Entwicklung einer Parametrisierung für subskalige turbulente Flüsse in einem mikroskaligen Strömungs- und Transportmodell für die Hindernisschicht

Ähnliche Dokumente
Kármánsche Wirbelstraßen in

Theoretische Meteorologie

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Theoretische Meteorologie

Ringversuch Numerische Strömungssimulation in der Wind Energie

Methoden der Stadt- und Geländeklimatologie. Christoph Beck. Di, 14:00-15:30 (3065)

Messung und Modellierung der Strömung

LiDAR-MESSUNGEN FÜR DEN NEUEN EUROPÄISCHEN WINDATLAS

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

Offshore Turbulenz und die IEC Priv.-Doz. Dr. Stefan Emeis

Transport durch die. atmosphärische Grenzschicht

Aspekte der Luftbewegung in der atmosphärischen Grenzschicht

Dynamische Modellierung der Fließgeschwindigkeit im globalen Wassermodell WaterGAP

Erhebung und Aufbereitung der Messdaten

Angewandte Strömungssimulation

Neue fachliche Ansätze zur Berücksichtigung lokaler meteorologischer Besonderheiten bei der Ausbreitung von Luftschadstoffen und Gerüchen

EINLEITUNG MAGNETSCHWEBETECHNIK

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

Validierung von MEPOD: Fahnenbegehungen des LUA NRW im Jahr 1992

Transport durch die atmosphärische Grenzschicht Paul Schmidt-Walter & Tim Ritter. Einleitung

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN

EXPERIMENTELLE UND NUMERISCHE UNTERSUCHUNGEN AN TURBULENTEN HÜGELÜBERSTRÖMUNGEN

Upscaling von turbulenten Flussmessungen auf dem tibetischen Hochplateau für Gittergrößen mesoskaliger Modellierug

Upscaling von turbulenten Flussmessungen auf dem. tibetischen Hochplateau für Gittergrößen. mesoskaliger Modellierug. Bonn,

Deposition von Schadstoffen

Windklima in Hamburg regionaler Wandel und lokale Auswirkungen

Aspekte zu Windströmungen an forstlichen Kanten

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

Blackadar Grenzschichtmodell

Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten

Sturmgefährdung Schweiz

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss

1. Aufgabenstellung. 2. Methoden der Auswertung. 2.1 Die Theorie: κ - von Karman Konstante (0,4)

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau

Vergleich der aus geodätischen Weltraumverfahren abgeleiteten, zeitvariablen Meerestopographie mit in-situ Beobachtungssystemen der Ozeanographie

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Vegetations- parametrisierung. Seminar: Grenzschicht Thema: Vegetationsparametrisierung Sabrina Martin

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B.

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

Übungsaufgabe 6. André Hardtke. Markus Lück. Physikalische Prozesse in der Ökologie

Kalibrierung des numerischen 2D-Feststofftransportmodells Wesel-Xanten

Verifikation von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA)

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Anwendbarkeit von Strömungsmodellen für praktische Fragestellungen

Schichtung thermischer Speicher auf dem Prüfstand. Resultate aus dem BFE-Projekt StorEx

PAS I. Inhalt 13. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 13. Gasaustausch Energie, Stabilität und Turbulenz. Energieeintrag durch Wind

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Julia Harjung Konstanze Lasse

Simulationstechnik V

Projektbericht Kondensation an einem Fenster

Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln

Qualitätssicherung meteorologischer Daten für Ausbreitungsrechnungen nach TA Luft /GIRL W.-J. Kost CMet, FRMetS

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Grundwasserhochstand im März 2013

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste

7. KFKI Seminar zur Küstenforschung

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Einführung in die Theorie der Messfehler

Verbrennungstheorie und Modellierung

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Neue Modelle für die realistische Generierung von Minutenwerten

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Windfelder auf der Elbe (KFKI-Projekt OPTEL)

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Einflussfaktoren für Konzentrationsänderungen von Tetrachlorethen in der Porenluft eines Betriebsstandorts

