Mit ERASMUS+ ins Ausland

Ähnliche Dokumente
Mit ERASMUS+ ins Ausland

Mit ERASMUS+ ins Ausland

Mit ERASMUS ins Ausland

Mit ERASMUS ins Ausland

Mit ERASMUS ins Ausland

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2019

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2018

Folgende Länder nehmen am Erasmus-Programm teil und gehören damit zum Erasmus-Raum: EU-Mitgliedstaaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei.

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015

ERASMUS 2014/15. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen!

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2018/19

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2017/18

Austauschprogramme der TUM

Dezernat Internationales International Affairs. Erasmus 2018/19. Ekkehard Ramm

UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Merkblatt für ERASMUS-Studierende, die im akademischen Jahr 2014/2015 einen Aufenthalt an einer Partneruniversität verbringen

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm

ERASMUS 2017/18. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen!

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Erasmus+ Praktikum. Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität. Erasmus-Koordinatorin: Gesa Heym-Halayqa Ansprechpartnerin: Christina Hillig

Ins Ausland mit Erasmus

Auslandsstudium warum?

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium

Der Umgang mit dem Learning Agreement und der Prozess der Anerkennung

Erasmus-Infoveranstaltung

ERASMUS+ Information zur Bewerbung im Projekt 2016 für das Wintersemester 2016/2017 oder Sommersemester Inhalt. 1. Was ist ERASMUS+?

Erasmus-Studienaufenthalt

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19. Changing lives. Opening minds.

Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

Austauschprogramme der TUM

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen

Willkommen zum Erasmus-Infoabend für Soziologie-Studierende

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Institut für Kunstgeschichte, Department Kunstwissenschaften Informationsveranstaltung ERASMUS-Bewerbung

Dr. Thorsten Grospietsch Referent für Studium und Lehre, Fachbereich BCP Förderung von Praktika im Ausland: Erasmus+ und PROMOS

Erasmus+, Schweiz & Russland 2017/18

ERASMUS+ 2016/2017 StipendiatInnentreffen Humanwissenschaftliche Fakultät

Institut für Kunstgeschichte, Department Kunstwissenschaften Informationsveranstaltung ERASMUS-Bewerbung

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus

ERASMUS Informationsveranstaltung

ERASMUS+ Inhalt. Information zur Bewerbung im Projekt 2018 für das Wintersemester 2018/2019 oder das Sommersemester Was ist ERASMUS+?

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Herzlich Willkommen! Hello to Europe! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2016/17. Changing lives. Opening minds.

Info-Veranstaltung Wege ins Ausland(ssemester)

Herzlich Willkommen in Europa!

ERASMUS+ Inhalt. Information zur Bewerbung im Projekt 2017 für das Wintersemester 2017/2018 oder das Sommersemester Was ist ERASMUS+?

Erasmus-Infoveranstaltung

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2016/17

Mit ERASMUS ins Ausland

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19. Changing lives. Opening minds.

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

ERASMUS+ Inhalt. Information zur Bewerbung im Projekt 2019 für das Wintersemester 2019/2020 oder das Sommersemester Was ist ERASMUS+?

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19. Changing lives. Opening minds.

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

Erasmus+, Schweiz & Russland WS 2018/2019

UNIVERSITÄT ZU KÖLN VOR DEM AUFENTHALT: Grant Agreement

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2019/20

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W

Ins Ausland mit Erasmus

Praktikum im Ausland

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

Erasmus-Fahrplan 2017/2018

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2015/16

Herzlich Willkommen! Hello to Europe! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2017/18. Changing lives. Opening minds.

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online

Chemie studieren und die Welt erleben!

ERASMUS+ Eu Ropean Action Scheme for the Mobility of University Students

Erasmus-Fahrplan 2016/2017 Update!

