxid.. Wird Schweflige Säure zu einer Iod-Lösung gegeben, so tritt Entfärbung ein. Stellen Sie die Reaktionsgleichung auf..5 Nitrose Gase können durch katalytische Umsetzung mit Ammoniak unschädlich gemacht werden, weil eine Komproportionierung zur Oxidationsstufe (0) auftritt. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung exemplarisch für NO..6 In Kalilauge dispropotioniert Chlor in die Oxidationsstufen (-I) und (+V)..7 Im Labor kann Chlor durch das Auftropfen von Salzsäure auf Mangan(IV)-oxid (Braunstein) gewonnen werden. Musterlösungen unter www.laborberufe.de

Lösungen- ohne Gewähr Wenn Sie von diesen Musterlösungen profitieren, dann geben Sie etwas zurück, indem Sie mich auf Rechenfehler, Verständnisschwierigkeiten o.ä. aufmerksam machen. Letztendlich profitieren auch andere Schüler davon, wenn die Musterlösungen weitgehend fehlerfrei und verständlich sind. Tipp: Die meisten Fehler schleichen sich ein, wenn man nicht für jede aufgestellte Reaktionsgleichung überprüft, ob sie auch richtig eingerichtet ist. Die Fehler pflanzen sich fort und führen zu einem falschen Gesamtergebnis. Nr. 1.1 +,5 Oxidation: ( S O S O + e )*5 II 3 6 + + ( MnO + 5e + 8H Mn + H O )* II +,5 + + 3 + + 6 + + 10S O MnO 16H 5S O Mn 8H O Nr. 1. O H H C +II O HCOOH + IV + Oxidation: ( HCOOH CO + e + H I + 3+ 7 + 6 + 1 + 7 Cr O e H Cr H O I + 3 7 8 3 II + + 3 IV + + + + + 7 Cr O H HCOOH CO Cr H O Nr. 1.3 Redox1 Oxidation: ( Cu Cu + e + + H O + 3e + 3H O+ HO )* ( 3 Redox1: H O + 6H + 3Cu O+ HO+ 3Cu + + 3 NO + O NO Zusammenfassung: Redox1 + Redox aufaddieren. Danach Kürzen: H O + 6H + 3Cu+ O HO+ 3Cu + O + + 3 Nr. 1.a 0 I Oxidation: ( Al+ OH [ Al( OH) ] + 3e )*8 III ( O3 + 8e + 6HO H3+ 9OH Summe: 3 O3 + e + 18HO+ 8Al+ 3OH 3 H3+ 7OH + 8[ Al( OH) ] + e 3 O3 + 18HO+ 8Al+ 5OH 3 H3+ 8[ Al( OH) ]

Nr. 1.b) Oxidation: + IV ClO + O ClO3 + e + IV ClO ClO3 + HO+ e + IV I ClO + e ClO + IV I ClO ClO3 + HO+ ClO Nr. 1.c I II Oxidation: ( MnO MnO + e )* I II + + + MnO e H O MnO OH I + VII + MnO VII + HO MnO + MnO 3 Nr. 1.d) Oxidation: +,5 S O3 SO6 + e I+ e I +,5 S O3 + I SO6 + I Nr. 1.e + I Oxidation: Cl ClO + HO+ e + IV 1 PbO + e + 3 HO [ PbOH ( ) 3] + HO+ 3OH gekürzt: + IV 1 PbO + e + HO [ Pb( OH) 3] Redoxreaktion: + IV + I 1 + + + + [ ( ) 3] Cl OH PbO H O ClO PbOH Nr. 1.5 I + Oxidation: ( HC 3 CH OH + HOHC 3 COOH + e + H I I + 3+ ( Cr O + 6e + 1H Cr + 7H O )* 7 I I I + + + 3 7 3 3 3HCCH OH + Cr O + 1e + 8H + 3H O Cr + 1H O+ 3HC COOH + 1e + 1H Redox (netto): I I + 3+ 3 7 3 3HCCH OH + CrO + 16H Cr + 11H O+ 3HC COOH I Nr. 1.6 kann man durch Kombinieren auch direkt aufstellen: H + HNO 3 + H + NH + + 3 H O ausführlich: + Oxidation: ( H+ HO HO+ e + H )* III + + O + 8e + 10 3 + 3 H H H O

bzw. III + + + 3 + + 3 O H H H H O III H O + H H ( O) + 3H O 3 3 Nr. 1.7 I O + 10 e + 10 H I + 5 H O 5 Oxidation: 5 CO + 5 H O 5 CO + 10 e + 10 H Redox : 5 CO + I O I + 5 CO netto 5 Nr..1 MnO + H O + 6 e MnO + 8 OH - 3 Oxidation: 3 SO + 6 OH 3 SO + 6 e + 3 H O - 3 Redox : 3 SO + 6 OH + MnO + H O + 6 e MnO + 8 OH + 3 SO + 6 e + 3 H O Redox : 3 SO + MnO + H O MnO + OH + 3 SO netto - 3 Nr.. - 3+ Cr O + 1 H + 6 e Cr + 7 H O Oxidation: 3 H S 7 6 H + 3 S + 6 e Redox : Cr O + 1 H + 6 e + 3 H S Cr + 7 H O + 6 H + 3 S + 6 e - 3+ 7 Redox netto : CrO 7 + 8 H + 3 HS Cr 3+ + 7 HO + 3 S Nr..3 HNO + H + e 3 NO + H O Oxidation: HNO + H O HNO + e + H Redox : 3 HNO + H O + H + e 3 Redox : 3 HNO NO + H O + HNO Nr.. netto 3 I + H + e HI Oxidation: H SO + H O H SO + H + e 3 Redox : H SO + H O + I + H + e Redox : H SO + H O + I HI + H SO Nr..5 NO + H O + HNO + e + H + - 3 netto 3 6 NO + e + H 3 N + 1 H O Oxidation: 8 NH 3 N + H + e Redox : 8 NH + 6 NO 7 N + 1 H O netto 3 HI + H SO + H + e

Nr..6 5 Cl + 10 e - - Oxidation: Cl + 1 OH ClO + 10 e + 6 H O 10 Cl 3 - - ClO 3 + 10 e + 6 HO + 10 Cl Redox : Cl + 1 OH + 5 Cl + 10 e - - netto 3 Redox : 6 Cl + 1 OH ClO + 6 H O + 10 Cl netto 3 Redox (gekürzt) : 3 Cl + 6 OH ClO + 3 H O + 5 Cl mit Gegenionen : 3 Cl + 6 KOH Nr..7 HCl + e Oxidation: H + MnO KClO + 3 H O + 5 KCl 3 Cl + H Mn + H O + e + HCl + Cl + H + MnO + e H + e +Mn + H O + + + Redox : HCl + H + MnO Cl + Mn + H O netto mit Gegenionen: HCl + MnO Cl + MnCl + HO -