36. Jahrgang / Nr. 38 Woche 39 Freitag, den 1. Oktober 2010

Ähnliche Dokumente
> Drucken > Fenster schließen. Abschaffung der Lohnsteuerkarte und Einführung von Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen

Die Lohnsteuerkarte wird abgeschafft!

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben.

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

HDE-Sonderinfo. Einführung der elektronischen. Die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte zum was ändert sich für die Arbeitgeber?

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM)

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Freizeitprogramm -Januar 2019-

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

MGH - aktuell November 2018

Termine April bis Juli 2014

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS)

St. Paulus - Gemeindebrief

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Nur per an FPF-Bezügezahlung

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Kitas im Donnersbergkreis

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Ein Tag im Kindergarten

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben

Kurzinformationen der Gemeindeverwaltung

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

36. Jahrgang / Nr. 34 Woche 35 Freitag, den 3. September 2010

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Sitzung des Ortsbeirates Mundenheim. Donnerstag, 27. Oktober 2016, 18 Uhr, Großer Saal des Franz-Siegel-Seniorenwohnheims, Wegelnburgstraße 59,

Die elektronische Lohnsteuerkarte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

A n m e l d e f o r m u l a r e

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

MGH - aktuell Oktober 2017

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Januar bis Juli 2016

Oktoberpost und St. Martin

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

DER STADT LEICHLINGEN

Katholische Familienbildungsstätte Linz

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz. Einwohnerversammlung. Gemarkungsputz 2012 putz-munter

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Öffentliche Ausschreibung Nr. 2014/265. Die Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Schulen und Kindertagesstätten, hat folgende Leistung zu vergeben:

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Seelsorgeeinheit St. Anna

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Liebe Kinderpfarrblattleser!

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Transkript:

Amtsblatt der Gemeinde Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 67240, Tel. 06239/939-0, Telefax 06239/939-299. Besuchen Sie uns im Internet: www.bobenheim-roxheim.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Manfred Gräf. Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Manuela Lemster. Für den Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Verlag GmbH & Co. KG, Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt, Telefon 06321 3939-60, FAX 06321 3939-66, e-mail: anzeigen@amtsblatt.net. Druck: Greiserdruck GmbH & Co. KG, Rastatt. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich und wird kostenlos allen Haushaltungen durch den Verlag zugestellt. Redaktionsschluß: montags 12.00 Uhr. Anzeigenschluß im Verlag: dienstags 17.00 Uhr. 36. Jahrgang / Nr. 38 Woche 39 Freitag, den 1. Oktober 2010