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Mein Weg ins Auslandssemester

Fernweh? Hier bist du richtig! HERZLICH WILLKOMMEN zur ERASMUS+ - Infoveranstaltung! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15

Info-Vortrag Studium & Praktikum im Ausland

Herzlich Willkommen! Hello to Europe! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2015/16. Changing lives. Opening minds.

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

ERASMUS+ Austausch in den Biowissenschaften 2015/16

Erasmus+ Orientierungsveranstaltung

Fernweh? Infoveranstaltung zu allen Erasmus- Austauschprogrammen am Institut für Politische Wissenschaft. Montag, 27. November 2017, 12.

Transkript:

Mit ERASMUS+ ins Ausland Informationsveranstaltung Winter Semester 2016/17 Nadin Klomke, M.A., Auslandsbeauftragte Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt

Ablauf ERASMUS+ SMS Studium Erfahrungsbericht Spanien ERASMUS+ SMP Praktikum Erfahrungsbericht Schweden Double Degree Programme Erfahrungsbericht Großbritannien Fragerunde

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Förderung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten im europäischen Raum Studium (ERASMUS+ SMS) Praktikum in Unternehmen und Hochschulen (ERASMUS+ SMP) Abschlussarbeiten (SMS oder SMP) Beteiligte Länder: EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen und Türkei Schweiz derzeit nicht beteiligt: Swiss European Mobility Programm Mehr als 350 Partnerhochschulen in 28 europäischen Ländern Beliebteste Länder: Spanien, Frankreich, Skandinavische Länder, Großbritannien

ERASMUS+ SMS ERASMUS+ Studierendenmobilität Studium (SMS)

ERASMUS+ SMS - Leistungsmerkmale Zeitraum: 3-12 Monate in jedem Studienzyklus (Bachelor, Master, Doktorat) Befreiung von Studiengebühren an der Partneruniversität Mobilitätszuschuss, Höhe unterscheidet sich je nach Land und Dauer Sondermittel für Studierende mit Sonderbedürfnissen für auslandsbedingte Mehrkosten Erstattung der Mehrkosten für einen Visumsantrag Unterstützung bei sprachlicher sowie kultureller Vorbereitung auf Auslandsaufenthalt (durch das International Center und Sprachenzentrum) Unterstützung bei fachlicher Vorbereitung auf Auslandsaufenthalt (durch die Fakultät) Akademische Anerkennung von Studienleistungen möglich Betreuung durch die Gastinstitution bezüglich Unterkunft, kultureller Angebote etc.

ERASMUS+ SMS - Voraussetzungen Einschreibung in Studiengang an der TUM (auch zum Zeitpunkt des Austausches), der zu einem Hochschulabschluss führt (einschl. Promotion) Erfolgreicher Abschluss des (mindestens) ersten Studienjahres Ausreichende Kenntnisse der Sprache der Lehrveranstaltungen gute Leistungen

ERASMUS+ SMS - Mobilitäten Fakultät BGU: ca. 140 Plätze an 65 Partnerhochschulen Verträge wurden auf Lehrstuhlebene abgeschlossen für Studienrichtungen BI, UI, Geo & Geo Aber: Plätze stehen prinzipiell allen Studierenden der Fakultät offen, sofern Partneruniversität zustimmt und Lehrangebot für Studienrichtung an Partnerfakultät vorhanden ist Auswahl der Partneruniversitäten nach fachlichen Gründen und vorhandenen Kenntnissen in der Vorlesungssprache Übersicht der Partneruniversitäten in Datenbank: https://tum.moveon4.de/publisher/1/eng

Austauschmöglichkeiten

Partneruniversitäten 9

ERASMUS SMS+ Mobilitäten Bauingenieurwesen Belgien Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Litauen Niederlande Norwegen Österreich Polen Schweden Schweiz Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn Vereinigtes Königreich

ERASMUS SMS+ Mobilitäten Umweltingenieurwesen Dänemark Estland Frankreich Italien Litauen Norwegen

