und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur

Ähnliche Dokumente
0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

Aufbau und Konformation von Polypeptiden

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

1.1 Was versteht man unter sauren bzw. basischen Aminosäureresten? Die Aminosäuren unterscheiden sich in ihren Seitenketten.

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Aufgabe 4 (Sekundärstruktur)

Biologie für Mediziner

Proteine: Dreidimensionale Struktur

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2

3. Strukturen und Faltung von Proteinen

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen.

Protokoll Versuch B1 Modellbau, Elektronendichtekarten und Symmetrie

Organische Experimentalchemie

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

1. Peptide und Proteine

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

Chemie des Haares HAARE. a-helix-struktur der Haarproteine. Protein-Helix. Wasserstoffbrücke. b-ketten- oder Faltblatt-Struktur der Haarproteine

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Grundlagen der Zellulären Biochemie

Arbeitsblatt V/2: Version für die Lehrkraft

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Proteine. Klassifizierung - Charakterisierung - Raumstruktur

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden, Proteinen und DNA

Organische Experimentalchemie

U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Grundlagen der CHEMIE. fast

Proteine. Dr. Katja Arndt Institut für Biologie III.

Protein-NMR. Vertiefungsfach Analytische Chemie (WS2015/16) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

Intensivkurs Biologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund um das Hühnerei - die Chemie der Proteine

FWU-Klassiker Biomoleküle Proteine

Aromatische Diazoniumionen

Alexander Garvin Klenner

Kapitel I -> Moleküle des Lebens. Biophysikalische Methoden Kapitel I Moleküle des Lebens

Weitere Übungsfragen

Peptide und Proteine. Prof. Dr. Albert Duschl

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

4 Strukturanalyse. 4.1 Tertiärstruktur und Hauptkettenverlauf Das (β, α) 8 -Faß, eine Supersekundärstruktur

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Aufgabe 6 (Quartärstruktur)

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

NW-Ch/Sotriffer. Poppenberger Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig.

1. TESTAT BIOCHEMIE. 3. Welche der folgenden Substanzen sind Nukleotide? 1) Adenosin 2) AMP 3) Thymin 4) Cytosin Lösung: 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

9. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGEN ZU KOLLAGEN IV

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Aminosäuren, Peptide, Proteine

Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Funktion von Proteinen:

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

Faltung, Dynamik und strukturelle Evolution der Proteine (Voet Kapitel 8)

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

Kapitel 13: Proteine. Haare und Dauerwellen, Muskelproteine, Sauerstofftransport. Immunglobuline, Rhodopsin

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

HP-Proteine auf verallgemeinerten. Gittern und Homopolymerkollaps

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

ProteinDB und ProteinWeb: Entwurf und Implementierung einer prototypischen Informationssystems für die Verwaltung von Proteinsequenzdaten

Skript zum Workshop Molekular Genetik für die Jahrgangsstufe 12

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Proteinstrukturen Strukturelle Bioinformatik WS15/16

Fragen zur Vorlesung Grundlagen der Biologie (I) Teil 1: Biomoleküle (B. Moerschbacher)

Gesundheitserziehung

β-blatt Proteine Wintersemester 2011/12 Peter Güntert 3 Hauptklassen von Proteinstrukturen

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Prionen. Prionen (K. Berendes, S. Lingan)

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Unter der Kollagensynthese versteht man die intrazellulär und extrazellulär. stattfindende Synthese von Kollagen.

Informationsmakromoleküle Informationsverarbeitung und Molekularbiologie

Empfohlene Literatur: Branden, C., Tooze, J.: Introduction to Protein Structure. Garland Publishing Inc. 1999

A. Peptide und Proteine Teil 1 ( )

AMINOSÄUREN UND PROTEINE

1. XOR: Mit folgender Architektur geht es. x 1. x n-dimensionale Lernprobleme mit einer n-2-1-architektur lösen ...

4.3. Proteine Aminosäuren. 1,6-Diaminohexan auf Geruch, Wasserlöslichkeit und Basizität untersuchen

Grundwissen der 10.Klasse NTG

1. Wissenschaftliche Bedeutung 2. Einführung Proteinstruktur 3. Bestimmung Sekundärstruktur 4. Bestimmung Tertiärstruktur 5.

