MAV Schulungen 2014 DIÖZESANE ARBEITSGEMEINSCHAFT DER MITARBEITERVERTRETUNGEN IM ERZBISTUM HAMBURG

Ähnliche Dokumente
Schulungen für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter im Bistum Erfurt

MAV Schulungen 2018 DIÖZESANE ARBEITSGEMEINSCHAFT DER MITARBEITERVERTRETUNGEN IM ERZBISTUM HAMBURG

DIÖZESANE ARBEITSGEMEINSCHAFT DER MITARBEITERVERTRETUNGEN IM ERZBISTUM HAMBURG

MAV Schulungen 2017 DIÖZESANE ARBEITSGEMEINSCHAFT DER MITARBEITERVERTRETUNGEN IM ERZBISTUM HAMBURG

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015

KAGO. Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung ab

Schulungen und Tagungen für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter im Bistum Erfurt

Schulungen und Tagungen für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter im Bistum Erfurt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23

MAV - Seminarangebot Infobroschüre. der Arbeitsgruppe MAV Schulung der DiAG MAV des Bistums Dresden-Meißen

Ergänzende Auswertung zum MAVO-Test Prozent Mittelwert Fragen 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

MAV Schulungen 2016 DIÖZESANE ARBEITSGEMEINSCHAFT DER MITARBEITERVERTRETUNGEN IM ERZBISTUM HAMBURG

4 - Mitarbeiterversammlung. 87,5 Wird die Verhinderung von MAV-Mitgliedern festgestellt? 50,0 Wird ein Ersatzmitglied eingeladen?

Mitarbeitervertreter*innen_ Basis- und Aufbaukurse zur Mitarbeitervertretungsordnung

DiAG. Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Paderborn

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2019

VERORDNUNG ÜBER DIE DIÖZESANEN ARBEITSGEMEINSCHAFTEN DER MITARBEITERVERTRETUNGEN

Gemäß 25 Abs. 3 Satz 2 MAVO (siehe Amtsblatt Nr. 10/2004, S. 230 ff.) werden folgende Ausführungsbestimmungen erlassen:

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2018

Mitarbeitervertreter*innen_ Einführungs- und Aufbaukurse AVR/KAVO

Mitarbeitervertreter*innen_ Betriebswirtschaftliches Basiswissen

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2016

Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Aachen (DiAg-Ordnung)

N E W S L E T T E R. Wahl des Schwerbehindertenvertreters in der Einrichtung Hier gibt es Informationen:

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg

Die neue Rahmen-MAVO. Mitgliederversammlung der DiAG Mainz

MAVO Fortbildung für Mitglieder der MAV Kolping Ausbildungshotel St. Theresia München, , 09:00 16:15 Uhr

Mitarbeiter der Diözesankurie Regelung über die Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg. Die Mitarbeiterversammlung - 21, 22 MAVO

Mitarbeitervertreter*innen_ Spezialthemen. Begegnung_Lernen_ Fragen_Denken_Erfahrung_ Gemeinschaft_Arbeit_Glaube_ Handeln_Gerechtigkeit_ Freiraum_

MAVO-TEST DiAG der Mitarbeitervertretungen im caritativen Bereich der Diözese Rottenburg-Stuttgart

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der DiAG-MAV im Erzbistum Berlin

Jugend- und Auszubildendenvertretung 1

Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte

Verordnung zur Anpassung arbeitsrechtlicher Vorschriften an die Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO-Anpassungsverordnung KAGOAnpVO -)

Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II:

Mitarbeitervertreter*innen_ Spezialthemen. Begegnung_Lernen_ Fragen_Denken_Erfahrung_ Gemeinschaft_Arbeit_Glaube_ Handeln_Gerechtigkeit_ Freiraum_

Seminarprogramm des vkm-bayern und seiner Fachgruppe e+s für das Jahr 2015

Info zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) 2018

Inhalt. 4 Mitarbeiterversammlung 60 Mitarbeiterversammlungen zwischen Kaffeeklatsch und Stunksitzungen

Was ist eine Mitarbeitervertretung (MAV) und welche Aufgaben hat sie? MAV Katholisches Stadtdekanat Stuttgart

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Initiativ-Möglichkeiten der Mitarbeitervertretung (MAV) und die entsprechenden Beteiligungsverfahren

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5

a) Fachbereich 1 zuzuordnen sind. (2 Vertreter)

EBOcloud Neues IT-Verfahren in den Kirchengemeinden Was kommt auf uns zu?