ERASMUS+ SMS Mobilitäten Geodäsie Finnland Frankreich Griechenland Kroatien Österreich Schweiz Slowakei Slowenien Spanien Türkei

ERASMUS+ SMS Mobilitäten Geowissenschaften Italien Slowakei Außerdem: Bewerbung auf Plätze der LMU in Geowissenschaften

ERASMUS SMS+ - Bewerbungsablauf Bewerbungsfrist: Mitte Januar j. J. für das darauffolgende gesamte akademische Jahr (inkl. Sommersemester) Nächste Runde: 1. Dez. 2016 11. Jan. 2017 (12:00h) 1. Schritt: Bewerbung an der Fakultät (Bewerbungsunterlagen in deutsch) http://www.bgu.tum.de/stay-abroad/outgoing-students/bewerbung/ 2. Schritt: Nominierung durch Fakultät (Auswahl nach akad. Leistungen, Motivation, Sprachkenntnissen) 3. Schritt: Offizielle Nominierung durch International Center 4. Schritt: Bewerbung an der Partneruniversität (Bewerbungsunterlagen in englisch oder Sprache des Ziellandes) 5. Schritt: Zusage durch die Partneruniversität

ERASMUS SMS+ - Bewerbungsunterlagen Registrierung im Portal MoveOn Zugangsdaten merken! Onlinebewerbungsformular (ausgedruckt und unterschrieben): http://moveonline.zv.tum.de/move/moveonline/outgoing/welcome.php Sie können 4 Wahluniversitäten im Online-Bewerbungsformular angeben Upload folgender Dokumente: Notenübersicht / aktueller Leistungsnachweis Studienplan / Study Programme (für Erstwahl) Lebenslauf Motivationsschreiben (mind. 1 Seite A4, siehe Homepage) Sprachnachweis (z.b. Sprachzeugnis, Sprachtest) Komplette Unterlagen fristgerecht im Portal hochladen und Bewerbungsformular bei Auslandsbeauftragter einreichen http://www.bgu.tum.de/stay-abroad/outgoing-students/bewerbung/

ERASMUS SMS+ Study Program Über Lehrangebot bei Partneruni informieren (Internet, Kontaktaufnahme) Zusammenstellen eines individuellen Studienplans für Auslandsaufenthalt Auflisten in Formblatt Studienprogramm Muss zusammen mit anderen Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden Studienprogramm ist vorläufig Vor Auslandsaufenthalt Erstellung des Learning Agreement STUDIENPROGRAMM / STUDY PROGRAMME Studienjahr: Name Student/in: Gastuniversität: Vorläufiges Studienprogramm: (Liste der Lehrveranstaltungen an der Gastuniversität) Studiengang: LV-Nr. Titel der Lehrveranstaltung Anzahl ECTS credits... Unterschrift Student/in 16

ERASMUS SMS+ - Anerkennung an Gasthochschule erbrachte Studienleistungen können an Heimathochschule anerkannt werden entweder: Anerkennung als sog. Mobilitätsfenster (z.b. freie Credits, Partneruniversität Wahlmodul, u.a.) Anerkennung durch Fachstudienberatung/Prüfungsvw. oder: 1:1-Anerkennung (gleichwertiges Modul) Anerkennung durch Modulverantwortliche am Lehrstuhl oder Mentor/in / Leitfach vorab Klärung der möglichen Anerkennung (Studienplan und Modulbeschreibung vorlegen) endgültige Anerkennung nach erfolgreichem Bestehen (Modulbeschreibung, Transcript of Records vorlegen)

Erasmus+: Learning Agreement und Anerkennung Paradigmenwechsel im Programm Erasmus+: Studium und das Ablegen von Prüfungen an der Gastuniversität und die anschließende Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen stehen im Vordergrund und nicht die Auslandserfahrung an sich Ziel von Erasmus+: Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen Formal anhand des Learning Agreement geregelt Learning Agreement hat an Bedeutung gewonnen korrekte Verwendung ist Voraussetzung für eine Förderung des Studienaufenthalts Benutzung des Learning Agreement ist in gesondertem Merkblatt geregelt 18

