120 Jahre Krankenhaus Allentsteig

Ähnliche Dokumente
Gesetz zur Aufbringung zusätzlicher Mittel für die Krankenanstaltenfinanzierung

Landesklinikum St. Pölten

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Landesklinikum WR. NEUSTADT Neubau Versorgungseinheit

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (02742) 9005 Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Claudia Hafenecker Juli 2017

Landesklinikum ST.PÖLTEN

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU. Universitätsklinikum KREMS

S Y N O P S E. Aufhebung. Gesetz über die Errichtung des Krankenanstaltenverbandes Waldviertel. Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion

Krankenanstaltenverband Waldviertel

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

Die entsprechende Kostenschätzung wurde mit Schreiben vom aktualisiert an die Verwaltung übergeben und ist nachfolgend dargestellt:

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Folgeprüfung. Umsetzung der Oö. Spitalsreform. Bericht LRH / HR

Landesklinikum WIENER NEUSTADT

Erforderliche Verfahren Golfplatz

Voraussetzung ist die Realisierung des Neubaus der Messehalle 1, welche das Kernstück der Messe Basel Plus darstellt.

Gesetz über die Errichtung der NÖ Landeskliniken-Holding (NÖ LKH)

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

I N F O R M A T I O N

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

L1271 Jochlinger Straße BAHNUNTERFÜHRUNG STÖFLING

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG

Abstimmungsverhalten. über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2014

FÜR TIROL. und der Bereiche Psychosomatik für Erwachsene. sowie Psychosomatik für Kinder und Jugendliche. die höchstzulässige Anzahl an systemisierten

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Abteilung Gebäudeverwaltung

Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer mehr Krankenhausgebäude errichtet.

ANTRAG. der Abgeordneten Sacher, Mag. Riedl, Feurer, Roth, Rupp, DI Toms, Nowohradsky und Mag.Heuras

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG ABTEILUNG GEBÄUDEVERWALTUNG

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Matrei am Brenner

Bericht an den Gemeinderat

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

ANTRAG. der Abgeordneten Erber, Vladyka, Doppler, Onodi, Ing. Haller, Hinterholzer, Lembacher und Mag. Mandl

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG. Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Wissenschaft und

Herrn Präs.d.NÖ Landtages Mag.Edmund FREIBAUER. Sehr geehrter Herr Präsident!

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

MERKBLATT FÜR ANSUCHEN UM ERRICHTUNG UND BETRIEB EINER NICHTBETTENFÜHRENDEN KRANKENANSTALT Selbständiges Ambulatorium

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung 0/100 über die Erfüllung der Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbands (Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft)

Gesetz über die Errichtung der NÖ Landeskliniken-Holding (NÖ LKH) StF: LGBl 79/2005, idf LGBl 35/2007, LGBl 101/2009 und LGBl 92/2014

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

Niederschrift über die Sitzung

RECHNUNGSHOFBERICHT QUALITÄTSSICHERUNGSMAßNAHMEN IN DER PATIENTENBEHANDLUNG IN SALZBURGER KRANKENANSTALTEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG

I N F O R M A T I O N

Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Niederösterreich Südböhmen

1. GELTUNGSBEREICH 2. EINLADUNG ZUR GESUNDHEITSPLATTFORM

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates

Stadt Marbach am Neckar

Hoher Landtag! A) Zubau eines Psychosozialen Betreuungszentrums zum NÖ Landes- Pensionisten- und Pflegeheim Tulln Rosenheim

für die Investitionsförderung

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG

Bgld Landeskrankenanstaltenplan 2008 (Bgld LAKAP 2008) LGBl 2/2009

Vereinbarung 101/ Blatt 1-3, Anlage 1, Anlage 2

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 20. Januar 2014, Uhr

A N F R A G E. des Abgeordneten Razborcan

I N F O R M A T I O N

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

Stadtgemeinde Pöchlarn

Landesklinikum St. Pölten

GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG

Seinerzeit - Folge 10 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 12/ Seite 1 von 32 Seiten

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Marktgemeinde Lfd. Nr. 17 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 10. Mai 2012 im Rathaus Böheimkirchen

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Gemeinde- und Feuerwehrhaus Thallern

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

Der Kirchenvorstand beschließt mit der Mehrheit von Stimmen bei Gegenstimmen und Enthaltungen mehrheitlich, was folgt (vorgelesen):

17/AB. vom zu 2/J (XXVI.GP)

Vorlage der Landesregierung

1. Neuregelung der Tourismusabgabe

h0681 0/7 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG MIT DER GEMEINDE NATTHEIM ÜBER DIE ERFÜLLUNG DER AUFGABEN EINES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES

Anfrage der Landtagsabgeordneten Clubvorsitzende Dr. Elke Sader, SPÖ. Die Schließung der Geburtenstation am LKH-Hohenems und was kommt dann?

