Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr.

Ähnliche Dokumente
Welcome Center der Region

BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ILM-KREIS IMAGEBEFRAGUNG WEICHE STANDORTFAKTOREN. Thomas Breyer/pixelio.de

Teilnehmer: Branchen

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen

IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst.

ihk-standortatlas 2016

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

ihk-standortatlas 2016

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Dr. Simon Hennchen, Schwanenmarkt 21, Düsseldorf, ,

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt.

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2016

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Erbach

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Markdorf

Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog Fachkräftebedarf der KMU in der Region Braunschweig-Wolfsburg im Bereich der Elektromobilität

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Hof als attraktiver Lebensraum für junge Leute

Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg Ergebnisse

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Laichingen

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Friedrichshafen

Standortumfrage 2018 Neustadt

Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Länderkompass Oberösterreich

Zukunftsmonitor 2017

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTATTRAKTIVITÄT

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Leistungsfähige Wirtschaftsstrukturen und Arbeitskräfte

Wirtschaftsstandort Wangen. 16. Oktober Standortumfrage 2012 im Regierungsbezirk Tübingen. Standortpolitik. IHK-Standortumfrage 2012

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2018

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Handlungsfelder der Personalarbeit

Bestandsaufnahme und Analyse von ostdeutschen Rückkehrinitiativen Dipl.-Geogr. Ansgar Düben

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Herzlich Willkommen! Meine Idee, mein Unternehmen, mein Erfolg. Ich gründe ein (High-Tech) Unternehmen. Andrea Wiencke

Vortrag IHK Ostbrandenburg für Enquete-Kommission 6/1

DTIHK-Konjunkturumfrage 2018

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

Ergebnisse Online Umfrage

Analyse des Wirtschaftsstandortes Landkreis Helmstedt

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

IHK-Standortumfrage 2015

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf

Konjunkturumfrage MOE-Länder Wirtschaftslage Struktur der Befragten Land und Anzahl der Firmen. Struktur der Befragten nach Branchen

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Shopping-Tourismus in Düsseldorf

Internationale Doppelabschlüsse

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Unternehmensbefragung 2014

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth

Shopping-Tourismus in Düsseldorf

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 ARBEITSKRÄFTE

Schlussfolgerungen zum Fachkräftemonitoring 2018

Die Position der Region Braunschweig im wirtschaftlichen und demographischen Wandel

Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog Fachkräftebedarf der KMU in der Region Braunschweig-Wolfsburg im Bereich der Pflege

Niederrhein-Umfrage. Niederrhein Region, Wirtschaft, Perspektiven. Meinungen und Einstellungen der Menschen am Niederrhein

Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September Kurzfassung. Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung

Datenanalyse IHK-Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräfte für familienfreundliche Unternehmen im Bergischen Städtedreieck

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk.

Weißenburg- Gunzenhausen

Transkript:

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr. Michael Kempe Freiberuflicher Unternehmensberater und Marktforscher Institut für Marketing, Technische Universität Braunschweig

Inhalt 1. Datenbasis 2. Zentrale Ergebnisse 2.1 Offene Stellen und gesuchte Qualifikationen 2.2 Standortattraktivität der Region Braunschweig 2.3 Stärken und Schwächen der Region Braunschweig 2.4 Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität 3. Fazit 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 1

1. Datenbasis ist repräsentativ. Benjamin Thorn / pixelio.de 08/09.2011 n=118 23% 20 min. Braunschweig 61,8% 65,3% Gifhorn Goslar Helmstedt Peine Salzgitter 2,9% 2,5% 1,5% 0,0% 5,4% 4,2% 5,2% 5,1% 8,4% 8,5% 7,5% Wolfenbüttel 6,8% 7,3% Wolfsburg 7,6% Soll Ist 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 70% 60% 58,5% 55,1% Soll Ist 60% 50% 56,4% 51,3% Soll Ist 50% 40% 40% 30% 30% 20% 10% 0% 21,9% 20,3% 14,0% 14,4% 4,4% 1,7% 4,6% 5,1% Dienstleistung Forschung Handel Handwerk Industrie 20% 10% 0% 16,2% 14,5% 12,9% 13,7% 11,4% 11,1% 6,8% 4,8% 0,0% 0,9% <10 10-50 51-100 101-200 201-500 >500 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 2

2. Zentrale Ergebnisse 2.1 Offene Stellen und gesuchte Qualifikationen Jedes 2. Unternehmen sucht Fach- und Führungskräfte! 80% 8 Prozent der Unternehmen bieten -Stellen an. Diese Unternehmen bieten durchschn. X Stellen an. 8 60% 6 47,4% 5,2 6 40% 4 3,76 4 20% 2 12,2% 1,57 22,5% 2 0% 0 Ausbildung Studierende Fach-/Führungskräfte 0 N = 118 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 3

Offene Stellen und gesuchte Qualifikationen II Die Zahl der Stellen wird weiter steigen! Die Zahl neu zu besetzender Stellen wird in den nächsten drei Jahren 5,9% 1,7% 39,8% 52,6% steigen gleich bleiben sinken weiß nicht N = 118 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 4

