Energie effizient nutzen: Dezentrales Strom- und Wärmemanagement in. Das Forschungsprojekt ProSHAPE Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut, Berlin

Ähnliche Dokumente
Vorstellung des Forschungsprojektes ProSHAPE: Ziele, Vorgehensweise und Partner

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Dezentrales Energiemanagement

Stand des Projektes ProSHAPE: Gesamtfortschritt, Geschäftsmodelle und Rechtsgutachten

IOLITE in ProSHAPE. Erweiterung einer flexiblen Smart Home Pla<orm auf das Gebäudeenergiemanagement. Marcus Voß Applica'on Center Smart Energy Systems

Das Vorhaben SHAPE Dezentrales Energiemanagement mit Home Service Platform

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Erfahrungen bei der Steigerung der Energieeffizienz durch Einzelraum-Temperaturregelung und Heizkurvenadaption

Energie lässt sich managen

Energie- und Lastmanagement im Wohnungsbau spart 30% Energie

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Laststeuerung der Elektrogeräte

Mieter kontrolliert Energieverbrauch mit innovativem Servicegateway

EnergieManagement im Mehrgeschossbau und in Wohnquartieren

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Kampagne»Effizienz macht Schule«mit Projektbericht Neuhausen ob Eck

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Enabling Technologies

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Innovative energetische Quartiers- und Wärmekonzepte Ein Beispiel der Gewobag ED

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

KLARANLAGE EBERSBERG

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Intelligente Quartiere und effiziente Wärmenetze. Effiziente Quartiers-Systemlösungen von Bosch/Buderus

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude

Förderung Effiziente Stadt

Energieerzeugung Lohberg

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

Wärmekonzept Meddingheide II

Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE

EnergiePraxis-Seminar

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Vaillant minibhkw ecopower

Urbaner Wohnraum wird smart

Das Smart Building System für den urbanen Wohnraum

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

ProSHAPE Kostenoptimierte Energieversorgung im Erprobungsgebiet Berlin Ostseestraße

QuartierKraftwerk& ENERVATOR Die digitale Energiewende in Kelsterbach. Kelsterbach,

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt

Energierahmenstrategie Wien 2030

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Energiewende und Klimaschutz

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Bericht zum Forschungsprojekt MeRegio

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Die Zukunft der Energieversorgung

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Intelligente Sanierung im Wohnungsbau

Intelligente Sanierung im Wohnungsbau

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

EOS Energie Optimierung System

Bauzentrum

Energiekonzept für das

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Energiesparen durch moderne Technik

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

I N F O R M A T I O N

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Transkript:

Energie effizient nutzen: Dezentrales Strom- und Wärmemanagement in Gebäuden Das Forschungsprojekt ProSHAPE Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut, Berlin

Inhalt 1 Dezentrales Energiemanagement: Stand der Technik 2 Anforderungen aus Energie und Wohnungswirtschaft 3 Lösungsansatz des Projektes ProSHAPE 2

Einsparung von Heizenergie durch dezentrales Energiemanagement 140 120 129 100 112 klimabereinigt nach EnEV [kw Wh/m² a] 80 60 40 20 0 vor Sanierung nach Einbau neuer Fenster +Kellerdämmung 73 nach Einbau DEMS SHAPE 13% 30,2% 17 39 Gesamt Einsparung (Mehrgeschossbau 44 Wohnungen) 3

Vorarbeiten aus SHAPE Dezentrales Energiemanagementsystem zur Optimierung der Heizenergienutzung, Visualisierung von Energieverbräuchen und Tarifinformationen in Wohnungen mehrgeschossiger Liegenschaften. Wohnungsmanager mit Home-Service-Platform (offene Schnittstellen zu Messgeräten und Stellgliedern), Angebot weiterer Dienst über CL (Gesundheitsdienste, Audio-/Videotechnik, Sicherheitstechnik, Haushaltsgerätesteuerung, etc.). Service-Provider-Platform übernimmt zeitnahe Bepreisung der Energieverbräuche mit variablen Tarifen und speziellen Diensten ( Wind to Home ). Realisierung von Energieeinsparungen im Gebäudebestand, Reduktion von Heizenergie um 30% im Feldversuch nachgewiesen. 4

Flexibilisierte Energieversorgung Strukturelle Veränderung in der Energieversorgung und Verteilung (z.b. dezentrale Erzeugung und Speicherung) Dynamisierung von Preisen und Handelsmechanismen für Strom und Wärme Wandel und Konvergenz der städtischen Infrastruktur (Energieeffizienz, intelligente Gebäudetechnik, Breitbandausbau, Mobilität, etc.) Langfristig steigende Energiepreise Demographischer Wandel, (ältere Mitbürger, geringere Haushaltsgröße, etc.) Druck auf Reduktion des Energieverbrauchs von Gebäuden (ca. 30%), Ziele deutscher und europäischer Umweltpolitik Unabhängige und effiziente Energieversorgung von Städten (Rekommunalisierung) Bezahlbarer, komfortabler und moderner Wohnraum Private/ öffentliche Investitionen, Modernisierung des Gebäudebestands Reduktion von Verwaltungskosten in der Wohnungswirtschaft

Anforderungen der Energiewirtschaft Quelle: Vattenfall 6

Anforderungen der Wohnungswirtschaft Zustände in Wohnungen sowie Heiz- und Lüftungszentralen nicht bekannt. Prognosedaten unvollständig, tatsächliche Lastbedingungen unbekannt. Lösungsansätze von ProSHAPE: Hard- und Software für Energiekostenminimierung in Gebäuden mit dezentraler Wärme- und Stromerzeugung Agentenbasierte Mehrwertdienste für eine flexible Strom- und Wärmeerzeugung Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen werden ohne Berücksichtigung von Energiepreisschwankungen gefahren. Integration in das Connected-Living- System (HSP und SPP) Erprobung und Konformität mit Standards sowie Zertifizierung 7

Wärmemanagement in der Wohnungswirtschaft Prognosequalifizierung für dezentrale Energieversorgung, z.b.: Zustand I: BHKW wird verstärkt für Stromproduktion genutzt, Gebäude wird durch Erwärmung als Speicher genutzt, thermische Ladung von Gebäudemasse und Heizkreislauf Angebot positiver Regelleistung Zustand II: BHKW wird abgeschaltet, temporäre thermische Entladung des Gebäudes, thermische Ladung des Warm-wasserspeichers aus regenerativen Energien, Reduktion von Gasverbrauch Angebot negativer Regelleistung Kenntniss genauer, wohnungsbezogener Wärmebedarfe und ihrer Dynamiken notwendig (Bedürfnisse der Bewohner haben Vorrang) 8

Eigennutzung von Strom in der Wohnungswirtschaft Prognosequalifizierung für Strommanagement: Eigennutzung und Eigenvermarktung von Strom durch Kenntnis des Energiebedarfs von Endkunden Anpassung der Leistung des BHKW an marktbasierter Preissignale möglich Substitution fossiler Energieträger, Senkung von Betriebskosten 9

Ansatz des Projektes ProSHAPE 10

Partner von ProSHAPE 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Severin Beucker Projektleiter ProSHAPE beucker@borderstep.de 12