IAB-Betriebspanel 2012

Ähnliche Dokumente
IAB-Betriebspanel 2012

IAB-Betriebspanel Welle - Bericht Ostdeutschland -

IAB-Betriebspanel 2014

IAB-Betriebspanel Welle - Bericht Sachsen -

IAB-Betriebspanel 2014

IAB / SÖSTRA S STRA IAB-Betriebspanel. Betriebspanel 2011 Bericht Sachsen

IAB-Betriebspanel 2011 Bericht Thüringen

IAB-Betriebspanel Welle Bericht Sachsen

Ausgewählte Ergebnisse des Ergebnisberichts für Sachsen

IAB-Betriebspanel. Betriebspanel 2010 Länderbericht Sachsen. Berlin 2011

IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt

Beschäftigungstrends

IAB Betriebspanel Mecklenburg Vorpommern. Ergebnisse der 19. Welle 2014

IAB-Betriebspanel. Länderbericht Thüringen.

IAB-Betriebspanel. Länderbericht Thüringen.

IAB-Betriebspanel. Länderbericht Thüringen.

IAB-Betriebspanel Ostdeutschland. - Ergebnisse der 17. Welle

IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. - Ergebnisse der 18. Welle

IAB-Betriebspanel Länderbericht Sachsen. - Ergebnisse der 17. Welle

IAB-Betriebspanel Länderbericht Sachsen. - Ergebnisse der 18. Welle

IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt

IAB-Betriebspanel Sachsen. - Ergebnisse der 20. Welle

IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. - Ergebnisse der 20. Welle

Reihe Forschungsberichte Nr. 39. Europäischer Sozialfonds Investition in Ihre Zukunft. Ergebnisse der neunzehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg

IAB-Betriebspanel Ostdeutschland. - Ergebnisse der 20. Welle

Reihe Forschungsberichte Nr. 40. Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg

Betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Stellenbesetzung in der Metropolregion

IAB-BETRIEBSPANEL SACHSEN-ANHALT ERGEBNISSE DER 20. WELLE 2015

IAB-BETRIEBSPANEL SACHSEN-ANHALT ERGEBNISSE DER 21. WELLE 2016

IAB Betriebspanel Sachsen. Ergebnisse der 19. Welle 2014

IAB Betriebspanel Sachsen Anhalt

IAB-Betriebspanel. Sachsen

Umbruch auf dem Arbeitsmarkt dynamischer Fachkräftebedarf Trends aus der Fachkräftestudie Willkommen in Thüringen

Reihe Forschungsberichte Nr. 41. Europäischer Sozialfonds Investition in Ihre Zukunft

Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Günther Klee

IAB Betriebspanel 2006 Länderbericht Berlin

Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 2006 bis 2014 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Ergebnis der metropolregionsvergleichenden IAB-Studie zum Thema Fachkräftebedarf

IAB-Betriebspanel. Länderbericht Thüringen.

Reihe Forschungsberichte Nr. 38. Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg

Reihe Forschungsberichte Nr. 37. Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg

Reihe Forschungsberichte Nr. 42. Europäischer Sozialfonds Investition in Ihre Zukunft

IAB Forschungsbericht

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Beschäftigungsentwicklung

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Tarifbindung der Abwärtstrend hält an

IAB-Betriebspanel Sachsen. Ergebnisse der 22. Welle 2017

Betriebliche Berufsausbildung

IAB-Betriebspanel. Länderbericht Thüringen.

IAB-Betriebspanel, Länderbericht Sachsen

IAB-Betriebspanel Beschäftigungstrends in Nordrhein-Westfalen. Fachkräftebedarf und betriebliche Strategien zur Fachkräftesicherung.

IAB-Betriebspanel. Länderbericht Thüringen.

Qualität der Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Bestandsaufnahme und Implikationen für die Fachkräftediskussion

Aktuelle Daten und Indikatoren Befristungen bei Neueinstellungen

IAB-Betriebspanel. Chancengleichheit. Frauen und Männer in den Betrieben Nordrhein-Westfalens.

IAB-Betriebspanel. Fachkräftesituation und -zukunft der Betriebe in Nordrhein-Westfalen.

