Kick-off. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material. 1 Lektion. Fächerübergreifend. > «Zusammentrommlen» > Information > Wissenstest

Ähnliche Dokumente
Abschluss. Thema. Jahresabschluss > Erhebung des Wissenstandes > Praxistransfer mit Vorsatzbildung > Rückmeldung > Würdigung > Abschlussapéro

Informationen zum Freelance-Präventionsprogramm. > Zu Beginn des Präventionsprogramms. > Trommel oder anderes lautes Instrument

für die Oberstufe und die altersentsprechenden Gymnasialklassen mit Präventionsspiel und Plakatwettbewerb zu den Themen praktisch und aktuell

Alkohol Motive und Rituale

Alkoholkonsum: Motive und Rituale

Cannabis Motive und Rituale

Cannabiskonsum: Motive und Rituale

Das Präventionsprogramm für die Sekundarstufe I mit Kompetenzbezügen nach Lehrplan 21

Das Präventionsprogramm

> Die 4 Phasen eines Alkoholrausches > Risiken vermeiden oder verhindern > Alkohol und Strassenverkehr

> Einzelarbeit > Partnerinterview im Klassenverband > Diskussionen als Kompetenzsicherung > Gemeinsame Zusammenfassung als Kompetenzsicherung

Selbstbewusst und klar

Cannabis selbstbewusst und klar

Das Präventionsprogramm

6. Mit Bewegung (zum Beispiel Tanzen) lässt sich Alkohol schneller abbauen/werde ich schneller nüchtern.

Risiken. beim Alkoholkonsum. Alkohol. Rausch und Risiko. Lernüberprüfung. Alkohol, Rausch und Risiko > A 2. Prüfung zur Einheit. Themen.

Haupteinheit Wirkung und Folgen des Tabakkonsums

Sucht allgemein Rausch und Risiko

Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Tabak Risiko. Thema. Risiko beim Tabakkonsum. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. 2 Lektionen

Das Präventionsprogramm für die Oberstufe und die altersentsprechenden Gymnasialklassen

Welche Organe werden durch übermässigen Alkoholkonsum geschädigt? Alle Organe Leber und Gehirn Herz und Lunge

Sekundarstufe I+II Elektronische Medien

Alkohol selbstbewusst und klar

Befragung zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im Jahr 2006

Wirkung und Folgen. Wirkung und Folgen des Tabakkonsums. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material. 2 Lektion

Lernüberprüfung. Haupteinheit Wirkung von Cannabis und Folgen des Konsums. Themen. Zeitbedarf. Voraussetzung. Bewertung. Ziel, Nutzen.

Cybermobbing 2. Thema

Freelance-Contest C. Qualitätskriterien. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material

Selbstbewusst und klar

Umgang mit Druck, Gruppendruck, Selbstsicherheit. 2 bis 3 Lektionen (evtl. kleine Hausaufgabe)

Cybergrooming. Thema. Cybergrooming Gefährliche Manipulation. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz bei folgenden Themen. 2 Lektion à 45, bzw.

Eigene Rausch- und/oder Risikoerfahrungen analysieren. «Take a break» (Reflexionsmethode)

Alkohol, Alk, Bölkstoff, Feuerwasser - und was ist damit?

Lernüberprüfung. beim Tabakkonsum

Jugend und Cannabis. + Kräutermischungen / Legal Highs. Koordinationsstelle Suchtprävention

Alkohol Rausch und Risiko

> Einzelarbeit > Genderspezifische Kleingruppen (4 bis 6 Schülerinnen und Schüler) > Austausch im Plenum > Input durch Lehrperson

Wir sind die Formel für Wissen und Aufklärung in der Prävention

PIT-Sachsen Region Ostsachsen

Tabak, Alkohol, Cannabis sowie Sucht allgemein

Wirkung und Folgen. Wirkung von Alkohol und Folgen des Konsums. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material.

Ergebnisse Herbstmarkt

Freelance-Contest B. Aufbau und Wirkung eines Plakates, formal. Thema. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. Material

Lösungsorientiert unterstützen in Peergroups 1. Lektion: Erarbeitung auf theoretischer Ebene 2. und 3. Lektion: Erarbeitung auf praktischer Ebene

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

ALKOHOLPRÄVENTION MIT KERBBORSCHE. Christina Heil, M.Sc.-Psychologin

Experiment Nichtrauchen


Tabak selbstbewusst und klar

Umgang mit digitalen Medien

Risiken. beim Cannabiskonsum. Cannabis. Rausch und Risiko. Lernüberprüfung. Cannabis, Rausch und Risiko > C 2. Prüfung zur Einheit. Themen.