ERASMUS SMS+ - Zeitpunkt Einzige Vorgabe: mindestens ein Studienjahr absolviert Zeitpunkt des Auslandsaufenthalts bestimmen Sie Abhängig von: Ihrem individuellen Studienverlauf Ihrer individuellen Studienplanung Ihrem Auslandsvorhaben und ihrer Motivation Tip: Besprechen Sie sich mit Fachstudienberater/in (z.b. Lehrveranstaltungen nur in bestimmten Semestern?) Hinweis: Viele Studierende nutzen den Übergang von Bachelor- zu Masterstudium Empfehlung: erst ab dem 5. Sem. BA

ERASMUS SMS+ Sprachkenntnisse (I) Keine formale Voraussetzung Aber: Sprachkenntnisse werden meist von Partnerunis verlangt Außerdem: bei Auswahl der Bewerber/innen für begehrte Partnerunis werden Sprachkenntnisse berücksichtigt darum: Sprachnachweis einreichen Kurse und Sprachtest im Sprachenzentrum Intensivkurse an Gastunis vor Studienbeginn

ERASMUS SMS+ Sprachkenntnisse (II) Zuschüsse für Sprachkurse zur Vorbereitung des Erasmus- Aufenthaltes https://www.international.tum.de/wege-ins-ausland/studium/erasmus/ Ab Herbst 2014 kostenfreie, tutorierte Online-Sprachkurse für folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Tschechisch, Dänisch, Polnisch, Portugisisch, Griechisch, Schwedisch über Online Linguistic Support (OLS) der EU OLS-Sprachtest vor und nach Erasmus+ Mobilität verlangt (Lehrsprache) kein Auswahlkriterium, sondern Dokumentation des eigenen Sprachniveaus http://erasmusplusols.eu/

ERASMUS SMS+ - Beurlaubung max. 2 Semester Beurlaubung für Auslandsaufenthalt Fachsemester werden nicht weitergezählt außer: Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland im Umfang von mehr als 21 ECTS Grundsätzlich können während Urlaubssemesters nur Wiederholungsprüfungen abgelegt werden Beachten Sie abweichende Semesterzeiten an Gastuni Antrag auf Beurlaubung beim Immatrikulationsamt: http://www.tum.de/studium/im-studium/beurlaubung/

ERASMUS+ SMS+ - Mobilitätszuschuss Auszahlung des Erasmus+ Zuschusses in zwei Raten 1. Rate (70% des maxima) idealerweise vor dem Auslandsaufenthalt: Grant Agreement, Learning Agreement (Section 1) 2. Rate nach Auslandsaufenthalt und richtet sich nach der tatsächlichen Aufenthaltsdauer in Tagen: Transcript of Records der Gastuniversität, Aufenthaltsbestätigung, EU-Survey Bericht und frei formulierter Erfahrungsbericht Länderkategorien, Höhe der Tagessätze sowie der Auszahlungsraten siehe Checkliste des International Center: http://www.international.tum.de/wege-ins-ausland/studium/erasmus/

ERASMUS SMS+ Tips zur Vorbereitung Erfahrungsberichte ehemaliger Outgoings https://tum.moveon4.de/publisher/1/eng Kontaktieren Sie ehem. / aktuelle Erasmusstudierende (Kontakt über Auslandsbeauftragte, Erfahrungsberichte) Werden Sie Mentor/in für Austauschstudierende im Mentoringprogramm der Fakultät http://www.bgu.tum.de/stay-abroad/bgumentoring/ Kontaktieren Sie aktuelle Incomings (Studierende der Partnerunis)

