Rechnung. Einzelplan 12: Allgemeine Finanzverwaltung

Ähnliche Dokumente
Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Allgemeine Finanzverwaltung 1206 Schulden und Forderungen

Allgemeine Finanzverwaltung 1201 Steuern

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Allgemeine Finanzverwaltung 1202 Allgemeine Bewilligungen

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Allgemeine Finanzverwaltung 1202 Allgemeine Bewilligungen

Umweltministerium 1010 Landesanstalt für Umweltschutz

Allgemeine Finanzverwaltung 1205 Kommunaler Finanzausgleich

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0460 Sportförderung

Allgemeine Finanzverwaltung 1205 Kommunaler Finanzausgleich

Rechnung über den Haushalt der Hochbauten. Haushaltsjahr 2010

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1007 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik

Allgemeine Finanzverwaltung 1206 Schulden und Forderungen

Soll 2006 a) Betrag Betrag Ist 2005 b) für für Titel. Ist 2004 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Allgemeine Finanzverwaltung 1209 Staatsvermögen

Staatshaushaltsplan für 2012

Staatshaushaltsplan für 2018/2019

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Kapitel Inklusion

Haushaltsgesetz 2019/2020 Haushaltsplan 2019/2020

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1409 Aufwendungen für die Förderung der Studierenden im Hochschulwesen

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 b) 0,0 c) Zinsen aus Darlehen und Erstattungsansprüchen 130,0 a) 130,0 80,4 b) 243,7 c)

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 0,0 b) 0,0 c)

Haushaltsplan und Haushaltsvollzug

Teil I: Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr 2017

Rechnung über den Haushalt. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk

Kapitel Förderung des Wohnungsbaus

Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2010/2011

Kapitel Steuern

Kapitel Inklusion


Kapitel Maßregelvollzug

Sozialministerium 0918 Jugendhilfe

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1409 Aufwendungen für die Förderung der Studierenden im Hochschulwesen

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Kapitel Förderung des Wohnungsbaus

Vermischte Einnahmen , , , ,00

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2010/2011

Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2007/08

Kapitel Steuern

Vermischte Einnahmen , , , ,00

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 0920 Ältere Menschen und Pflege

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur 1303 Verkehr

Kapitel Wohnen

Vermischte Einnahmen , , , , , ,57

Zweiter Nachtrag zum. Bundeshaushaltsplan Einzelplan 60. Allgemeine Finanzverwaltung. Inhalt

Kapitel Allgemeine Studierendenförderung

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1407 Allgemeine Aufwendungen für das Bibliothekswesen

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 06 Kultusministerium - Wissenschaft und Forschung -

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock

Vermischte Einnahmen , , , ,00

Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten ,4 a) , ,4 und Lotterien ,4 b) 131.

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Kapitel Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 0921 Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie Demografie

Landespressekonferenz am 14. April Vorstellung der Bemerkungen 2004 des Hessischen Rechnungshofs

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 3/14 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. . Vierteljahr 201. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

Kommunale Finanzplanung

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan

Kapitel Maßregelvollzug

Kapitel Maßregelvollzug

Kapitel Wohnen

Landesschulden 3. Die Schulden des Landes sind 1999 erneut um 1,5 Mrd. DM auf jetzt 59,3 Mrd. DM angewachsen. Die haushaltsmäßige Nettokreditaufnahme

Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig

Kapitel Förderung des Wohnungsbaus

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0450 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1409 Aufwendungen für die Förderung der Studierenden im Hochschulwesen

Eckdaten zur Entwicklung der hessischen Landesfinanzen (Beträge in Mio DM) 1996 Ist Ist

Kommunale Finanzplanung

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1409 Aufwendungen für die Förderung der Studierenden im Hochschulwesen

Haushaltsplan. der allgemeinen Finanzverwaltung. für das Haushaltsjahr

Kapitel Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut

Staats- und Kommunalfinanzen

Vermischte Einnahmen , , , , , ,05

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Vierter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2011

Nachtrag zum Haushaltsplan

G R U P P I E R U N G S Ü B E R S I C H T

Darlehensrückflüsse von Gemeinden und Gemeinde- 0,0 a) 0,0 0,0 verbänden 1.106,5 b) 1.106,5 c) Summe Titelgruppe 63 0,0 a) 0,0 0,0

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,90

Feststellung der Jahresrechnung

Landespressekonferenz am 23. Mai Vorstellung der Bemerkungen 2005 des Hessischen Rechnungshofs

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014

Transkript:

Rechnung über den Einzelplan 12: Allgemeine Finanzverwaltung für das Haushaltsjahr 2006 569

1201 Steuern summe HHR Einnahmen Im Haushalt 2006 waren die Bruttosteuereinnahmen mit 22.630 Mio., d. h. mit dem Ergebnis der Steuerschätzung vom 2. und 3. 11.2005, veranschlagt. Die Nettosteuermehreinnahmen aufgrund des Ergebnisses der Steuerschätzung vom 8. bis 12.05.2006 wurden in das Deckungskonzept für den zu diesem Zeitpunkt aufzustellenden Doppelhaushalt 2007/2008 eingestellt. Neben der sich im Laufe des Jahres 2006 laufend verbessernden wirtschaftlichen Entwicklung haben mehrere gewichtige Sondereffekte unser Nettosteuerergebnis 2006 erheblich beeinflusst. Während bei der Lohnsteuer und der Körperschaftsteuer hohe einmalige Einnahmen aus Abfindungen bzw. Großbetriebsprüfungen angefallen sind, brachte die Einbeziehung der Realsteuerkraft 2005 in den Länderfinanzausgleich im Jahr 2006 eine erhebliche Entlastung bei unseren Beiträgen zum Länderfinanzausgleich. Vor diesem Hintergrund wurde das für das Jahr 2006 veranschlagte SteuerSoll in Höhe von 22.630 Mio. um insgesamt rd. 1.376 Mio. überschritten. Bei den Gemeinschaftsteuern ergab sich eine Überschreitung um rd. 1.286 Mio. und bei den reinen Landessteuern um rd. 90 Mio.. Aus den Brutto Steuermehreinnahmen in Höhe von rd. 1.376 Mio. errechnen sich unter Berücksichtigung von Mehrausgaben im Finanzausgleich unter den Ländern in Höhe von rd. 10 Mio. und im kommunalen Finanzausgleich in Höhe von rd. 356 Mio. Netto Steuermehreinnahmen in Höhe von rd. 1.010 Mio.. Aufgrund der vorgenannten Entwicklungen weicht das Ist bei den einzelnen Steuertiteln zum Teil erheblich vom Soll ab. Steuern und steuerähnliche Abgaben Gemeinschaftssteuern und Gewerbesteuerumlage (Landesanteil) 011 01 910 Lohnsteuer Lohnsteuer Gesamtaufkommen 100% 24.857.151.495,14 abzüglich Gemeindeanteile 15% 3.728.572.724,27 bleiben 21.128.578.770,87 davon Landesanteil 50% 10.564.289.385,44 ab Zerlegungsanteil Land 541.138.792,91 Familienlastenausgleich 1.728.821.654,94 Altersvorsorgezulage 31.237.842,21 zzgl. Anteil aus geringf. Beschäftigung 21.627.797,27 012 01 910 Veranlagte Einkommensteuer Veranlagte Einkommensteuer Gesamtaufkommen 100% 3.306.537.489,94 abzüglich Gemeindeanteile 15% 495.980.623,49 bleiben 2.810.556.866,45 davon Landesanteil 50% 1.405.278.433,23 ab Erstattung an BdF 1.153,31 8.284.718.892,65 8.07 1.405.279.586,54 1.054.000.000,00 8.284.718.892,65 8.07 1.405.279.586,54 1.054.000.000,00 213.718.892,65 351.279.586,54 570