Umgang mit digitalen Medien

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Welcher Risikotyp bin ich?

Wie man mit einem Teenager lebt

SFA ISPA CH JUGENDSCHUTZ

ALKOHOL UND RAUCHEN IN DER SCHWANGER- SCHAFT STIFTUNG MARIA EBENE MARIA EBENE

Jugendschutzgesetz in der Gastronomie (Alkohol, Tabak und Ausgehzeiten)

Kiffen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2014

Gamen 2. Thema. Risikobereitschaft und geschlechterspezifische Unterschiede. Zeitbedarf. Fächer. Methoden. Einsatz. 2 Lektionen

Die Klasse zum Thema Alkohol

Nationaler Austausch Statistik 2017

Broschüre Alles klar? Suchtmittelkonsum und Wohlbefinden von 13- bis 15-Jährigen 3 Lektionenvorschläge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Save me! - Wie (gut) funktioniert Jugendschutz in Deutschland?

Aktionswoche gegen Sucht Wer ist hier die Flasche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Hau ab, du Flasche!

Unterrichtsmaterial ab der 7. Schulstufe

Selbstbewusst und klar

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Cannabistalk Hamburg Andrea Rodiek

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

theranima Unser Seminar-Angebot für Unternehmen zu den Themen o Energy Drinks o Alkohol Prävention o Rauchen Prävention

Dokumentation zum Projekt cool & clean. TSB HN-Horkheim Handball e.v.

KICK Lernstudio für Mathematik - Schule für Ergänzungsunterricht GmbH

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung

Social Media und Datenschutz

Schulisches Regelwerk Suchtprävention

Lehrmittel Sekundarstufe I+II

Jugend und Alkohol Tipps für Eltern und Bezugspersonen

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun?

Jugendliche und Drogen

Transkript:

Kick-off TAC 1 1 Thema Start > Informationen zu > Bekanntgabe der schulhauseigenen Regeln/Leitsätze zur rauch-/suchtfreien Schule > Erhebung des Wissensstandes Zeitbedarf 1 Lektion Fächer Fächerübergreifend Methoden > «Zusammentrommlen» > Information > Wissenstest Einsatz > Zu Beginn des Präventionsprogramms Material > Trommel oder anderes lautes Instrument > Folie «Be free!» > Folie Übersicht > Folie Jahresplan Blatt TAC 1 5 Blatt TAC 1 6 Blatt TAC 1 7 > Schulhauseigene Regeln und Leitsätze > Wissenstest > Lösungen Wissenstest Blatt TAC 1 8 Blatt TAC 1 9 www.be-freelance.net

Planung Einführung Lernziele Vorbereitung Eine Kick-off-Veranstaltung macht allen Beteiligten bewusst: Es geht los! Eine solche Veranstaltung wird sinnvollerweise pointiert gestaltet. Mit den Trommelwirbeln oder Tönen eines anderen Instrumentes sollen die Jugendlichen merken, dass nun etwas Besonderes stattfindet. Wie früher die wichtigen Meldungen der Kaiser und Könige auf dem Marktplatz verkündet wurden, wird den Jugendlichen kurz das freelance-programm erklärt und die schulhauseigenen Regeln und Leitsätze mitgeteilt. Als Standortbestimmung und Erhebung soll ein kurzer Wissenstest durchgeführt werden. Er dient Ende Schuljahr, zusammen mit einem Vergleichstest, als Lernkontrolle. Bemerkung: Wenn nur einzelne Klassen innerhalb des Schulhauses sich am freelance-programm beteiligen, kann diese Kick-off-Veranstaltung auch im kleineren Rahmen ohne das «Zusammentrommeln» erfolgen. > Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass in diesem Schuljahr Suchtprävention einen besonderen Stellenwert haben wird. > Schulhauseigene Regeln und Leitsätze zur rauch- und suchtfreien Schule sind bekannt. > Mit dem Ausfüllen des Wissenstest sind einzelne Fragen der Suchtproblematik ins Bewusstsein gerückt und das Interesse geweckt worden. > Person bestimmen, die «zusammentrommelt» und informiert > Person bestimmen, die «verkündet» > Zusatzinformation TAC 1 3 und TAC 1 5 lesen > Folie TAC 1 5, TAC 1 6 und TAC 1 7 erstellen > Schulhauseigene Regeln und Leitsätze bereit halten > Klassensatz Wissenstest TAC 1 8 kopieren TAC 1 2 Ablauf/Module Input Einzelarbeit Plenum Zeit Themen/Aufträge Methode/Form Material/Hinweise 10 Beteiligte Klassen «zusammentrommeln» und begrüssen Ankündigung Instrument 15-20 > > Erläuterung von Regeln und Leitsätze und der schulhauseigenen Diskussion in der Kleingruppe Blatt TAC 1 5-7 10-15 Wissenstest Erhebung Blatt TAC 1 8-9

