Kinder- und Jugendhilfe Eingliederungshilfe Offene Angebote, Gruppen, Kurse

Ähnliche Dokumente
Sozialpädagogische Familienhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe Stand: 8/2016

Begleiteter Umgang Stand: 7/2017

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Ambulantes Clearing Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Standards in der Tagesgruppenarbeit

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Leistungsbeschreibung

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Der Allgemeine Sozialdienst

2. Fachliche Ausrichtung

Ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz

Heilpädagogisch- Therapeutische Wohngruppen

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Hilfeplangespräch Zum Antrag vom: Aktenzeichen: Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum:.. Telefon: Beim Hilfeplangespräch anwesende Personen......

Ambulante hilfen gemeinsam ist unsere Stärke

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Allgemeine Leistungsbeschreibuny Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer nach 30 SGB VIII im Landkreis Dahme-Spreewald

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2012 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

Leistungsvereinbarung

Rahmenkonzeption Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)

Beratung für Familien, Kinder & Jugendliche

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Wohltätiger Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe. Anhörung des Deutschen Ethikrates Thomas Meysen

Qualifizierte Rückführung

SOS-Kinder- und Jugendhilfen - Ambulantes und Stationäres Clearing -

Flexible ambulante Hilfen

Leistungsvereinbarung Datum:

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Betreutes Wohnen Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn Tel.:0228/ Fax:0228/

Anlage D.1 Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII

Leistungsvereinbarung

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Rahmenkonzeption Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

P E P E. ädagogische ntwicklungsförderung für rimarschüler aus imsbüttel

herzlich willkommen! 3

Hilfe für Familien Ailelere Çare. Einrichtungshilfe für Familien und Jugendliche

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V.

Aufsuchende Familientherapie Gottfried-Claren-Str. 21, Bonn, Tel.:0228/ Fax:0228/

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

LWL- Jugendhilfezentrum

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Referat zur Lebenssituation von Migrantenfamilien mit behinderten Familienangehörigen

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

K I N D E R - U N D J U G E N D H I L F E I M D I E N S T D E R Z U K U N F T

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

K O N Z E P T I O N S O Z I A L P Ä D A G O G I S C H E F A M I L I E N H I L F E ( S P F H ) BRK S T. G E O R G S H O F. Kreisverband Ostallgäu

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Fortschreibung FACHBEREICH JUGEND AZ:...

K O N Z E P T I O N MUKI

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2011 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Ambulante Betreuung von Jugendlichen und jungen Volljährigen mit seelischer Beeinträchtigung. Leistungsbeschreibung

Konzeption des Vereins

Leistungsbeschreibung

Leistu ngsverei nbaru ng nach 78b Abs. 1 Nr. 18GB Villi. V. m. dem Rahmenvertrag nach 78f 8GB VIII fur Baden-Wiirttemberg

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

Trialog- Angebote auf einen Blick

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Konzeption PASSAGE. Grundlagen für diese Form der Hilfe sind die rechtlichen Bestimmungen des SGB VIII:

Tagesgruppe und 5-Tage-Gruppe Erikastraße

LWL-Heilpädagogisches Kinderheim Hamm. Leistungsbeschreibung. Familiäre Bereitschaftsbetreuung

Konzept Ambulante Hilfen zur Erziehung Erziehungsbeistandschaft

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen -

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

Beschluss Nr. 2/2018

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Transkript:

Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.v. Mitglied im Verband für sozial-kulturelle Arbeit und im Paritätischen Wohlfahrtsverband contract Kinder- und Jugendhilfe Eingliederungshilfe Offene Angebote, Gruppen, Kurse Leistungsprofil 30 SGB VIII Erziehungsbeistand Stand: 10/2011 contract Kinder- und Jugendhilfe Eingliederungshilfe Offene Angebote und Gruppen Obstallee 37 13593 Berlin