ERASMUS+ SMS+ Kombination Studium und Praktikum Bedingungen: Praktikum unter Aufsicht der Gasthochschule Praktikum und Studium folgen unmittelbar zeitlich aufeinander oder werden zumindest im selben akademischen Jahr und innerhalb eines Förderzeitraums absolviert Dauer des Praktikums max. zwei Monate Längere Praktika über Erasmus+ SMP gefördert

ERASMUS+ SMP ERASMUS+ Studierendenmobilität Praktikum (SMP)

ERASMUS+ SMP - Voraussetzungen Einschreibung in Studiengang der TUM (auch zum Zeitpunkt des Austausches), der zu einem Hochschulabschluss führt (einschl. Promotion) Praktikum steht in sinnvollem Zusammenhang mit Studiengang Praktikum ist Studienziel förderlich

ERASMUS+ SMP - Leistungsmerkmale Zeitraum: 2-12 Monate in jedem Studienzyklus Graduiertenpraktikum: bis zu 12 Monate nach Studienabschluss Mobilitätszuschuss, Höhe variiert je nach Land und Dauer Sondermittel für Studierende mit Sonderbedürfnissen für auslandsbedingte Mehrkosten Freie Wahl der Praktikumsstelle Abschlussarbeiten (mit Praxisbezug) bei Unternehmen oder an Universitäten im Ausland können ebenfalls gefördert werden Unterstützung bei der kulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt (durch International Center, MCTS und Sprachenzentrum) Teilnahme bereits ab Studienbeginn möglich

ERASMUS+ SMP - Bewerbungsablauf Eigenständige Suche einer Praktikumsstelle Unterzeichnung eines Learning Agreement for Traineeship (durch Praktikumsstelle und Erasmus-Beauftragte für Praktikum) Bewerbungsfrist: spätestens 4 Wochen vor Praktikumsbeginn Bewerbungsunterlagen senden an: TU München International Center Erasmusbüro Praktikum Arcisstr. 21 80333 München http://www.international.tum.de/wege-ins-ausland/praktikum/erasmus/

ERASMUS+ SMP - Bewerbungsunterlagen Anschreiben zur Antragsstellung mit der Auflistung der Unterlagen, die eingereicht werden Online-Bewerbungsbogen ausgedruckt und unterschrieben Erasmus+ Learning Agreement for Traineeship Motivationsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Aktueller Leistungsnachweis Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (bei Graduiertenpraktika: aktuelle Bescheinigung über das voraussichtliche Ende des Studiums an der TUM) Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsablauf: http://www.international.tum.de/wege-ins-ausland/praktikum/erasmus/

ERASMUS+ SMP - Beurlaubung max. 2 Semester Beurlaubung für Auslandsaufenthalt Pflichtpraktikum: Beurlaubung für Praktikumszeitraum Freiwilliges Praktikum: Beurlaubung nur sofern Dauer sich mind. über Hälfte eines Semesters erstreckt + Zustimmung der Fakultät Fachsemester zählen nicht mit Nur Wiederholungsprüfungen im Urlaubssemester Antrag auf Beurlaubung beim Immatrikulationsamt: http://www.tum.de/studium/im-studium/beurlaubung/

Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt ERASMUS+ SMP - Stipendium Finanzielle Förderung richtet sich nach Lebenshaltungskosten in Zielländern (3 Ländergruppen) Mindesthöhe von 250-350 Euro Auszahlung des Erasmus+ Zuschusses in zwei Raten 1. Rate (70% des maxima) nach Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen sowie Grant Agreement 2. Rate nach Auslandsaufenthalt nach Einreichung folgender Unterlagen: Zwei Erfahrungsberichte, Arbeitszeugnis in Kopie, Trainingship Certificate Näheres regelt das Grant Agreement Länderkategorien, Höhe der Tagessätze sowie der Auszahlungsraten siehe Checkliste des International Center: http://www.international.tum.de/wege-ins-ausland/praktikum/erasmus/