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

DER EINFLUSS VON EISRINNEN AUF DIE GRENZSCHICHTTEMPERATUR ÜBER DEM MEEREIS DER ZENTRALEN POLARGEBIETE. Bremerhaven, Deutschland

ein analytisches Modell

Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend

Populationsdynamik mit grafischer Modellbildung

Untersuchungen zu dem Fernfeld von Nachläufen der großen Offshore-Windparks in der Nordsee

Strömungen in Wasser und Luft

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Vorbereitende Untersuchungen für die Klimasimulationen im Rahmen von PArK

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

numerische Berechnungen von Wurzeln

Strömungslehre, Gasdynamik

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems)

Thomas Littmann DLC Consulting. Qualitätsanforderungen. an Windmessungen und Windgutachten

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Transkript:

PROJEKTZIELE 73 Entwicklung einer Parametrisierung für subskalige turbulente Flüsse in einem mikroskaligen Strömungs- und Transportmodell für die Hindernisschicht Förderkennzeichen: 07TFS0/LT-B.3 Christof Lüpkes, Simon Lopez Jahresbericht 997 Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven Projektziele Zur Berechnung des Schadstofftransports in der städtischen Hindernisschicht wird in Zusammenarbeit mit anderen Instituten ein mikroskaliges Modell (MITRAS) entwickelt. Das vom AWI durchgeführte Teilprojekt hat zum Ziel, geeignete Parametrisierungen zur Berechnung subskaliger Flüsse von Impuls, Wärme und von Schadstoffen für die Mikroskala zu entwickeln, im Modell MITRAS anzuwenden und dessen Ergebnisse mit Windkanal- und Naturmesssungen zu vergleichen.

2 DURCHGEFÜHRTE ARBEITEN 74 2 Durchgeführte Arbeiten Das Projekt konnte wie im vorhergehenden Berichtszeitraum ohne Verzögerungen durchgeführt werden. Während in der ersten Projektphase (996) Rechnungen mit MITRAS für Strömungen über ebenem Gelände erfolgten, konzentrierten sich die Arbeiten nun auf erste Anwendungen von MITRAS zur Berechnung von Gebäudeumströmungen. Dabei wurden sowohl die bereits in der ersten Phase eingebauten Turbulenzparametrisierungen (Smagorinsky-Mischungsweg- Ansatz, Schließung über turbulente kinetische Energie und Mischungsweg (TKE)) getestet als auch eine weitere, aufwendigere TKE-Schließung (TKE-DIS) eingebaut. Im einzelnen wurden die folgenden Arbeiten durchgeführt. a) Einbau und Test der TKE-DIS-Schließung In der bisher benutzten TKE-Schließung wurde der Diffusionskoeffizient als Funktion der TKE und eines Mischungsweges berechnet. Um die Unsicherheiten zu vermeiden, die mit der Bestimmung des Mischungsweges einhergehen, wurde die TKE-Schließung um eine prognostische Gleichung für die Dissipationsrate erweitert und der Diffusionskoeffizient über den sog. Prandtl-Kolmogorov-Ansatz als Funktion der TKE und der Dissipationsrate bestimmt. Diese Schließung wurde zunächst, wie alle anderen Schließungen, in die D-Version des Modells eingebaut und für verschiedene äußere Bedingungen (Windgeschwindikeit, Grenzschichthöhe etc.) getestet. Schließlich erfolgte der Einbau in die 3D-Version, wobei zunächst Testrechnungen ohne Gebäude durchgeführt wurden. Weitere Arbeiten zielten darauf ab, die bereits in der letzten Projektphase benutzten Parametrisierungen zu verbessern. So wird der Mischungsweg nun als Funktion des Gebäudeabstandes berechnet. In der bisher benutzten TKE- Schließung wurde der Impulsfluß berechnet, ohne eine bei mikroskaligen Modellanwendungen sonst übliche Korrektur des Spannungstensors vorzunehmen. Der für die Flußberechnung notwendige Zusatzterm wurde nun berücksichtigt und dessen Auswirkungen auf die Modellergebnisse untersucht. b) Gebäudeumströmung Das Modell wurde zur Simulation der Umströmung eines einzelnen, quer zur Windrichtung stehenden Gebäudes (Balken) angewendet, das sich vom linken bis zum rechten Modellrand erstreckt, so daß es seitlich nicht umströmt werden kann. Durch diese Konfiguration war es möglich, eine quasi-zweidimensionale Modellierung vorzunehmen, in der das Stömungsfeld quer zum Wind homogen ist. Die Durchführung von Testrechnungen wurde auf diese Weise wesentlich erleichtert, da