Seit dem Jahr 2000 ist contract in Heerstraße Nord in Berlin Spandau als Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe - insbesondere in den Hilfen zur Erziehung nach 27 ff. SGB VIII und der Eingliederungshilfe nach 53 SGB XII - tätig. Entstanden aus dem Joint Venture mit den Gemeinwesenverein Heerstraße Nord lag der Schwerpunkt von Beginn an auf einem gemeinwesen-/sozialraumorientierten Ansatz: durchlässige Angebotsstruktur, lokale Verortung und enge Kooperationen zu fachnahen Einrichtungen und Institutionen im Stadtteil. Nach wie vor ist es Ziel, ein Hilfeangebot vorzuhalten, das (präventive und nachsorgende) offene und (einzelfallorientierte) gesetzliche Hilfen umfasst und den lokalen Notwendigkeiten angemessen ist. contract ist Schwerpunktträger für ambulante Hilfen zur Erziehung in der Region 2 in Berlin Spandau (Wilhelmstadt, Heerstraße Nord, Gatow/Kladow) und arbeitet in Spandau mit dem Jugendamt und anderen Trägern der Jugendhilfe zusammen. Angebote Hilfen zur Erziehung Erziehungsbeistand nach 30 SGB VIII Sozialpädagogische Familienhilfe nach 31 SGB VIII Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung nach 35 SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen nach 20 SGB VIII Haushaltstraining nach 27.2 SGB VIII Eingliederungshilfe Eingliederungshilfe für behinderte junge Menschen nach 53/54 SGB XII Hilfen für junge Straffällige Betreuungsweisung / Beratungsgespräche nach 10 JGG Schulsozialarbeit Amalie Schule im sozialen Umfeld Schulsozialarbeit an der Grundschule am Amalienhof Offene Angebote, Gruppen und Kurse Erziehungsführerschein FuN - Familie und Nachbarschaft Paula Mutter-Kind-Gruppe Muki Mutter-Kind-Projekt 2

Erziehungsbeistand 30 SGB VIII Im Unterschied zur sozialpädagogischen Familienhilfe, die auf die Lebens- und Erziehungssituation in der Familie insgesamt abzielt, ist der Erziehungsbeistand eine personenorientierte Hilfe. Seine Aufgabe ist es, die Entwicklung eines Kindes bzw. eines Jugendlichen oder jungen Erwachsenen zu unterstützen und zu fördern. Auch wenn damit ein konkreter Adressat der Hilfe bestimmt ist, schließt sie Eltern- und Umfeldarbeit in fallspezifischem Umfang bzw. jeweils notwendigen Anteilen ein. Aufgabenstellungen Der Erziehungsbeistand ist eine unabhängige und zugewandte pädagogische Begleitung für ein Kind bzw. einen Jugendlichen, der Unterstützung in allen Bereichen bietet, die negativ auf die Persönlichkeitsentwicklung wirken. Er soll helfen, die Persönlichkeit des Kindes bzw. Jugendlichen zu stärken bzw. emotionale Belastungen zu verringern. Geeignet ist die Erziehungsbeistandschaft für Kinder ab dem Vorschul- bzw. Grundschulalter und für Jugendliche bzw. junge Erwachsene. Die konkreten Aufgabenstellungen der Hilfe ergeben sich aus der aktuellen (belastenden) Lebenssituation des Kindes/Jugendlichen und dem daraus resultierenden individuellem Bedarf. Sie sind in der Regel aber einem der folgenden Aufgabenbereiche zuzuordnen: Förderung der emotionalen und kognitiven Entwicklung (unter Umständen insbesondere bei jüngeren Kindern - auch von basalen Fähigkeiten). Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung; Unterstützung bei der Entwicklung einer eigenen Meinung und Haltung. Reflexion der eigenen Haltungen und Handlungen. Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten (in der Familie, in der Schule/Ausbildung, im Freizeitbereich). Klärung der schulischen Situation; Entwicklung von Alternativen zur aktuellen Schulsituation (z.b. Schuldistanz). Unterstützung bei der Berufs- bzw. Ausbildungswahl. Klärung, ob der Jugendliche (weiterhin) in der Familie leben kann/möchte (Ablösung, Verselbständigung). Unterstützung bei der Verselbständigung bzw. Ablösung aus dem Elternhaus (Unterstützung bei der Wohnungssuche, bei Ämtergängen, bei der Suche nach Finanzierungsoptionen). Die Hilfe schließt auch Umfeldarbeit (Kooperation mit involvierten Einrichtungen und Institutionen wie Kita, Schule, Therapeuten u. ä.) und Elternarbeit, insbesondere in Form von erzieherischen Angeboten und Anregungen für die Eltern, ein. Sie hat ebenfalls erlebnispädagogische Anteile (wie gemeinsame Unternehmungen und Freizeitaktivitäten), die vornehmlich der Kontaktanbahnung und Beziehungskontinuität dienen. In der Zielerarbeitung ist die Erziehungsbeistandschaft wie alle ambulanten Hilfen zur Erziehung - multimethodisch: aus dem Repertoire an pädagogischen und therapeutischen Ansätzen und Techniken 3