Zusatzinformation als Initialveranstaltung Stellt Suchtprävention ein Jahresthema dar, so empfehlen wir diese Initialveranstaltung einzuplanen. Sie benötigt wenig Vorbereitung und kann mit einem minimalen Aufwand durchgeführt werden. Darf dieses «Kick-off» auch etwas mehr Zeit beanspruchen, so kann als Variante zum «Zusammentrommeln» auch das Theater «Bilitz»* mit einer Improvisation oder mit einer Animation den Start in das freelance-programm ankündigen. Dies bedingt aber eine frühzeitige Planung und Budgetierung (siehe www.bilitz.ch) TAC 1 3 Begriffserklärung «Nomen est omen» Was steht für? Weshalb dieser Begriff? Der Name ist Programm und symbolisiert den Präventionsansatz, das Ziel und den Nutzen. Die Erläuterungen auf dem Blatt TAC 1 4 dienen für Sie als Hintergrundinformation. Folie «Be free!» Wollen Sie den Namen und den Sinn des Programms ihren Schülerinnen und Schülern kurz und bündig erläutern, so steht die Folie TAC 1 5 zur Verfügung. bedeutet frei, unabhängig und aktiv. Frei und unabhängig sind nicht Menschen, die Rauchen, Kiffen und Alkohol in Unmengen trinken, sondern Personen, die frei von solchen Suchtmitteln ihr Leben selbst bestimmen und aktiv gestalten können. Selbst- statt Fremdbestimmung ist das Ziel und cool sein ohne Rauch und Rausch. Folie Übersicht Die Folie TAC 1 5 zeigt die Module des Programms als «Input»-Instrumente, den Nutzen für die Schülerinnen und Schüler als «Outcome» sowie das «Output» in Form von Plakaten und die Anwendungen in anderen Informationsträgern für Suchtpräventionskampagnen. Folie Jahresplan Beabsichtigen Sie alle Module des Präventionsprogramms einzusetzen, können Sie an Hand der Folie TAC 1 6 vor allem die Meilensteine des Poster-Contests aufzeigen. In Zusammenhang mit dem Plakatwettbewerb wird von den Jugendlichen sehr wahrscheinlich die Frage nach den Preisen gestellt. Ab Ende Juli 2008 sind die Preise auf unserer Webseite www.be-freelance unter der Rubrik «Wettbewerb > Preise» publiziert. Erhebung Der Wissenstest ist eine Standortbestimmung und soll zu Beginn des Präventionsprogramms durchgeführt und aufbewahrt werden. Die selben Fragen erscheinen im Schlusstest Ende Schuljahr. So können sie verglichen und der Lernerfolg überprüft werden. Entscheiden Sie sich nur eines oder zwei der Themen im Unterricht zu behandeln, so überprüfen Sie Ende Schuljahr nur die entsprechenden Fragen. * Das Bilitz arbeitet mit den Methoden des Forumtheaters. Hier das Publikum die Möglichkeit, in die von den SchauspielerInnen vorgegebenen Szenen einzugreifen, diese nach eigenen Ideen zu verändern, den Szenenverlauf mitzubestimmen und spielerisch nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. (www.bilitz.ch)

Begriffserklärung «Nomen est omen» TAC 1 4 Per Definition sind Freelancerinnen und Freelancer freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nicht an ein arbeitgebendes Unternehmen oder an eine Institution gebunden sind. Der Begriff findet vor allem in der Design- und Architekturbranche, in Musikkreisen oder im Journalismus Anwendung. Präventionsansatz «Nomen est omen» oder der Name ist Programm: frei, unabhängig und aktiv! Der Name dieses Suchtpräventionsprogramms vereint bzw. transportiert inhaltlich die verschiedenen Aspekte und Module. Programmbezug > Bei steht nicht die Problematik des Suchtverhaltens im Vordergrund, sondern der lösungsorientierte Ansatz der Prävention und der Nutzen suchtfreien Verhaltens: frei, unabhängig und aktiv. Diese Schlüsselaspekte finden sich im Namen wieder. Modulbezug > besteht aus drei Modulen: Unterrichtseinheiten, Präventionsbox und Plakatwettbewerb. Die Sinnhaftigkeit des Begriffs zieht sich durch alle diese Module: Unterrichtseinheiten: Flexibel und frei können Sie die Unterrichtseinheiten auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt von der Webseite herunterladen und anwenden. Präventionsbox: Hier bezieht sich der Programmname auf die Wahlmöglichkeit des Themas und der Methode um diese mittels Dartpfeil bzw. «Lance» frei zu bestimmen bzw. zu lancieren. Plakatwettbewerb: Hier werden die Schülerinnen- und Schülerteams in die berufliche Situation von eigentlichen Freelancerinnen und Freelancern versetzt. Sie erhalten den Auftrag eine Botschaft zu entwickeln und diese verbal und visuell in Gestalt umzusetzen. Unterrichtsmaterial, welches das professionelle Vorgehen beim Entwickeln und Umsetzten einer Kommunikationsidee aufnimmt, hilft ihnen dabei. Sprache > Das Programm findet in deutschsprachigen Teilen der Schweiz wie im rätoromanischen und italienischen Sprachraum Anwendung. Eine sprachübergreifende Bezeichnung vereinfacht die Kommunikation und wird als Begriff wahrgenommen und mit dem Programm assoziiert.