Offene Stellen und gesuchte Qualifikationen III Ingenieure werden am häufigsten gesucht! Fachkräfte welcher Qualifikationen sind derzeit am schwierigsten zu gewinnen? (Mehrfachnennungen) Ingenieure 22,9% IT-Fachkräfte 14,4% BWLer 14,4% Techniker 14,4% Hochschulabs. allg. 13,6% Auszubildende 11,9% Facharbeiter 9,3% Pflegekräfte Fachwirte Handwerker Führungskräfte allg. Industrie-/Werkmeister N = 118 Sonstige 5,9% 5,9% 5,9% 5,9% 8,5% 17,8% Benjamin Thorn / pixelio.de 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 5

2.2 Standortattraktivität der Region Braunschweig Die Region ist (ein bisschen) attraktiv. Wie attraktiv ist die Region Braunschweig für junge Fach- und Führungskräfte aus Ihrer Sicht? 60% 50% 49,1% N = 116 40% 30% 31,9% 20% 13,8% 10% 0% sehr attraktiv eher attraktiv mittelmäßig 3,4% weniger attraktiv 1,7% gar nicht attraktiv 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 6

2.3 Stärken und Schwächen der Region Braunschweig (USP) Alleinstellungsmerkmale schwach ausgeprägt! Nennen Sie mir bitte einen Aspekt, in dem sich aus Ihrer Sicht die Region Braunschweig als Standort für junge Fach- und Führungskräfte positiv von anderen Regionen und Städten abhebt. (nur erste offene Nennung) weiß nicht 19% Zentrale Lage in Deutschland Automobilindustrie, VW 8% 8% Gute regionale Verkehrsanbindung Bildungsmöglichkeiten, Hochschulen, Schulen Hohe Lebensqualität, angenehme Lebensbedingungen Attraktives Kulturangebot, Kunst 6% 6% 5% 5% N = 118 0% 5% 10% 15% 20% 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 7

Stärken und Schwächen der Region Braunschweig II - Größte Schwäche Image ist die größte Schwäche! Und worin sehen Sie aus dieser Perspektive die größte Schwäche der Region als Standort für junge Fach- und Führungskräfte? (nur erste offene Nennung) weiß nicht 35% Vormachtstellung von VW, zu starke Fixierung auf Automobilindustrie Region ist zu wenig bekannt, wird zu wenig vermarktet Kleinstädtisch, keine Großstadt 6% 5% 8% Schlechtes Image, erscheint von außen nicht 4% attraktiv N = 118 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 8

Stärken und Schwächen der Region Braunschweig III Unabhängig von der Region Braunschweig: Wie wichtig sind aus Ihrer Sicht die folgenden regionalen Faktoren, damit sich junge Fach- und Führungskräfte grundsätzlich an einem Standort niederlassen? Wichtigkeit Wie gut erfüllt die Region Braunschweig aus Ihrer Sicht die genannten Faktoren? Bewertung Importance-Performance-Matrix 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 9

Stärken und Schwächen der Region Braunschweig IV mangelhaft Bewertung sehr gut 5 4 Nachholbedarf 3 2 1 1 außerordentlich wichtig konsistent 2 3 Wichtigkeit 4 Overspending 5 absolut unwichtig 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 10

Stärken und Schwächen der Region Braunschweig V Verdienst, ÖPNV und Image sind verbesserungswürdig! 1: Verdienstmöglichkeiten 2: ÖPNV innerhalb der Region Image der Region 3: Wirtschaftliche Entwicklung Familienfreundlichkeit Wohnbedingungen 4: Überregionale Verkehrsanbindung 5: Sehenswürdigkeiten 6: Internationalität Gastronomie und Nachtleben 7: Kulturangebot 8: Bildungsangebot Sport- und Freizeitangebot Einkaufsmöglichkeiten 3,5 3 Nachholbedarf 2 6 6 5 Bewertung 1 2,5 4 7 33 88 2 Overspending 1,5 1,5 2 2,5 3 3,5 Wichtigkeit 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 11

2.4 Maßnahmen zur Steigerung der Standortattraktivität Zuallererst: Image, Familie und Verkehr Was müsste aus Ihrer Sicht zuallererst getan werden, um die Attraktivität der Region Braunschweig für junge Fach- und Führungskräfte zu steigern? (Mehrfachnennungen) weiß nicht 32,2% Image verbessern, Attraktivität der Region bekannter machen 16,9% Familienfreundlicher werden, Kinderbetreuung 15,3% Verkehrsanbindung verbessern überregional 9,3% Verkehrsvernetzung innerhalb der Region verbessern, ÖPNV 9,3% N = 118 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 12

3. Fazit Hoher Bedarf an Fach- und Führungskräften in der Region. Die Region Braunschweig ist durchaus attraktiv. Aber: Alleinstellungsmerkmale sind unklar. Über die Stärken wird zu wenig gesprochen! Prio 1: Image und Verkehr innerhalb der Region verbessern Prio 2: Familienfreundlichkeit 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 13

Dr. Michael Kempe Freiberuflicher Unternehmensberater Akademischer Rat, Institut f. Marketing, TU Braunschweig Lehrbeauftragter Universitäten Wien und Hildesheim E-Mail: michael@kempe.biz URL: michael.kempe.biz 14.03.2012 Dr. Kempe Kluge Köpfe für die Region BS Seite 14