Umsetzung des Sedimentmanagementkonzeptes in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt, Stand und weitere Umsetzung

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Integrale Wasserwirtschaft im Elbeeinzugsgebiet

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt

Schadstoffbelastung aus dem Oberstrom Peter Heininger (BfG) Leiter der Expertengruppen Sedimentmanagement der IKSE und der FGG Elbe

Regionale Schwerpunkte der Maßnahmenplanung in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

4/2015. Veranstaltungen. Qualitativ-gewässerkundliche Aspekte der WSV-Arbeit. 23. Chemisches Kolloquium am 11./12. Juni 2015 in Koblenz

Integriertes Auenmanagement in Sachsen-Anhalt

Das Erzgebirge und die Mulde: Aspekte des Arsen- und Schwermetalltransfers

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Ursachen und Folgen der Schadstoffbelastung der Elbe und ihrer Nebenflüsse

Das Sedimentmanagement- Konzept der IKSE Peter Heininger (BfG)

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

Reduktion der signifikanten stofflichen Belastungen aus Nähr- und Schadstoffen

Mulde. Gewässerbeschreibung

Überprüfung der Festlegung weniger strenger Bewirtschaftungsziele Grundwasserkörper VM 2-4 (Bitterfelder Quartärplatte) Stand: Dezember 2014

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt

Die bergbauliche Umgestaltung einer Landschaft Auswirkungen auf Gewässerhaushalt, Gewässersystemen und Hochwasserschutz

Ein Methodentest zur Ableitung historischer Referenzzustände in Auen mittels Analyse von aliphatischen Biomarkern

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Grundwasser -Hochwasser

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

In der vergangenen Nacht hat sich im Einzugsgebiet der Saale in Thüringen der Hochwasserscheitel ausgebildet, welcher zurzeit Jena passiert.

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Überblick über die Belastungssituation und Messprogramme in Sachsen-Anhalt

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Erste Ergebnisse ausgewählter Untersuchungen in den Flussauen Sachsen-Anhalts nach dem Hochwasser 2013

Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt. Hans-Jörg Steingraf

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt

Bericht. Bestandsaufnahme belasteter Altsedimente. in ausgewählten Gewässern Sachsen-Anhalts

LMBV-Fachkonferenz Wasser

Sedimente in Seitenstrukturen der Elbe. Susanne Heise

Sitzung des Nationalpark- Kuratoriums Dithmarschen in Heide am EBD Heinz Glindemann, HPA

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Sedimentmanagement Tideelbe/ Hafen Hamburg. Heinz Glindemann. Sedimentmanagement Tideelbe/Hafen Hamburg. Heinz Glindemann

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

WasserKulturLandschaft Elbe Spuren und Zeugnisse des Wassers

Die Wasserrahmenrichtlinie: Wo stehen wir und was muss getan werden?


Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Gründung 8. Oktober 1990, Magdeburg "Vereinbarung über die Internationale Kommission zum Schutz d

Flussgebietseinheit Elbe. Anlage 8

BÜRO FÜR GEWÄSSERÖKOLOGIE UND FISCHEREIBIOLOGIE DR. EBEL Referenzen (thematisch), Stand Themengebiet: Wasserkraftanlagen

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Entwicklung der Wasserkraftwerke in Sachsen-Anhalt. Prof. Dr. Udo Rindelhardt

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Sedimentmanagement: Sedimentaustrag und Schadstoffentfrachtung

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Möglichkeiten zur Nutzung großer Flussauen in Sachsen-Anhalt vor dem Hintergrund stofflicher Belastungen in Böden und Sedimenten

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Das Tourismuswirtschaftliche Gesamtkonzept und seine Bedeutung für die Gewässerlandschaft im mitteldeutschen Raum

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Postkartengrüße aus Dessau - Alle Motive, alle Begleittexte

Studie zur Charakterisierung der Schadstoffeinträge aus den Erzbergbaurevieren der Mulde in die Elbe

