Produktionsverlagerungen nach China anders als in die neuen EU-Mitgliedsländer?

Ähnliche Dokumente
Produktionsverlagerungen in Zeiten der Krise: Zusammenhalt von Kapazitäten statt Kostenflucht

VDI-Pressekonferenz Hannover Messe 2017

Es gilt das gesprochene Wort.

Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen

Produktionsverlagerungen und Rückverlagerungen deutscher Automobilzulieferer nach Osteuropa und in die neuen EU-Mitgliedstaaten

VERLEIHEN. Arbeit 2020 Industriepolitische Konferenz des Projekts Kompetenz und Innovation

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung

Produktionsverlagerungen rückläufig

Strukturen und Treiber des Innovationserfolgs im deutschen Maschinenbau

Kapitel 2.1 Ausmaß und Motive von Produktionsverlagerungen und Rückverlagerungen im deutschen Verarbeitenden Gewerbe

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung

MODERNISIERUNG DER PRODUKTION

INNOVATIONSMANAGEMENT IM MITTELSTAND

Zunahme der Auslandsinvestitionen aus Kostengründen in 2014

Service-Orientierung in Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes

Produktions- und FuE-Verlagerungen ins Ausland

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort

Statistisches Bundesamt Deutschland

Innovationen im Low-Tech Bereich

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW.

Produktionsverlagerungen Erfolgsfaktoren, Risiken. und Strategien zur Produktion in Deutschland

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen

Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung

Lokale Produktion für globale Märkte Was zählt die Schweiz als Qualitätsmarke?

Kennzahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau VDMA

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Pressekonferenz Fachpack Verpackungsmarkt Zahlen, Fakten, Trends

WEGE ZUR INNOVATION BEI KMU INNOVATIONSMUSTER, HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Die»virtuelle Fabrik«in weiter Ferne

DAS PROJEKT VITNESS: WIE WIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT PROFITIEREN KÖNNEN

Hauptversammlung The Quality Connection

FuE-Verlagerungen ins Ausland Ausverkauf deutscher Entwicklungskompetenz?

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz. Köln, August 2018

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0

Wirtschaftskommunikation

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018

Stiefkind Produktionsmodernisierung?

Innovationen ohne Forschung

Spotlight Pharma: Hessen

Branchenreport Maschinen- und Fahrzeugbau in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Potenziale der europäischen Zusammenarbeit für Sachsen

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Presseinformation. 21. Mai /2007. LBBW präsentiert Studie über die Wirtschaft der Zukunft Perspektiven für Baden-Württemberg

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Fast 13 Prozent der Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus. Rheinland-Pfalz. Deutschlands arbeitet in. Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz.

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

Produktionsverlagerung und Rückverlagerung in Zeiten der Krise

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Die Pharma-Industrie in NRW

Zahlen sind das halbe Leben!

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland?

W o l i e g e n z u k ü n f t i g e P o t e n z i a l e u n d R i s i k e n f ü r d i e d e u t s c h e W i r t s c h a f t?

Die neue Dynamik der Wertschöpfung: Bedeutung und Entwicklungspotenziale industrienaher Dienstleistungen

Notnagel regionale Kooperation?

POTENZIALE DER AUTOMATISIERUNG NACH DER WIRTSCHAFTSKRISE

Beschäftigungsfaktor Maschinenbau

RESSOURCENEFFIZIENZ IN DER PRODUKTION DEUTSCHEN MITTELSTAND. Dr. Oliver Kleine, Fraunhofer ISI, Metall 2013, 6. März 2013, München

Biopharmazeutika der Wert für die Gesundheitswirtschaft

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Standort in der Krise?

Gemeinsam zum Innovationserfolg?