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2019

Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV)

S e m i n a r v e r e i n b a r u n g e n

Einladung zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Mitarbeitervertretungen von Krankenhäusern (vgl. 25 Abs.

FORTBILDUNG. Fachliche Kompetenz Methodische Kompetenz Kommunikative Kompetenz. SEMINARPROGRAMM 2018/II. Veranstaltungen für Mitarbeitervertretungen.

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2017

Ausstattung der MAV und ihre Kosten

Kirchliches Arbeitsgericht beim Erzb. Ordinariat Freiburg. Beschluss

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Literatur für MAVen (Stand November 2017)

Dienstgemeinschaft ist für mich

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen

Novellierung der MAVO Infotage in Freiburg und Mannheim Geschäftsstelle DiAG/MAV/KODA Lothar Wulff 1

Kirchengesetz. der Evangelischen Landeskirche Anhalts zur Ausführung des Kirchengesetzes

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Mo Mi , Beginn: 10:00 h, Ende: 15:00 h Das ABC der sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen

AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte

DiAG-MAV-A München und Freising

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Schwerbehindertenvertretung

best-saarland.de Betriebliches Gesundheits - management kompakt 23. bis 27. April 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

MAV-Schulungen JAHRESPROGRAMM 2018

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG

Der Einsatz von Multimedia in der Öffentlichkeitsarbeit von Betriebsräten

hiermit laden wir herzlich ein zum Seminar für die Jugend- und Auszubildendenvertretung.

DSA - Ausbildung zum Datenschutzassistent/in

Meine Zeit ist Leben Teil 2 - Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Berücksichtigung der psychischen Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung

MAVO 13 / 2006 U R T E I L. In dem Verfahren der Mitarbeitervertretung des Krankenhauses, vertreten durch ihre Vorsitzende,

im Ev.-luth. Kirchenkreisverband Ostfriesland-Nord

DEUTSCHE BISCHOFSKONFERENZ KIRCHLICHER ARBEITSGERICHTSHOF. Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz auf Grund eines Mandats des Heiligen Stuhls

Schwerbehindertenvertretung

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an den Gymnasien und Berufsbildenden Schulen

Grundschulung für Mitglieder von Betriebsräten und anderen Interessenvertretungen im Geltungsbereich des BetrVG

MAV MAV 2015/I. Veranstalter: BGV Trier SB 2 MAV-Seminare in Kooperation mit:

Grundschulung für neu- und wiedergewählte Mitglieder von Betriebsräten und anderen betrieblichen Interessenvertretungen im Bereich des BetrVG

L e i t s a t z. T e n o r. T a t b e s t a n d : GEMEINSAMES KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT IN HAMBURG. Urteil vom

Tages-Seminar. Werkstatt-Rat - was muss ich wissen?

FORTBILDUNGEN Programm für Mitarbeitervertretungen in der Erzdiözese Bamberg ARBEITNEHMERBILDUNGS- UND BEGEGNUNGSSTÄTTE OBERTRUBACH

Urteil. Klosterplatz 7 Tel.: 0241/ Fax: 0241/ /05. In dem Verfahren vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht

Einführung in die Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie.

best-saarland.de Der neue Beschäftigten - datenschutz 13. bis 14. März 2018 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

Schwerbehinderung. 2. Schwerbehinderung Gem. 2 II SGB IX liegt eine Schwerbehinderung vor, wenn der Grad der Behinderung wenigstens 50 beträgt.

M 05/06 Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz auf Grund eines Mandats des Hl. Stuhls URTEIL. In dem Verfahren. gegen

Transkript:

MAV Schulungen 2014 DIÖZESANE ARBEITSGEMEINSCHAFT DER MITARBEITERVERTRETUNGEN IM ERZBISTUM HAMBURG Lange Reihe 2 20099 Hamburg Tel. 040/18011971 Fax 040/18073829 geschaeftsstelle@diag-mav-hamburg.de www.diag-mav-hamburg.de

IMPRESSUM HERAUSGEBER: Vorstand der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Hamburg (DIAG-MAV) REDAKTION: Geschäftsstelle der DiAG-MAV im Erzbistum Hamburg Lange Reihe 2 20099 Hamburg Tel. 040/18011971 Fax 040/18073829 E-Mail: geschaeftsstelle@diag-mav-hamburg.de www.diag-mav-hamburg.de LAYOUT: Elvira Hallmann, Geschäftsführerin der DiAG-MAV im Erzbistum Hamburg DRUCK: GemeindebriefDruckerei Martin-Luther-Weg 1 29393 Groß Oesingen Tel. 05838/990899 Fax 05838/990809 info@gemeindebriefdruckerei.de www.gemeindebriefdruckerei.de 2 HINWEIS: Im Text wurde z.t. die männliche Schreibweise verwendet. Dies hat rein schreibtechnische Gründe. Es werden ausdrücklich Frauen und Männer angesprochen.