Folie Kick-off «Be free!» TAC 1 5 bedeutet frei! unabhängig! aktiv!

Folie Übersicht Suchtprävention in den Kantonen AR, GR, SG, SH, TG und dem FL TAC 1 6 1 > 2 > 3 I N P U T Unterrichtseinheiten Präventionsbox Plakatwettbewerb O U T C O M E frei, unabhängig, aktiv, cool ohne Rauch und Rausch O U T P U T Plakate, Karten, Flyers usw. für die Suchtprävention

Jahresplan Schuljahr 2008/2009 1. Semester >>> > Einstieg > Tabak als Beispiel > Thema Rausch und Risiko > definitive Anmeldung > Start «Poster Contest» > Abgabe (danach Jurierung) August September Oktober November Dezember Januar 2. Semester >>> > Cool sein ohne Rauch und Rausch > Praxistransfer Und jetzt? > Elternabend > Gewinnerteams an der Schule für Gestaltung > Endjurierung und Preisverleihung Februar März April Mai Juni Juli Folgejahr >>> > Unterrichtseinheiten nach Bedarf und Aktualität > > > > Flexibler Einsatz der Präventionsbox > > > > August September Oktober November Dezember Januar Unterrichtseinheiten von jeweils 1 bis 4 Lektionen Individueller Einsatz der Präventionsbox Elternabend Plakatwettbewerb M e i l e n s t e i n e TAC 1 7

Kopiervorlage Wissenstest Vorname: Name: Klasse: TAC 1 8 Richtiges ankreuzen. (Bei den Fragen 1, 17 und 18 können auch mehrere Felder angekreuzt werden.) 1. Neben radioaktiven Elementen enthalten Zigaretten stark krebserregende Gifte, die ebenfalls enthalten sind in: Putzmitteln Strassenbelägen Batterien Autoabgasen 2. Wie viele Esslöffel Teer nimmt eine Person während eines Jahres in den Lungen auf, die 20 Zigaretten pro Tag raucht? 1 bis 2 Esslöffel 3 bis 5 Esslöffel 7 bis 10 Esslöffel 11 bis 14 Esslöffel 3. Stimmt, dass die Mehrheit der 15- bis 16-Jährigen in der Schweiz raucht? 4. Die Angaben zum Teergehalt auf den Zigarettenpackungen stimmen. Ja! 5. Die jährlichen Ausgaben für die Tabakwerbung in der Schweiz betragen 6. Mit dem Rauchen aufzuhören ist reine Willenssache. Jugendliche und junge Erwachsene sind dem Passivrauchen am längsten ausgesetzt. 8. Passiv rauchen kann schädlicher sein als selber zu rauchen. 9. Mit Alkohol schläft man besser. 10. Mit Energy-Drinks werde ich schneller nüchtern. 11. Welche der aufgeführten alkoholischen Getränke machen dick? Die meisten Jugendlichen im Alter von 15 Jahren waren bereits mehr als einmal betrunken. 13. Ab welchem Alter dürfen Jugendliche Bier kaufen? 14. Es gibt Medikamente, welche die Promille im Blut senken können. 15. Ab wie vielen Alkohol-Promillen im Blut darf man nicht mehr Rad fahren? 16. Eine Alkoholvergiftung kann zum Tod führen. Welche kurzfristigen Wirkungen von Cannabiskonsum können auftreten? Welche langfristigen Risiken bestehen bei regelmässigem Cannabiskonsum? 19. Wie lange hält der Rauschzustand beim Cannabisrauchen an? Die wichtigste psychoaktive Substanz im Cannabis ist THC. Diese Abkürzung steht für... 21. Für den Eigenkonsum ist der Anbau von Cannabis erlaubt. Wenn ich das erste Mal von der Polizei mit einem Joint erwischt werde, erhalte ich nur eine Verwarnung. Wie lange ist ein einmaliger Cannabiskonsum im Körper nachweisbar? 24. Laut Studien schädigen 4 Joints die Lungen wie Nein! 40 Mio. Fr. 80 Mio. Fr. 120 Mio. Fr. 7. Wein Bier Wodka Whisky 12. 14 Jahren 16 Jahren 18 Jahren 0,5 0,7 1,2 17. 18. Gleichgültigkeit Sehschwäche Gelenkschmerzen Lungenkrebsrisiko trockener Mund Lachdrang weniger Spermien Konzentrationsstörung 20. 1 bis 2 Stunden 2 bis 4 Stunden ca. 12 Stunden bis 48 Stunden Timeless-High-Coolness Tetra-Hydro-Cannabinol Thunder-Hardcore-Cannabis 22. 23. ca. 3 bis 4 Std. ca. 12 bis 24 Std. ca. 5 Zigaretten ca. 20 Zigaretten ca. 6 bis 12 Std. noch einige Tage ca. 10 Zigaretten ca. 30 Zigaretten