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Relevante Kontextindikatoren im Themenbereich Chancengleichheit von Frauen und Männern 2004/2005

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

IAB Forschungsbericht

Betriebspanel Berlin 2013 Ergebnisse der achtzehnten Welle

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen

Betriebspanel Berlin 2014 Ergebnisse der neunzehnten Welle

IAW Brief Reports 2/2015. Betriebliche Ausbildung in Baden- Württemberg 2014

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Ausländische Arbeitskräfte in Thüringen Angebot an und Nachfrage nach Akademikern

Befristete Beschäftigung in Deutschland

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Beschäftigung und betriebliches Verhalten in Hessen 2014

Reihe Forschungsberichte Nr. 36. Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

Atypische Beschäftigung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Informationsdienst für Betriebe Nr. 8 /Mai 1998

Übernahme von Ausbildungsabsolvent(inn)en im Ausbildungsbetrieb

Altersselektive Personalpolitik

Das IAB-Betriebspanel

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern

Betriebspanel Berlin 2016 Ergebnisse der 21. Welle

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Statistisches Bundesamt

Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Betriebe und Beschäftigung in Hessen 2013

Betriebspanel Berlin 2017 Ergebnisse der 22. Welle

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf


Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

IAB-Betriebspanel Ostdeutschland. - Ergebnisse der 18. Welle

Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2011 Teil I

Mindestlohn: Längsschnittstudie in sächsischen Betrieben

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Atypische Beschäftigung

Die Erosion der Tarifbindung muss gestoppt werden

III. 24 / Handelskammer Hamburg

BLICK AUF THÜRINGEN Allianz für den freien Sonntag

Transkript:

IAB-Betriebspanel 2012 17. Welle Bericht Thüringen Mai 2013

Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkungen und Datenbasis 2. Betriebe 3. Beschäftigung 4. Betriebsnachfolge 5. Frauen in Führungspositionen 6. Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern 7. Maßnahmen zum Gesundheitsschutz 8. Fachkräftebedarf 9. Ausbildung 10. Weiterbildung 11. Lohn und Lohnangleichung 12. Tarifentwicklung 13. Produktivitätsentwicklung 14. Wirtschaftliche Lage in Thüringen 1 2 3 8 11 14 15 16 20 22 23 24 25 26

1. Vorbemerkung und Datenbasis Hochrechnungsbasis Betriebsdatei der Bundesagentur für Arbeit (Stand: 30. Juni 2011) Grundgesamtheit 61.624 Thüringer Betriebe (mit mind. einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten) Stichprobe 1.036 Thüringer Betriebe (mit mind. einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten) entspricht: 1,7 Prozent der Betriebe 6,6 Prozent der Beschäftigten Befragungszeitraum Juli bis Oktober 2012 Datenerhebung und - verarbeitung TNS Infratest Sozialforschung, München Auswertung und Interpretation SÖSTRA GmbH, Berlin / IAB, Nürnberg Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Thüringen nach Branchen und Betriebsgrößenklassen (Stand 30. Juni 2011) Branche (nach WZW 2008) Betriebsgrößenklassen 1-4 5-19 20-99 ab 100 gesamt Land- und Forstwirtschaft, Fischerei* Bergbau, Energie, Wasser, Abfall* 1.550 656 Verarbeitendes Gewerbe 2.717 2.111 1.284 423 6.535 Baugewerbe 5.074 2.390 518 49 8.031 Handel und Reperatur 7.794 3.744 840 83 12.461 Verkehr, Information, Kommunikation 1.941 1.224 436 72 3.673 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1.513 229 73 29 1.844 Dienstleistungen 16.512 5.437 1.723 433 24.105 unternehmensnahe Diensleistungen 6.155 2.013 602 186 8.956 Erziehung und Unterricht 562 609 298 55 1.524 Gesundheits- und Sozialwesen 4.396 1.405 520 160 6.481 übrige Dienstleistungen 5.399 1.410 303 32 7.144 Organisationen ohne Erwerbszweck 711 256 80 23 1.070 Öffentliche Verwaltung nicht zuordenbar 550 518 325 103 1.496 203 gesamt 38.179 16.506 5.690 1.249 61.624 Quelle: Betriebsdatei der Bundesagentur für Arbeit. *Anmerkung: Aus Datenschutzgründen wurden die Branchen "Land- und Forstwirtschaft" und "Bergbau, Energie, Wasser, Abfall nicht nach Größenklassen differenziert ausgewiesen. Für die jeweilige Befragungswelle wird die Stichprobe aus der Zahl der Betriebe des Vorjahres gezogen, für 2012 also aus 2011. Seite 1