SCHULUNGSANGEBOTE IM ÜBERBLICK DATUM/ORT VERANSTALTUNG SEITE 17.-18.02.14 Nütschau Teilzeitarbeit, geringfügige Arbeitsverhältnisse und befristete Arbeitsverträge 6 25.03.14 Schwerin 26.03.14 Hamburg 31.03.-02.04.14 Parchim Diözesaner Informationstag der Mitarbeitervertretungen (DIT) Diözesaner Informationstag der Mitarbeitervertretungen (DIT) GRUNDSEMINAR I: Einführung in das Mitarbeitervertretungsrecht 7 7 8 05.-07.05.14 Bad Malente Drohen der Einrichtung rote Zahlen? 9 26.-28.05.14 Bad Malente GRUNDSEMINAR II: Einführung in das Individualarbeitsrecht/ Arbeitsvertragsrecht 10 18.06.14 Hamburg MAV-Aufgaben und Mitwirkungsrechte im Alltag - für 1Mann/Frau-MAVen 11 18.-19.06.14 Nütschau Dienstvereinbarungen worauf muss eine MAV achten? 12 07.-09.07.14 Hamburg 26.08.14 Hamburg 16.-17.09.14 Salem Recht haben und Recht bekommen 13 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 14 Mitgliederversammlung der DiAG-MAV 15 05.11.14 Hamburg MAV-Aufgaben und Mitwirkungsrechte im Alltag für 1Mann/Frau-MAVen 16 17. 19.11.14 Parchim Erfolgreiches Arbeiten für Vorsitzende, stellv. Vorsitzende und Schriftführerinnen 17 3

TEILNAHMEBEDINGUNGEN 4 ANMELDUNG: Anmeldungen können jederzeit, jedoch bis spätestens 7 Wochen vor Beginn der Veranstaltung, brieflich oder per Fax an die Geschäftsstelle gerichtet werden. Ein entsprechendes Anmeldeformular finden Sie am Ende der Broschüre und auf der Homepage der DiAG-MAV. Bitte benutzen Sie dieses als Kopiervorlage. ANMELDEBEDINGUNGEN: Sie erhalten ca. 2 bis 3 Wochen vor Beginn von mehrtägigen Fortbildungen eine verbindliche Anmeldebestätigung incl. Programm, Wegbeschreibung und Teilnehmerliste (zur Bildung von Fahrgemeinschaften). Bei eintägigen Veranstaltungen erfolgt keine schriftliche Anmeldebestätigung! ABMELDUNGEN/RÜCKTRITT: Bei Rücktritt bitte unbedingt die DiAG-Geschäftsstelle informieren! Bei kurzfristigen Abmeldungen innerhalb von 14 Tagen vor Kursbeginn müssen wir ggf. den vollen Teilnahmebeitrag in Rechnung stellen, da Ihr Platz im jeweiligen Bildungshaus verbindlich gebucht ist. Bitte prüfen Sie, ob ein anderes MAV-Mitglied teilnehmen kann. KOSTEN: Die Teilnahmebeiträge werden innerhalb von 14 Tagen nach der jeweiligen Veranstaltung Ihrer Einrichtung in Rechnung gestellt. Im Teilnahmebeitrag sind sämtliche Kosten (z.b. für Referenten, Seminarunterlagen, Verpflegung, Tagungsgetränke und Unterkunft) enthalten. Die Schulungskosten basieren auf einer Pauschalkalkulation. Spätere Anreisen, frühere Abreisen oder Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden (z.b. Übernachtungen), können weder abgezogen noch rückerstattet werden. UNTERBRINGUNG: Wir sind stets bemüht jede/n Teilnehmer/in in Einzelzimmern unterzubringen. Sollte jedoch wegen zahlreicher Anmeldungen die Zimmerzahl nicht ausreichen, fragen wir bei Ihnen an, ob Sie ggf. mit einer Doppelzimmer-Unterbringung einverstanden wären. Ansonsten gilt: Frühes Anmelden sichert frühe Plätze! (First come - first serve)