K U N D M A C H U N G über die in der öffentlichen Sitzung am

LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

I. S I T Z U N G

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung - Abteilung Gemeinden

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de)

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER

Nr. 341 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

Bericht an den Gemeinderat

I N F O R M A T I O N

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess

Neubau Mühlbachgrabenbrücke. September 2013

Transkript:

1 120 Jahre Krankenhaus Allentsteig Gründer : Pfarrer Josef Edinger Eine Chronologie des Krankenhauses Allentsteig bis zur Neuro- Rehab 12.04.1883: Gründung der Armenstiftung St. Ulrich durch Pfarrer Josef Edinger 28.03.1889 - Geburtsstunde Gründung eines Privatkrankenhauses nach Kauf und Adaptierung des Hauses Nr. 4 (Leberhaus) für Spitalszwecke 1890 Umwandlung der Armenstiftung in die St. Ulrich-Stiftung 18.06.1894 Verleihung des Öffentlichkeitsrechts mit Erlass der NÖ Stadthalterei 1911 Pfarrer Johann Schrimpf übernimmt die Verwaltung des Krankenhauses 1927 1928 Neubau des Krankenhauses 24.06.1928 Weihe durch Bischof Michael Memelauer 30.06.1928 Eröffnung durch Landeshauptmann Dr. Karl Buresch 1938 Ende der St. Ulrich-Stiftung das Krankenhaus wird der Gemeinde einverleibt und verbleibt auch nach dem Ende des 2. Weltkrieges weiterhin im Gemeindebesitz

2 08.01.1963 Bewilligung eines Ausbaus des bestehenden Krankenhauses durch die NÖ Landesregierung 26.09.1965 Eröffnung des Ausbaus des AÖ Krankenhauses der Stadt Allentsteig Grundversorgungskrankenhaus mit einer Chirurgischen/Gynäkologischen und Internen Abteilung - 93 systemisierte Betten) 21.12.1994 100 Jahre Öffentlichkeitsrecht 18.Dezember l997 Geburtsstunde der Neuro-Rehab Es war der entscheidende Durchbruch für die Neuro- Rehab. Die Grundlage bildete die Krankenhausgründung von Pfarrer Josef Edinger mit der Armenstiftung St.Ulrich 1883. Das Werk von Pfarrer Edinger lebt weiter! Der NÖ.Landtag beschließt nach jahrelangen Bemühungen von Finanzlandesrat Mag. Edmund Freibauer die Errichtung der Sonderkrankenanstalt mit Gesamtkosten von 120 MIO S. Alle nachfolgenden Beschlüsse beinhalten nur mehr die Umsetzung und Ergänzung und Evaluierung. 19.09.1998 Namensänderung von A. Ö. Krankenhauses der Stadt Allentsteig zu A. Ö. St. Ulrichs-Krankenhaus der Stadt Allentsteig

3

4 St.Pölten, am 14.Jänner 2000 GS4-KAV/I/52-99 KOOPERATIONSVERTRAG abgeschlossen zwischen dem Land Niederösterreich, vertreten durch Herrn Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, dem NÖ Krankenanstaltensprengel, vertreten durch Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Hannes Bauer, der Stadtgemeinde Allentsteig, als Rechtsträger des a. ö. Krankenhauses Allentsteig, vertreten durch Herrn Bürgermeister Ing. Franz Bendinger, und der Stadtgemeinde Eggenburg, als Rechtsträger des a.ö. Krankenhauses Eggenburg, vertreten durch Herrn Bürgermeister Willibald Jordan, über die Gründung des KRANKENANSTALTENVERBANDES WALDVIERTEL 14.Jänner 2000 Gründung des Krankenanstaltenverbandes Waldviertel und des Waldviertelklinikums Eingliederung des Standortes Allentsteig