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013

Fachveranstaltung Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe 26. April 2017 in Lauenburg

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Altlasten- und Bergbausanierung g im Kontext mit kommunalen Interessen. Jochen Großmann, GICON; Grit Uhlig, LMBV; Martin Keil, LAF

2 GEWÄSSERRAHMENKONZEPT FÜR DAS LAND SACHSEN-ANHALT

Strombau- und Sedimentmanagement in der Tideelbe: Aktuelle Praxis, Evaluation und Ableitung für die Zukunft HPA/WSV

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder

Schriftliche Kleine Anfrage

EL03 Elbe von Weinske bis Saale. Gebietsbeschreibung

Schadstoffbelastung nach dem Elbe-Hochwasser 2002

Wasserstraßenunterhaltung in Hamburg und an der Elbe. Nikša Marušić WSA Cuxhaven und Reiner Knies HPA. Hamburg

Bitterfeld. Modellhafte ökologische Bestandsaufnahme einer kontaminierten Industrieregion Beiträge der 1. Bitterfelder Umweltkonferenz

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

BMBF-Förderschwerpunkt

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 10:00

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Resümee der Ergebnisse aus KLIMZUG Nord

Gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie. Die Elbe Entwicklung als Schifffahrtsstraße

Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

Die neue Hochwasserschutzkonzeption für Sachsen-Anhalt bis Komplexe Ziele im Hochwasserschutz -

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg

Schadstoffbelastung der. Grundwasserkörper (GWK) in Sachsen-Anhalt. und zur Identifizierung. der Ursachen und Quellen

Sedimentmanagementkonzept Elbe Ergebnisse zu den quantitativen und hydromorphologischen Aspekten der deutschen Binnenelbe

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Schulleiterinnen und Schulleiter, stellvertretende Schulleiterinnen und stellvertretende Schulleiter

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Dioxinbelastung der Elbe und ihrer Zuflüsse in Sachsen-Anhalt 2007

Vom Hochwasserrisikomanagement zum nationalen Hochwasserschutzprogramm?

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Empfehlung für Schwebstoffuntersuchungen an Überblicksmessstellen im Elbeeinzugsgebiet

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Düsseldorf. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf PCB Belastung 23er Bereich

Projekt ELSA Schadstoffsanierung Elbsedimente

Transkript:

Umsetzung des Sedimentmanagementkonzeptes in Sachsen-Anhalt Brigitte Schwabe- Hagedorn

Ausgangssituation Sachsen-Anhalt hohe partikelgebundene Schadstoffbelastung der Elbe durch Schadstofftransfers aus historischen Altlasten und Altbergbau Einzugsgebiete der Saale und Mulde sind Schwerpunkte im deutschen Elbesystem Hochwasser 2013, Quelle LHW Schlüsselstellung Sachsen-Anhalts im Sedimentmanagementkonzept der FGG / IKSE

Grundlagen / Handlungsschwerpunkte Bestandsaufnahme Ursachenermittlung Gutachten, Studien Fortschreibung Schadstoff-/ Sedimentmanagement Sachsen-Anhalt 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mitarbeit am Sedimentmanagement FGG / IKSE Beginn Planung und Umsetzung von Maßnahmen Fachgutachten Sachsen-Anhalt Bestandsaufnahme Altsedimente Remobilisierungspotential Schwermetalleintrag in die Saale Frachtreduzierung Schlüsselstollen Frachtreduzierung Spittelwasser Altsediment im Unterlauf der Bode Handlungsschwerpunkte 1. Beseitigung Altsedimentdepots, 2. Feinsedimentmanagement, 3. Sanierung / Reduzierung von Punktquellen und Altlasten

Projekte 2014 (Beginn / Fortführung) Havel Elbe Bode 4 2 7 Mulde Spittelwasser 6 3 Schlenze 1 5 Weiße Elster Saale Schw. Elster I. Beseitigung von Altsedimentdepots 1 2 Mühlgraben Halle Unterlauf Bode II. Feinsedimentmanagement 3 4 Muldestausee Staustufen Saale III. Sanierung / Reduzierung von Punktquellen und Altlasten 5 6 7 Laucha Schlüsselstollen Spittelwasser