1201 Steuern summe HHR 013 01 910 Nicht veranlagte Steuern vom Ertrag Nicht veranlagte Steuern vom Ertrag Gesamtaufkommen 100% 1.552.859.884,99 davon Landesanteil 50% 776.429.942,50 ab Erstattung an BdF 150.450.350,36 014 01 910 Körperschaftsteuer Körperschaftsteuer Gesamtaufkommen 100% 4.612.677.196,45 davon Landesanteil 50% 2.306.338.598,23 ab Zerlegungsanteil 141.920.886,50 Erstattung an BdF 658.775,41 015 01 910 Umsatzsteuer Umsatzsteuer Gesamtaufkommen 100% 12.165.272.301,98 davon Landesanteil rd. 44,841% 5.455.047.746,59 Umsatzsteuerausgleich rd. 6,317% 768.515.276,35 bleiben 4.686.532.470,24 zzgl. Zerlegungsanteil 230.750.198,38 625.979.592,14 600.000.000,00 2.163.758.936,32 1.725.000.000,00 4.917.282.668,62 5.074.000.000,00 016 01 910 Einfuhrumsatzsteuer 2.080.545.547,89 1.800.000.000,00 017 01 910 Gewerbesteuerumlage Gewerbesteuerumlage Gesamtaufkommen 100% 1.160.784.113,50 davon Landesanteil 909.037.938,62 018 01 910 Zinsabschlagsteuer Zinsabschlagsteuer Gesamtaufkommen 100% 783.909.313,08 abzgl. Gemeindeanteile 12% 94.069.117,56 bleiben 689.840.195,52 davon Landesanteil 50% 344.920.097,76 zzgl. Zerlegungsanteil 191.625.955,22 zzgl. Erstattung BfF 2.677.943,65 Zw.S. Gemeinschaftssteuern und Gewerbesteuerumlage (Landesanteil) Landessteuern 909.037.938,62 810.000.000,00 539.223.996,63 506.000.000,00 20.925.827.159,41 19.640.000.000,00 051 01 910 Vermögensteuer 4.158.744,16 5.000.000,00 052 01 910 Erbschaftsteuer 660.948.916,90 685.000.000,00 053 01 910 Grunderwerbsteuer 812.843.994,68 710.000.000,00 054 01 910 Kraftfahrzeugsteuer 1.278.515.692,49 1.245.000.000,00 055 01 910 Totalisatorsteuer 2.352.151,55 3.000.000,00 056 01 910 Andere Rennwettsteuern 057 01 910 Lotteriesteuer 236.137.197,80 255.000.000,00 059 01 910 Feuerschutzsteuer 31.638.193,46 32.000.000,00 571 625.979.592,14 600.000.000,00 2.163.758.936,32 1.725.000.000,00 4.917.282.668,62 5.074.000.000,00 2.080.545.547,89 1.800.000.000,00 909.037.938,62 810.000.000,00 539.223.996,63 506.000.000,00 20.925.827.159,41 19.640.000.000,00 4.158.744,16 5.000.000,00 660.948.916,90 685.000.000,00 812.843.994,68 710.000.000,00 1.278.515.692,49 1.245.000.000,00 2.352.151,55 3.000.000,00 236.137.197,80 255.000.000,00 31.638.193,46 32.000.000,00 25.979.592,14 438.758.936,32 156.717.331,38 280.545.547,89 99.037.938,62 33.223.996,63 1.285.827.159,41 841.255,84 24.051.083,10 102.843.994,68 33.515.692,49 647.848,45 18.862.802,20 361.806,54

1201 Steuern summe HHR 061 01 910 Biersteuer 53.745.390,49 55.000.000,00 069 01 910 Sonstige Landessteuern 7.760,00 Zw.S. Landessteuern 3.080.348.041,53 2.990.000.000,00 Zw.S. Steuern und steuerähnliche Abgaben 24.006.175.200,94 22.630.000.000,00 Übrige Einnahmen 371 01 989 Globale Steuermehreinnahmen 372 01 988 Globale Steuermindereinnahmen Zw.S. Übrige Einnahmen Gesamteinnahmen 24.006.175.200,94 22.630.000.000,00 Ausgaben Ausgaben für Investitionen 812 01 183 Ausgaben im Zusammenhang mit der Annahme von Kunstgegenständen an Zahlungs Statt gem. 224 a Abgabenordnung Die Ausgabeermächtigung bemisst sich nach der Höhe der durch die Annahme an Zahlungs Statt getilgten Steuern Zw.S. Ausgaben für Investitionen Gesamtausgaben Abschluss Steuern und steuerähnliche Abgaben 24.006.175.200,94 22.630.000.000,00 Übrige Einnahmen Gesamteinnahmen 24.006.175.200,94 22.630.000.000,00 Ausgaben für Investitionen Gesamtausgaben Überschuss 24.006.175.200,94 22.630.000.000,00 53.745.390,49 55.000.000,00 7.760,00 3.080.348.041,53 2.990.000.000,00 24.006.175.200,94 22.630.000.000,00 24.006.175.200,94 22.630.000.000,00 24.006.175.200,94 22.630.000.000,00 24.006.175.200,94 22.630.000.000,00 24.006.175.200,94 22.630.000.000,00 1.254.609,51 7.760,00 90.348.041,53 1.376.175.200,94 1.376.175.200,94 1.376.175.200,94 1.376.175.200,94 1.376.175.200,94 572

1202 Allgemeine Bewilligungen summe HHR Einnahmen Verwaltungseinnahmen 123 03 856 Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten und Lotterien 123 04 856 Zweckgebundene Erträge aus der OddsetWette 123 08 856 Mehrerträge der Staatlichen Wetten und Lotterien Weniger wegen stark eingeschränkter Werbemaßnahmen nach dem Urteil des BVerfG vom 28.03.2006. Außerdem wurde das Internetangebot durch die Anordnungen des Bundeskartellamtes geschlossen 128.381.400,00 128.381.400,00 126.813.767,50 131.018.600,00 Zw.S. Verwaltungseinnahmen 255.195.167,50 259.400.000,00 n 72 Abgaben und Erträge der Spielbanken Weniger durch die Umsatzsteuerpflicht ab Mitte 2006, durch stark eingeschränkte Werbemaßnahmen zur Bekämpfung der Spielsucht und weil die Umsatzentwicklung der Spielbanken geringer war als angenommen 093 72 910 Spielbankabgabe 46.592.268,87 66.900.000,00 094 72 910 Weitere Abgabe der Spielbankunternehmen 34.419.613,12 33.400.000,00 121 72 856 Gewinnausschüttungen der BadenWürttembergische Spielbanken GmbH & Co KG 573 800.000,00 Summe 72 81.011.881,99 101.100.000,00 Gesamteinnahmen 336.207.049,49 360.500.000,00 Ausgaben Sächliche Verwaltungsausgaben 549 01 989 Globale Minderausgabe für sächliche Verwaltungsausgaben Über die Erwirtschaftung der globalen Minderausgabe wurde ein Nachweis erstellt 41.614.500,00 Zw.S. Sächliche Verwaltungsausgaben 41.614.500,00 Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) 676 01 029 Anteilige Erstattungen der Steuerzuweisungen des Bundes 685 01 549 Zuschüsse an Rennvereine aus dem Aufkommen an Totalisatorsteuer Ausgaben sind in Höhe von 96 v.h. der Einnahmen bei Kap. 1201 Tit. 055 01 zulässig. Zw.S. Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) n 71 Verteidigungslastenverwaltung 633 71 062 BT Erstattung von Verwaltungsausgaben der Ämter für Verteidigungslasten an die Stadt und Landkreise 3.390,88 3.500,00 2.258.065,47 2.880.000,00 2.261.456,35 2.883.500,00 324.601,43 Summe 71 324.601,43 72 Zuweisungen aus Erträgen der Spielbanken Die Mittel sind übertragbar. 633 72A 910 Zuweisungen an die Stadt Stuttgart für die in 10 des Spielbankengesetzes genannten Zwecke 633 72B 910 Zuweisungen an die Stadt Konstanz für die in 10 des Spielbankengesetzes genannten Zwecke 633 72C 910 Zuweisungen an die Stadt BadenBaden für die in 10 Nr. 1 des Spielbankengesetzes genannten Zwecke Die Zuweisungen erhöhen vermindern sich, soweit die linearen Tarifsteigerungen im Öffentlichen Dienst jeweils über bzw. unter 1,5 v.h. liegen. 3.323.400,00 3.323.400,00 3.067.800,00 3.067.800,00 8.715.536,00 8.992.000,00 Summe 72 15.106.736,00 15.383.200,00 Gesamtausgaben 17.692.793,78 23.347.800,00 Abschluss 324.601,43 324.601,43 324.601,43 128.381.400,00 128.381.400,00 126.813.767,50 131.018.600,00 255.195.167,50 259.400.000,00 46.592.268,87 66.900.000,00 34.419.613,12 33.400.000,00 800.000,00 81.011.881,99 101.100.000,00 336.207.049,49 360.500.000,00 41.614.500,00 41.614.500,00 3.390,88 3.500,00 2.258.065,47 2.880.000,00 2.261.456,35 2.883.500,00 324.601,43 324.601,43 324.601,43 324.601,43 3.323.400,00 3.323.400,00 3.067.800,00 3.067.800,00 8.715.536,00 8.992.000,00 15.106.736,00 15.383.200,00 17.692.793,78 23.023.198,57 4.204.832,50 4.204.832,50 20.307.731,13 1.019.613,12 800.000,00 20.088.118,01 24.292.950,51 41.614.500,00 41.614.500,00 109,12 621.934,53 622.043,65 276.464,00 276.464,00 40.715.992,35

1202 Allgemeine Bewilligungen summe HHR Steuern und steuerähnliche Abgaben 81.011.881,99 100.300.000,00 Verwaltungseinnahmen 255.195.167,50 260.200.000,00 Gesamteinnahmen 336.207.049,49 360.500.000,00 Sächliche Verwaltungsausgaben 41.614.500,00 Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) 17.692.793,78 18.266.700,00 Gesamtausgaben 17.692.793,78 23.347.800,00 Überschuss 318.514.255,71 383.847.800,00 324.601,43 324.601,43 324.601,43 81.011.881,99 100.300.000,00 255.195.167,50 260.200.000,00 336.207.049,49 360.500.000,00 41.614.500,00 17.692.793,78 18.591.301,43 17.692.793,78 23.023.198,57 318.514.255,71 383.523.198,57 19.288.118,01 5.004.832,50 24.292.950,51 41.614.500,00 898.507,65 40.715.992,35 65.008.942,86 574

