Hand-Werke(n) in der Hütte des Meisters

Ähnliche Dokumente
Tretet ein! Entdeckt die Geheimnisse. Westchores des Naumburger Doms und baut euch euer eigenes Modell.

Maß und Zahl. Als Architekt am Naumburger Dom. Tretet ein! Im Naumburger Dom könnt ihr mit mittelalterlichen Hilfsmitteln den Grundriss

Aufgabe 1: Bundesgartenschau: Morgens

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Qualiaufgaben Konstruktionen

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Einführung mit Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Pig Game Spielanleitung

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am

Ebene Geometrie; Kreis

Name: Bearbeitungszeitraum:

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

1-2 Tage mittelschwer 2. In Kooperation mit

Flächenberechnung Flächenberechnung. Mögliche Schritte zur Einführung. Einleitung

Geometrische Grundkonstruktionen

Geometrie. Grundkonstruktionen. Grundkonstruktionen

Name: Bearbeitungszeitraum:

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

Der Kühlturm Lehrerinformation

100 % Mathematik - Lösungen

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Die Quadratur des Kreises

2 Geometrische Grundbegriffe

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Konstruktionen am Dreieck

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Von gotischen Fenstern, Steinmetzen und einer pfiffigen Idee

Mit eckigen Rädern fahren

Harmonie und Maß. Wie klingt der Dom? Tretet ein! Bringt den Naumburger

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

Basteln und Zeichnen

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

1 Tag mittelschwer 2. In Kooperation mit

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Puschellaterne selber basteln

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

DOWNLOAD. Arbeiten mit dem Zirkel. Einführung in die sachgerechte Handhabung des Zirkels. Inge Buggenthin. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bezeichnungen am Dreieck

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2016 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen

Wie bearbeitet man einen Übungszettel?

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Fingerterme. Welche. passen?

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Materialbedarf: Danke

Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und. baue dir dein eigenes Modell.

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02

Das Lineal (Lernposter)

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Stationenplan von. Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Station 9:

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang?

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

Winkel messen und zeichnen Markus Wurster

KREATIV-SETS Wachsfolien

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung)

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10

Bastelanleitung für ein Berni-Osternest. Hallo FCB KidsClub Mitglied!

Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1

Schritt für Schritt- Anleitung Vase 1 Diese Anleitung vermittelt in Wort und Bild alle Arbeitsgänge zur Herstellung der Vase 1.

Kompetenzbereich. Kompetenz

Name und des Einsenders

3 Brüche Bildungsstandards

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Zeichen für den Unterricht kennen

Zahlenfolgen fortsetzen Tabellen ergänzen und erweitern. Figurenfolgen fortsetzen Figuren spiegeln und drehen

Material zum Gruppenpuzzle Kreisbilder

a) Welcher Planet ist am schnellsten unterwegs? Mit welcher Geschwindigkeit?

Geometrie-Dossier Kreis 2

Das Apfelmännchen Fertigt eine Arbeitsanleitung anhand der Zeichnungen an, indem ihr

DER COMIC - TRECKER DER WÄRE SCHON NICHT SCHLECHT! Jürgen Behm: So geht das: Hier notierst du das Wichtigste:

Tutorial: Riemchen-Puschen

Prisma-Röhren Material Kartonröhre (Versandröhre Innendurchmesser 5cm), 24.5 cm Feste Spiegelfolienstreifen 24.5 x 3.8cm Klebeband

Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen

Papier- Und Bastelschere

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks

Ganze und rationale Zahlen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Figuren und Körper handelnd entdecken. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Hand-Werke(n) in der Hütte des Meisters Ein Tag auf einer mittelalterlichen Baustelle Tretet ein! Baut und verglast in der Kinderdombauhütte am Naumburger Dom gemeinsam ein gotisches Kirchenfenster. LISA Kulturelle Lernorte