5 Beginn der Arbeit in der Generalversammlung und im Leitungsausschuss Waldviertelklinikum Damit beginnt die Arbeit zur Umstrukturierung des a.ö. Krankenhauses Allentsteig in die Sonderkrankenanstalt Neuro-Rehab im Waldviertelklinikum. Die Vertreter Allentsteigs waren: Bgm.Ing.Franz Bendinger Vzbgm. Johann Schmid GR Reinhard Tauber GR Inge Mayer GR Werner Lippl Diese Funktionäre waren im Waldviertelklinikum für die Entstehung der Neuro- Rehab seitens der Stadtgemeinde Allentsteig die verantwortlichen Vertreter. 2000 Die Chirurgische Abteilung und die Chirurgische Ambulanz werden geschlossen 2001 2005 Das Waldviertelklinikum-Standort Allentsteig verfügt über eine Interne Abteilung mit 31 Betten sowie über eine Interne Ambulanz. 04.07.2005 Baubeginn - Sonderkrankenanstalt Neurologische Rehabilitation Allentsteig 08.08.2005 Grundsteinlegung für die Sonderkrankenanstalt Neurologische Rehabilitation Allentsteig 23.12.2005 Das Waldviertelklinikum Allentsteig wird bis zur Eröffnung der Sonderkrankenanstalt für Neurologische Rehabilitation geschlossen 02.05.2007 Eröffnung des Landesklinikum Waldviertel Allentsteig "Neurologische Rehabilitation" mit 65 Betten

6 Landesklinikum Waldviertel Allentsteig Die Neuro-Rehab in weiteren Abschnitten: 9. Juli 1991 Beschluss des Kommunalgipfels für das Projekt Planungskosten für die Sanierung als Sonderkrankenanstalt mit Gesamtkosten von S 9,5 Mio. 19. September 1995 Grundsatzbeschluss der NÖ Landesregierung für den Neubau der Sonderkrankenanstalt für Neurologie Zur Umsetzung des NÖ Raumordnungsprogrammes für das Gesundheitswesen und zur Sicherstellung der neurologischen Patientenversorgung wird die Errichtung eines Neubaues einer Sonderkrankenanstalt für Neurologie einschließlich Schmerztherapie und chirurgischer Ambulanz mit 75 Patientenbetten am Standort Allentsteig beschlossen. Das bestehende a. ö. Krankenhaus Allentsteig mit Betten führenden Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie mit 93 Patientenbetten ist mit Inbetriebnahme der Sonderkrankenanstalt aufzulassen. 20. Februar 1996 In der 2. Sitzung des Ständigen Ausschusses des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds wird der Beschluss gefasst, dass in Allentsteig ein reines Neurorehabilitationszentrum eingerichtet werden soll. Die Hochbauabteilung des Landes soll anhand der medizinischen Anforderungen prüfen, mit welchen Kosten diese baulich umzusetzen sind. 5. März 1997 Grobkostenschätzung der Abteilung Landeshochbau liegt nunmehr vor. Grundlagen waren das Raumprogramm vom 28. Februar 1997 der Anstaltsleitungen Allentsteig und Mauer sowie der Sanitätsdirektion. Maßnahmen waren die Generalsanierung des KH- Traktes ohne Sanierung des Altbaus aus dem Jahr 1928/Errichtung eines Zubaues mit 5 Geschlossen je 120 m2. Die

Grobkostenermittlung ergab aufgrund der damals ermittelten Kubaturen eine Gesamtsumme für Um- und Zubau ohne Berücksichtung des Altbaues einen Betrag von S 84 Mio. 17. April 1997 In der 4. Sitzung des Ständigen Ausschusses des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds erfolgte die Freigabe der Projekt vorbereitenden Planungsmittel. Vorgabe der Sanitätsdirektion war 20 Betten Akutneurologie, 5 Betten Akutpsychiatrie und 50 Betten Neurorehabilitation. 12. September 1997 Beschluss der Endfassung des Österreichischen Krankenanstaltenplanes (ÖKAP) durch die Strukturkommission. Hinsichtlich des Standortes Allentsteig enthält der ÖKAP folgende Eintragung: Allentsteig Sonderkrankenanstalt für Neurologie (LKF-Stufen C und D) mit einer Bettensumme von 75. Außerdem enthält der ÖKAP noch einen Hinweis auf systemisierte und tatsächliche Betten im Jahr 1995: Chirurgie 62 Betten, Innere Medizin 31 Betten, also in Summe 93 Betten). Die Ermittlung der benötigenden Nutzflächen ist zu diesem Zeitpunkt noch im Gange. Es wird angestrebt, dass die vorgesehenen 75 Planbetten samt erforderlichen Behandlungs- und Funktionsräumen durch Adaptierung des bestehenden Krankenhauses und entsprechender Zubauten erreicht wird. Die Gesamtkosten werden zu diesem Zeitpunkt zwischen S 84 Mio. und S 120 Mio. bekannt gegeben (Preisbasis: Jänner 1997). 29. Oktober 1997 In der 7. Sitzung des Ständigen Ausschusses des NÖ- Gesundheits- und Sozialfonds erging der Auftrag, die Planung im Hinblick auf die Realisierung von 75 Betten für die Neurologie der Stufe C+D im Altgebäude unter Nutzung aller auch externer Raumangebote voranzutreiben. Die vom NÖ Landtag am 9. Oktober 1997 beschlossene (noch nicht verlautbarte) Novelle des NÖ KAG 1974, LGBI. 9440-12, sieht hinsichtlich der Finanzierung des Projektes laut 72(2) für Allentsteig folgendes vor: Für die Errichtung der Sonderkrankenanstalt Allentsteig leisten das Land NÖ 60 % der NÖKAS 20 % und die Stadtgemeinde Allentsteig 20 % des Errichtungsaufwandes. Allfällige Zuwendungen Dritter sind vom Aufwand in Abzug zu bringen. Weiters wird auch auf den 72(3) verwiesen: Abweichend zu 49e haben das Land NÖ und der NÖKAS zu je 50 % eine allfällige Unterdeckung, die sich aus dem Betrieb der Sonderkrankenanstalt 7