2. Betriebe - Zahl der Betriebe Entwicklung in Thüringen von 1993 bis 2012 (Stand: jeweils 30. Juni) Quelle: Betriebsdatei der Bundesagentur für Arbeit. Zahl der Betriebe stagniert weiterhin 1993 bis 1999: Anstieg der Zahl der Betriebe um etwa ein Viertel 1999 bis 2006: Verringerung der Zahl der Betriebe auf das Niveau von Anfang der 1990er Jahre 2006 bis 2012: Stagnation der Betriebszahl bei 61 bis 62 Tsd. Betrieben (2012: 61.219 Betriebe), wohingegen sich die Zahl der Betriebe in Ost- und Westdeutschland erhöhte. Seite 2

3. Beschäftigung Zahl der Beschäftigten (sv-pflichtige und nicht sv-pflichtige) Entwicklung in Thüringen, Ost- und Westdeutschland von 1995 bis 2012 (Stand: jeweils 30. Juni) Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 1995 bis 2012. Thüringen und Ostdeutschland: 1995 bis 2005: Beschäftigungsrückgang (-100 Tsd. / -1,2 Mio. Beschäftigte) 2005 bis 2012: Phase kontinuierlichen Wachstums (+50 Tsd. / +0,5 Mio. Beschäftigte). Ausnahme: krisenbedingter Rückgang in 2009 in Thüringen. Westdeutschland: 1997 bis 2005: Leicht rückläufige Tendenz (-0,8 Mio. Beschäftigte) 2005 bis 2012: Jährlicher Anstieg (insgesamt +3,1 Mio. Beschäftigte) mit einem krisenbedingten Rückgang im Jahr 2009 Seite 3

3. Beschäftigung Struktur atypischer Beschäftigung Normalarbeitsverhältnisse und atypische Beschäftigungsverhältnisse in Thüringen, Ost- und Westdeutschland 2012 (Stand 30. Juni 2012) Quelle: IAB-Betriebspanel, Welle 2012. Atypische Beschäftigungsverhältnisse weit verbreitet Der Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse an allen Beschäftigten war 2012 mit 34 Prozent in Thüringen geringer als in Ost- und Westdeutschland (38 bzw. 39 Prozent), insbesondere aufgrund geringerer Teilzeit- und Befristungsquoten. Im Vergleich mit Westdeutschland ist der Anteil geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse in Thüringen wie auch in Ostdeutschland deutlich niedriger. Definition - atypische Beschäftigungsverhältnisse: Beschäftigungsverhältnisse, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen wie Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit. Seite 4

3. Beschäftigung Entwicklung atypischer Beschäftigung Entwicklung atypischer Beschäftigungsverhältnisse in Thüringen von 1996 bis 2012 (Stand jeweils 30. Juni) Quelle: IAB-Betriebspanel, Welle 2012. Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse seit 1996 deutlich angestiegen Der Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse ist in Thüringen seit 1996 um 14 Prozentpunkte angestiegen, wobei fast alle atypischen Beschäftigungsformen an Gewicht gewannen. Vergleichbare Entwicklungen liegen auch in Ostund Westdeutschland vor (Flexibilisierungsgrad 2012: 38 bzw. 39 %). Definition - Flexibilisierungsgrad: Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse an allen Beschäftigungsverhältnissen. Seite 5