1204 Finanzausgleich zwischen Land und Bund sowie anderen Ländern summe HHR Ausgaben Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) Die Mittel sind übertragbar. 612 01 910 Finanzausgleich unter den Ländern Ausgaben sind bis zu der nach dem Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern sich ergebenden Höhe zulässig. Trotz erheblicher Verschiebungen der Gewichte im Länderfinanzausgleich zwischen den Ländern und der länderweise sehr unterschiedlichen Entwicklung der Bemessungsgrundlage Umsatzsteuer für den vorläufigen Vollzug des Länderfinanzausgleichs im Laufe des Jahres 2006 wurde der Haushaltsansatz im Ergebnis lediglich um rd. 10 Mio. überschritten 2.210.445.841,97 2.200.000.000,00 634 02 243 Zuschuss an den Lastenausgleichsfonds gem. 6 2.762.203,90 Abs. 4 LAG 3.400.000,00 Die rückläufige Zahl der Rentenberechtigten nach dem Lastenausgleichsgesetz hat zu einer Minderung des Zuschusses an den Lastenausgleichsfonds geführt Zw.S. Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) 2.213.208.045,87 2.203.400.000,00 Gesamtausgaben 2.213.208.045,87 2.203.400.000,00 Abschluss Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) 2.213.208.045,87 2.203.400.000,00 Gesamtausgaben 2.213.208.045,87 2.203.400.000,00 Zuschuss 2.213.208.045,87 2.203.400.000,00 2.210.445.841,97 2.200.000.000,00 2.762.203,90 3.400.000,00 2.213.208.045,87 2.203.400.000,00 2.213.208.045,87 2.203.400.000,00 2.213.208.045,87 2.203.400.000,00 2.213.208.045,87 2.203.400.000,00 2.213.208.045,87 2.203.400.000,00 10.445.841,97 637.796,10 9.808.045,87 9.808.045,87 9.808.045,87 9.808.045,87 9.808.045,87 575

1205 Kommunaler Finanzausgleich summe HHR Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 49 910 Vermischte Einnahmen 541,10 100.000,00 Zw.S. Verwaltungseinnahmen 541,10 100.000,00 Übrige Einnahmen 213 01 910 Finanzausgleichsumlage gem. 1a FAG Mehr infolge Änderung der Bemessungsgrundlage für die FAGUmlage 233 01 910 Erstattung von Personalausgaben durch Landkreise Einnahmen aus Personalkostenerstattungen der Landkreise nach 39 Abs. 18 FAG. Die Höhe der Erstattungen kann nur geschätzt werden. Mehr wegen der Verwaltungsstrukturreform 2.294.849.785,00 2.257.000.000,00 576 18.499.340,00 4.000.000,00 Zw.S. Übrige Einnahmen 2.313.349.125,00 2.26 Gesamteinnahmen 2.313.349.666,10 2.261.100.000,00 Ausgaben Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) 613 11 910 Überlassung der Grunderwerbsteuer an die Stadt und Landkreise nach dem örtlichen Aufkommen ( 11 Abs. 2 FAG) Die Mittel sind übertragbar. Hier sind die nach 11 Abs. 2 FAG erforderlichen Ausgaben zu leisten. Höhere Istausgaben gegenüber dem Sollbetrag im Rahmen des s aufgrund des höheren Aufkommens an Grunderwerbsteuer 633 01 910 Zuweisungen an Stadt und Landkreise zur Durchführung der Schülerbeförderungskostenerstattung 633 02 910 Zuweisungen an Stadt und Landkreise zum Ausgleich der Mehrbelastungen durch Art. 1 des Verwaltungsstrukturreformgesetzes ( 11 Abs. 5 FAG) Die Mittel sind übertragbar. Hier sind die nach 11 Abs. 5 FAG erforderlichen Ausgaben zu leisten. Geringere Istausgaben gegenüber dem Sollbetrag im Rahmen des s wegen geringerer Personalkostensteigerung 633 03 910 Erstattung von einmaligen Kosten der Verwaltungsstrukturreform Geringere Istausgaben gegenüber dem Sollbetrag da geringerer Bedarf Zw.S. Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) n Die Mittel sind übertragbar. Innerhalb der einzelnen n sind die Gruppentitel gegenseitig deckungsfähig. 72 Finanzausgleichsmasse Bei den Gruppentiteln sind die sich nach 1 und 29 a FAG ergebenden Ausgaben zu leisten, abzüglich des Anteils an den laufenden Zuschüssen für den öffentlichen Personennahverkehr nach 45 a PBefG, zwei Drittel der Ausgleichsbeträge nach 6 a AEG, den Erstattungen nach 10 Abs. 4 BSchG und des Kommunalen Investitionsfonds, soweit dieser nicht für Zuweisungen nach 16 und 20 FAG zu verwenden ist. Höhere Istausgaben gegenüber dem Sollbetrag wegen höherem Gemeinschaftsteueraufkommen 451.127.973,42 394.050.000,00 170.000.000,00 170.000.000,00 311.574.325,00 315.800.000,00 2.951.952,15 6.000.000,00 935.654.250,57 885.850.000,00 613 72 910 Finanzzuweisungen 4.455.412.372,44 4.162.689.900,00 883 72A 910 Zuweisungen an den Ausgleichstock 97.000.000,02 97.000.000,00 883 72B 910 Kommunaler Investitionsfonds 883 72C 650 Fremdenverkehrslastenausgleich 6.015.192,30 6.000.000,00 883 72D 910 Pauschale Investitionszuweisungen 309.908.459,10 243.241.200,00 13.083,00 25.675,00 8.222.588,95 7.174.541,10 8.235.671,95 7.148.866,10 9.378.701,53 26.525.933,42 0,02 489.396,02 504.588,32 1.108.087,42 3.899.276,63 541,10 100.000,00 541,10 100.000,00 2.294.849.785,00 2.257.000.000,00 18.499.340,00 4.000.000,00 2.313.349.125,00 2.26 2.313.349.666,10 2.261.100.000,00 451.127.973,42 394.050.000,00 170.000.000,00 170.000.000,00 311.587.408,00 315.774.325,00 11.174.541,10 13.174.541,10 943.889.922,52 892.998.866,10 4.464.791.073,97 4.189.215.833,42 97.000.000,02 97.000.000,02 6.504.588,32 6.504.588,32 311.016.546,52 247.140.476,63 99.458,90 99.458,90 37.849.785,00 14.499.340,00 52.349.125,00 52.249.666,10 57.077.973,42 4.186.917,00 2.000.000,00 50.891.056,42 275.575.240,55 63.876.069,89

1205 Kommunaler Finanzausgleich summe HHR 883 72E 323 Sportstättenbaupauschale 16.979,00 Summe 72 4.868.353.002,86 4.508.931.100,00 75 KraftfahrzeugsteuerVerbundmasse Bei den Gruppentiteln sind die nach 24 FAG abzüglich der Komplementärmittel nach 24 Abs. 2 Nr. 1 FAG erforderlichen Ausgaben zu leisten. Höhere Istausgaben gegenüber dem Sollbetrag sind Folge des höheren Aufkommens an KFZ Steuer. Der Minusbetrag bei 883 75A ist Folge eines in dieser Höhe nicht mehr benötigten Haushaltsrests 613 75 910 Zuweisungen an die Stadt und Landkreise nach 28 FAG zur Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs 15.000.000,00 15.000.000,00 633 75 725 Laufende Zuweisungen 110.239.752,00 105.306.600,00 883 75A 725 einmalige Zuweisungen 69.572,75 883 75B 725 Pauschale Investitionszuweisungen 75.950.527,90 72.156.400,00 Summe 75 201.259.852,65 192.463.000,00 Gesamtausgaben 6.005.267.106,08 5.587.244.100,00 Abschluss Verwaltungseinnahmen 541,10 100.000,00 Übrige Einnahmen 2.313.349.125,00 2.26 Gesamteinnahmen 2.313.349.666,10 2.261.100.000,00 Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) 5.516.306.375,01 5.168.846.500,00 Ausgaben für Investitionen 488.960.731,07 418.397.600,00 Gesamtausgaben 6.005.267.106,08 5.587.244.100,00 Zuschuss 3.691.917.439,98 3.326.144.100,00 3.512,26 20.491,26 10.979.697,23 30.950.289,65 2.610.382,32 4.413.185,56 145.950,00 1.053.175,45 368.358,61 443.095,35 2.387.973,71 5.909.456,36 21.603.342,89 44.008.612,11 20.224.755,80 38.087.985,08 1.378.587,09 5.920.627,03 21.603.342,89 44.008.612,11 21.603.342,89 44.008.612,11 20.491,26 20.491,26 4.879.332.700,09 4.539.881.389,65 15.000.000,00 15.000.000,00 112.850.134,32 109.719.785,56 215.522,75 1.053.175,45 75.582.169,29 72.599.495,35 203.647.826,36 198.372.456,36 6.026.870.448,97 5.631.252.712,11 541,10 100.000,00 2.313.349.125,00 2.26 2.313.349.666,10 2.261.100.000,00 5.536.531.130,81 5.206.934.485,08 490.339.318,16 424.318.227,03 6.026.870.448,97 5.631.252.712,11 3.713.520.782,87 3.370.152.712,11 339.451.310,44 3.130.348,76 837.652,70 2.982.673,94 368.358,61 5.275.370,00 368.358,61 395.617.736,86 368.358,61 99.458,90 52.349.125,00 52.249.666,10 329.596.645,73 66.021.091,13 368.358,61 395.617.736,86 368.358,61 343.368.070,76 368.358,61 577

