am Donnerstag, 9. Oktober 2014 von 11:30 bis 18:30 Uhr im Otto-Suhr Saal, Neues Stadthaus, Parochialstr. 1-3 in 10179 Berlin.



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Weniger Steuern zahlen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Papa - was ist American Dream?

Kreativ visualisieren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Evangelisieren warum eigentlich?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Besser leben in Sachsen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das Leitbild vom Verein WIR

Dow Jones am im 1-min Chat

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Alle gehören dazu. Vorwort

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Leichte-Sprache-Bilder

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Was kann ich jetzt? von P. G.

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Nicht über uns ohne uns

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Die Gesellschaftsformen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Strom und Gas von EWB!

Der Klassenrat entscheidet

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Kulturelle Evolution 12

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Strom in unserem Alltag

Statuten in leichter Sprache

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Informationsblatt Induktionsbeweis

Strom und Gas von EWB!

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Die Liebe und der Verlust

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Was ist das Budget für Arbeit?

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Transkript:

1 Eröffnungsvortrag von Heribert Prantl zum Kongress Aus der Praxis lernen Rechtssicherheit und kommunale Gestaltungsspielräume bei Strom- und Gaskonzessionen am Donnerstag, 9. Oktober 2014 von 11:30 bis 18:30 Uhr im Otto-Suhr Saal, Neues Stadthaus, Parochialstr. 1-3 in 10179 Berlin. Kommunalwirtschaft ist mehr Demokratie Ein Lob auf die Demokratisierung der Energieversorgung Von Heribert Prantl.. Die Rekommunalisierung der Daseinsvorsorge ist eine der bemerkenswertesten gesellschaftspolitischen und ökonomischen Projekte der deutschen Gegenwart. 72 Neugründungen allein im Strombereich gibt es (Stand 2013) in Deutschland seit 2005 - Tendenz anhaltend, Tendenz steigend. Das wird so bleiben, weil bis zum Jahr 2016 nochmals zahlreiche Konzessionen auf der örtlichen Stromverteilnetz- und Gastverteilnetzebene auslaufen. Die Strahlkraft der Neu- und Wiedergründung von Stadtwerken ist groß, die Nachahmungslust bei den jeweiligen Nachbargemeinden hoch. Die neuen Stadtwerke sind offenbar die neuen Leuchttürme der Energiewirtschaft und der Daseinsvorsorge. Die Bürger begrüßen das, sie begrüßen auch die Rekommunalisierung der Stromverteilungsnetze, ja sie gründen Bürgerenergiegenossenschaften, um das örtliche Stromnetz zu kaufen. Die Unternehmensberater Aktiengesellschaften, die einst die Privatisierung begleitet und forciert haben, finden diese Rekommunalisierung nicht so gut; wenn in den einschlägigen Gutachten Unternehmensberatungen nur wenige gute Haare an der Rekommunalisierung der Energienetze lassen, so ist das verständlich

2 aber leicht durchschaubar. Es wird vor einer Zersplitterung der Energielandschaft gewarnt, die zu Ineffizienzen führen wird. Ich glaube das nicht, auch nicht bei eher kleinen Stadtwerken. Die Praxis zeigt, dass es regionale Cluster, dass es interkommunale Kooperationsstrategien gibt und kommunale Gemeinschaftswerke. Stadtkämmerer und Stadtwerker wissen um die Vorteile von kommunalen und regionalen Gemeinschaftsstrukturen. Die Rekommunalisierung der Daseinsvorsorge ist spektakulär; die Neu- und Wiedergründung von Stadtwerken, der Rückkauf vormals teilprivatisierter Stadt- und Gemeindewerke, die Netzübernahme, der Aufbau eines Vertriebs und die Akquisition von Endkunden ist Indiz für ein neues Selbstverständnis der Städte und Gemeinden. Es zeigt sich ein begrüßenswertes neues Selbstbewusstsein: Die Städte und Gemeinden nehmen das verfassungsrechtliche Wort ernst, das ihren Status beschreibt: Sie sind Selbstverwaltungskörperschaften. Es gab und gibt Juristen und vor allem Ökonomen, die die Städte und Gemeinden nur noch als untere staatliche Vollzugsorgane sehen, und sie so in ihrer Bedeutung reduzieren. Ich habe das immer für falsch gehalten. Die kommunale Selbstverwaltung gehört zu den Konstruktionsprinzipien unseres Gemeinwesens; darin zeigt sich der Föderalismus am schönsten und am besten. Zur kommunalen Selbstverwaltung gehört die eigenverantwortliche Wahrnehmung der eigenen örtlichen Angelegenheiten dazu gehört auch die Konzessionsvergabe bei Strom und Gas. Wenn heute von großen Umbrüchen oder vom Wandel grundlegender Rahmenbedingungen die Rede ist, oft von einem Paradigmenwechsel gesprochen. Die Rekommunalisierung der Daseinsvorsorge verdient dieses Wort fürwahr. Dieses Paradigmenwechsel bei der Daseinsvorsorge hat zu tun mit negativen Erfahrungen, die die Kommunen in der Phase der