(Formen der Gesprächsführung, spieltherapeutische oder systemische Methoden u. ä.) nutzt sie die, die geeignet und zielführend sind. Das Fundament der Hilfe ist aber immer eine stabile, positive Beziehung zwischen Erziehungsbeistand und Klient. In Anbetracht der Spannbreite dieser Aufgabenstellungen sind die Ziele der Hilfe im Hilfeplanverfahren so genau wie möglich zu formulieren und schriftlich festzuhalten. Rahmenbedingungen Die Rahmenbedingungen, also insbesondere Umfang, Dauer und Setting der Hilfe, werden im Hilfeplangespräch festgelegt. Bei neu eingeleiteten Hilfen nach 30 SGB VIII sollte der Umfang möglichst nicht unter 5 Wochenstunden liegen. Bei (stabil laufenden) Hilfen in der Beendigungsphase kann die Stundenzahl durchaus auch darunter liegen. In der Regel sollte die Gesamtdauer der Hilfe 18 Monate nicht überschreiten. Die Erziehungsbeistandsschaft ist eine aufsuchende Hilfe, findet also in der Regel im Lebensumfeld des Kindes bzw. Jugendlichen statt. Ausnahmen hiervon sind im Hilfeplanverfahren zu benennen. Zielformulierung Die Richtungsziele der Hilfe werden im Hilfeplangespräch unter Beteiligung der MitarbeiterIn des Jugendamts, der durchführenden Fachkraft, des Kindes bzw. Jugendlichen und der Eltern entwickelt und formuliert und im Hilfeplan schriftlich niedergelegt. Um die Hilfe effektiv gestalten zu können, ist eine Reduzierung auf wenige Ziele sinnvoll: Es sollten nicht mehr als zwei, höchstens drei deutlich umrissene Richtungsziele vorgegeben werden. Der Arbeitsplan für die folgende Hilfephase (mit der schriftlichen Differenzierung der Richtungsziele in Handlungsziele und schritte) wird von der Fachkraft zusammen mit dem Kind bzw. Jugendlichen erarbeitet und formuliert. Er wird nach etwa 6 8 Wochen unaufgefordert der MitarbeiterIn des Jugendamts zugesandt und bildet die Arbeitsgrundlage der Hilfe. Änderungen in der Zielstellung, die sich im Laufe der Hilfe ergeben, sind der MitarbeiterIn des Jugendamts mitzuteilen bzw. mit ihr abzustimmen. Zielüberprüfung Die Überprüfung der Hilfe erfolgt durch einen von der Fachkraft geschriebenen Bericht, der der MitarbeiterIn des Jugendamts ca. 2 4 Wochen vor Ablauf des Hilfezeitraums zugeht. Im Idealfall ist der Bericht gemeinsam mit dem Kind bzw. Jugendlichen und der Familie erarbeitet worden; in jedem Fall aber haben sie Kenntnis des Inhalts. Divergierende Meinungen sind im Bericht kenntlich gemacht. 4