Seite 2 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung Die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 06.10.2010, um 18:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Tagesordnung 1 Prüfung und Feststellung der Eröffnungsbilanz und des Anhangs zum 01.01.2009 2 Kommunal- und Verwaltungsreform; hier: Mündlicher Bericht der Verwaltung über die gesetzlichen Rahmenbedingungen 3 Wahl einer Ersatzperson für den Hauptausschuss und den Rechnungsprüfungsausschuss sowie Änderung des Vertreterpools der WIR Bürger 4 Wahl von Elternvertretern im Schulträgerausschuss 5 Änderungsplan XXII zum Teilbebauungsplan III nördlich der Industriestraße 6 Sanierung und Modernisierung der Burgundhalle/Neubau Schulturnhalle Schulzentrum Pestalozzi 7 Einwohnerfragestunde 8 Bekanntgaben, Anregungen und Anfragen, den 28.09.2010 gez. Gräf, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Im Kalenderjahr 2010 werden noch 2 verkaufsoffene Sonntage in veranstaltet, und zwar am 10. Oktober und am 1. Advent, den 28.November 2010. Darüber hinaus werden am 30.10.2010, 03.12.2010 und 17.12.2010 noch drei sogenannte lange Einkaufsnächte mit Öffnungszeiten bis 24.00 Uhr stattfinden. Die entsprechenden Rechtsverordnungen vom 23.09.2010 sind untenstehend abgedruckt. Rechtsverordnung nach 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland- Pfalz über die Freigabe eines dritten verkaufsoffenen Sonntages in der Gemeinde im Kalenderjahr 2010 Aufgrund des 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz (LadöffnG) vom 21. November 2006 (GVBl. S. 351) wird für die Gemeinde folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 Die Verkaufsstellen in der Gemeinde Bobenheim- Roxheim dürfen im Kalenderjahr 2010 zusätzlich zu den beiden bereits genehmigten Sonntagen am 30.05.2010 und 10.10.2010 auch am Sonntag, 28. November 2010 jeweils in der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet sein. 2 1. Die Vorschriften des 13 LadöffnG und des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBl. 1994 Teil I Seite 1170) in der momentan gültigen Fassung sind zu beachten. 2. Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. 3 Die Inhaberin oder der Inhaber einer Verkaufsstelle ist verpflichtet, ein Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart und Beschäftigungsdauer der an den verkaufsoffenen Sonntagen beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und über die diesen zum Ausgleich für die Beschäftigung an diesen Sonntagen gewährte Freistellung zu führen. 4 Zuwiderhandlungen gegen die 1, 2 Absatz 1 und 3 dieser Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit nach 15 LadöffnG geahndet. Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche können als Ordnungswidrigkeit nach 58 Absatz 1 Ziffer 14 des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 in der zur Zeit geltenden Fassung geahndet werden. Die Beschäftigung werdender oder stillender Mütter kann nach 21 Absatz 1 Ziffer 3 des Mutterschutzgesetzes vom 20. Juni 2002 in der zur Zeit geltenden Fassung als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitszeitgesetz können als Ordnungswidrigkeit nach 22 Absatz 1 des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 in der derzeit gültigen Fassung geahndet werden. 5 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft., 23. September 2010 Gemeindeverwaltung, AZ.: 122 133 20 Un Gez. Simone Lobocki Erste Beigeordnete Rechtsverordnung nach 4 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland- Pfalz über die Erweiterung von Ladenöffnungszeiten an drei Werktagen in der Gemeinde im Kalenderjahr 2010 Aufgrund des 4 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz (LadöffnG) vom 21. November 2006 (GVBl. S. 351) wird für die Gemeinde folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 Die Verkaufsstellen in der Gemeinde Bobenheim- Roxheim dürfen an folgenden Werktagen im Kalenderjahr 2010 jeweils in der Zeit von 22 bis 24 Uhr geöffnet sein: Am Samstag, 30. Oktober 2010 Am Freitag, 03. Dezember 2010 Am Freitag, 17. Dezember 2010 2 Die arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBl. 1994, Teil I, S. 1170), des Mutterschutzgesetzes vom 20. Juni 2002 (BGBl. 2002, Teil I, S. 2318) und des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 (BGBl.1976, Teil I, S. 965) in der zur Zeit geltenden Fassung sind zu beachten. 3 Zuwiderhandlungen gegen 1 dieser Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit nach 15 LadöffnG geahndet. Zuwiderhandlungen gegen 2 dieser Verordnung können als Ordnungswidrigkeit nach dem Arbeitszeitgesetz vom 06. Juni 1994, dem Mutterschutzgesetz vom 20. Juni 2002 und dem Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. April 1976 in den zur Zeit geltenden Fassungen geahndet werden. Die Beschäftigung werdender oder stillender Mütter kann nach 21 Absatz 1 Ziffer 3 des Mutterschutzgesetzes vom 20. Juni 2002 in der zur Zeit geltenden Fassung als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitszeitgesetz können als Ordnungswidrigkeit nach 22 Absatz 1 des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 in der derzeit gültigen Fassung geahndet werden. 4 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft., 23. September 2010 Gemeindeverwaltung, AZ.: 122 133 20 Un Gez. Simone Lobocki Erste Beigeordnete Nichtamtlicher Teil Der Bürgermeister gratuliert im Namen der Gemeinde Am 04.10.2010 zum 83. Geburtstag Frau Frieda Petermann, Virchowstr. 36 Am 06.10.2010 zum Fest der Diamantenen Hochzeit Eheleute Maria und Otto Jeck, Braunstr. 3 Am 06.10.2010 zum 84. Geburtstag Herrn Heinz Bauer, Breslauer Str. 16 Am 06.10.2010 zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Spieß, Berliner Str. 8 Am 07.10.2010 zum 74. Geburtstag Herrn Günter Diesing, Danziger Str. 11 Am 10.10.2010 zum 73. Geburtstag Herrn Willi Granz, Saarlandstr. 2 a Am 10.10.2010 zum 74. Geburtstag Frau Marga Böser, Deichweg 35 Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern möchte die Gemeinde auf diesem Wege die herzlichsten Glückund Segenswünsche übermitteln und für die Zukunft alles Gute wünschen. 0 Kurzinformationen der Gemeindeverwaltung KFZ-Zulassungen Wir bitten um Beachtung, dass in der Zeit vom 11.10. bis 15.10.2010 keine Annahme von KFZ- Angelegenheiten möglich ist. Unser Zulassungsservice Lätzsch hat Urlaub. Allgemeine Hinweise Kein Versand einer neuen Lohnsteuerkarte Karte des Jahres 2010 behält auch für 2011 ihre Gültigkeit In diesem Jahr erfolgt kein Versand einer Lohnsteuerkarte. Die Lohnsteuerkarte 2010 behält auch für das Jahr 2011 bis zur Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entfällt damit die Weitergabe der Lohnsteuerkarte an den Arbeitgeber. Der Arbeitgeber darf die Lohnsteuerkarte 2010 nicht wie bisher am Jahresende vernichten, sondern muss die darauf enthaltenen Eintragungen auch für den Lohnsteuerabzug im Jahre 2011 zugrunde legen. Benötigen Sie während des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte, wird diese noch von der Gemeinde ausgestellt. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das zuständige Finanzamt auf