1206 Schulden und Forderungen summe HHR Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 21 960 Säumnis und Verspätungszuschläge 158.526,77 250.000,00 119 49 920 Vermischte Einnahmen 133 01 872 Erlöse aus der Veräußerung von Forderungen 141 01 680 Rückflüsse aus der Inanspruchnahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen Das Aufkommen an Rückeinnahmen aus Bürgschaften schwankt stark und kann im voraus nur geschätzt werden 578 2.276.778,06 Zw.S. Verwaltungseinnahmen 2.435.304,83 1.250.000,00 n 71 Zinsen und Tilgungen von der Landeskreditbank für Wohnungsbaudarlehen aus Mitteln des Bundes Die Höhe der Zins und Tilgungsleistungen kann im voraus nur geschätzt werden 162 71 411 Zinsen 8.945.589,71 6.000.000,00 182 71 411 Tilgungen 69.372.485,08 52.000.000,00 Summe 71 78.318.074,79 58.000.000,00 76 Sonstige Zinsen und Tilgungen aus Darlehen Mehr insbesondere durch höhere Festgeldanlagen im Rahmen der Liquiditätssteuerung des Landes 153 76 872 Zinsen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 500,00 157 76 872 Zinsen von Zweckverbänden 161 76 872 Zinsen von öffentlichen Unternehmen 623.621,79 1.100.000,00 162 76 872 Sonstige Zinsen 24.723.385,90 2 173 76 872 Tilgungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 2.556,46 10.000,00 177 76 872 Tilgungen von Zweckverbänden 181 76 872 Tilgungen von öffentlichen Unternehmen 594.106,57 1.200.000,00 182 76 872 Sonstige Tilgungen 948.782,07 3.000.000,00 Summe 76 26.892.452,79 26.310.500,00 86 Schuldenaufnahmen am Kreditmarkt Der Aufwand für die Tilgung von Kreditmarktdarlehen wird von den Einnahmen abgesetzt. Einnahmen aus Kreditaufnahmen dürfen in das folgende Haushaltsjahr umgebucht werden. Desgleichen dürfen am Anfang des folgenden Haushaltsjahres eingehende Einnahmen aus Kreditaufnahmen noch zugunsten des abzuschließenden Haushaltsjahres gebucht umgebucht werden. 321 86 920 Bei öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen 79.001.037,92 322 86 920 Bei Sozialversicherungsträgern und der Bundesagentur für Arbeit 325 86 920 Auf dem sonstigen inländischen Kreditmarkt 1.614.530.027,70 1.935.402.700,00 Summe 86 1.535.528.989,78 1.935.402.700,00 Gesamteinnahmen 1.643.174.822,19 2.020.963.200,00 Ausgaben Sächliche Verwaltungsausgaben 547 01 920 Sachaufwand im Zusammenhang mit der Kreditaufnahme 1.398,68 30.000,00 1.645.570.871,19 1.245.697.160,97 1.645.570.871,19 1.245.697.160,97 1.645.570.871,19 1.245.697.160,97 158.526,77 250.000,00 2.276.778,06 2.435.304,83 1.250.000,00 8.945.589,71 6.000.000,00 69.372.485,08 52.000.000,00 78.318.074,79 58.000.000,00 500,00 623.621,79 1.100.000,00 24.723.385,90 2 2.556,46 10.000,00 594.106,57 1.200.000,00 948.782,07 3.000.000,00 26.892.452,79 26.310.500,00 79.001.037,92 3.260.100.898,89 3.181.099.860,97 3.181.099.860,97 3.181.099.860,97 3.288.745.693,38 3.266.660.360,97 1.398,68 30.000,00 91.473,23 1.276.778,06 1.185.304,83 2.945.589,71 17.372.485,08 20.318.074,79 500,00 476.378,21 3.723.385,90 7.443,54 605.893,43 2.051.217,93 581.952,79 79.001.037,92 79.001.037,92 22.085.332,41 28.601,32

1206 Schulden und Forderungen summe HHR Zw.S. Sächliche Verwaltungsausgaben 1.398,68 30.000,00 Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) 671 02 062 Erstattung von Verwaltungskosten an die LBank 43.887,59 65.000,00 Zw.S. Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) Ausgaben für Investitionen 871 01 680 Inanspruchnahme aus Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen sowie Zahlungen zur Abwendung bzw. Verminderung von Schadensfällen Die Ausgabeermächtigung erhöht sich um die Mehreinnahmen bei Tit. 141 01. Aus den Mitteln können auch Verwaltungskostenbeiträge an die Landeskreditbank gezahlt werden. Die Inanspruchnahmen aus Bürgschaften waren geringer als erwartet 579 43.887,59 65.000,00 11.543.909,57 17.000.000,00 Zw.S. Ausgaben für Investitionen 11.543.909,57 17.000.000,00 n 71 Schuldendienst an den Bund für Wohnungsbaudarlehen Die Ausgabeermächtigung erhöht vermindert sich um die Mehr Wenigereinnahmen bei den entsprechenden n der Einnahmetitelgruppe 71. 561 71 920 Zinsen 8.946.048,74 6.000.000,00 581 71 920 Tilgungen 69.401.231,29 52.000.000,00 Summe 71 78.347.280,03 58.000.000,00 86 Übriger Schuldendienst an Kreditmarkt (einschließlich öffentlicher Sondermittel) Die Mittel sind übertragbar. Die Gruppentitel sind gegenseitig deckungsfähig. Einnahmen fließen den Mitteln zu. Einnahmen, die im Rahmen von Vereinbarungen zur Begrenzung von Zinsänderungsrisiken sowie zur Optimierung der Kreditkonditionen anfallen, sind von den Zinsausgaben abzusetzen. Die Zinssituation war wesentlich günstiger als ursprünglich erwartet 563 86 920 Zinsen an den Ausgleichstock 1.839.102,34 3.000.000,00 571 86 920 Zinsen an öffentliche Unternehmen (auch Disagio) 81.041.377,80 108.900.000,00 572 86 920 Zinsen an Sozialversicherungsträger sowie an die Bundesagentur für Arbeit (auch Disagio) 575 86 920 Zinsen an den sonstigen inländischen Kreditmarkt (auch Disagio) 2.000.000,00 2.156.463.326,88 2.212.089.500,00 Summe 86 2.239.343.807,02 2.325.989.500,00 88 Übriger Schuldendienst an Gebietskörperschaften und Sondervermögen Die Mittel sind übertragbar. Die Gruppentitel sind gegenseitig deckungsfähig. 564 88 920 Zinsen an den Lastenausgleichsfonds 584 88 920 Tilgungen an den Lastenausgleichsfonds 736,26 1.000,00 Summe 88 736,26 1.000,00 Gesamtausgaben 2.329.281.019,15 2.401.085.500,00 Abschluss Verwaltungseinnahmen 107.645.832,41 85.560.500,00 Übrige Einnahmen 1.535.528.989,78 1.935.402.700,00 Gesamteinnahmen 1.643.174.822,19 2.020.963.200,00 Sächliche Verwaltungsausgaben 1.398,68 30.000,00 262,66 721,69 26.643,36 2.102,85 26.380,70 2.824,54 26.380,70 2.824,54 1.645.570.871,19 1.245.697.160,97 1.645.570.871,19 1.245.697.160,97 1.398,68 30.000,00 43.887,59 65.000,00 43.887,59 65.000,00 11.543.909,57 17.000.000,00 11.543.909,57 17.000.000,00 8.946.311,40 6.000.721,69 69.374.587,93 52.002.102,85 78.320.899,33 58.002.824,54 1.839.102,34 3.000.000,00 81.041.377,80 108.900.000,00 2.000.000,00 2.156.463.326,88 2.212.089.500,00 2.239.343.807,02 2.325.989.500,00 736,26 1.000,00 736,26 1.000,00 2.329.254.638,45 2.401.088.324,54 107.645.832,41 85.560.500,00 3.181.099.860,97 3.181.099.860,97 3.288.745.693,38 3.266.660.360,97 1.398,68 30.000,00 28.601,32 21.112,41 21.112,41 5.456.090,43 5.456.090,43 2.945.589,71 17.372.485,08 26.643,36 20.318.074,79 26.643,36 1.160.897,66 27.858.622,20 2.000.000,00 55.626.173,12 86.645.692,98 263,74 263,74 71.833.686,09 26.643,36 22.085.332,41 22.085.332,41 28.601,32