VERPFLEGUNG: Unsere Bildungshäuser sind mit Vollpension gebucht. Sollten Sie vegetarische Kost bevorzugen, teilen Sie uns dies bitte bereits bei der Anmeldung schriftlich mit. SONSTIGE FORMALITÄTEN: Die angebotenen Kurse sind im Sinne von 16 MAVO vom Erzbischöflichen Generalvikariat anerkannt. Bitte sprechen Sie die Teilnahme an den MAV-Kursen in Ihrer Mitarbeitervertretung ab und führen Sie einen entsprechenden Beschluss herbei. Informieren Sie den Dienstgeber rechtzeitig über den Beschluss. Für die Teilnahme an MAV-Schulungen erhalten MAV-Mitglieder während ihrer Amtszeit auf Antrag bis zu insgesamt 3 Wochen Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung der Dienstbezüge ( 16 Abs. 1 MAVO). Gemäß 17 MAVO werden die Kosten für die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen einschließlich der Reisekosten vom Dienstgeber getragen. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an die Geschäftsstelle der DiAG-MAV Lange Reihe 2 20099 Hamburg Tel. 040/18011971 Fax 040/18073829 E-Mail: geschaeftsstelle@diag-mav-hamburg.de 5

AUFBAUWISSEN TEILZEITARBEIT, GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG UND BEFRISTETE ARBEITSVERTRÄGE Teilzeitarbeitsverträge, geringfügige Beschäftigungsverhältnisse und befristete Arbeitsverträge stellen eine besondere Form von Arbeitsverträgen dar, die auf speziellen gesetzlichen Bestimmungen beruhen. Zunehmend mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den Einrichtungen in befristeten Arbeitsverhältnissen oder Teilzeitverhältnissen. Die Mitarbeitervertretung muss daher die einschlägigen gesetzlichen Möglichkeiten und Grenzen kennen. In diesem Seminar werden Sie mit diesen vertraut gemacht. SEMINARINHALT TEILZEITARBEIT - Gesetzlichen Grundlagen - Arbeitnehmerinteressen - Arbeitgeberinteressen - Sonderformen der Teilzeitarbeit BEFRISTETE ARBEITSVERTRÄGE - Befristungsmöglichkeiten nach TzBfG - weitere Befristungsgründe - Voraussetzung rechtswirksamer Befristungen - Grenzen der Befristung BETEILIGUNG DER MAV - bei Teilzeitverhältnissen - bei befristeten Verträgen FÜR WEN? Alle MitarbeitervertreterInnen mit Grundkenntnissen in MAVO und Arbeitsvertragsrecht REFERENT: Ulrich Richartz Bildungshaus St. Ansgar/Kloster Nütschau BEGINN: Montag, 17. Februar 2014 ENDE: Dienstag, 18. Februar 2014 KOSTEN: 150,00 6

DIÖZESANER INFORMATIONSTAG DER MITARBEITERVERTRETUNGEN (DIT) Der DIT der DiAG-MAV dient der Information über aktuelle Themen, Stand der kirchlichen Tarifentwicklung (AK und KODA) sowie dem Erfahrungsaustausch. Die Einladung mit Angabe des aktuellen Schwerpunktthemas sowie allen wichtigen Details erhalten Sie zu gegebener Zeit. Aufgrund der Bistumsgröße findet die Veranstaltung mit jeweils gleichem Inhalt an zwei Orten statt: in Schwerin und in Hamburg. Den MAVen ist es freigestellt, an welcher Veranstaltung sie teilnehmen. REGION MECKLENBURG: 25. März 2014 10:00 16:00 Uhr Kath. Kirchgemeinde St. Anna, Schwerin REGION HAMBURG / SCHLESWIG-HOLSTEIN: 26. März 2014 10:00 16:00 Uhr Haus der Kirchlichen Dienste, Hamburg 7