Allentsteig und der Tagesklinik Gänserndorf ergibt, selbst zu tragen oder deren Trägern zu ersetzen. Für die Umsetzung dieses Bauvorhabens in Allentsteig sollten demzufolge zwei Gesellschaften gegründet werden, einerseits eine Errichtungsgesellschaft mit den Gesellschaftern Land NÖ (60 %) NOKAS (20 %) und der Stadtgemeinde Allentsteig (20 %) und andererseits eine Betriebsgesellschaft mit den Gesellschaftern Land NÖ (50 %) und NÖKAS (50 %). Diese Konstruktion ist wäre nur möglich gewesen, wenn die Stadtgemeinde Allensteig die Rechtsträgerschaft am Krankenhaus aufgibt und auf Land NÖ und NÖKAS überträgt. 18. Dezember 1997 Beschluss des NÖ Landtages für die Sanierung des Altbaus des a. ö. Krankenhauses Allentsteig als Sonderkrankenanstalt mit Gesamtkosten von S 120 Mio. (GZ: G54-ALNII-2/9 oder GS4-20/l-23/1 13) 27. April 1998 - Beschluss des Ständigen Ausschusses des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds Neurologie der Stufe C und D mit max. 75 Betten. Nach langwierigen Verhandlungen mit der Stadtgemeinde Allentsteig über die Umsetzung des ÖKAP forderte der Ständige Ausschuss des NÖGUS. Stadtgemeinde Allentsteig auf, bis zum 31. Mai 1998 eine endgültige Zustimmung des Gemeinderates über die Umstrukturierung gemäß ÖKAP ohne jeglicher Auflage und Bedingung abzugeben. D.h. es kommt in Allentsteig eine Neurologie der Stufe C und D mit max. 75 Betten zur Umsetzung. Die Umwandlung des Krankenhauses Allentsteig muss bis zum Jahr 2005 bedingungslos vollzogen werden. 2. Juli 1998 In der 7. Fondsversammlung des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds wird die Errichtung einer Neurorehabilitation der Stufe C und D mit max. 75 Betten bis spätestens 2005 am Standort Allentsteig beschlossen. 10. März 1999 Beschluss in der 16. Sitzung des Ständigen Ausschusses des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds: Die Umstrukturierung des Krankenhauses Allentsteig in eine Sonderkrankenanstalt für Neurologie der Stufen C und D, ist wie studien- mäßig abgesichert wurde, die einzige Möglichkeit einer langfristigen Standortsicherung eines Krankenhauses in Allentsteig. 8