3. Beschäftigung Merkmale nach Geschlecht Ausgewählte Beschäftigungsmerkmale in Thüringer Betrieben 2012 Beschäftigung Beschäftigte insgesamt (30.06.2012) - für einfache Tätigkeiten - mit Berufsausbildung - mit (Fach-) Hochschulabschluss - tätige Inhaber, Geschäftsführer, Vorstände Frauenanteil (in %) 46 56 45 51 26 Fast die Hälfte aller Beschäftigten sind Frauen. Ein überdurchschnittlicher Frauenanteil lag bei einfachen Tätigkeiten vor. Ein überdurchschnittlicher Männeranteil lag bei Tätigkeiten mit Berufsabschluss sowie bei tätigen Inhabern und Geschäftsführern vor. Bei Tätigkeiten mit (Fach-) Hochschulabschluss war das Verhältnis der Geschlechteranteile ausgeglichen. Atypische Beschäftigung Frauenanteil (in %) Teilzeitbeschäftigte (30.06.2012) Befristet Beschäftigte (30.06.2012) 77 50 Atypische Beschäftigung bei Frauen und Männern (in%) Frauen Männer Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse* 49 17 Anteil Teilzeitbeschäftigter (Teilzeitquote) 41 10 Anteil befristet Beschäftigter (Befristungsquote) 8 6 * Anteil atypischer Beschäftigung an Beschäftigungsverhältnisse der Frauen bzw. M änner Jede zweite Frau und fast jeder fünfte Mann waren 2012 atypisch beschäftigt. Dabei war insbesondere der Bereich der Teilzeitbeschäftigung stark frauendominiert, wohingegen bei Befristungen die Anteile identisch ausfielen. Aus- und Weiterbildung Frauenanteil (in %) Auszubildende (2012) Weiterbildungsteilnehmende (1. Hj. 2012) 39 51 Aus- und Weiterbildung bei Frauen und Männern (in%) Frauen Männer Übernahmequote von Ausbildungsabsolventen 2012 47 68 Weiterbildungsquote (1. HJ 2012) 39 31 Insgesamt nehmen mehr Frauen an Weiterbildung teil als Männer. Bei der Ausbildung und der Übernahmechance bestehen ebenso geschlechterspezifische Unterschiede. Quelle: IAB-Betriebspanel, Welle 2012. Seite 6

* Tätigkeit = ausgeübte Tätigkeit 3. Beschäftigung - Tätigkeitsstruktur Tätigkeitsstruktur* in Thüringen, Ost- und Westdeutschland von 1996 bis 2012 (ohne Auszubildende) Quelle: IAB-Betriebspanel 2012, Wellen 1996 bis 2012 Einfache Tätigkeiten: Rückläufiger Anteil seit 1996 Berufsabschluss: Leichte Erhöhung seit 2003 (Fach-) Hochschulabschluss: Leichte Erhöhung seit 2003 Tätige Inhaber: Über die Jahre konstanter Anteil Seite 7

4. Betriebsnachfolge Jahr In ca. 6 Prozent aller Thüringer Betriebe steht eine Betriebsnachfolge an. Jahr der Betriebsnachfolge in Thüringen, Ost- und Westdeutschland (Stand: 2012) Anteil der Betriebe an allen Betrieben mit Betriebsnachfolge 66 Prozent der Betriebsnachfolgen voraussichtlich bis 2014, 31 Prozent der Betriebsnachfolgen 2015 und später, 3 Prozent machten keine Angabe zum Jahr der voraussichtlichen Betriebsnachfolge. Quelle: IAB-Betriebspanel, Welle 2012. Zahl der Betriebe mit anstehender Betriebsnachfolge und Zahl der Beschäftigten, die hier 2012 tätig waren: Thüringen: Ostdeutschland: Westdeutschland: ca. 3 Tsd. Betriebe mit ca. 50 Tsd. Beschäftigten ca. 30 Tsd. Betriebe mit ca. 320 Tsd. Beschäftigten ca. 115 Tsd. Betriebe mit ca. 1,7 Mio. Beschäftigten Seite 8