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Innovation zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und des Standorts. R. Hundsdörfer, Weinig Gruppe

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Produktionsverlagerungen unter der Lupe

Schlaglichter im 1. Quartal 2005 (I)

Neue Kundengruppen für Industrieroboter

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Auslandsinvestitionen

Sustainable Developement Goals

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Praxishandbuch Außenwirtschaft

Service-Innovationen in der Industrie

Innovationsverhalten von KMU in der Bodenseeregion

Mitbestimmung im Betrieb

Erfolgreich verhandeln

Kurze Analyse der Entwicklung der österreichischen Außenwirtschaft

@ istockphoto-nicolas Loran. Eckdaten der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu Forschung, Entwicklung und Bildung Stand: März 2018

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

MODERNISIERUNG DER PRODUKTION

FÜHRT INDUSTRIE 4.0 ZUR RÜCKVERLAGERUNG DER PRODUKTION? Bernhard Dachs, Lena Schult AIT Austrian Institute of Technology

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft

zum Lösungsanbieter Universität Stuttgart 30. Stuttgarter Unternehmergespräch Vom Produkt- zum Lösungsanbieter GSaME,Universität Stuttgart

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Köln, August 2018

Wirtschaftliche Lage & Globale Entwicklung der Märkte VDMA

Transkript:

Produktionsverlagerungen nach China anders als in die neuen EU-Mitgliedsländer? Dr. Steffen Kinkel Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) VDI-Fraunhofer-Initiative "Pro Produktionsstandort Deutschland" Pressekonferenz, Düsseldorf, 17. Dezember 2008

Übersicht Hintergründe und Datenbasis Verlagerungsstrategien deutscher Unternehmen im Vergleich mit ausgewählten europäischen Ländern Verlagerungsmuster (Betriebs-, Produkt- und Produktionsstrukturen) nach China und in die neu Fazit Seite 2

Datenbasis: Erhebung Modernisierung der Produktion des Fraunhofer ISI Zielgruppe: Zeitpunkte: Gesamtes Verarbeitendes Gewerbe in Deutschland. Bis 2003: Kernbereiche des Verarbeitenden Gewerbes: Metall- und Elektroindustrie, Chemische und Kunststoffverarbeitende Industrie. seit 1995 alle zwei Jahre, seit 2003 alle drei Jahre Teilnehmerzahl: 1.663 (2006), 1.450 ('03), 1.630 ('01), 1.442 (1999), 1329 ('97), 1305 ('95) Inhalte: Strategie, Technologiemanagement, Technikeinsatz, Produktionsorganisation, Kooperationsverhalten, produktbegleitende Dienstleistungen, Personal, Auslandsverlagerung, Performance, Rahmendaten Seite 3

Hintergründe der Analyse Vergleich der Muster von Produktionsverlagerungen nach China vs. Produktionsverlagerungen in die neuen EU-Mitgliedsländer (neu) These: Unterschiedliche Muster aufgrund unterschiedlicher geografischer, sprachlicher und kultureller Distanz Kunden und Märkte industrieller Branchenschwerpunkte technologischer Spezialisierungsmuster Seite 4

Motive von Produktionsverlagerungen im Ländervergleich (ungewichtete Daten) 0 20 40 60 80 100 Deutschland Schweiz Österreich Spanien Slowenien Niederlande 11 14 31 23 23 27 27 26 23 22 36 47 62 83 Personalkosten Markterschließung Kundennähe 71 86 84 83 Reduktion der Personalkosten als Verlagerungsmotiv für schweizerische und österreichische Betriebe weniger wichtig als für deutsche Betriebe Deutsche Betriebe messen strategischen Motiven (Märkte, Kunden) keine überdurchschnittliche Bedeutung für Verlagerungsentscheidungen bei Seite 5 Quelle: Erhebung European Manufacturing Survey 2006, Fraunhofer ISI

China und neu als Zielregionen von Produktionsverlagerungen im Ländervergleich (ungewichtete Daten) 0 20 40 60 80 100 Deutschland Schweiz 23 25 34 55 Osteuropa (neue EU) China Betriebe aus A verlagern wie deutsche Betriebe überdurchschnittlich häufig in die neuen EU- Mitgliedsländer Österreich Spanien 15 19 43 67 Betriebe aus ES und NL verlagern häufiger nach China wegen geringerer "Nähe" (räumlich, kulturell) zu den neuen EU-Mitgliedsländern? Slowenien 24 29 Niederlande 40 43 Seite 6 Quelle: Erhebung European Manufacturing Survey 2006, Fraunhofer ISI