Alle zur Umsetzung notwendigen Maßnahmen sind vom Rechtsträger durchzuführen, da jede andere Vorgangsweise ein ersatzloses Auslaufen des Krankenanstaltenbetriebes in Allentsteig bis zum Jahr 2005 bedeuten würde. Der Umbau der Krankenanstalt soll mit einer Investition von ca. 629 Mio. (5 86,6 Mio.) (Preisbasis Jänner 1998) durchgeführt werden. 21. Dezember 1999 Beschluss der NÖ Landesregierung über beiliegenden Bescheid Krankenanstaltenverband Waldviertel, Genehmigung des Kooperationsvertrages 21. Dezember 1999 Beschluss der NÖ Landesregierung über beiliegenden Bescheid Errichtung des Krankenanstaltenverbandes Waldviertel, sanitätsbehördliche Bewilligung 21. Dezember 1999 Beschluss der NÖ Landesregierung über beiliegenden Bescheid Krankenanstaltenverband Waldviertel, Nominierung der Mitglieder des Landes 27. April 2000 In der 22. Sitzung des Ständigen Ausschusses des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds wird in Vorbereitung zur Beschlussfassung durch die Fondsversammlung die Schließung der Chirurgischen Abteilung gemäß ÖKAP am Standort Allentsteig, Krankenanstaltenverband Waldviertel, mit 31. März 2000, genehmigt. Die Chirurgische Ambulanz bleibt bis zum Abschluss der Umbaumaßnahmen der Neurorehabilitation der Stufen C und D mit max. 65 Betten erhalten. Der Ständige Ausschuss genehmigt in Vorbereitung zur Beschlussfassung durch die Fondsversammlung die Beibehaltung der 31 systemisierten Betten der Inneren Medizin gemäß ÖKAP am Standort Allentsteig, Krankenanstaltenverband Waldviertel, bis zur Errichtung der Neurorehabilitation der Stufen C und D mit max. 65 Betten. 22. Mai 2000 In der 12. Fondsversammlung des NÖ Gesundheitsund Sozialfonds wurde die Schließung der Chirurgischen Abteilung mit 31. März 2000 nachträglich beschlossen. Beibehaltung der 31 systemisierten Betten der Inneren Medizin gemäß ÖKAP am Standort 9

Allentsteig bis zur Errichtung von Neurorehabilitation der Stufe C und D mit max. 65 Betten. Chronologie KH Allentsteig Seite 4 5. Juni 2000 Konstituierende Sitzung des Baubeirates. Im Rahmen dieser Sitzung erfolgte die Beauftragung der Arbeitsgruppe, um alle Varianten betreffend Neu- bzw. Umbau in Allentsteig genau zu prüfen. Es wurden folgende Varianten untersucht: Sanierung beider Bestandsobjekte, Abbruch der Bestandsobjekte und Neubau am selben Standort und die Variante Neubau an einem anderen Standort. 13. Februar 2001 Beschluss der NÖ Landesregierung für Waldviertelklinikum Standort Allentsteig, Auflassung der Chirurgischen Abteilung inklusive der Chir.Ambulanz, sanitätsbehördl. Genehmigung Die Interne Abteilung mit 31 systemisierten Betten wird bis zur Errichtung der Neurorehabilitation beibehalten. Der Bettenstand wird von 93 auf 31 verringert. 16. Oktober 2001 Der Ständige Ausschuss des NÖ Gesundheitsund Sozialfonds genehmigt in seiner 29. Sitzung die vorzeitige Planungsfreigabe für die Umwandlung des Waldviertelklinikums am Standort Allentsteig, in ein Zentrum für neurologische Rehabilitation mit Beginn des Jahres 2002. 13. November 2001 Beschluss der NÖ Landesregierung über Bescheid Waldviertelklinikum, Neusystemisierung des Bettenstandes, sanitätsbehördliches Bewilligungsverfahren. Für das Waldviertelklinikum werden gesamt 410 Betten genehmigt. Für den Standort Allentsteig werden 65 Betten für Neurologie mit den Stufen C + D beschlossen. Bis zur Inbetriebnahme der Neurologie C und D mit 65 Betten am Standort Allentsteig wird dort eine Abteilung für Innere Medizin mit 31 Betten geführt. 4. November 2003 Grundsatzbeschluss in der 43. Sitzung des Ständigen Ausschusses des NÖGUS für das Projekt Waldviertelklinikum, Standort Allentsteig, Neubau einer Neurorehabilitation Die medizinischen, wirtschaftlichen und technischen Vor- und Nachteile wurden in 3 Varianten untersucht. Diese drei Varianten sind: Sanierung beider Bestandsobjekte, Abbruch des Bestandsobjektes und Neubau am selben Standort oder Neubau an einem anderen Standort. 10