BASISWISSEN GRUNDSEMINAR I EINFÜHRUNG IN DAS MITARBEITERVERTRETUNGSRECHT Neu gewählten Mitarbeitervertretungen erscheint die Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) zunächst als ein "Buch mit sieben Siegeln". Doch gerade das Mitarbeitervertretungsrecht bildet eine wichtige Grundlage Ihrer Mitarbeitervertretungsarbeit. Das Grundseminar I bietet Ihnen eine qualifizierte Einarbeitung in Ihren neuen Verantwortungsbereich. Neben einer grundlegenden Einführung in das System des (kirchlichen) Arbeitsrechts werden Sie mit den wesentlichen Vorschriften der Mitarbeitervertretungsordnung vertraut gemacht. SEMINARINHALT GRUNDLAGEN DER MAVO - Der "Dritte Weg" der Kirche - Die Grundordnung - Aufbau und Grundzüge der MAVO TÄTIGKEI UND RECHTSSTELLUNG DER MAV - Schutz der MAV-Mitglieder - Freistellung und Schulungsanspruch - Pflichten der MAV MITWIRKUNGSMÖGLICHKEITEN DER MAV - Allgemeine Aufgaben - Information ( 27 MAVO) - Anhörung und Mitberatung ( 29-31 MAVO) - Vorschlagsrecht ( 32 MAVO) - Zustimmung ( 33-36 MAVO) FÜR WEN? Neugewählte Nachrücker Wiedereinsteiger Auffrischer REFERENT: Ulrich Richartz Edith-Stein-Haus, Parchim BEGINN: Montag, 31. März 2014 ENDE: Mittwoch, 2. April 2014 KOSTEN: 250,00 FÜ WEN? Alle Mitarbeiter- 8

DROHEN DER EINRICHTUNG ROTE ZAHLEN? "Wir haben kein Geld" - mit dieser Aussage werden nicht nur Vorstellungen und Anträge der Mitarbeitervertretungen immer wieder zurückgewiesen, es werden auch Lohnabsenkungen bis hin zu Kündigungen angedroht. Nach 27 a MAVO sind die Mitarbeitervertretungen refinanzierter Einrichtungen mit mehr als 50 MitarbeiterInnen regelmäßig über die wirtschaftliche Situation der Einrichtung zu informieren. Jetzt kommt es darauf an, dass die Mitarbeitervertretungen lernen, die ihnen vorzulegenden Informationen zu verstehen und richtig zu bewerten. SEMINARINHALT: INFORMATIONSPFLICHT: Über was ist zu informieren und wie weit geht die Informationspflicht? Wie sieht eine vollständige Information aus und um welche Unterlagen geht es? Welche betriebswirtschaftlichen Unterlagen gibt es und wie verstehe ich sie? WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LAGE DER EINRICHTUNG: Bestandteile und Aufbau des Jahresabschlusses Wesentliche und wichtige Positionen in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE: Ertragslage, Vermögenslage, Liquidität Analysemethoden Wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen REFERENT: Manfred Weidenbach Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bad Malente BEGINN: Montag, 5. Mai 2014 ENDE: Mittwoch, 7. Mai 2014 KOSTEN: 350,00 FÜR WEN? MAVen aus refinanzierten Einrichtungen Fortgeschrittene SPEZIALWISSEN 9

BASISWISSEN GRUNDSEMINAR II EINFÜHRUNG IN DAS INDIVIDUALARBEITSRECHT/ ARBEITSVERTRAGSRECHT Die MAVO sieht die Mitwirkung der MAV nicht nur bei Einstellungen und Entlassungen vor, sondern auch bei vielen anderen persönlichen und betrieblichen Angelegenheiten der MitarbeiterInnen. Dies setzt voraus, dass Sie als MAV-Mitglied die wesentlichen Bestimmungen des Individualarbeitsrechts/Arbeitsvertragsrechts kennen. In diesem Seminar werden ihnen daher grundlegende Kenntnisse vermittelt. Darüber hinaus lernen Sie, sich in den unterschiedlichen Einzelgesetzen zurecht zu finden. SEMINARINHALT: RUND UM DEN ARBEITSVERTRAG: - Wesentliche Bestandteile des Arbeitsvertrages - Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN UND TEILZEIT: - Befristungsarten - Geringfügige Beschäftigung; Honorarkräfte RUND UM DIE ARBEITSZEIT: - Arbeitszeit, Ruhepausen, Ruhezeiten - Mehrarbeit und Überstunden FÜR WEN? Neugewählte Nachrücker Wiedereinsteiger KÜNDIGUNG UND AUFLÖSUNG VON ARBEITSVERHÄLTNISSEN: - Ordentliche und außerordentliche Kündigung - Aufhebungsvertrag REFERENT: Martin Peters Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bad Malente BEGINN: Montag, 26. Mai 2014 ENDE: Mittwoch, 28. Mai 2014 KOSTEN: 250,00 10