Was ist eine Bauhütte? Könnt ihr das nicht sehen? Oder wollt ihr etwas über das erfahren, was man nicht sehen kann? Nun, dann werde ich in den Stein meißeln, was zu sehen und was nicht zu sehen ist... Mal sehen, ob ihr das Geheimnis lüftet. Mittelalterliche Bauhütte, Holzschnitt Welche Bedeutung des Wortes Bauhütte ist in der Inschrift nicht zu sehen? - -1 Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) Üb rig wu ens rd e gen n d... i e s c h z u e rs s e V te lossen t in E erbind n m ma an d. Bild gland unh son o te s s. rt fr auer n gee i D c h Fre de arau eston ann18. imaur r Män s ent e w e Ide Jahrh r, der nerbu ickel nd ale u s n e tritt d d i d und er Au ert fü t dem er und r fk d Ha ie Sy lärun die n g m d hüt ein ten lunge bole we n d e iter r füh Bau rt. Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)

Warum hatten die Steinmetze Geheimnisse? Nach ihrer mindestens 6-jährigen Ausbildungszeit zogen Steinmetze von Baustelle zu Baustelle. Sie gehörten zu den angesehensten Bauhandwerkern und verdienten viel mehr als ein einfacher Steinbrecher. Vom 14. Jahrhundert an wurden die Regeln für das Zusammenleben auf den Baustellen aufgeschrieben. So wollte man z.b. verhindern, dass sich Betrüger einschlichen, denn Pässe und Ausweise gab es im Mittelalter noch nicht. Was trägt er unter seiner Zunge? ste Verschwiegenheit be Ehrlichkeit sch Spucke Was das wirklich für ein Mensch ist, werde ich an seinen Antworten merken. Ich lasse ihn nur herein, wenn er spricht, wie es 1563 in Straßburg festgelegt wurde. Was trägt er unter seinem Hut? ar in tr vom Schweiß verfilztes Haar! Zucht und Ehrbarkeit! Intelligenz und Kreativität! Warum trägt er einen Stock? üg me la Den Feinden zur Wehr und mir zur Ehr! Gott und allen braven Steinhauern zur Ehr, mir zum Nutz und andern Hundsfottern zum Trutz! Um den Lohn einzutreiben, der mir zusteht. Warum trägt er einen Schurz? tz tan er Allen braven Steinhauern zur Ehr, und mir zum Nutz! Mir zur Ehr, dem Kleid zum Schutz! Aus Stolz, ein Steinmetz zu sein! Trage hier das Lösungswort ein. -2-

Die Zeichen, mit denen die Steinmetze kennzeichneten, welchen Stein sie bearbeitet hatten, waren in der Zeit, als der Naumburger Dom gebaut wurde, noch frei gestaltbar. Danach wurden sie einem System unterworfen: Das Zeichen, was dem jungen Steinmetz am Ende seiner Ausbildung verliehen wurde, musste aus dem Grundzeichen seiner Ausbildungsbruderschaft abgeleitet werden. Damit wurde es auch zu einem Ehrenzeichen, zur Bildunterschrift des Steinkünstlers. Aus welcher der vier Haupthütten kommen diese Jungs bloß? Ordne die Abbildungen der Haupthütten je einer Figur zu. Verbinde sie mit einer Linie. Köln Wien Zürich Straßburg Triangulatur Vierpass Dreipass Quadratur -3-

Was verdiente ein Steinmetz? Der Zahlmeister musste sich einiges merken können. Gezahlt wurden entweder feste Wochenlöhne oder Stücklöhne (Gedinge). Für diese galten die Steinmetzzeichen auf den Steinen als Nachweis. Hilfsarbeiter hatten unregelmäßige Arbeitszeiten und wurden meist täglich ausbezahlt. Sachleistungen wie Brot und Wein wurden zusätzlich gewährt. 1 Schilling 6 Pfennige 2 Schillinge 3 Schillinge 1 ½ Pfennige Hilfsarbeiter 2 ½ Schillinge Neuer Geselle Geselle Bildhauer Laubhauer Verbinde die Geldbeutel mit den Handwerkern (1 Schilling = 12 Pfennige): Der einfache Geselle verdient halb so viel wie der erfahrene Bildhauer. Der fleißige neue Geselle hat in dieser Woche mehr verdient als sein Kollege, aber nicht so viel wie der Laubhauer. Wenn der Hilfsarbeiter die ganze Woche von Montag bis Samstag arbeitet, bekommt er halb so viel wie der einfache Geselle. Wem würdest du Wein und Brot geben? Wenn ich nur noch wüsste, wer hier was bekommt! -4-