3 Privatisierungseuphorie mit einer privatisierten Daseinsvorsorge gemacht haben. Sie hat zu tun damit, dass viele Gemeinden mit der mangelhaften Wartung, Instandhaltung und Modernisierung der Verteilnetze durch die privaten Versorger, die Altkonzessionäre, unzufrieden waren. Mit eigenen Stadtwerken schaffen sich die Städte und Gemeinden den Handlungsspielraum den sie brauchen, um den klimafreundlichen Umbau der örtlichen Energieversorgung voran zu bringen. Die strategische Neuausrichtung der Energieversorgung funktioniert auf kommunaler Ebene am besten. Der Rekommunalisierung der Stadtwerke und der Aufbau gemeindeeigener Energieversorgungsunternehmen gibt den Bürgerinnen und Bürgern die Sicherheit, der sie wollen. Zu den Dingen, die ihm Sicherheit geben, zählt der Bürger ja nicht nur Polizei und Gerichte, sondern auch andere Dinge, die jeder braucht: das Trinkwasser oder die Energie zum Beispiel. Da hat der Bürger recht. Eine gute Daseinsvorsorge gibt Sicherheit, sie gibt innere Sicherheit. Die Bürgerinnen und Bürger wollen diese Sicherheit nicht verlieren, sie wollen sich diese Sicherheit nicht nehmen lassen, auch nicht von der Europäischen Union. Deswegen haben vor einem halben Jahr zwei Millionen Menschen, die meisten waren Deutsche, die europäische Bürgerinitiative gegen die Privatisierung der Wasserversorgung unterschrieben Wasser ist Menschenrecht sagten die Bürger. Der Wassersektor wurde aus der EU- Konzessionsrichtlinie herausgenommen. Leider hat die EU- Kommission mit fadenscheiniger juristischer Begründung die Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP vom Tisch geschoben..

4 Den zeitweiligen Rückzug der Kommunen aus den Unternehmen der Daseinsvorsorge haben ja die Bürger schon einmal erlebt, als die Kämmerer zur Sanierung der leeren Kassen ihre Stadtwerke verkauft haben der Widerstand dagegen war ja durchaus massiv und hat sich zuletzt in lokalen und regionalen Plebisziten undvolksentscheiden niedergeschlagen. Viele Menschen hatten ein unbehagliches Gefühl, als der Staat sich von so vielen Tätigkeiten zurückzog, die einmal als ureigene staatliche Aufgaben gegolten hatten, wenn der Staat also Private machen lässt, was früher des Staates war: Nicht nur Krankenhäuser, sondern auch Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Müllentsorgung und Verkehrsvertriebe wurden eine Zeitlang mehr und mehr und voll und ganz auf Privatunternehmen übertragen. Das klappte zuweilen, aber durchaus nicht immer, ganz ordentlich, oftmals aber stiegen danach die Preise. Auch solcher Erfahrungen wegen ist die Privatisierungseuphorie gebrochen; es gibt die beschriebe und berechtigte große Lust und die starke Tendenzen zur Re- Kommunalisierung - zumal auf dem Energiesektor Das ist erstens vernünftig und zweitens demokratisch. Die Kommune ist die Schule der Demokratie: Wenn der Bürger dort nur noch lernen könnte, dass die Politik auf die Versorgung mit öffentlichen Gütern kaum noch Einfluss mehr hat, dann würde die die Verdrossenheit am Staat wachsen. Ein Ausverkauf staatlicher beziehungsweise kommunaler Gestaltungsmacht wäre ein Ausverkauf demokratischer Mitbestimmung. Der Staat, also auch Städte, Gemeinden und Kreise, dürfen ihre Aufgaben nicht abwerfen wie der Baum seine Blätter im Herbst. Das geht nicht, das ist schädlich für die Demokratie. Wenn der Staat sich immer kleiner macht, dann wird ja auch der Bereich, den Wähler mitbestimmen können, immer kleiner. Zu viel Entstaatlichung wird also zur Gefahr für die Demokratie. In dem Maß, in dem kommunale Versorgungsbetriebe entkommunalisiert wurden, verlor die Kommune die Funktion, die