ERASMUS SMP Tips zur Vorbereitung Praktikumsberichte ehemaliger Outgoings http://web3.wzw.tum.de/paw/pawv2/praktikantendatenbank/sourcecode/document_root/i nternship/report-manager/filter/smp/1 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) https://www.daad.de/ausland/praktikum/de/ Kontaktieren Sie ehem. / aktuelle Erasmusstudierende (Kontakt über Auslandsbeauftragte, Praktikumsberichte) Werden Sie Mentor/in für Austauschstudierende im Mentoringprogramm der Fakultät http://www.bgu.tum.de/stay-abroad/bgumentoring/

Double Degree Programme Ein Studium zwei Abschlüsse

Double Degree Beschreibung Ein Studium zwei gleichwertige nationale Abschlüsse Geringe Studienzeitverlängerung (do more get more) Ein- bis zweijähriger Auslandsaufenthalt an Partnerhochschule Verlauf: Abschluss Bachelor an TUM oder externer Universität Erfolgreicher Abschluss des 1. Masterstudienjahrs an TUM 1,5 2 Studienjahre an der Partnerhochschule (inklusive Masterthesis) abweichend: Diplôme de l École Polytechnique: Mind. 4 Semester Bachelor an der TUM Entrance examination for international students at EP Preparatory training for international students at EP 2 weitere Studienjahre an der Ecole Polytechnique (Abschluss: Bachelor) 1 Jahr Masterstudium an der TUM (inkl. Masterthesis) 1 Studienjahr

Double Degree Programme Frankreich: École des Ponts ParisTech École Polytechnique Schweden Royal Institute of Technology (KTH) Spanien: Universidad Politécnica de Madrid Tschechien Czech Technical University in Prague

Double Degree Programme - Voraussetzungen Immatrikulation an der TUM (keine Beurlaubung!) Bachelorabschluss in BI oder UI überdurchschnittliche Bachelorprüfungen in BI oder UI mind. 60 ECTS im Masterstudiengang BI oder UI vor Antritt der Auslandsphase (sehr) gute Sprachkenntnisse des Ziellandes (Nachweis durch Sprachzeugnis)

Double Degree Programme Leistungsmerkmale Befreiung von Studiengebühren an Gasthochschule Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen Verleihung Degree der Partnerhochschule und Masterabschluss der TUM Hilfe bei der Unterbringung durch die Gasthochschule Unterstützung bei sprachlicher sowie kultureller Vorbereitung (durch Sprachenzentrum, Munich Center for Technology in Society, Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum, DFH) Unterstützung bei fachlicher Vorbereitung auf Auslandsaufenthalt (durch die Fakultät) Finanzielle Unterstützung: ERASMUS-Mobilitätsbeihilfe (für 2 Sem. SMS & ggfs. 1 Sem. SMP) Stipendium der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH-UFA) Auslands-BaföG

Double Degree Programme - Bewerbung 1. Bewerbung für das Double Degree Programm = Online-Formular zusammen mit Unterlagen für Erasmus (s. Folien 14-15) 2. Bewerbungsfrist: Mitte Januar j. J. 3. Nach Nominierung durch die Fakultät: Bewerbung bei der Partneruniversität 4. Online-Einschreibung bei der DFH-UFA: nur bei französischen DD-Programmen zwecks Erhalt der Mobilitätsbeihilfe

Ausführliche Informationen: http://www.bgu.tum.de/stay-abroad/outgoing-students/ https://www.international.tum.de/wege-ins-ausland/ http://www.bgu.tum.de/stay-abroad/outgoing-students/austauschprogramme/double-degree/

Kontakt Nadin Klomke, M.A. Auslandsbeauftragte TUM Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Arcisstr. 21, Raum 1701 (in Kürze R. 2717) Tel.: +49 (0)89/289-22427 Fax: +49 (0)89/289-25262 E-Mail: n.klomke@tum.de Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag von 9.00 12.00 Uhr (bis auf Weiteres)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!