Grundlage des Berichts sind die vereinbarten und im Arbeitsplan formulierten Ziele. Inhaltlicher Schwerpunkt ist der Stand der Zielerreichung, also welche Schritte bezüglich der formulierten Ziele unternommen werden konnten. Der Bericht bildet die Grundlage des Hilfeplangesprächs, in dem der Verlauf der Hilfe und das weitere Vorgehen erörtert werden. Hier fällt auch die Entscheidung, ob und wie die Hilfe fortgesetzt wird. Im Falle der Fortsetzung der Hilfe sind die Rahmenbedingungen (Laufzeit und Umfang) und eventuelle Änderungen in der Arbeitsplanung zu klären. Sofern Richtungs- und Handlungsziele bestehen bleiben, ist kein neuer Arbeitsplan zu erstellen. In der Regel erfolgt eine Überprüfung der Hilfe nach 6 oder 12 Monaten. Kürzere Zeiträume sind nur in unklaren oder deutlich krisenhaften Hilfesituationen sinnvoll. In diesen Fällen kann eine Überprüfung auch nach bereits 3 Monaten erfolgen. Leistungserbringung Die Erziehungsbeistandschaft wird nach Maßgabe der in der Hilfeplanung festgelegten Dauer und im (durchschnittlich) festgelegten Umfang durchgeführt. D.h., es gilt eine Kontingentregelung: Die für den Gesamtzeitraum bewilligten Stunden können wöchentlich flexibel (je nach Erfordernissen) erbracht werden. Um den angeforderten Leistungsumfang zu dokumentieren, ist trotzdem die Angabe eines (durchschnittlichen) wöchentlichen Stundenumfangs sinnvoll und notwendig. Die erbrachte Leistung umfasst sowohl die direkte Fallarbeit als auch Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der Arbeit (wie Supervision, Fortbildungen usw.). Sie wird nach dem Schlüssel 80% Fallarbeit - 20% Qualitätssicherung (QS) errechnet und kann, wie im Berliner Modell, in den Fachleistungsstundensatz eingepreist oder über einen zusätzlichen Anteil an QS-Stunden bewilligt sein. Alle direkt mit dem Hilfeauftrag verbundenen Leistungen der Fachkraft (wie: Arbeit in der Familie, Kontakte zum Jugendamt, zu Schulen, Kitas, Ämter, Behörden usw., Berichte und Dokumentationen) sind Bestandteil der Fallarbeit. Dies ist bei der Beauftragung zu beachten und entsprechend einzurechnen. Rechnungslegung Die Rechnungslegung erfolgt in der Regel monatlich unter Angabe der im jeweiligen Monat geleisteten Gesamtstunden und des aktuellen Stundenbudgets. Eine detaillierte Stundenübersicht wird nicht übermittelt, ist aber jederzeit einsehbar. 5

Team Das Team von contract besteht aktuell aus 27 MitarbeiterInnen mit den folgenden Berufsqualifikationen (tätig im SGB VIII- und SGB XII-Bereich): Dipl. SozialarbeiterIn/SozialpädagogIn Dipl. PsychologIn Dipl. PädagogIn ErzieherIn Krankenschwester Krankengymnastin Im Team vertreten sind MitarbeiterInnen mit therapeutischen Zusatzausbildungen in den Fachrichtungen: Systemische Therapie Gestalttherapie Psychologische Psychotherapie (i.a.) Darüber hinaus gibt es MitarbeiterInnen mit unterschiedlichen, durch Fort- und Weiterbildungen erworbenen Spezialisierungen. contract kann Hilfen in den folgenden Sprachen (muttersprachlich bzw. sehr gute Kenntnisse) durchführen: Polnisch, Russisch, Französisch, Arabisch, Türkisch, Persisch, Kurdisch, Englisch und natürlich Griechisch und Deutsch Die MitarbeiterInnen sind (in Anlehnung an BAT) fest angestellt. Qualitätssicherung Die Sicherung der Qualität der Arbeit der Fachkräfte in den Familien ist Bestandteil der Leistungserbringung. Sie umfasst insbesondere folgende obligatorische Maßnahmen: Supervision (Gruppensupervision 14tägig, Einzelsupervision monatlich) Teams Kollegiale Beratung Fortbildungen Die Dokumentation und Abrechnung der geleisteten Stunden erfolgt computer- /servergestützt und ist durch die Leitung jederzeit einsehbar. 6

Kontaktdaten contract Tel. 030 364 93 97 Fax 030 364 93 97 Obstallee 37 13593 Berlin Leitung Thomas Sonntag Mobil 0178 580 75 50 sonntag@contract-berlin.de Koordination Petra Stobbe Mobil 0178 580 75 71 stobbe@contract-berlin.de Verwaltung Stella Kinzel Tel. 030 364 14 736 Fax 030 364 14 736 kinzel@contract-berlin.de 7