Addiere die Löhne von Geselle und Laubhauer und lege 1 Pfennig dazu. Subtrahiere davon die Löhne vom Bildhauer und vom Hilfsarbeiter. Die Anzahl der Pfennige, die übrig bleiben, verraten Dir, wie viele Stunden die mittelalterlichen Handwerker täglich arbeiteten. Bildhauer Laubhauer Neuer Geselle Geselle Hilfsarbeiter WE K E S E T R R I Bier M Am Abend gehen alle zusammen noch über den Markt. Jeder kauft einen Artikel und gibt dabei sein ganzes Geld aus. Verbindest du den Käufer und die Ware richtig erfährst du, wie der Leiter aller Handwerker am Bau genannt wurde, der als Architekt die Verantwortung für den Bau trug und zum Wochenlohn noch ein Jahresgehalt bekam. Übrigens... kam zum Lohn im späteren Mittelalter auch wöchentliches Badegeld. Wenn große Bauabschnitte vollendet waren, gab es auch ein Trinkgeld für alle. -5-

Fenster-Bild Hier erklären wir dir, wie du aus der Zeichnung eines gotischen Maßwerkes auf der nächsten Seite ein wunderschönes Fensterbild herstellen kannst. Du brauchst dazu: - Zirkel und Lineal - eine spitze Schere oder ein Cutting-Set (Messer, Schneidmatte, Metalllineal) - farbiges Transparentpapier Um es ausschneiden und als Schmuck verwenden zu können, musst du aus der Strichzeichnung erst einmal ein zweidimensionales Objekt machen: Nimm das Zeichenblatt aus dem Heftchen heraus und lege es auf eine Unterlage, um besser arbeiten zu können. Zeichne alle Linien zweimal nach, indem du die Maße mit dem Zirkel abnimmst, zuerst um 5mm vergrößerst und danach um 5 mm verkleinerst. Du kannst das Fenster auch ganz allein auf einem anderen Blatt konstruieren. Nutze dazu die Anleitung unter Fenster-Konstruktion Verstärke die neu entstandenen Außenlinien deines Fensterbildes, an denen du später entlang schneiden musst. Schneide das Fenster aus. Vergiss auch die inneren Formen nicht und klebe farbiges Transparentpapier dahinter. Die noch sichtbare Ausgangslinie kannst du mit einem dicken Farbstift zu einer Zierlinie verbreitern.

Fenster-Konstruktion Wenn du ein Werkmeister werden willst, musst du ein solches Fenster aber auch konstruieren können. Präge dir die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung also gut ein: Du brauchst: Papier (Wenn du ein Fenster für den Nachbau in der Kinderdombauhütte konstruieren möchtest, müssten es mehrere Papierbahnen sein, z.b. Tapete, die mit Klebestreifen zusammengeklebt werden.) Zirkel (für ein großes Fenster einen unelastischen Faden mit angebundenem Bleistift) und Lineal. mindestens 2 Helfer, wenn du das große Fenster konstruieren möchtest. Die Größe deines Fensters legst du mit der Grundlinie fest. Sie wird auch Kämpferlinie genannt. Zeichne Anfangs (A) - und Endpunkt (B) deutlich ein. (Für das große Fenster muss sie 1,50m lang sein.) Konstruiere das Bogenfeld, indem du zwei Kreisbögen mit dem Radius r=ab=1 Kämpferstrecke um A und B schlägst. (Für das große Fenster nutzt du dafür den Seilzirkel. Achte darauf, dass der Faden knapp oberhalb der Bleistiftspitze angebracht ist und der Bleistift senkrecht auf dem Papier steht.) Konstruiere die Mittelsenkrechte des Bogenfeldes und markiere den Schnittpunkt C mit der Kämpferlinie. Konstruiere nun die beiden kleinen, innen liegenden Bogenfelder mit Kreisbögen des Radius r=ac=½ Kämpferstrecke um A, C und B und zeichne auch für diese Felder die Mittelsenkrechten ein. Die Schnittpunkte mit der Kämpferlinie zwischen A und C nenne D und zwischen C und B nenne E.