MAV-AUFGABEN UND MITWIRKUNGSRECHTE IM ALLTAG FÜR 1MANN/FRAU-MAVEN 1-Mann/Frau-MAVen haben es in der Regel wesentlich schwerer sich im Alltag zu behaupten, als größere MAVen. Zum einen liegt es daran, dass sie sich insbesondere bei schwierigen Entscheidungen mit niemandem beraten können, und zum anderen, weil vieles in der MAVO auf 1er-MAVen nicht ohne Weiteres übertragbar ist. Daher möchten wir speziell diesen Kleinst-MAVen unterstützend zur Seite stehen, konkrete Fragen bearbeiten und ihnen ihre Mitwirkungsrechte und Möglichkeiten im Alltag aufzeigen. Die Veranstaltungen für 1er MAVen finden zweimal jährlich statt. Obwohl sie aufeinander aufbauen, ist ein Einstieg jederzeit möglich. SCHULUNGSINHALT: - Mitwirkungsrechte der MAV - Beantwortung konkreter Fragen FÜR WEN? 1Mann/Frau-MAVen Neugewählte Nachrücker Fortgeschrittene BASISWISSEN REFERENTEN: Norbert Klix Dr. Andreas Borkamp St. Ansgar-Haus, Hamburg TERMIN: Mittwoch, 18. Juni 2014 10:00 16:00 Uhr KOSTEN: 50,00 11

AUFBAUWISSEN Dienstvereinbarungen WORAUF MUSS EINE MAV ACHTEN? Eine Dienstvereinbarung stellt einen Vertrag zwischen Dienstgeber und Mitarbeitervertretung dar, der weit in die Rechte der MitarbeiterInnen eingreifen kann. Insofern übernimmt die MAV bei Abschluss einer Dienstvereinbarung eine große Verantwortung. Aber sie schafft auch klare Rechtsverhältnisse. Dem Abschluss einer Dienstvereinbarung geht häufig ein langwieriger Prozess der Meinungsbildung, die Diskussion konträrer Vorstellungen und Entwürfe bis zur Kompromissfindung voraus. Angelegenheiten, in denen der Abschluss einer Dienstvereinbarung zulässig ist, sind in 38 Abs. 1 abschließend geregelt. SEMINARINHALT: RAHMENBEDINGUNGEN: - Rechtsgrundlagen für den Abschluss einer Dienstvereinbarung - Rechtliche Stellung einer Dienstvereinbarung im Verhältnis zu anderen Regelungen - Was kann in einer Dienstvereinbarung geregelt werden? AUFGABEN DER MAV: - Was muss die MAV beim Abschluss einer Dienstvereinbarung beachten? - Informationsquellen und Unterstützung der MAV - Verhandlungen mit dem Dienstgeber FORMALES: - Abfassung einer Dienstvereinbarung PROBLEMATIK VON KÜNDIGUNG UND NACHWIRKUNG FÜR WEN? MAVen mit Grundwissen Fortgeschrittene REFERENT: Olaf Wittemann Bildungshaus St. Ansgar/Kloster Nütschau BEGINN: Mittwoch, 18. Juni 2014 ENDE: Donnerstag, 19. Juni 2014 12 KOSTEN: 300,00

RECHT HABEN UND RECHT BEKOMMEN Im täglichen Arbeitsleben gibt es eine Vielzahl von Situationen, bei denen sowohl der Dienstgeber als auch die Mitarbeitervertretung glauben im Recht zu sein. In manchen Fällen scheint, was Recht und was Unrecht ist, gar auf der Hand zu liegen. Dennoch können sich die Verhandlungspartner nicht einigen. Für solche Fälle gibt es die Einigungsstelle bzw. das Kirchliche Arbeitsgericht und in zweiter Instanz den Kirchlichen Arbeitsgerichtshof. Bei dieser MAV-Schulung handelt es sich um eine bistumsübergreifende Veranstaltung. MAV-Mitglieder aus dem Einzugsgebiet des Gemeinsamen Kirchlichen Arbeitsgerichts im Erzbistum Hamburg sind uns herzlich willkommen. SEMINARINHALT: SACHLICHE UND ÖRTLICHE ZUSTÄNDIGKEIT: - Zulässigkeit der Klage - Ausschluss von Klagen aus dem Individualarbeitsrecht - Abgrenzung zur Einigungsstelle RUND UM DIE KIRCHLICHE ARBEITSGERICHTSORDNUNG (KAGO): - Gerichtsverfassung - Verfahrensgrundsätze BESUCH BEIM GEMEINSAMEN KIRCHLICHEN ARBEITSGERICHT IM ERZBISTM HAMBURG (GKAG) (sofern Klagen vorhanden sind) - Erläuterung der Gerichtsentscheidungen und Beantwortung von Fragen durch die Vorsitzende Richterin Roswitha Stöcke-Muhlack SPEZIALWISSEN FÜR WEN? MAVen mit Grundwissen Fortgeschrittene REFERENT: Ulrich Richartz St. Ansgar-Haus, Hamburg BEGINN: Montag, 7. Juli 2014 ENDE: Mittwoch, 9. Juli 2014 KOSTEN: 300,00 13