Dabei stellte sich heraus, dass die Errichtung einer Neurorehabilitation mit einem zeitgemäßen medizinischen und räumlichen Qualitätsanspruch auf dem bestehenden Grundstück nicht umsetzbar ist. Nach Analyse und Gewichtung der entsprechenden Planungsparameter empfiehlt die Arbeitsgruppe die Umsetzung der Variante 3 Neubau an einem anderen Standort. Die Gesamtkosten für die Errichtung der Neurorehabilitation an einem anderen Standort belaufen sich auf 11,7 Mio. (Preisbasis Jänner 2002). Der Rechtsträger erklärt sich bereit, die Differenz zu den vom NÖ Landtag am 18. Dezember 1997 genehmigten Kosten in der Höhe von 2,04 Mio. über ein Contracting-Modell zu finanzieren, wobei die Rückzahlung der Annuitäten aus dem laufenden Betrieb getilgt werden sollen. Die Förderungsgrundlage für den NÖGUS beträgt demnach 9,6 Mio. (Preisbasis Jänner 2002). Von der Stadtgemeinde Allentsteig wurde per Gemeinderatsbeschluss kostenlos die Beistellung eines geeigneten Grundstückes zugesichert. 18. März 2004 Genehmigung der Planungskosten in der Höhe von 1,25 Mio. in der 46. Sitzung des Ständigen Ausschusses des NÖGUS für das obgenannte Projekt. Chronologie KH Allentsteig Seite 5 3. Juni 2004 Grundsatzbeschluss des NÖ Landtages für das Vorhaben Waldviertelklinikum, Standort Allentsteig, Neubau einer Neurorehabilitation 21. September 2004 Die Errichtung des Neubaus erfolgt im Rahmen einer Sonderfinanzierung; Genehmigung der entsprechenden Vereinbarung für die Projekt vorbereitenden Planungskosten März 2005: Erteilung des Baubescheides für den Neubau der Neuro- Rehab durch Bgm. Ing. F. Bendinger als Baubehörde. 25. April 2005 - Beschluss des Ständigen Ausschusses des NÖGUS für das Projekt Waldviertelklinikum, Standort Allentsteig, Neubau einer Neurorehabilitation im Umlaufweg 21. Juni 2005 Beschluss des NÖ Landtages über die Gesamtkosten in der Höhe von 13,226 Mio. für das Projekt Neubau einer Neurorehabilitation 25. Oktober 2005 Beschluss der NÖ Landesregierung für Bescheid Antrag auf Erteilung der sanitätsbehördlichen Bewilligung zur Errichtung einer Sonderkrankenanstalt für Neurologische Rehabilitation, sanitätsbehördliche Errichtungsbewilligung 11

12 22. November 2005 Beschluss der NO Landesregierung auf Übertragung der Rechtsträgerschaft durch das Land NÖ mit dem entsprechenden Vertragskonvolut ab 1. Jänner 2006 14. März 2006 Beschluss der NÖ Landesregierung betreffend Bescheid Waldviertelklinikum, Bezeichnung, Änderung Neuer Name: Landesklinikum Waldviertel Allentsteig/Eggenburg/Horn 28. März 2006 Beschluss der NO Landeskliniken-Holding hinsichtlich der Projekterweiterung und somit Kostenerhöhung auf 15,1 Mio. 1.Juni 2006 Beschluss in der 3. Sitzung des Ständigen Ausschusses des NO Gesundheits- und Sozialfonds betreffend Projekterweiterung am Standort Allentsteig 27. Juni 2006 Beschluss der NO Landesregierung betreffend Bescheid A. ö. Krankenanstalten in NO, Übertragung der Rechtsträgerschaft auf das Land NÖ und Namensänderungen; sanitätsbehördliche Genehmigung Neuer Name: Landesklinikum Waldviertel Allentsteig-Eggenburg-Horn 29. Juni 2006 Beschluss des NO Landtages über die Gesamtkostenerhöhung für das Projekt Neubau einer Neurorehabilitation am Standort Allentsteig mit GIK in der Höhe von 15,1 Mio. 3. August 2006 Beschluss des entsprechenden Vertragskonvolutes durch die NO Landesregierung im Umlaufweg für Gesamtkosten in der Höhe von 15,1 Mio. Es gibt zwei bedeutende Menschen in der Entwicklung des Krankenhauses Allentsteig seit 120 Jahren, die Geschichte gemacht haben! Sie verdienen unsere Achtung und Wertschätzung! Pfarrer Josef Edinger Ehrenbürger der Stadt Allentsteig Ehem.Finanz-und Raumordnungslandesrat und Präsident des Landes NÖ. a.d. Mag.Edmund Freibauer Ehrenbürger der Stadt Allentsteig