Seite 3 Antrag eine Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer, die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis als erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier kann der Arbeitgeber die Steuerklasse I unterstellen, wenn der Arbeitnehmer seine steuerliche Identifikationsnummer (IdNr), sein Geburtsdatum sowie die Religionszugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig schriftlich bestätigt, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Sofern Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 eingetragen sind, gelten diese unabhängig vom Gültigkeitsbeginn auch im Jahr 2011 weiter. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind verpflichtet, die Steuerklasse und die Zahl der Kinderfreibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 umgehend durch das Finanzamt ändern zu lassen, wenn die Eintragungen von den Verhältnissen zu Beginn des Jahres 2011 zu ihren Gunsten abweichen, z. B. Eintragung der Steuerklasse I ab 2011, weil die Ehe in 2010 aufgelöst wurde und somit die Voraussetzung für die Steuerklasse III weggefallen ist. Diese Verpflichtung gilt auch, wenn die Steuerklasse II bescheinigt ist, die Voraussetzung für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende im Laufe des Kalenderjahrs jedoch entfällt. Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener Freibetrag verringert (z. B. geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte oder Verringerung eines Ver- lustes aus Vermietung und Verpachtung), kann dies ohne eine Korrektur zu erheblichen Nachzahlungen im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung führen. Die Herabsetzung des Freibetrags kann beim Finanzamt beantragt werden. Nach Einführung des elektronischen Verfahrens (voraussichtlich im Jahr 2012) müssen sämtliche antragsgebundene Einträge und Freibeträge erneut beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Hintergrund für die Weitergeltung der Lohnsteuerkarte 2010 ist die Umstellung auf ein zeitgemäßes elektronisches Verfahren. In diesem Zusammenhang wechselt ab dem Jahr 2011 die Zuständigkeit für die Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (z.b. Steuerklassenwechsel, Eintragung von Kinderfreibeträgen und anderen Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter können bereits im Jahr 2010 zuständig werden, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Dadurch entfällt für diese Fälle der Kontakt mit den Städten und Gemeinden. Für Änderungen der Meldedaten an sich (z. B. Heirat, Geburt, Kirchenein- oder Austritt) sind weiterhin die Gemeinden zuständig. Für das neue Verfahren müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber nur noch das Geburtsdatum und die IdNr mitteilen sowie die Auskunft geben, ob es sich um das Haupt- oder um ein Nebenarbeitsverhältnis handelt. Mit Hilfe dieser Informationen werden dem Arbeitgeber die lohnsteuerlichen Daten des Arbeitnehmers elektronisch durch die Finanzverwaltung zur Verfügung gestellt. Hat das Arbeitsverhältnis auch schon im Jahr 2010 oder 2011 bestanden, liegen dem Arbeitgeber die erforderlichen Informationen (Geburtsdatum und IdNr) zum Abruf der Elektronischen LohnSteuer- AbzugsMerkmale (ELStAM) bereits vor. Diese wurden auf der Lohnsteuerkarte 2010 oder auf der Ersatzbescheinigung des Jahres 2011 aufgedruckt. Mehr Informationen finden Sie unter www.elster.de Pass- und Ausweiswesen Die Personalausweise, die in der Zeit vom 03.09.2010 bis 09.09.2010 und die Reisepässe, die in der Zeit vom 03.09.2010 bis 09.09.2010 beantragt wurden, können während der Öffnungszeiten im Rathaus, Bürgerbüro, abgeholt werden. Bringen Sie bitte den alten Personalausweis bzw. Reisepass mit. Öffnungszeiten Wertstoffhof Der Wertstoffhof ist mittwochs von 16.15 Uhr bis 18.30 Uhr und samstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Diese Regelung gilt jedoch nicht für Feiertage; Änderungen werden rechtzeitig im Amtsblatt bekanntgegeben. Kriminalpräventiver Rat Vorsitzender: Bürgermeister Manfred Gräf Geschäftsführerin: Beigeordnete Simone Lobocki Terminvereinbarung unter der Rufnummer: 06239/939-1309 Radtour mit Jürgen Fuchs Die nächste Radtour mit Jürgen Fuchs findet am Freitag, den 08.10.2010 statt. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr vor dem Rathaus. Anmeldungen werden an der Infotheke im Rathaus entgegen genommen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Fuchs unter Telefon-Nr. 69 44. Natur erleben, pfälzische Geschichte erkunden Mit dem Angebot Natur erleben, pfälzische Geschichte erkunden bietet die Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit ihrem Wanderwart Willibald Friedrich künftig für alle Bürgerinnen und Bürger (ob jung o. alt) eine weitere Möglichkeit der Freizeitgestaltung an. Wir bitten um Beachtung, dass für alle Ausflüge eine Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung, Frau Jambrich, Tel.: 06239 / 939-1109 erforderlich und diese auch verbindlich ist! Wellnesstage im Thermalbad Bad Schönborn, jeden Dienstag Abfahrt: 8.21 Uhr ab Bahnhof Bobenheim Rück-Ankunft: 16.07 Uhr am Bahnhof Bobenheim Kosten: 11,50 für Bahnfahrt und Eintritt ins Thermalbad sowie Bustransfer vom Bahnhof zur Therme Ausflug am Mittwoch, 06.10.2010 nach Malsch im Kraichgau Hierzu sind die Wasserflöhe und die Wanderer zugleich eingeladen! Es besteht die Möglichkeit zum Aufenthalt in der Therme von Bad Schönborn oder zu einer kleinen Wanderung vor Ort. Der Abschluss ist für alle dann in der Besenwirtschaft Reblaus Abfahrt (Wasserflöhe): 8.23 Uhr ab Bahnhof Bobenheim Aufenthalt in der Therme bis Mittag, weiter mit Bus/Zug um 13.37 Uhr in Richtung Malsch, kurze Strecke von 20 Min. zu Fuß zur Reblaus Abfahrt (Weinstubenfreunde): 12.53 Uhr ab Bahnhof Bobenheim weiter bis Malsch Rückfahrt (Alle): 18.18 Uhr ab Malsch Wanderung am Samstag, 09.10.2010 auf dem Rheinsteig 4. Etappe von St. Goarshausen bis Lorch / Kaub Abfahrt: 7.14 Uhr ab Bahnhof Bobenheim Wanderverlauf: Etwa 21 km von St. Goarshausen vorbei an der Loreley bis Kaub, ca, 5,5 Std. reine Laufzeit, 800 m Höhenunterschiede Für unterwegs: Rucksackverpflegung aber auch Einkehrrast Rückkehr: 20.52 Uhr in Bobenheim Wanderung am Samstag, 16.10.2010 auf dem Nahesteig Letzte Tour aus der Serie der Steige: Der Nahesteig mit Rotenfels Abfahrt: 7.14 Uhr ab Bahnhof Bobenheim Wanderverlauf: Etwa 16 km ab dem Parkplatz Salinenbrücke an der Nahe entlang, ca, 4,5 Std. reine Laufzeit, 750 m Höhenunterschiede Für unterwegs: Rückkehr: Rucksackverpflegung aber auch Einkehrrast 19.52 Uhr in Bobenheim Vorankündigung: Abschlussfahrt: Mittwoch, 8. Dezember 2010, mit Einkehr in einem Jagdhaus im Pfälzer Wald Die Kosten für Zugfahrt, Weihnachtsmenü sowie ¼ l Wein betragen 25,-- p.p. Anmeldungen werden ab November entgegen genommen. Wir empfehlen zu allen Wanderungen gute Laufbzw. Wanderschuhe sowie Wanderstöcke! Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung bei Unglücksfällen und Sachschäden. Ein Versicherungsschutz besteht nicht. Gute Taten Sozialverein mit Diakoniepreis ausgezeichnet Der Sozialverein Kunterbunt aus ist für sein Engagement zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit dem pfälzischen Diakoniepreis ausgezeichnet worden. "Kinder und Jugendliche brauchen die Familie als Ort verlässlicher Beziehungen. Dabei sind nicht nur die Eltern gefordert, sondern die gesamte Gesellschaft", sagte Kirchenpräsident Christian Schad bei der Preisverleihung in Speyer. Der Sozialverein sei ein Beispiel, das Schule machen könne, sagte der Kirchenpräsident in seiner Laudatio. Familien bräuchten unterstützende Netzwerke im Alltag. Auch die Kirche sei gefordert. Eine Kirche, die Kinder tauft, muss Verantwortung für deren gelingendes Aufwachsen übernehmen, so Schad. Er bedankte sich bei allen sieben Bewerbern. Es sei beeindruckend, welch bun-