AUFBAUWISSEN BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT (BEM) Bei Erkrankung eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin von insgesamt mehr als 6 Wochen innerhalb eines Jahres ist der Dienstgeber nach 84 Abs. 2 SGB IX verpflichtet gemeinsam mit der/dem Betroffenen, der MAV und bei Schwerbehinderten zusätzlich mit der Schwerbehindertenvertretung zu klären, mit welchen Maßnahmen Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt und wie einer erneuten Erkrankung vorgebeugt werden kann. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Fachstelle für kirchlichen Arbeitsschutz und Arbeitsrecht statt. INHALT: GRUNDLAGEN VON BEM: - Begriff, Definition und Ziele von BEM - Gesetzliche Regelungen AUFGABEN DER MAV: - Beteiligungsrechte - Beratung und Begleitung des/der Betroffenen ZUSAMMENARBEIT MIT DEM DIENSTGEBER: - Teilnahme an BEM-Gesprächen - Ggf. Abschluss einer Dienstvereinbarung FÜR WEN? Alle MAVen REFERENTIN: Edeltraud Habib TERMIN: 26. August 2014 10:00 16:00 Uhr St. Ansgar-Haus, Hamburg KOSTEN: 60,00 14

MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER DIAG-MAV Gemäß 25 Abs. 3 MAVO findet einmal im Jahr die Mitgliederversammlung der DiAG-MAV statt. Sie dient nicht nur dazu, die Mitarbeitervertretungen über aktuelle Geschehnisse, Beschlüsse, Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen auf die Arbeit in unseren Einrichtungen zu informieren, sondern gibt auch Aufschluss über die Arbeit des Vorstandes und der Geschäftsführerin im vorangegangenen Geschäftsjahr, sowie Ausblicke auf bevorstehende Arbeitsschwerpunkte und dient dem Erfahrungsaustausch der MAVen untereinander. Eine Einladung incl. Tagesordnung geht Ihnen fristgerecht 4 Wochen vor der Mitgliederversammlung zu. FÜR WEN? Alle MAVen steht noch nicht endgültig fest BEGINN: Dienstag, 16. September 2014 ENDE: Mittwoch, 17. September 2014 15

BASISWISSEN MAV-AUFGABEN UND MITWIRKUNGSRECHTE IM ALLTAG FÜR 1MANN/FRAU-MAVEN 1-Mann/Frau-MAVen haben es in der Regel wesentlich schwerer sich im Alltag zu behaupten, als größere MAVen. Zum einen liegt es daran, dass sie sich insbesondere bei schwierigen Entscheidungen mit niemandem beraten können, und zum anderen, weil vieles in der MAVO auf 1er-MAVen nicht ohne Weiteres übertragbar ist. Daher möchten wir speziell diesen Kleinst-MAVen unterstützend zur Seite stehen, konkrete Fragen bearbeiten und ihnen ihre Mitwirkungsrechte und Möglichkeiten im Alltag aufzeigen. Die Veranstaltungen für 1er MAVen finden zweimal jährlich statt. Obwohl sie aufeinander aufbauen, ist ein Einstieg jederzeit möglich. SCHULUNGSINHALT: - Mitwirkungsrechte der MAV - Beantwortung konkreter Fragen FÜR WEN? 1Mann/Frau-MAVen Neugewählte Nachrücker Fortgeschrittene REFERENTEN: Norbert Klix Dr. Andreas Borkamp St. Ansgar-Haus, Hamburg TERMIN: Mittwoch, 5. November 2014 10:00 16:00 Uhr Kosten: 50,00 16