Kreisbögen im Radius r=ad=¼ Kämpferstrecke um A, D, C, E und B ergeben die kleinsten Bogenfelder. Nimm die Strecke AE= ¾ Kämpferstrecke in den Zirkel oder die Zirkelschnur und markiere den Schnittpunkt dieses Kreisbogens um A mit der Mittelsenkrechten über C. Nenne den Schnittpunkt F. Konstruiere um F einen Kreis mit dem Radius r=ad=¼ Kämpferstrecke. Dies ist der Umkreis der Maßwerkzierform in der Spitze. Halbiere die Strecke DC und nenne den Schnittpunkt mit der Kämpferlinie G, finde mit Hilfe eines Kreisbogens mit dem Radius r=ag=3/8 Kämpferlinie um A und B die Mittelpunkte der Umkreise der kleinen Maßwerkformen und konstruiere diese Umkreise mit dem Radius r=dg=1/8 Kämpferlinie. Zeichne mit dem selben Radius einen Hilfskreis um F und konstruiere seinen Durchmesser senkrecht zur Mittelachse des Fensters. Die Schnittpunkte des Hilfskreises mit beiden Achsen ergeben die Mittelpunkte der Maßwerkformteile. Zeichne die 4 Kreise mit dem Radius r=dg=1/8 Kämpferlinie um diese Schnittpunkte ein. Konstruiere in gleicher Weise die kleinen Maßwerkformteile. (Radius der Formteile r=½ DG=1/16 Kämpferlinie) Denke daran, dass auch diese Linienzeichnung zur weiteren Verwendung verdickt werden muss (siehe Anleitung Fenster- Bild, für das große Fenster +/-5cm) -14-

Maßwerkformen Welche der folgenden Aussagen zum Maßwerk stimmen? Die Lösungsbuchstaben verraten dir, wie die auf der Innenseite dargestellte einfache Maßwerkform genannt wird. V Alle Maße im Maßwerk sind aufeinander bezogen. O R Es beruht auf der exakten Berechnung der Winkel in den zugrunde liegenden Dreiecken. Es besteht aus geraden und gebogenen Steinformen. I E R B P A S T S Es bildet ein Gitter, das einerseits die Fensteröffnungen umschließt und andererseits das Glas in den Fenstern untergliedert. Es besteht ausschließlich aus unterschiedlich kombinierten exakten Kreisbögen. Gotische Baumeister brauchen nur Zirkel und Lineal um Maßwerk zu konstruieren. Gotische Baumeister studierten Mathematik, um Maßwerke planen und ausführen zu können. Die Muster sind häufig hierarchisch aufgebaut. Es gibt übergeordnete Strukturen, die verkleinerte Kopien ihrer selbst umschließen. Als Maßwerk wird nur der obere Bereich des Fensters bezeichnet, der über dem geraden Stabwerk liegt. Es ist die einzige architektonische Form, die wirklich erst in der Gotik entwickelt worden ist. Der Begriff Maßwerk kommt von der Masse an Steinmaterial, das durch die durchbrochenen Muster gespart wurde. Maßwerkelemente wurden meist mit Hilfe von Schablonen hergestellt, um die Pass-Genauigkeit der Einzelteile abzusichern. Die Lösung lautet -15-