1206 Schulden und Forderungen summe HHR Schuldendienst 2.317.691.823,31 2.383.990.500,00 Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) 43.887,59 65.000,00 Ausgaben für Investitionen 11.543.909,57 17.000.000,00 Gesamtausgaben 2.329.281.019,15 2.401.085.500,00 Zuschuss 686.106.196,96 380.122.300,00 26.380,70 2.824,54 26.380,70 2.824,54 1.645.597.251,89 1.245.694.336,43 2.317.665.442,61 2.383.993.324,54 43.887,59 65.000,00 11.543.909,57 17.000.000,00 2.329.254.638,45 2.401.088.324,54 959.491.054,93 865.572.036,43 66.327.881,93 26.643,36 21.112,41 5.456.090,43 71.833.686,09 26.643,36 93.919.018,50 26.643,36 580

1208 Staatlicher Hochbau summe HHR Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 23 871 Einnahmen aus Rückerstattungen für abgerechnete Große Baumaßnahmen Zuweisung an 797 56 304.539,63 304.539,63 119 49 871 Vermischte Einnahmen 2.411,37 132 01 871 Erlöse aus der Veräußerung von Maschinen und sonstigen beweglichen Sachen 134 01 872 Rückzahlung der Restmittel des Sonderbauprogramms zur Verbesserung der Stadtqualität Zw.S. Verwaltungseinnahmen 306.951,00 Übrige Einnahmen 281 01 871 Beiträge Dritter für Bauunterhaltungsarbeiten Die Zuweisungen Dritter für Bauunterhaltungsmaßnahmen waren höher als erwartet; vgl. 519 01 331 01 139 Zuweisungen des Bundes für den Ausbau und Neubau von Hochschulen Die Zuweisungen des Bundes waren geringer als erwartet 331 19 871 Zuweisungen des Bundes für sonstige Investitionen 331 24 131 Zuweisungen des Bundes für den Bau des Wissenschaftszentrums in Ulm (Universität II und Fachhochschule) 331 30 139 Zuweisungen des Bundes zur Finanzierung des Bauprogramms bei Tit. 711 30 331 40 132 Zuweisungen des Bundes für Baumaßnahmen, die in Zusammenarbeit mit der LEG BaWü erstellt und finanziert werden 331 52 131 Zuweisungen des Bundes für Baumaßnahmen, die in alternativen Finanzierungsformen realisiert werden Die Höhe der Bundeszuweisungen kann im Voraus nur geschätzt werden; vgl. 711 52 331 63 139 Zuweisungen des Bundes für Baumaßnahmen, die im Rahmen der Zukunftsoffensive I finanziert werden Zuweisung an 745 63 1.545.178,16 752 63 1.545.178,16 zus. 0,00 333 01 181 Zuweisungen der Städte Stuttgart und Karlsruhe zu den Bauaufwendungen für die Staatstheater Zuweisung an 771 26 545.285,66 333 04 871 Zuweisungen für sonstige Investitionen von Gemeinden und Gemeindeverbänden für Große Baumaßnahmen Zuweisung an 736 41 1.269.000,00 761 25 1.500.000,00 zus. 2.769.000,00 333 30 871 Zuweisungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden für das Bauprogramm bei Tit. 711 30 341 01 871 Beiträge Dritter für Kleine Baumaßnahmen Die Zuweisungen für kleine Baumaßnahmen waren höher als erwartet; vgl. 711 01 3.664.458,20 1.200.000,00 36.650.566,00 37.000.000,00 6.622.634,00 7.000.000,00 250.000,00 545.285,66 500.000,00 2.769.000,00 607.432,42 500.000,00 304.539,63 2.411,37 306.951,00 3.664.458,20 1.200.000,00 36.650.566,00 37.000.000,00 6.622.634,00 7.000.000,00 250.000,00 545.285,66 500.000,00 2.769.000,00 607.432,42 500.000,00 304.539,63 2.411,37 306.951,00 2.464.458,20 349.434,00 377.366,00 250.000,00 45.285,66 2.769.000,00 107.432,42 581

1208 Staatlicher Hochbau summe HHR 341 02 871 Beiträge Dritter für Große Baumaßnahmen 16.352.849,42 16.352.849,42 Zuweisung an 3.000.000,00 3.000.000,00 736 41 132.431,46 741 17 2.000.000,00 741 18 2.914,00 741 23 2.212.757,29 741 24 457.537,00 741 26 15.000,00 743 16 3.000.000,00 744 21 800.000,00 744 24 1.246.500,00 744 27 2.050.000,00 745 63 262.988,09 747 01 524.000,00 760 04 1.039.034,55 761 35 2.550.000,00 794 43 304.613,15 797 56 244.926,12 zus. 16.352.849,42 341 30 871 Beiträge Dritter für das Bauprogramm bei Tit. 711 30 342 02 871 Zuschüsse für sonstige Investitionen Zuweisung an 711 52 4.440.000,00 342 04 131 Beiträge des Zentrums für Europäische Wirtschaftforschung GmbH (ZEW) für den Bau von wissenschaftlichen und gemeinnützigen Einrichtungen 356 01 950 Entnahme aus dem Forstgrundstock für den Bau von forsttechnischen Hauptstützpunkten und betrieblichen Einrichtungen des Staatsforstbetriebs 356 02 950 Entnahme aus dem Forstgrundstock zum Ausbau der Klostermühle in der ehemaligen Klosteranlage Maulbronn 356 07 950 Entnahme aus dem Allgemeinen Grundstock für Baumaßnahmen aus dem Bereich der Staatlichen Schlösser und Gärten 356 08 950 Entnahme aus dem Allgemeinen Grundstock für Baumaßnahmen im Zusammenhang mit den Strukturreformen der Landesverwaltung Zuweisung an 797 58 30.000,00 356 13 950 Entnahme aus dem Allgemeinen Grundstock für den Um und Ausbau der Gebäude Auf dem Sand in Tübingen für die Universität 356 14 950 Entnahme aus dem Allgemeinen Grundstock für den Umbau der Landesvertretung in Brüssel 356 15 950 Entnahme aus dem Allgemeinen Grundstock für den Umbau des Gebäudes A 2,1 in Mannheim für das Amtsgericht Zuweisung an 775 26 45.000,00 356 17 950 Entnahme aus dem Allgemeinen Grundstock für den Neubau eines Lehrgebäudes für die Universität Ulm Zuweisung an 741 25 130.000,00 356 18 950 Entnahme aus dem Allg. Grundstock für Sanierungsmaßnahmen zur Unterbringung des Akad. Auslandsamts und des Studienkollegs der Universität Karlsruhe 356 19 950 Entnahme aus dem Allg. Grundstock für den Umbau die Sanierung des Gebäudes L2, 11 13 in Mannheim für das Landgericht Zuweisung an 775 27 1.900.000,00 356 20 950 Entnahme aus dem Allg. Grundstock für Sanierungsmaßnahmen in der ehem. LudolfKrehlKlinik für Einrichtungen der Universität Heidelberg Zuweisung an 745 41 100.000,00 4.440.000,00 200.000,00 30.000,00 45.000,00 130.000,00 1.900.000,00 100.000,00 4.440.000,00 200.000,00 30.000,00 45.000,00 130.000,00 1.900.000,00 100.000,00 13.352.849,42 4.240.000,00 30.000,00 45.000,00 130.000,00 1.900.000,00 100.000,00 582