Produktionsverlagerungen nach China und neu nach der prioritären Wettbewerbsstrategie 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 9,3% 1,9% 6,4% 2,2% 7,6% 7,0% 10,4% 1,3% 7,0% Osteuropa (neue EU) China 2,4% 7,3% 2,7% Verlagerungen nach China stärker durch Betriebe, die auf Innovationsführerschaft setzen Verlagerungen in die neu stärker durch Betriebe, die auf Preisführerschaft oder kurze Lieferzeiten setzen Seite 7 Preis Qualität Innovation/ Technologie Termintreue/ kurze Lieferzeiten Anpassung der Kundenw ünsche Länderdurchschnitt Unterschiede statistisch signifikant * Quelle: Erhebung Modernisierung der Produktion 2006, Fraunhofer ISI Signifikanzniveaus: * = 5 %; ** = 1 %

Produktionsverlagerungen nach China und neu nach der Umsatzrendite der Betriebe 20% 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 14,5% 11,9% 0,0% 18,6% 10,5% Seite 8 Quelle: Erhebung Modernisierung der Produktion 2006, Fraunhofer ISI 11,2% 5,7% 2,0% 2,1% 14,4% Verlagerung Gesamt Verlagerung nach Osteuropa (Neue EU) Verlagerung nach China 6,3% 2,8% 14,2% 5,1% 4,7% negativ 0 bis 2% 2 bis 5% 5 bis 10% über 10% Umsatzrendite 7,3% 2,7% Länderdurchschnitt Verlagerungen nach China stärker durch Betriebe mit sehr hoher Umsatzrendite Verlagerungen in die neu stärker durch Betriebe mit geringer Umsatzrendite Unterschiede statistisch signifikant * Signifikanzniveaus: * = 5 %; ** = 1 %

Produktionsverlagerungen nach China und neu nach Qualifikationsniveau und FuE-Intensität der Betriebe Produktionsverlagerungen nach Anteil Unqualifizierter (Mittelwert) Anteil FuE-Ausgaben am Umsatz 2005 (Mittelwert) Osteuropa (Neue EU) 31% 3,37 China 26% 7,55** Verlagerungen nach China stärker durch Betriebe mit hoher FuE-Intensität (Anteil der FuE-Aufwendungen am Umsatz) Marktorientierung erfordert markt- und kundenorientierte Produktentwicklung bzw. -anpassung Seite 9 Quelle: Erhebung Modernisierung der Produktion 2006, Fraunhofer ISI Signifikanzniveaus: * = 5 %; ** = 1 %

Fazit Produktionsverlagerungen nach China tendenziell eher "proaktiv" und "komplex" Strategische Motive (Markt, Kundennähe) relevanter Betriebe mit Innovationsführerschaft bzw. guter Rendite stärker aktiv Eher FuE-intensive Betriebe Eher Hersteller komplexer Produkte in Mittelserienfertigung Eher große Betriebe aus Maschinenbau und Elektroindustrie (neben Textil) Produktionsverlagerungen in die neu eher "reaktiv" und "standardisiert" Operative Motive (Kosten, Kapazitäten) relevanter Betriebe mit Kosten- od. Terminführerschaft bzw. schlechter Rendite aktiver Eher FuE-schwache Betriebe Eher Hersteller mittel-komplexer Produkte in Großserienfertigung Eher mittlere Betriebe aus Fahrzeugbau, Kunststoff- und Elektroindustrie (neben Textil) Seite 10

Backup Seite 11

Produktionsverlagerungen nach China und neu nach der Seriengröße der Produktion 18% 16% 14% 12% 10% 14,3% 16,8% 16,1% 10,0% 9,4% Verlagerung Gesamt Verlagerung nach Osteuropa (Neue EU) Verlagerung nach China Verlagerungen nach China eher von Mittelserienfertigern 8% 6% 4% 2% 6,1% 1,9% 7,9% 4,5% 2,3% 3,6% 2,7% 7,3% 2,7% Verlagerungen in die neu eher von Großserienfertigern 0% Seite 12 Einzel/Kleinserienfertigung Mittelserienfertigung (bis 1000 St/Mon) Großserienfertigung (> 1000 St/Mon) keine Stückgutfertigung Länderdurchschnitt Unterschiede statistisch nicht signifikant Quelle: Erhebung Modernisierung der Produktion 2006, Fraunhofer ISI Signifikanzniveaus: * = 5 %; ** = 1 %