Es gibt aber auch noch viele andere Maßwerkformen. Man muss ganz schön aufpassen, um nicht den Überblick zu verlieren. Dreischneuß Dreiblatt Nonnenkopf Dreipass Fünfpass Übrigens... die größten mit Maßwerk gefüllten Flächen an gotischen Kirchen sind die Rosettenfenster über den Portalen. In Paderborn gibt es sogar ein Maßwerk mit drei Hasen. -16-

Womit malt man auf Glas? Reiche dem Glasermeister das Material, damit er seinen Entwurf umsetzen kann. Die unterstrichenen Wörter im Text findest du im Bild mit einem Buchstaben versehen. Die richtige Wahl verrät dir, wie die einzige Farbe heißt, die zum Malen auf dem Glas genutzt wurde. Trage die Buchstaben entsprechend der Textfolge auf der nächsten Seite ein. Ach, da bist du ja! Bring mir mal das Kohlebecken her und lege ein Trenneisen hinein, damit es schön heiß wird. Das Glas, was ich brauche, habe ich mir schon hier unten zurecht gelegt. Bringe den passenden Stapel! Lege die oberste Scheibe schon auf das Brett mit dem Entwurf. Spucke habe ich selbst, um die Schnittlinien anzufeuchten, die man durch das Glas sieht. So, nun langsam mit dem Trenneisen nachziehen - Zack! Gebrochen. Nun brauche ich das Kröseleisen, um die Kanten exakt zu formen. Siehst du, es wird wie ein Hebel geführt. Während ich hier zuschneide, kannst du schon einmal den Bleitiegel ins Feuer stellen und die Gießform für die Bleiruten holen. Wir brauchen auch das Richtbrettchen mit dem Einschnitt, um die Grate an der gegossenen Bleirute abzustreifen. Die muss nämlich exakt wie ein H aussehen, damit das Glas rechts und links richtig eingepasst werden kann. Auch das Löteisen muss ins Feuer. Das muss glühen, um das Zinn zu schmelzen, das die Bleiruten verbinden soll. Verbrenne auch ein wenig Kupferblech und vermische die Asche mit den zerriebenen Grünglassplittern im Mörser. Rühre die Mischung mit etwas Wein aus der Karaffe an - Das wird unsere Farbe. L B H -17-

Trage hier das Lösungswort ein. T B O A W C L A U R Z S S L E L -18-

Das Klein-Gedruckte Im Projekt Hand-Werke(n) in der Hütte des Meisters stellt ihr euch einer großen Herausforderung. Ihr werdet arbeiten wie die Steinmetze und Glaser an den großen Kathedralen, werdet die Spuren ihrer Arbeit erforschen und ihnen nachzueifern versuchen. Als Team könnt ihr es schaffen, an einem einzigen Tag ein gotisches Fenster zu bauen und zu verglasen. Es ist ungefähr so hoch wie ihr und wird bewundernde Blicke auf sich ziehen. Ihr benötigt nichts anderes als Durchhaltewillen. Je mehr ihr euch gegenseitig ermuntert und helft, desto schöner wird das Ergebnis sein. Eure Projektbetreuer und euer Lehrer stehen bereit, um euch zu helfen. Steinarbeit ist ein staubiges Geschäft. Wer sauber nach Hause gehen möchte, sollte sich ein paar alte Kleidungsstücke für die Arbeitszeit mitbringen. Um euch nicht zu verletzen, bekommt ihr Schutzkleidung, die unbedingt zu tragen ist. Wenn sich jeder an die Regeln hält, besteht wenig Unfallgefahr. Auszuschließen sind kleine Verletzungen jedoch nicht. Der Veranstalter übernimmt dafür keine Haftung. Herausgabe und Gestaltung: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Arbeitsgruppe Kulturelle Lernorte Abbildungen: Carina Kellner, Heike Hinke, Annette Adelmeyer, papanugue, Bildarchiv der Vereinigten Domstifter LISA 2012