5 sie hatte: Sie war nicht mehr Schule der Demokratie; sie war nur noch Zwergschule. Kommunalwirtschaft ist Wertschöpfung vor. Wertschöpfung ist freilich nicht nur eine Frage von Geld und Energie, nicht nur eine Frage der Ökonomie - sondern auch der Demokratie und der Sozialstaatlichkeit. Die Wertschöpfung der Kommunalwirtschaft besteht nicht zuletzt auch in gelebter Demokratie vor Ort. Es ist gut, es ist sehr gut, wenn Kommunalwirtschaft nicht nur Energie, sondern auch mehr Demokratie produziert. Die Leute wollen Ansprechpartner vor Ort. Sie wollen mehr Einfluss auf die Energieversorgung. Es ist daher vernünftig, wenn immer mehr Kommunen die Netze von den großen Stromversorgern zurückkaufen. Es ist daher gut, wenn die Stadtwerke wieder eine Renaissance erleben, wenn immer mehr Stadtwerke wieder in die Energieversorgung einsteigen. Bis vor einiger Zeit war die Eigenerzeugung von Strom bei den kommunalen Unternehmungen eher die Ausnahme. Der Aufstieg der großen Konzerne, der Aufstieg von Eon, RWE, Vattenfall und EnBW war mit dem Niedergang der Stadtwerke verbunden, die nur noch Weiterverteiler waren. Dieser Prozess kehrt sich um das ist die Energiewende! Sie ist ein epochaler Prozess sie ist eine industrielle Revolution und sie ist demokratische Evolution. Strom mit Hilfe der Erneuerbaren Energien selbst zu erzeugen ist klug, attraktiv und hoffentlich auch lukrativ. Deshalb wollen sich die Kommunen die Netze zurückholen, deshalb installieren sie Solarparks und Windräder, deshalb gibt es immer mehr dezentrale Biomasseverstromung, deshalb wird aus der Arbeit mit Erneuerbaren Energien eine Volksbewegung, deshalb gibt es immer mehr

6 Energiegenossenschaften 945 gibt es (Stand Februar 2014) derzeit in Deutschland, zehnmal so viel wie 2007. So eine Energiegenossenschaft ist eine besonders schöne demokratische Einrichtung, weil innerhalb einer solchen Energiegenossenschaft Interessenkonflikte besonders gut geklärt werden können... Ich weiß, dass der Paragraf 46 Absatz 3 des Energiewirtschaftsgesetzes Verwirrung stiftet der den Gemeinden bei der Vergabe für Strom- und Gaskonzessionen vorschreibt, dass sie dabei den Zielen des Paragraf 1 Energiewirtschaft verpflichtet sind sie also bei der Auswahl des Konzessionärs sowohl auf Versorgungssicherheit als auch auf Preisgünstigkeit und Umweltverträglichkeit und Effizienz achten müssen. Zumal Altkonzessionäre tun so, als sei deshalb die Berücksichtigung eines gemeindeseigenen Energieversorgungsunternehmens degoutant. Sie betreiben nicht selten eine Preisspaltungspolitik, die sich gegen das Vertriebsgeschäft eines neuen Stadtwerkes richtet und bieten den Strom im verloren gegangenen Netzgebiet deutlich billiger an als in den Nachbarkommunen, deren Netze sie noch betreiben. Das ist eine unerlaubte Strategie. Der Bundesgerichtshof freilich hat in zwei Urteilen vom 17. Dezember 2013 das Energiewirtschaftsgesetz sehr eigenwillig und eigenartig ausgelegt: Er hat seiner Auslegung des Gesetzes, zumal des Paragraf 46, die Vorstellung eines reines Leistungswettbewerbs um die Konzessionen zugrundegelegt. Johannes Hellermann, der Bielefelder Ordinarius für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht hat in sehr luciden Abhandlungen dargelegt, warum das falsch ist. Der Bundesgerichtshof hat Gewicht und Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung verkannt sie ist von der Verfassung garantiert. Und das Unionsrecht anerkennt, dass Inhouse-Vergaben privilegiert werden dürfen.

7 Wer die kommunale Selbstverwaltung ernst nimmt, und ich bin mir sehr sicher, dass das Bundesverfassungsgericht das tut, der kann nichts dagegen haben, dass die Kommune bei der Konzessionsvergabe aus ausdrücklich zu nennenden Gründen ein gemeindliches Unternehmen gegenüber einem potenten Großkonzern bevorzugt. Wenn die Kommunen nach Gemeinwohl statt nach Wirtschaftsinteressen handeln wollen, wenn sie auf niedrige Energiepreise achten, wenn sie sich von eigenen kommunalen Unternehmen ein besseres Infrastrukturmanagement versprechen wenn sie so die Energiewende forcieren und die demokratischen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten fördern wollen dann sind das lauter sachlich einleuchtende Gründe. Der kommunale Leuchtturm soll leuchten dürfen für die Daseinsvorsorge. Prof. Dr. Heribert Prantl ist Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung und Leiter der Redaktion Innenpolitik