3 ERZIELTE ERGEBNISSE 75 im Vergleich zur Strömungsmodellierung um ein frei stehendes Gebäude weniger Speicher und Rechenzeit benötigt wird. Diese ersten Modelläufe mit Gebäude konnten zur Abstimmung mit den in Hamburg durchgeführten Windkanalmessungen (Festlegung der Messpunkte) genutzt werden. c) D-Vergleich mit Windkanal In Teilprojekt B.2 gewonnene Windkanal-datensätze für eine homogene Strömung ohne Gebäude konnten genutzt werden, um einen ersten Vergleich zwischen D- Modellergebnissen und Meßdaten durchzuführen. d) Fortran-90 Version Die beschriebenen Rechnungen wurden noch mit der ersten, von der Universität Hamburg bereitgestellten Modellversion (Fortran-77) durchgeführt, in der z.b. die vom IfT Leipzig (Teilprojekt B.4) vorgenommenen Änderungen numerischer Verfahren noch nicht enthalten waren. In enger Zusammenarbeit mit den Teilprojekten B.4 und B. wurde zum Ende der Projektphase auch die neue und gegenüber der Fortran 77 Version verbesserte Fortran 90 Version von MITRAS betrieben. Hierzu wurden die Turbulenzparametrisierungen in den Fortran 90 Quellcode eingebaut und auch hierin getestet. 3 Erzielte Ergebnisse und daraus abgeleitete Schlußfolgerungen In der ersten Projektphase (siehe Jahresbericht 996) konzentrierten sich die Modellanwendungen auf die Überströmung einer ebenen, aber thermisch inhomogenen Oberfläche. Es war gezeigt worden, daß die Ergebnisse empfindlich auf die damals bereits eingebauten Turbulenzparametrisierungen (Smagorinsky und TKE-Schließung) reagieren. In der vergangenen Projektphase zeigten sich nun auch drastische Unterschiede zwischen diesen beiden früheren Schließungen und der neu eingebauten TKE-Schließung mit prognostischer Gleichung für die Dissipation (TKE-DIS). Dies zeigt Abbildung für eine D-Modellierung. Man sieht, daß sich die mit beiden Methoden gewonnen Profile des Windes, der Diffusionskoeffizienten und der TKE stark voneinander unterscheiden. Die TKE-DIS-Schließung liefert eine wesentlich höhere TKE und dementsprechend höhere Diffusionskoeffizienten. Die Grenzschicht ist mit 60 um ca. höher als bei der reinen TKE-Schließung. Große Unterschiede zwischen den Modellergebnissen ergeben sich auch bei den