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9

Wasser-Bindung und Transport: durch Ladung, Aquaporine,.. Diese 8 AS sind für den Menschen essenziell, d.h. er muss sie über die Nahrung aufnehmen:

Proteinstrukturklassen α-helikale Proteine

Bioinformatik. Methoden zur Vorhersage vo n RNA- und Proteinstrukture n. Gerhard Steger

Transkript:

Aufbau von Proteinen insbesondere unter Betrachtung der Primär-,, Sekundär-,, Tertiär-,, Quartär-,, Supersekundär- und Reinstruktur Primärstruktur Unter Primärstruktur versteht man in der Biochemie die unterste der Strukturinformation eines Biopolymers, daher die Sequenz der einzelnen Bausteine. Bei Proteinen ist dies einfach die Abfolge der einzelnen Aminosäuren. Aus der Primärstruktur eines Proteins leiten sich seine weiteren Strukturen zwingend ab. Die Abbildung zeigt die Abfolge der einzelnen Aminosäuren. Mesomerie - Stabilisierung siehe Sekundärstruktur Sekundärstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur Mersomerie der Peptidbindung: partielle Doppelbindungen (nicht frei drehbar) Stabilisierung der Proteine o Helix- oder α -Struktur Die Helix - Struktur bildet eine Spiralform die durch intramolekulare H-Brücken stabilisiert wird. Seite 1 von 5

Tertiärstruktur Die Tertiärstruktur ist das Erscheinungsbild der gesamten Peptidkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Unechte Tertärstruktur (=unecht, weil nur eine Art der Sekundärstruktur vorhanden ist) Faserproteine Die gesamte Kette liegt in einer regulären Struktur vor. z.b.: Wollkeratin (α - Helix), Seidenfibroin (β - Faltblatt), Collagen (Tripelhelix) Die Stabilisierung der einzelnen Moleküle untereinander (Faserbildung) erfolgt durch intermolekulare Wechselwirkungen (meist H-Brücken). Die Abbildung zeigt zwei Arten von Faserproteinen: α - Helix (links) und β - Faltblatt (rechts) o Echte Tertärstruktur (=echt, da eine Mischung der Arten der Sekundärstruktur vorhanden ist) Globuläre Proteine Die gesamte Kette besteht aus regulären Abschnitten (α - Helix und β - Faltblatt), die sich mit irregulären Abschnitten (random coiled) abwechseln. Die Stabilisierung des Proteinmoleküls ( Faltung ) erfolgt durch intramolekulare Wechselwirkungen (H-Brücken, Disulfid-Brücken, etc.) Quartärstruktur Die Quartärstruktur ist die Anordnung mehrerer Untereinheiten (Peptidketten) eines Moleküls. WICHTIG! Nicht alle Proteine besitzen eine Quartärstruktur (Untereinheiten)!! Die Abbildung zeigt ein Protein mit 3 Untereinheiten. Supersekundärstruktur Seite 2 von 5

Von Supersekundärstruktur spricht man, wenn in einer Polypeptidkette bestimmte Elemente der Sekundärstruktur überwiegen: 1. Proteine mit überwiegender α- Str. z.b. Myoglobin 2. Proteine mit überwiegender β- Str.: z.b. Immunglobuline 3. zusammenhängender Helix und Faltblattbereich z.b.: Lysozym 4. Proteine mit regelmäßig abwechselndem Helix- und Faltblattbereich (α-β-α-β) z.b.: Dehydrogenasen Reinstruktur 1. α- Helix- Struktur: α- Keratin (Prot. Für Haare) 3 Helices sind zu einer Protofibrille verdreht 11 Protofibrillen ordnen sich zu Bündeln nach einem 9+2 - Muster : Mikrofibrille Seite 3 von 5

hundert Mikrofibrillen zu einer Makrofibrille mehrere Makrofibrillen bilden Zellen mehrere Zellen bilden ein Haar 2. β- Faltblatt- Struktur: Seide (Seidenfibroin) Die Abbildung zeigt antiparallele β- Ketten β - Faltblätter können entweder von benachbarten Polypeptidketten, die in die gleiche Richtung laufen (parallele Ketten) (Die eine Kette läuft von C in N Richtung und die benachbarte auch in von C in N Richtung) gebildet werden oder von einer Polypeptidkette, die auf sich selbst zurückfaltet, so dass die Laufrichtung zu der des direkten Nachbarn entgegengesetzt ist (antiparallele Ketten) (die eine Kette läuft von C in N Richtung und die Benachbarte von N in C). Sowohl das antiparallele als auch das parallele β -Faltblatt werden durch Wasserstoffbrücken, die die Peptidbindungen benachbarter Ketten verbinden, zusammengehalten und erzeugen somit eine sehr starre Struktur. Seite 4 von 5

3. Kollagen: Kollagenhelix (Faserprotein des Bindegewebes) Besteht zu je einem Drittel aus Glycin, Prolin und Hydroxiprolin Die Abbildung zeigt die Helixstruktur des Kollagens Seite 5 von 5