ERFOLGREICHES ARBEITEN FÜR VORSITZENDE, STELLV. VORSITZENDE UND SCHRIFTFÜHRER (INCL. GESPRÄCHSFÜHRUNG) Nach erfolgter MAV-Wahl werden in der konstituierenden Sitzung die Ämter des/der MAV-Vorsitzenden, der Stellvertretung und Schriftführung vergeben. Es sind Ämter, die den Betroffenen eine Vielzahl persönlicher Entwicklungsmöglichkeiten bieten und gleichzeitig auch neue Herausforderungen darstellen. In dieser Schulungsveranstaltung sollen Ihnen Hilfestellungen an die Hand gegeben werden, um das Ihnen übertrage Amt auszufüllen und eine effektive MAV-Arbeit leisten zu können. SEMINARINHALT: GRUNDLEGENDES: - Wie wird man Vorsitzende/r, stellvertretende/r Vorsitzende/r, Schriftführer/in und wie lange bleibt man in diesem Amt? - Was passiert, wenn es kracht? (Abwahl und Rechtsfolgen) ALLGEMEINE AUFGABEN: - Einberufung und Leitung von MAV-Sitzungen - Mitarbeiterversammlungen - Anfertigung von Protokollen - Dienstgebergespräche (Vorbereitung/Führung/Nachbereitung) GESPRÄCHSFÜHRUNG: - Grundlegende Gesprächstechniken - Gestaltung von Sitzungen und Mitarbeiterversammlungen - Verhandlungsführung SPEZIALWISSEN FÜR WEN? MAV-Vorsitzende Stellv. Vorsitzende Schriftführer/innen REFERENTIN: Gabriele Backendorf Edith-Stein-Haus BEGINN: Montag, 17. November 2014 ENDE: Mittwoch, 19. November 2014 KOSTEN: 17

UNSERE REFERENTEN GABRIELE BACKENDORF Supervisorin, Wirtschaftsmediatorin und Erwachsenenbildnerin, Osburg DR. ANDREAS BORKAMP Stellv. Vorsitzender der DiAG-MAV im Erzbistum Hamburg Vors. der MAV im Marienkrankenhaus Hamburg NORBERT KLIX Vorsitzender der DiAG-MAV im Erzbistum Hamburg Vorsitzender der MAV der LaienmitarbeiterInnen im Erzbistum Hamburg MARTIN PETERS KAB-Rechtssekretär, Münster Ulrich Richartz Geschäftsführer der DiAG-MAV Münster, Haltern am See MANFRED WEIDENBACH Dipl. Betriebswirt, Steuerberater, Bremen 18 OLAF WITTEMANN Dienstnehmervertreter der Diözese Köln in der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes, Bergisch Gladbach

UNSERE TAGUNGSHÄUSER ST. ANGAR-HAUS Schmilinskystr. 78, 20099 Hamburg Tel. 040/28425-0; Fax 040/28425-199 E-Mail: st.ansgar-haus@egv-erzbistum-hh.de BILDUNGSHAUS ST. ANSGAR / KLOSTER NÜTSCHAU Schloßstr. 26, 23843 Travenbrück Tel. 04531/5004-0; Fax 04531/5004-100 E-Mail: info@kloster-nuetschau.de www.kloster-nuetschau.de/gast/ EDITH-STEIN-HAUS PARCHIM Invalidenstraße 20, 19370 Parchim Tel. 03871/625111; Fax 03871/625110 E-Mail: info@esh-parchim.de www.esh-parchim.de GUSTAV-HEINEMANN-BILDUNGSSTÄTTE Schweizer Str. 58, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen Tel. 04523/880970; Fax 04523/8809728 E-Mail: info@heinemann-bildungsstaette.de www.heinemann-bisdungsstaette.de 19

ANMELDUNG DIÖZ. ARBEITSGEMEINSCHAFT DER MITARBEITERVERTRETUNGEN DiAG-MAV im Erzbistum Hamburg Lange Reihe 2 ( 3. Etage) 20099 Hamburg ABSENDER:... THEMA:. vom: bis: in Wir melden folgende Person verbindlich an: Name: Vorname:. Tel.Nr.:. VERPFLEGUNG: Normalkost vegetarische Kost UNTERBRINGUNG: (nur bei mehrtägigen Veranstaltungen) Einzelzimmer Doppelzimmer ohne Übernachtung WIR NEHMEN AN DER VERANSTALTUNG NICHT TEIL: das Thema interessiert uns nicht das Thema interessiert uns sehr. Aus folgenden Gründen können wir jedoch nicht an der Veranstaltung teilnehmen: vorhersehbare Schwierigkeiten mit Vertretung w/personalknappheit Ablehnung durch den Dienstgeber aus Gründen keine Arbeitsbefreiung Kosten zu hoch Sonstiges (..). Datum... Unterschrift der/des MAV-Vorsitzenden