3 ERZIELTE ERGEBNISSE 76 Rechnungen mit Gebäude, die ebenfalls für alle drei Schließungen durchgeführt wurden. Dies betrifft sowohl die turbulenten Flüsse als auch das Strömungsfeld, das in Abbildung 2 für ein 5 hohes Hindernis für die TKE- und die Smagorinsky- Schließung dargestellt ist. Bei beiden Schließungen wird im Lee des Gebäudes ein Wirbel modelliert, der bei der TKE-Schließung jedoch wesentlich ausgeprägter ist. Enorme Unterschiede ergeben sich über dem Gebäude. Die TKE-Schließung ermöglicht die Simulation eines aus Messungen bekannten Dachwirbels, während dieser Wirbel bei den Ergebnissen mit Smagorinsky-Schlie-ßung nur schwach angedeutet ist. Das entsprechende, hier nicht abgebildete Resultat für die TKE- DIS-Schließung lieferte ebenfalls keinen Dachwirbel, der Leewirbel ist aber stärker ausgeprägt als bei der Smagorinsky-Schließung und beeinflußt die Strömung noch in wesentlich größerem Gebäudeabstand. Die Ergebnisse der TKE-DIS-Schließung hängen stark von nur empirisch bestimmbaren Konstanten ab, die in der prognostischen Gleichung für die Dissipation auftreten. Detering (985) bestimmte diese Konstanten durch Anpassung von Ergebnissen eines mesoskaligen Modells an Messungen. Bei unseren Testrechnungen zeigte sich jedoch, daß die von ihm angegebenen Werte für die Mikroskala nicht benutzbar sind, da das mikroskalige Modell nach wenigen Zeitschritten instabil wurde. Brauchbare Ergebnisse wurden nur mit Konstanten nach Beljaars et al. (986) erzielt. Es ist zu erwarten, daß die Windkanalmessungen wichtige Anhaltspunkte zur genaueren Bestimmung der Konstanten geben werden. Aus den ersten Vergleichen mit den Windkanalmessungen für homogenes Gelände zeigte sich sehr bald, daß für die weiteren Windkanalsimulationen, anders als bisher üblich, sehr kleine Rauhigkeiten (Rauhigkeitslänge unter 2 cm) eingestellt werden müssen, um die Vergleichbarkeit zwischen Modell und Windkanal zu gewährleisten. Abbildung 3 zeigt das erste Ergebnis eines solchen verbesserten Datensatzes aus dem Windkanal und das zugehörige Modellergebnis. Dargestellt sind sowohl das Windprofil als auch der turbulente Impulsfluß. Beide gemessenen und modellierten Profile stimmen offenbar gut überein. Da das Modell entsprechend den Bedingungen des Windkanals keine Corioliskraft berücksichtigt, sind die modellierten Flüsse höhenkonstant, genauso wie es das Ergebnis des Windkanals zeigt. Es stellte sich heraus, daß die Qualität der Übereinstimmung stark von der im Modell benutzten Obergrenze des Mischungsweges abhängt. In der kommenden Projektphase sollen die Windkanal-Messungen auch für eine Festlegung dieser oberen Grenze des Mischungsweges bei Gebäudeumströmungen genutzt werden.

4 LITERATUR 77 4 Literatur Detering, H. W. (985): Mischungsweg und turbulenter Diffusionskoeffizient in atmosphärischen Simulationsmodellen, Berichte des Instituts für Meteorologie u. Klimatologie, Universität Hannover Nr.25, 2 S. Beljaars, A. C. M., J. L. Walmsley, P. A. Taylor (986): A mixed 3d spectral finite-difference model for neutrally stratified boundary-layer flow over roughness changes and topography, Boundary-Layer Meteorol. 38, 273-303

5 ABBILDUNGEN 78 5 Abbildungen 60 60 60 height 0 5 20 potential temperature in C 0 2 4 6 8 0 diffusion coefficient k m in m 2 /s 0 0.2 0.4 turb. kin. energy e in m 2 /s 2 60 60 60 height 0 2 4 6 8 zonal wind speed u in m/s 0 2 3 meridional wind speed v in m/s 0 2 4 6 8 absolute wind speed in m/s Figure : Mit dem D-Modell berechnete Profile (TKE-und TKE-DIS-Schließung).

5 ABBILDUNGEN 79 Höhe 0 8 6 4 2 Smagorinsky-Schliessung Höhe 0 8 6 4 2 TKE-Schliessung 0 30 50 60 Entfernung vom Einströmrand Figure 2: Vektordarstellung des Strömungsfeldes (Einheit: m/s), berechnet mit verschiedenen Schließungen.

5 ABBILDUNGEN 80 0 2 200 Höhe in m 0 Höhe in m 00 0 5 Horizontalwind in m/s 0-0.04-0.06 Impulsfluss in (m/s) 2-0.08 Figure 3: Profile der Windgeschwindigkeit und der Impulsflüsse, im Windkanal gemessen (Punkte) und mit dem D-Modell modelliert (Dreiecke).