4. Betriebsnachfolge Art Art der Betriebsnachfolge in Thüringen, Ost- und Westdeutschland (Stand: 2012) Anteil der Betriebe an allen Betrieben mit Betriebsnachfolge Quelle: IAB-Betriebspanel, Welle 2012. Familiennachfolge wird präferiert Von allen Betrieben, in denen eine Betriebsnachfolge ansteht, strebt mehr als jeder zweite Thüringer Betrieb eine Familiennachfolge an, externe Übergabelösungen (Fremdgeschäftsführung, Verpachtung, Verkauf) stellen in Thüringen für jeden fünften Betrieb eine Option dar (in Ost- und Westdeutschland sind die Relationen ähnlich). Seite 9

4. Betriebsnachfolge Stand der Regelung Regelungsstand für die anstehende Betriebsnachfolge in Thüringen, Ost- und Westdeutschland (Stand: 2012) Anteil der Betriebe an allen Betrieben mit Übergabe Quelle: IAB-Betriebspanel, Welle 2012. Betriebsnachfolgen noch nicht ausreichend geregelt Ca. 60 Prozent der Betriebsnachfolgen waren in Thüringen vollständig bzw. teilweise geregelt. Damit war der Regelungsstand besser als in ostdeutschen Betrieben und deutlich fortgeschrittener als in westdeutschen Betrieben, von denen nur knapp die Hälfte angab, notwendige Regelungen getroffen zu haben. Seite 10

5. Frauen in Führungspositionen die erste Führungsebene Anteil der Frauen auf der ersten Führungsebene in Thüringen, Ost-und Westdeutschland 2004, 2008 und 2012 Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 2004, 2008 und 2012. Nur leichte Fortschritte bei der Einbeziehung von Frauen in die erste Führungsebene Frauen in Thüringen waren 2012 häufiger in die erste Führungsebene (Geschäftsführung, Eigentümer, Vorstand, Filialleitung, Betriebsleitung) eingebunden (28 Prozent) als in Westdeutschland (26 Prozent), allerdings seltener als in Ostdeutschland (31 Prozent). Im Vergleich mit dem Frauenanteil an den Beschäftigten (46 Prozent) besteht in Thüringen nach wie vor eine Unterrepräsentanz von Frauen auf der ersten Führungsebene. Diese Aussage gilt auch für Ost- und Westdeutschland. Seite 11

5. Frauen in Führungspositionen die erste Führungsebene Anteil der Frauen auf der ersten Führungsebene nach Branchen und Betriebsgrößenklassen in Thüringen 2012 Quelle: IAB-Betriebspanel, Welle 2012. In Thüringen waren Frauen in den Branchen des Dienstleistungsgewerbes deutlich häufiger als im produzierenden Gewerbe auf der ersten Führungsebene vertreten. Für Ost- und Westdeutschland ist eine ähnliche Situation festzustellen. Je größer ein Betrieb ist, desto geringer ist die Chance für Frauen, auf der obersten Leitungsebene in Führungsverantwortung zu gelangen. Seite 12

5. Frauen in Führungspositionen die zweite Führungsebene Anteil der Frauen auf der zweiten Führungsebene in Thüringen, Anteil Ost-und der Frauen Westdeutschland auf der 2. Führungsebene 2004, 2008 und 2012 Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 2004, 2008 und 2012 Geringfügige Fortschritte bei der Einbeziehung von Frauen in die zweite Führungsebene Sowohl in Thüringer als auch in ost- und westdeutschen Betrieben sind Frauen auf der zweiten Führungsebene, also unterhalb der ersten Führungsebene, wesentlich stärker als auf der ersten Führungsebene vertreten. Seit 2004 hat es geringfügige Fortschritte gegeben. 2012 verfügten in Thüringen insgesamt 23 Prozent der Betriebe (Ostdeutschland 22 Prozent und Westdeutschland 26 Prozent) über eine zweite Führungsebene. Diese Ebene ist in Kleinst- und Kleinbetrieben in der Regel nicht erforderlich. Seite 13

6. Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern Betriebe mit Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in Thüringen, Ost- und Westdeutschland 2012 (an allen Betrieben) Quelle: IAB-Betriebspanel, Welle 2012 35 Prozent aller Thüringer Betriebe führten mindestens eine Maßnahme zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern durch. In diesen Betrieben waren in Thüringen 56 Prozent der Beschäftigten tätig. Damit zeigten Thüringer Betriebe ein größeres Engagement als ost- und westdeutsche Betriebe. Am häufigsten boten die Betriebe ihren Beschäftigten flexible bzw. familienfreundliche Arbeitszeitmodelle an. Große Betriebe engagieren sich wesentlich häufiger als kleinere Betriebe. Seite 14

7. Maßnahmen zum Gesundheitsschutz Über gesetzliche Vorgaben hinausgehende Maßnahmen zum Schutz oder zur Förderung der Gesundheit der Beschäftigten in Thüringen, Ost-und Westdeutschland 2012 Quelle: IAB-Betriebspanel, Welle 2012 28 Prozent aller Thüringer Betriebe führten 2012 mindestens eine Maßnahme zum Gesundheitsschutz durch, die über gesetzliche Vorgaben hinausgeht. In diesen Betrieben waren sowohl in Thüringen wie auch in Ost- und Westdeutschland knapp zwei Drittel der Beschäftigten tätig. Die Betriebe bevorzugten interne Maßnahmen, insbesondere Krankenstandanalysen und Mitarbeiterbefragungen, gegenüber externen Angeboten. In Großbetrieben sind diese Angebote inzwischen selbstverständlich, in Kleinstbetrieben nach wie vor eine Ausnahme. Seite 15

8. Fachkräftebedarf - Einstellungen Einstellungen von Fachkräften in Thüringen von 1996 bis 2012 (Stand: jeweils 1. Halbjahr) Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 1996 bis 2012 (für die nicht ausgewiesenen Jahre wurde die Daten nicht erhoben). Zahl der Fachkräfteeinstellungen zurückgegangen Insgesamt haben 23 Prozent aller Thüringer Betriebe 2012 Fachkräfte eingestellt. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich damit der Anteil von Betrieben mit Fachkräfteeinstellungen, allerdings wurden weniger Fachkräfte eingestellt. Seite 16

8. Fachkräftebedarf - Nicht besetzte Stellen Nicht besetzte Stellen für Fachkräfte in Thüringen von 1996 bis 2012 (Stand: jeweils 1. Halbjahr) Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 1996 bis 2012 (für die nicht ausgewiesenen Jahre wurde die Daten nicht erhoben). Immer mehr Stellen für Fachkräfte unbesetzt Seit 2005: In immer mehr Betrieben konnte bis zum jeweiligen Befragungszeitpunkt eine zunehmende Zahl an Fachkräftestellen nicht besetzt werden; im Jahr 2009 ging krisenbedingt der Bedarf an Fachkräften wie auch die Zahl nicht besetzter Fachkräftestellen zurück. 2012: Etwa 13 Tsd. unbesetzte Stellen verteilt auf 12 Prozent aller Betriebe bzw. auf jeden dritten Betrieb mit Fachkräftebedarf. Seite 17

8. Fachkräftebedarf - Nichtbesetzungsquote Nichtbesetzungsquote für Fachkräfte in Thüringen, Ost- und Westdeutschland von 1996 bis 2012 (Stand: jeweils 1. Halbjahr) Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 1996 bis 2012 (für die nicht ausgewiesenen Jahre wurde die Daten nicht erhoben). Keine Unterschiede in der Nichtbesetzungsquote Seit 2005: Steigende Nichtbesetzungsquoten in Thüringen, Ost- und Westdeutschland mit einem krisenbedingten Rückgang und gleichzeitiger Annäherung an das Westniveau im Jahr 2009. 2012: Anstieg der Nichtbesetzungsquote in Thüringen, Ost- und Westdeutschland auf je 25 Prozent. Seite 18