I. Beseitigung von Altsedimentdepots 1. Projekt Mühlgraben Halle: ca. 12.000 m³ belastete Feinsedimente (Schwermetalle, Organik) Lage im Stadtgebiet, verbaute Uferbereiche, komplizierte Zugänglichkeit, vielfältige Nutzungen 2015: Genehmigungs-/ Ausführungsplanung

I. Beseitigung von Altsedimentdepots 2. Projekt Unterlauf Bode Dioxinbelastete Sedimente im Unterlauf der Bode (ca. 15 km Länge) Belastungsschwerpunkte identifiziert und abgegrenzt Schadstoffverlagerung im Hochwasserfall nicht auszuschließen 2014 2015: Quellenidentifikation / Planung geeigneter Maßnahmen

II. Feinsedimentmanagement 3. Projekt Muldestausee Rückhalt von 71 bis 87 % der partikulär transportierten Schwermetalle Pb, Cr, Cd, Cu aus den sächsischen Altbergbaugebieten Sedimentationsraten von 1,5 bis 5,4 cm pro Jahr, 650 Jahre verbleibender Sedimentationszeitraum 2014 Bewirtschaftungskonzeption

II. Feinsedimentmanagement 4. Projekt Staustufen Saale 12 Staustufen im Unterlauf der Saale 14.000 m³ Sedimentzuwachs im Zeitraum 2012 / 2013 Nutzung als Sediment- / Schadstoffsenke ist technisch möglich, Gesamtkonzeption notwendig 2014 2015: Vorgespräche/ Konzepterstellung

Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt III. Sanierung von Punktquellen und Altlasten 6. Projekt Laucha Umverlegung der Laucha Laucha Minderung des Schadstofftransfers aus einem Haldenkörper in die Laucha Voruntersuchungen abgeschlossen Haldenrandgraben Hg-haltige Sedimente Landesanstalt für Altlastenfreistellung LAF ab 2015: Planfeststellungsverfahren

Sedimentmanagementkonzept Sachsen-Anhalt III. Sanierung von Punktquellen und Altlasten 7. Projekt Schlüsselstollen Schlüsselstollen Saale Mansfelder Mulde Landesanstalt für Altlastenfreistellung LAF Fachgutachten zur Frachtreduzierung in 2013/ 2014 abgeschlossen laufende Maßnahmen im 2. Bewirtschaftungszeitraum fortgeführt, keine weiteren verhältnismäßigen Maßnahmen um guten Zustand zu erreichen Ableitung von weniger strengen Umweltzielen.

III. Sanierung von Punktquellen und Altlasten Spittelwasser Schachtgraben Wolfen Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Areale A-E Raguhn Mulde Jeßnitz Elbe Bitterfeld Messstationen Sedimentationskästen Muldestausee Großer Goitschesee Landesanstalt für Altlastenfreistellung LAF 8. Projekt Spittelwasser Fachgutachten in 2013/ 2014 abgeschlossen laufende Maßnahmen werden fortgeführt, keine weiteren verhältnismäßigen Maßnahmen um guten Zustand zu erreichen Ableitung von weniger strengen Umweltzielen

Zusammenfassung und Ausblick Mitwirkung am Sedimentmanagementkonzept der FGG Elbe/ IKSE Umsetzung von Maßnahmen entsprechend Handlungsempfehlungen FGG Elbe/ IKSE Fortschreibung des Schadstoff- / Sedimentmanagementkonzeptes im 2. Bewirtschaftungszeitraum Länderübergreifende Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen der FGG Elbe: - Beseitigung Altsedimentdepots: Buhnenfelder Elbe unterhalb Kilometer 300, - Reduzierung weiterer Quellen: Mulde, Saale, Weiße Elster, Bode und Elbe

Weitere Informationen unter: www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de