Wissenstest Lösungen Neben radioaktiven Elementen enthalten Zigaretten stark krebserregende Gifte, die ebenfalls enthalten sind in: Wie viele Esslöffel Teer nimmt eine Person während eines Jahres in den Lungen auf, die 20 Zigaretten pro Tag raucht? 3. Stimmt, dass die Mehrheit der 15- bis 16-Jährigen in der Schweiz raucht? 4. Die Angaben zum Teergehalt auf den Zigarettenpackungen stimmen. 5. Die jährlichen Ausgaben für die Tabakwerbung in der Schweiz betragen 6. Mit dem Rauchen aufzuhören ist reine Willenssache. Jugendliche und junge Erwachsene sind dem Passivrauchen am längsten ausgesetzt. 8. Passiv rauchen kann schädlicher sein als selber zu rauchen. 9. Mit Alkohol schläft man besser. 10. Mit Energy-Drinks werde ich schneller nüchtern. 11. Welche der aufgeführten alkoholischen Getränke machen dick? Die meisten Jugendlichen im Alter von 15 Jahren waren bereits mehr als einmal betrunken. 13. Ab welchem Alter dürfen Jugendliche Bier kaufen? 14. Es gibt Medikamente, welche die Promille im Blut senken können. 15. Ab wie vielen Alkohol-Promillen im Blut darf man nicht mehr Rad fahren? 16. Eine Alkoholvergiftung kann zum Tod führen. Welche kurzfristigen Wirkungen von Cannabiskonsum können auftreten? Welche langfristigen Risiken bestehen bei regelmässigem Cannabiskonsum? 19. Wie lange hält der Rauschzustand beim Cannabisrauchen an? Die wichtigste psychoaktive Substanz im Cannabis ist THC. Diese Abkürzung steht für... 21. Für den Eigenkonsum ist der Anbau von Cannabis erlaubt. Wenn ich das erste Mal von der Polizei mit einem Joint erwischt werde, erhalte ich nur eine Verwarnung. Wie lange ist ein einmaliger Cannabiskonsum im Körper nachweisbar? 24. Laut Studien schädigen 4 Joints die Lungen wie TAC 1 9 Richtiges ankreuzen. (Bei den Fragen 1, 17 und 18 können auch mehrere Felder angekreuzt werden.) 1. Putzmitteln Strassenbelägen Batterien Autoabgasen 2. 1 bis 2 Esslöffel 3 bis 5 Esslöffel 7 bis 10 Esslöffel 11 bis 14 Esslöffel Ja! Nein! 40 Mio. Fr. 80 Mio. Fr. 120 Mio. Fr. 7. Wein Bier Wodka Whisky 12. 14 Jahren 16 Jahren 18 Jahren 0,5 0,7 1,2 17. 18. Gleichgültigkeit Sehschwäche Gelenkschmerzen Lungenkrebsrisiko trockener Mund Lachdrang weniger Spermien Konzentrationsstörung 20. 1 bis 2 Stunden 2 bis 4 Stunden ca. 12 Stunden bis 48 Stunden Timeless-High-Coolness Tetra-Hydro-Cannabinol Thunder-Hardcore-Cannabis 22. 23. ca. 3 bis 4 Std. ca. 12 bis 24 Std. ca. 5 Zigaretten ca. 20 Zigaretten ca. 6 bis 12 Std. noch einige Tage ca. 10 Zigaretten ca. 30 Zigaretten