8. Fachkräftebedarf - Suche nach Fachkräften Gesuchte Fachkräfte zum nächstmöglichen Einstellungstermin in Thüringen von 1996 bis 2012 (Stand: jeweils 30. Juni) Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 1996 bis 2012 (für die nicht ausgewiesenen Jahre wurde die Daten nicht erhoben). Fachkräftesuche auf Rekordhoch Seit 2004: Zunehmende Suche nach Fachkräften in immer mehr Thüringer Betrieben; nur im Krisenjahr 2009 ging die Suche nach Fachkräften zum nächstmöglichen Einstellungstermin deutlich zurück. 2012: Noch nie zuvor wurden von so vielen Thüringer Betrieben (17 Prozent) so viele Fachkräfte zum nächstmöglichen Einstellungstermin gesucht (ca. 21 Tsd.). Seite 19

9. Ausbildung - Ausbildungsbeteiligung Anteil ausbildender Betriebe an allen und an ausbildungsberechtigten Betrieben in Thüringen, Ost- und Westdeutschland von 1998 bis 2012 Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 1998 bis 2012. Ausbildungsbeteiligung in Thüringen nimmt wieder zu Thüringen: Bis 2010 rückläufige Tendenz, seitdem Anstieg der Ausbildungsbeteiligung bezogen auf alle und auf die ausbildungsberechtigten Betriebe des Freistaats, die Ausbildungsbeteiligung Thüringer Betriebe war 2012 höher als in Ostdeutschland. Ostdeutschland: Seit 1998 rückläufige Tendenz der Ausbildungsaktivität mit zunehmender Differenz zu Westdeutschland, seit 2 Jahren Ausbildungsbeteiligung in Ostdeutschland stabil. Westdeutschland: Relativ konstante Ausbildungsaktivität Seite 20

9. Ausbildung - Übernahmequote Übernahmequoten von Ausbildungsabsolventen in Thüringen, Ost- und Westdeutschland von 1996 bis 2012 (Stand jeweils 30.6.) Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 1996 bis 2012. Hohe Übernahmequote von Ausbildungsabsolventen wird gehalten Die betrieblichen Übernahmequoten von Ausbildungsabsolventen in Thüringen lagen seit 2007 unverändert bei knapp 60 Prozent und fielen bis 2010 deutlich höher aus als im ostdeutschen Durchschnitt. 2012 wurden in Thüringen 58 Prozent der Absolventen übernommen. Diese Quote entspricht etwa dem ostdeutschen Durchschnittswert (59 Prozent), liegt aber unterhalb des westdeutschen Vergleichswerts (66 Prozent). Die bestehenden Unterschiede in den Übernahmequoten Thüringer und westdeutscher Betriebe sind in den zurückliegenden Jahren wieder größer geworden. Seite 21

10. Weiterbildung Anteil der Betriebe mit Weiterbildung in Thüringen, Ost-und Westdeutschland von 1997 bis 2012 Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe Der Anteil der Betriebe, die in Thüringen im 1. Halbjahr 2012 Mitarbeiter für Weiterbildungsmaßnahmen freigestellt bzw. die Kosten übernommen haben, ging im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozentpunkte auf 50 Prozent zurück. Damit lag die Weiterbildungsbeteiligung der Thüringer Betriebe sowohl unter dem westdeutschen (53 Prozent) als auch dem ostdeutschen (52 Prozent) Niveau. Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 1997 bis 2012 (für die nicht ausgewiesenen Jahre wurde die Daten nicht erhoben). Weiterbildungsquote in Thüringen, Ost-und Westdeutschland von 1997 bis 2012 Weiterbildungsquote der Beschäftigten Die Weiterbildungsquote der Thüringer Beschäftigten hat sich im Vorjahresvergleich nicht verändert und lag im 1. Halbjahr 2012 bei 35 Prozent. Nach wie vor beteiligen sich die Beschäftigten in Thüringen und in Ostdeutschland häufiger an betrieblicher Weiterbildung (35 Prozent) als in Westdeutschland (31 Prozent). Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 1997 bis 2012 (für die nicht ausgewiesenen Jahre wurde die Daten nicht erhoben). Seite 22