1208 Staatlicher Hochbau summe HHR 356 63 950 Entnahme aus dem Allgemeinen Grundstock (Unterteil Zukunftsoffensive I) Nicht mehr benötigte Mittel dürfen durch Rotabsetzung von den Einnahmen an den Allgemeinen Grundstock Unterteil Zukunftsoffensive I zurückgeführt werden. Zuweisung an 745 63 1.080.273,83 766 63 1.080.273,83 zus. 0,00 381 01 990 Zuweisungen aus anderen Einzelplänen für Bauunterhaltungsmaßnahmen, Kleine Baumaßnahmen und Baumaßnahmen zur Energie und Wassereinsparung Zuweisung an 519 01 2.244.218.77 381 03 990 Zuweisungen aus der Feuerschutzsteuer für die Erweiterung der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal Zuweisung an 713 26 248.000,00 381 04 990 Zuweisungen aus anderen Einzelplänen für Große Baumaßnahmen und Hochschulbaumaßnahmen, die in alternativen Finanzierungsformen realisiert werden Zuweisung an 711 52 1.614.081,60 736 07 65.000,00 745 01 1.023.129,00 746 23 7.329.000,00 746 24 3.405.000,00 747 01 984.606,68 748 26 326.762,43 748 28 724.610,72 748 29 902.014,22 750 01 736.357,83 750 27 2.000.000,00 750 31 450.000,00 752 01 720.000,00 761 24 650.000,00 770 01 3.371.137,83 793 34 3.000.000,00 797 56 627.932,00 797 59 73.000,00 zus. 27.349.107,45 583 250.000,00 2.244.218,77 650.000,00 248.000,00 27.349.107,45 Zw.S. Übrige Einnahmen 103.698.551,92 50.550.000,00 n 71 Sonderfinanzierung von Baumaßnahmen durch die Finanzierungsgesellschaft für Öffentliche Vorhaben des Landes BadenWürttemberg mbh 119 71 871 Einnahmen aus abgerechneten Baumaßnahmen Zuweisung an 712 71 45.218,18 331 71 139 Zuweisungen des Bundes für die bei den Tit. 712 71 und 714 71 veranschlagten Baumaßnahmen Zuweisung an 714 71 20.000.000,00 333 71 871 Zuweisungen von Gemeinden und Gemeindeverbände für die bei den Tit. 712 71 und 714 71 veranschlagten Baumaßnahmen 341 71 871 Beiträge Dritter für die bei den Tit. 712 71 und 714 71 veranschlagten Baumaßnahmen Zuweisung an 712 71 13.911.999,72 342 71 871 Erstattung von Bauausgaben durch die Finanzierungsgesellschaft für Öffentliche Vorhaben des Landes BadenWürttemberg mbh Zuweisung an 712 71 7.312.990,09 714 71 41.049.927,85 zus. 48.362.917,94 381 71 871 Zuweisungen aus anderen Einzelplänen für die bei den Tit. 712 71 und 714 71 veranschlagten Baumaßnahmen Zuweisung an 714 71 2.127.100,00 45.218,18 20.000.000,00 28.000.000,00 13.911.999,72 48.362.917,94 92.000.000,00 2.127.100,00 Summe 71 84.447.235,84 120.000.000,00 250.000,00 2.244.218,77 650.000,00 248.000,00 27.349.107,45 103.698.551,92 50.550.000,00 45.218,18 20.000.000,00 28.000.000,00 13.911.999,72 48.362.917,94 92.000.000,00 2.127.100,00 84.447.235,84 120.000.000,00 250.000,00 1.594.218,77 248.000,00 27.349.107,45 53.148.551,92 45.218,18 8.000.000,00 13.911.999,72 43.637.082,06 2.127.100,00 35.552.764,16

1208 Staatlicher Hochbau summe HHR Gesamteinnahmen 188.452.738,76 188.452.738,76 170.550.000,00 170.550.000,00 Ausgaben Sächliche Verwaltungsausgaben 519 01 871 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Die Mittel sind übertragbar. Die Ausgabeermächtigung erhöht vermindert sich um die Mehr Wenigereinnahmen bei Tit. 281 01 sowie um die entsprechenden Einnahmen bei Tit. 381 01. Mehrausgaben sind bis zur Höhe von Wenigerausgaben bei Tit. 711 01 zulässig. Mehreinnahmen bei 281 01 und 381 01 4.058.676,97 Wenigerausgaben bei 243.700,54 711 01 zus. 4.302.377,51 135.102.377,51 130.800.000,00 546 49 261 Vermischte Verwaltungsausgaben 4.199,30 80.000,00 Zw.S. Sächliche Verwaltungsausgaben 135.106.576,81 130.880.000,00 Ausgaben für Investitionen 711 01 871 Kleine Neu, Um und Erweiterungsbauten Die Ausgabeermächtigung erhöht vermindert sich um die Mehr Wenigereinnahmen bei Tit. 341 01 und um die entsprechenden Einnahmen bei den Tit. 356 01 und 381 01. Mehreinnahmen bei 341 01 107.432,42 Zuweisung an 519 01 243.700,54 zus. 136.268,12 Zur Erwirtschaftung von Kürzungsauflagen sowie Inabgangstellung von Ausgaberesten sind 16.225.354,48 heimgefallen 711 03 871 Technische Verbesserungen in bestehenden Gebäuden zur Energie und Wassereinsparung Ausgaben sind mit Zustimmung des Finanzministeriums in Höhe von Einsparungen bei Kap. 1209 Tit. 517 01 und 517 05 zulässig. Die Ausgabeermächtigung erhöht sich um die entsprechenden Einnahmen bei Tit. 381 01. Zuw. im Rahmen des s aus 1209/517 01 500.000 711 30 871 Bauprogramme zur Verbesserung der Stadtstruktur und der Stadtqualität sowie zur Nutzung landeseigener Baudenkmale Ausgaben sind in Höhe der Einnahmen bei den n 331 30, 333 30 und 341 30 zulässig. 711 33 131 Finanzierungsaufwand des Landes für das Bauprogramm Verfügungsgebäude an Universitätsstandorten und zum Ausbau von Fachhochschulen Die Tit. 711 33 bis 711 36 sind gegenseitig deckungsfähig. Bei den Tit. 711 33 bis 711 36 erhöht sich die Ausgabeermächtigung um die entsprechenden Einnahmen bei Tit. 342 02. Die Restzahlung zur Abwicklung der Finanzierung war geringer als erwartet 711 35 132 Finanzierungsaufwand für den Umbau und die Erweiterung der ehem. Chir. Klinik für die Frauenklinik und die Neonatologie der Universität Tübingen Die Tit. 711 33 bis 711 36 sind gegenseitig deckungsfähig. Bei den Tit. 711 33 bis 711 36 erhöht sich die Ausgabeermächtigung um die entsprechenden Einnahmen bei Tit. 342 02. Der Mittelbedarf war geringer als angenommen 711 36 042 Finanzierungsaufwand für den Umbau und die Sanierung des ehem. HelligeAreals in Freiburg für die Polizeidirektion und das Polizeirevier Die Tit. 711 33 bis 711 36 sind gegenseitig deckungsfähig. Bei den Tit. 711 33 bis 711 36 erhöht sich die Ausgabeermächtigung um die entsprechenden Einnahmen bei Tit. 342 02. Die Restzahlung zur Abwicklung der Finanzierung war geringer als erwartet 21.634.377,40 37.996.000,00 317.933,52 222.157,16 792.584,71 1.200.000,00 2.045.167,52 2.200.000,00 113.571,47 850.000,00 1.248.892,99 1.066.826,51 259.872,77 135.102.377,51 130.800.000,00 4.199,30 80.000,00 135.106.576,81 130.880.000,00 21.634.377,40 37.996.000,00 1.566.826,51 1.066.826,51 222.157,16 259.872,77 792.584,71 1.200.000,00 2.045.167,52 2.200.000,00 113.571,47 850.000,00 17.902.738,76 4.302.377,51 75.800,70 4.226.576,81 16.361.622,60 500.000,00 37.715,61 407.415,29 154.832,48 736.428,53 584

1208 Staatlicher Hochbau summe HHR 711 40 132 Finanzierungsaufwand des Bundes für die bei den Tit. 711 33 bis 711 35 veranschlagten Baumaßnahmen Die Ausgabeermächtigung erhöht vermindert sich um die Mehr Wenigereinnahmen bei Tit. 331 40. 711 52 131 Finanzierungsaufwand für Hochschulbaumaßnahmen, die in alternativen Finanzierungsformen realisiert werden Die Ausgabeermächtigung erhöht vermindert sich um die entsprechenden Mehr Mindereinnahmen bei Tit. 331 52, 342 02 und 381 04. Einnahmen bei 331 52 6.622.634,00 abzgl. Ansatz 331 52 7.000.000,00 342 02 4.440.000,00 abzgl. Ansatz 342 02 200.000,00 381 04 1.614.081,60 zus. +5.476.715,60 Große Baumaßnahmen (Tit. 712 01 799 70) Die 712 01 798 56 einschließlich Ausgabereste aus Vorjahren sind gegenseitig deckungsfähig. Bei Tit. 712 01 797 59 sind Mehrausgaben bis zur Höhe von Wenigerausgaben bei Tit. 799 60 zulässig, soweit Ausgaben bei Kap. 0615 Tit. 425 07 nicht geleistet werden. Die Erhöhung der Ausgabemittel bei Tit. 712 01 797 56 um Zuweisungen aus Tit. 798 56 ist nur mit Zustimmung des Finanzministeriums zulässig. Steuererstattungen aus Baukosten für Landesbetriebe ( 26 LHO) und Betriebe gewerblicher Art können von den Ausgaben abgesetzt werden. Das Gesamtsoll bei den Großen Baumaßnahmen erhöhte sich 2006 um 44.159.700,56 durch: 13.488.669,56 14.800.000,00 41.303,60 12.046.722,10 5.258.676,06 41.303,60 25.535.391,66 20.058.676,06 41.303,60 5.476.715,60 Einnahmen bei 119 23, 333 04, 341 02 und 381 04 45.161.414,90 Zuweisungen aus Beiträgen Dritter aufgrund von Planvermerken bei 713 26, 741 25, 745 41, 745 63, 752 63, 766 63, 771 26, 775 26, 775 27 und 797 58 2.998.285,66 abzüglich der für sollerhöhende Einnahmen bei 799 63 und 799 70 veranschlagten Beträge 4.000.000,00 Mehr Mindereinnahmen bei 342 04 0,00 zus. 44.159.700,56 Geschäftsbereiche des Landtags und des Staatsministeriums 712 08 011 BT Berlin, Neubau für die Landesvertretung Zuweisung aus 798 56 154.900,66 5.594,20 160.494,86 5.594,20 160.494,86 154.900,66 712 09 011 Brüssel, Umbau für die Vertretung des Landes bei der EU Ausgaben sind in Höhe der Einnahmen bei Tit. 356 14 zulässig. 712 10 011 Sicherungs, Sanierungs und Umbaumaßnahmen an den Gebäuden des Landtags Zw.S. Geschäftsbereiche des Landtags und des Staatsministeriums Geschäftsbereich des Innenministeriums 713 26 044 Bruchsal, Erweiterung der Landesfeuerwehrschule Ausgaben sind in Höhe der Einnahmen bei Tit. 381 03 und der entsprechenden Einnahmen bei Tit. 341 02 zulässig. Einnahmen bei 381 03 248.000,00 715 03 042 Stuttgart, Erweiterung und Erneuerungsmaßnahmen im Gebäude Taubenheimstrasse 85 für das Landeskriminalamt 715 14 042 Tübingen, Umstrukturierungs und Baumaßnahmen für die Landespolizeidirektion und die Polizeidirektion 585 1.184.608,38 825.000,00 1.179.014,18 825.000,00 57.190,21 584.287,18 200.000,00 69.546,26 250.000,00 930.214,85 570.606,47 930.214,85 731.101,33 18.919,54 171.890,25 230.900,17 615.187,35 280.453,74 100.000,00 254.393,53 254.393,53 248.799,33 93.898,67 76.109,75 171.890,25 815.187,35 815.187,35 350.000,00 350.000,00 154.900,66 248.000,00