11. Lohn und Lohnangleichung Bruttodurchschnittslohn je abhängig Beschäftigten* in Thüringen, Ost-und Westdeutschland sowie Thüringer Angleichungsquote an Westdeutschland** von 1996 bis 2012 (Stand jeweils Juni; ohne Arbeitgeberanteile und ohne Urlaubsgeld; alle Betriebe) Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 1996 bis 2012. * gemessen in Vollzeitäquivalenten ** Basis: Westdeutschland = 100 % Bruttodurchschnittslohn ansteigend, Angleichung stagniert Die Löhne und Gehälter (je VZÄ) in Thüringen sind jährlich ansteigend, wobei sich bestehende Unterschiede zu Westdeutschland nach 2006 etwas verringerten (von 73 Prozent des westdeutschen Lohnniveaus in 2006 auf 77 Prozent in 2012). Nachdem Thüringen bis 2010 zu den ostdeutschen Flächenländern mit den niedrigsten Löhnen zählte, haben sich die Lohnunterschiede zwischen den Ländern inzwischen verringert, und Thüringen hat etwa dasselbe Lohnniveau wie alle anderen ostdeutschen Flächenländer, nur das Lohnniveau von Mecklenburg- Vorpommern liegt deutlich darunter. Seite 23

12. Tarifentwicklung Anteil der Betriebe mit Tarifbindung an allen Betrieben in Thüringen, Ost- und Westdeutschland von 1996 bis 2012 Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 1996 bis 2012. Tarifbindung in Thüringen deutlich geringer als in Westdeutschland Die Tarifbindung in Thüringen (Branchen- oder Haustarifvertrag) ist deutlich geringer als in Westdeutschland. Der Anteil tarifgebundener Betriebe war bis 2010 rückläufig, wobei er sich seitdem nicht weiter verringerte. 2012 waren 22 Prozent der Thüringer Betriebe tarifgebunden. In diesen Betrieben war knapp jeder zweite Beschäftigte des Freistaats tätig. Über die Tarifbindung hinaus orientieren sich aber nach eigenen Einschätzungen 36 Prozent der Betriebe des Landes an bestehenden Tarifverträgen, in denen 25 Prozent der Thüringer Beschäftigten arbeiten. Seite 24

13. Produktivitätsentwicklung Produktivitätsentwicklung* in Thüringen, Ost-und Westdeutschland sowie Produktivitätsangleichung an Westdeutschland** von 1990 bis 2011 (alle Betriebe mit Umsatz) Quelle: IAB-Betriebspanel, Wellen 1996 bis 2012. * Umsatz je Beschäftigten in VZÄ **Basis: Westdeutschland = 100 % Verringerung des Produktivitätsabstands zu Westdeutschland in 2011 Nach einer relativ langen Angleichungsphase von 2001 bis 2007, in der sich der Produktivitätsunterschied Thüringens zu Westdeutschland um 12 Prozentpunkte verringerte, hat sich der Produktivitätsabstand seit 2008 im Großen und Ganzen nicht verändert, wenngleich sich die Angleichungsquote 2011 auf 70 Prozent erhöhte und höher ausfiel als im Vorjahr. Sie lag damit auf dem Niveau von 2007. Das Produktivitätsniveau der Thüringer Betriebe lag 2011 oberhalb des ostdeutschen Durchschnitts. Seite 25

14. Wirtschaftliche Lage in Thüringen Positive Veränderung wichtiger Kennziffern, aber wirtschaftlicher Aufholprozess stagniert - trotz Fortschritt in 2011 Umsatz und Exporte ansteigend Ertrags- und Gewinnlage verbessert Leichter Anstieg der Löhne und Gehälter Hohe Investitions- und Innovationsbereitschaft Aktuelle Beschäftigungsentwicklung Kein weiterer Anstieg des Fachkräftebedarf Viele Betriebe mit gleichstellungsrelevanten Angeboten für ihre Beschäftigten Besetzungsschwierigkeiten weiter gestiegen Atypische Beschäftigungsverhältnisse weit verbreitet Ausbildung Weiterbildung Wieder Anstieg der Ausbildungsbeteiligung der Betriebe Anstieg unbesetzter Ausbildungsplätze Übernahmequote von Ausbildungsabsolventen geringer als in Westdeutschland Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe leicht rückläufig Weiterbildungsquote der Beschäftigten nach wie vor auf hohem Niveau Seite 26