1208 Staatlicher Hochbau summe HHR 715 30 042 Bruchsal, Sanierung der Küche und der Unterkunftsgebäude für die Bereitschaftspolizei 715 56 042 Garagen und Werkstattbauten sowie Baumaßnahmen für die Schießausbildung der Landespolizei 715 57 042 Baumaßnahmen einschließlich Sicherheitsvorkehrungen für die Polizei 733 56 235 Schaffung von Sammelunterkünften für Asylbewerber (einschließlich Rückbau) 733 57 246 Schaffung von Notunterkünften für Aussiedler und Übersiedler (einschließlich Rückbau) 2.159.565,85 1.800.000,00 1.334.516,05 600.000,00 116.000,00 315.016,11 600.000,00 Zw.S. Geschäftsbereich des Innenministeriums 4.636.121,66 3.450.000,00 Geschäftsbereich des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport 736 06 124 Lauchheim, Umbau und Sanierung des Schlosses Kapfenburg Einsparung und Zuweisung an 798 56 736 07 117 Künzelsau, Sanierungs, Umbau und Erweiterungsmaßnahmen für das Aufbaugymnasium Die Ausgabeermächtigung erhöht sich um die entsprechenden Einnahmen bei Tit. 381 04. Einn. bei 381 04 65.000,00 736 41 127 Furtwangen, Neubau einer Sporthalle und Schaffung zusätzlicher Unterrichtsräume für das Berufsschulzentrum Einnahmen bei 333 04 1.269.000,00 341 02 132.431,46 zus. 1.401.431,46 736 42 117 Lahr, Sanierungsmaßnahmen und Neubau einer Sport halle für das Aufbaugymnasium Zw.S. Geschäftsbereich des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Hochschulgesamtbereich Universitäten 740 59 131 Bauliche Aufwendungen zur Einführung der Informations und Kommunikationstechnik im Hochschulgesamtbereich Universität Ulm 741 02 131 Ulm/Donau, bauliche und betriebstechnische Verbesserung und Instandsetzung der Universitätsge bäude einschl. Neu und Erweiterungsbauten 741 09 132 Ulm/Donau, Sanierung und Erweiterung der Frauenklinik auf dem Michelsberg Die Ausgabeermächtigung erhöht sich um die entsprechenden Einnahmen bei Tit. 381 04. 741 10 131 Ulm/Donau, Neubau für die Universitätsbibliothek auf dem Oberen Eselsberg Die Ausgabeermächtigung erhöht vermindert sich um die entsprechenden Mehr Mindereinnahmen bei Tit. 342 04 und um die Einnahmen bei Tit. 331 24. 741 12 131 Ulm/Donau, Ausbau der zentralen Versorgungs und Betriebseinrichtungen und Außenanlagen für die Universität II auf dem Oberen Eselsberg 741 16 131 BT Ulm/Donau, Erweiterung der technischen Versorgungsanlagen Oberer Eselsberg 741 17 132 Ulm/Donau, Neubau für die Chirurgie auf dem Oberen Eselsberg Einn. bei 341 02 2.000.000 741 18 132 Ulm/Donau, Erweiterung der HalsNasenOhrenklinik Einn. bei 342 02 2.914,00 741 23 132 Ulm/Donau, Erweiterungsbau für die Kinderklinik Einn. bei 341 02 2.212.757,29 741 24 131 Ulm/Donau, Umbau und Erweiterung der Tierforschungsanlage (1. und 2. Bauabschnitt) Einn. bei 341 02 457.537,00 69.364,42 491.941,63 100.000,00 1.184.918,37 641.322,97 350.000,00 2.387.547,39 1.450.000,00 2.308.990,84 520.120,30 1.700.642,44 950.000,00 4.230,52 11.574,69 2.204,00 1.917.077,07 1.800.000,00 5.512.750,45 1.550.000,00 1.442.722,73 650.000,00 1.179.223,53 1.538.789,38 830.747,23 1.565.263,28 29.714,74 86.285,26 147.138,61 432.122,50 2.363.390,86 3.301.512,52 457.125,68 366.377,66 39.436,03 177.532,71 1.394.045,80 50.499,45 341.822,42 493.410,92 634.533,73 315.673,09 1.993.317,75 503.156,55 16.963,75 1.877.291,65 1.126.649,21 154.524,31 158.754,83 57.033,74 68.608,43 105.729,46 107.933,46 3.872.531,78 1.989.608,85 607.575,51 610.489,51 1.717.089,41 32.903,75 1.211.510,98 876.325,25 3.338.789,38 3.338.789,38 2.165.263,28 2.165.263,28 86.285,26 86.285,26 167.877,50 167.877,50 6.999.512,52 6.751.512,52 69.364,42 457.125,68 125.563,97 60.563,97 1.007.385,66 394.045,80 691.822,42 691.822,42 1.894.136,47 815.466,27 1.993.317,75 1.993.317,75 16.963,75 16.963,75 176.649,21 176.649,21 158.754,83 158.754,83 68.608,43 68.608,43 107.933,46 107.933,46 5.789.608,85 3.789.608,85 607.575,51 610.489,51 3.795.661,04 1.582.903,75 231.211,75 226.325,25 248.000,00 387.761,26 65.000,00 1.401.431,46 1.078.670,20 2.000.000,00 2.914,00 2.212.757,29 457.537,00 586

1208 Staatlicher Hochbau summe 587 HHR 741 25 131 Ulm/Donau, Universität, Neubau eines Lehrgebäudes 161.025,18 181.837,21 342.862,39 für den Studiengang Medizin 550.000,00 337.137,61 212.862,39 Die Ausgabeermächtigung erhöht sich um die Einnahmen bei Tit. 356 17. Einn. bei 356 17 130.000,00 741 26 132 Ulm/Donau, Universitätsklinikum, Zentrum für Klinische 1.440,38 1.371.685,54 1.373.125,92 Forschung, 2. Bauabschnitt 1.100.000,00 258.125,92 1.358.125,92 Einn. bei 341 02 15.000,00 Zw.S. Universität Ulm 11.273.787,76 6.600.000,00 Universität Konstanz 742 02 131 Konstanz, bauliche und betriebstechnische Verbesserung und Instandsetzung der Universitätsgebäude einschl. Neu und Erweiterungsbauten 742 03 131 BT Konstanz, Erweiterung der geisteswissenschaftlichen Bibliothek Einsparung und Zuw. an 798 56 109.614,00 1.226.648,64 250.000,00 101.501,46 742 04 131 Konstanz, Erweiterungsbau für das Institut für Physik 750.000,00 Zw.S. Universität Konstanz 1.328.150,10 Universität Freiburg 743 01 131 Freiburg, bauliche und betriebstechnische Verbesserung und Instandsetzung der Universitätsgebäude einschl. Neu und Erweiterungsbauten 743 08 131 Freiburg, Ausbau der zentralen Versorgungs und Betriebseinrichtungen und Außenanlagen 743 13 131 Freiburg, Umbau und Sanierung des Nordflügels des ehem. HerderGebäudes für Zwecke der Universität Die Ausgabeermächtigung erhöht sich um die entsprechenden Einnahmen bei Tit. 381 04. 743 16 131 Freiburg, Neubau für ein Zentrum für Biochemie und molekulare Zellforschung einschl. Tierforschung (ZBMZ) 2. und 3. Bauabschnitt Einn. bei 341 02 3.000.000 743 17 131 Freiburg, Universitätsbibliothek, Sanierung, Planungskosten und vorbereitende Maßnahmen 743 55 131 Freiburg, Sanierungs, Mnisierungs und Ausbaumaßnahmen in der Universität Einsparung und Zuw. an 798 56 23.740,71 743 63B 131 Freiburg, Flugplatz, Neubauten für die Mikro systemtechnik Ausgaben sind in Höhe der entsprechenden Einnahmen bei den Tit. 331 63 und 356 63 zulässig. 744 17 132 BT Freiburg, Errichtung eines zentralen Forschungsgebäudes für das Klinikum Einsparung und Zuw. an 798 56 735.365,50 744 18 132 Freiburg, Umstellung der zentralen Sicherheitsstromversorgung des Klinikums auf dezentrale Stationen 744 21 132 Freiburg, Sanierung der Frauenklinik Einn. bei 341 02 800.000 744 22 132 Freiburg, Stationssanierungen der Chirurgischen und RobertKochKlinik (2. Bauabschnitt) 2.154.893,90 1.450.000,00 1.512.067,83 1.400.000,00 1.566.836,89 750.000,00 2.666.099,29 1.850.000,00 363.154,06 1.350.000,00 71.020,49 359.732,00 114.549,97 950.000,00 4.174.953,30 1.900.000,00 1.650.000,00 744 23 132 Freiburg, Neubau für das Institut für Pathologie 4.040.557,08 1.500.000,00 744 24 132 Freiburg, Neubau für das Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Einn. bei 341 02 1.246.500 744 26 132 Freiburg, Erweiterung des Versorgungssystems des Klinikums, Bereich Süd 744 27 132 Freiburg, Erweiterung des Versorgungssystems und Erschließung der Klinik, Bereich Mitte Einn. bei 341 02 2.050.000 744 28 132 Freiburg, Erweiterung des Versorgungssystems und Erschließung der Klinik, Bereich Nord, 1. und 2. Bauabschnitt 3.276.811,85 900.000,00 2.012.840,18 1.900.000,00 1.839.946,78 750.000,00 609.959,26 1.800.000,00 Zw.S. Universität Freiburg 24.763.422,88 18.150.000,00 Universität Heidelberg 173.282,06 317.702,59 1.287.895,34 311.246,70 211.115,46 2.414.469,56 1.664.469,56 1.126.574,22 1.564.338,32 1.357.135,96 652.242,06 727.146,72 839.214,55 736.783,79 80.053,10 5.997.803,95 3.813.903,24 537.375,74 449.470,20 94.761,20 1.095.097,50 319.952,12 515.497,91 401.970,51 1.072.982,79 2.511.510,06 861.510,06 5.125.252,82 2.584.695,74 1.058.913,49 71.398,36 1.819.320,17 1.706.479,99 713.146,90 246.906,32 1.496.583,94 306.543,20 1.804.142,69 2.080.171,78 11.100.505,70 6.282.297,41 61.246,70 61.246,70 101.501,46 211.115,46 2.414.469,56 2.414.469,56 2.454.724,32 2.564.338,32 797.757,94 797.757,94 2.239.214,55 2.239.214,55 830.053,10 830.053,10 8.663.903,24 5.663.903,24 900.529,80 900.529,80 71.020,49 94.761,20 359.732,00 1.095.097,50 434.502,09 434.502,09 3.772.982,79 2.972.982,79 2.511.510,06 2.511.510,06 1.084.695,74 1.084.695,74 2.217.898,36 971.398,36 193.520,01 193.520,01 2.553.093,68 503.093,68 2.106.543,20 2.106.543,20 26.567.565,57 20.230.171,78 130.000,00 15.000,00 4.818.208,29 109.614,00 109.614,00 3.000.000,00 23.740,71 735.365,50 800.000,00 1.246.500,00 2.050.000,00 6.337.393,79

1208 Staatlicher Hochbau summe 588 HHR 745 01 131 Heidelberg, bauliche und betriebstechnische Ver 4.431.776,47 2.877.321,71 1.554.454,76 besserung und Instandsetzung der Universitätsge 920.000,00 388.674,24 531.325,76 bäude einschl. Neu und Erweiterungsbauten Einn. bei 381 04 1.023.129,00 745 08 131 Heidelberg, Ausbau der zentralen Versorgungs und 451.084,07 898.499,94 1.349.584,01 Betriebseinrichtungen und Außenanlagen 1.300.000,00 49.584,01 1.349.584,01 745 40 131 Heidelberg, Sanierungs, Mnisierungs und Ausbaumaßnahmen 32.507,86 32.507,86 in der Universität 99.030,06 99.030,06 Einsparung und Zuw. an 798 56 66.522,20 745 41 131 Heidelberg, Umbau und Sanierung der ehem. Ludolf 201.444,11 1.143.889,12 1.345.333,23 KrehlKlinik f. d. Wirtschafts und Sozial wissenschaften 1.250.000,00 4.666,77 1.245.333,23 u. d. Inst. Übersetzen/Dolmetschen Die Ausgabeermächtigung erhöht sich um die Einnahmen bei Tit. 356 20. Einn. bei 356 20 100.000,00 745 63 131 BT Heidelberg, Sanierungs, Mnisierungs und Aus 201.916,24 201.916,24 baumaßnahmen im zentralen Tierlabor Einnahmen bei 331 63 1.545.178,16 341 02 262.988,09 356 63 1.080.273,83 zus. 201.916,24 746 05 132 BT 3.592,54 65.873,63 69.466,17 Neubau für die Medizinische Klinik, die Hautklinik und 69.466,17 69.466,17 die Frauenklinik 746 06 132 Heidelberg, Sanierungsmaßnahmen in der Kinderklinik 2.525,23 2.525,23 Einsparung und Zuw. 85.630,90 85.630,90 an 798 56 88.156,13 746 07 132 Heidelberg, Sanierungsmaßnahmen in der Psychiatrischen Klinik 746 09 132 Heidelberg, Umbau der Frauenklinik sowie Neubau eines Laborgebäudes 746 19 132 Heidelberg, Altklinikum, Sanierung und Umrüstung für die Nachfolgebelegung 746 20 132 Heidelberg, Neuordnung von Außenanlagen und Neubau einer Tiefgarage im Bereich des Altklinikums Einsparung und Zuw. an 798 56 800.000,00 746 22 132 Heidelberg, Neubau für die Klinikverwaltung und das Klinikrechenzentrum 746 23 132 Heidelberg, Neubau einer klinischen Therapieanlage zur Krebsbehandlung mit Ionenstrahlen Einnahmen bei 381 04 7.329.000,00 746 24 132 Heidelberg, Neubau Kinderklinik Einnahmen bei 381 04 3.405.000,00 558.107,90 900.000,00 400.000,00 800.000,00 197.527,12 9.106.068,94 1.850.000,00 11.150.240,07 2.100.000,00 Zw.S. Universität Heidelberg 26.134.874,31 9.520.000,00 Universität Tübingen 747 01 131 Tübingen, bauliche und betriebstechnische Verbesserung und Instandsetzung der Universitätsgebäude einschl. Neu und Erweiterungsbauten Einnahmen bei 341 02 524.000,00 381 04 984.606,68 zus. 1 508.606,68 747 05 131 Tübingen, Verbesserungen und Instandsetzungen im PhysiologischChemischen Institut Zuw. aus 798 56 243,27 747 07 131 Tübingen, Sanierung und bauliche Verbesserungen im LotharMeyerBau 747 13 131 Tübingen, Um und Ausbau der Gebäude Auf dem Sand für die Universität Die Ausgabeermächtigung erhöht sich um die Einnahmen bei Tit. 356 13. 747 15 131 Tübingen, Neuordnung der ehem. Kinderklinik für das Geographische Institut 747 16 131 Tübingen, Neue Aula, Sanierung Audimax und Aufzugsanlagen 1. Bauabschnitt 747 17 131 Tübingen, Naturwissenschaftliche Institute auf der Morgenstelle (Vorwegmaßnahmen) 4.285.853,71 500.000,00 1.400.654,99 700.000,00 2.091.947,94 950.000,00 1.051.496,87 800.000,00 1.604.312,34 900.000,00 1.122.741,68 780.849,58 1.041.885,68 641.885,68 47.034,21 150.492,91 10.134.725,82 10.207.656,88 11.506.082,28 5.860.842,21 20.292.273,97 14.554.246,35 3.656.454,37 1.379.207,34 243,27 2.672.365,97 2.672.365,97 602.704,29 97.950,70 1.065.766,46 76.181,48 544.312,23 292.815,36 1.313.878,57 609.566,23 1.680.849,58 1.680.849,58 1.041.885,68 1.041.885,68 800.000,00 150.492,91 150.492,91 1.028.656,88 8.357.656,88 355.842,21 3.760.842,21 5.842.600,34 5.034.246,35 629.399,34 879.207,34 243,27 2.672.365,97 2.672.365,97 797.950,70 797.950,70 1.026.181,48 1.026.181,48 507.184,64 507.184,64 290.433,77 290.433,77 1.023.129,00 66.522,20 100.000,00 201.916,24 88.156,13 800.000,00 7.329.000,00 3.405.000,00 10.876.846,69 1.508.606,68 243,27