Seite 4 te Palette von sozialen Projekten und Angeboten es gebe. Das freiwillige Engagement zum Wohl schwacher und bedürftiger Menschen verdiene höchste Anerkennung. Die Stiftung Zukunft gestalten Diakoniestiftung für die Pfalz zeichnet in jedem Jahr Gruppen und Initiativen für herausragendes soziales Engagement aus. Der Diakoniepreis in Höhe von 3.000 Euro wurde bereits zum zweiten Mal von der Bruderhilfe, einer Versicherung im Raum der Kirchen, gestiftet. Gemeindebücherei Pfalzring 39a, 67240 Tel. 06239-6100, Fax: 06239-929292, E-Mail: gemeindebuecherei@bobenheim-roxheim.de Informieren Sie sich über unseren Bestand und über Ihr Leserkonto in unserem Internetkatalog. Sie finden ihn unter: www.bobenheim-roxheim.de/buch. Öffnungszeiten: Montag: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Dienstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch: 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag: geschlossen Samstag: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr 24 Stunden: www.bobenheim-roxheim.de Zauberhafte Herbstzeiten Montag, 11.10.10 Samstag 16.10.10, jeweils von 10-12 Uhr In der ersten Herbstferienwoche findet in der Gemeindebücherei ein Zauberkurs für Kinder von 8-12 Jahren unter der Leitung von Hans-Jürgen Stiner statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 15,-- Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort direkt in der Gemeindebücherei, per Telefon oder auch per Mail möglich. Am letzten Tag findet eine kleine Zaubershow der TeilnehmerInnen für Familie, Freunde und Interessierte statt. Kath. öffentl. Bücherei St. Maria Magdalena, Kath. Pfarrhaus, Rheinstr. 13 Öffnungszeiten sonntags: mittwochs: donnerstags: 11.00-12.30 Uhr 16.00-18.00 Uhr 09.30-11.30 Uhr Kath. öffentl. Bücherei St. Laurentius - Pfarrheim St. Antonius Roxheimer Straße 6 Öffnungszeiten: sonntags: dienstags: mittwochs: Büchereien 11.00-12.00 Uhr 18.30-20.00 Uhr 16.15-17.15 Uhr Freiwillige Feuerwehr Die nächste Übung der Freiwilligen Feuerwehr findet bereits am Dienstag den 08.10.2010 im Gerätehaus statt. Kindergärten und Schulen Mitteilungen der Schulen Fundsachen bei der Ortsranderholung in Bei der diesjährigen Ferienbetreuung in sind verschiedene Kleidungsstücke, Bastelarbeiten und Sonstiges liegengeblieben. Die Fundsachen können bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 106, vormittags in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr abgeholt werden. Bitte vorher telefonisch melden unter der 06239/939-1106, Frau Wende, oder 06239/939 1133, Frau Caspers. Beratungstag für hör- undsprachauffällige Kinder Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte führt kostenlose Tests durch Das frühe Erkennen einer Hörstörung bei Kindern ist wichtig. Aus diesem Grund bietet das Pfalzinstitut für Hörsprachbehin-derte (Augustin-Violet- Schule) seit Jahren kostenlose Hör- und Sprachtests für Kinder ab 3 Jahren an. Der nächste Beratungstag mit Hör- und Sprachtests findet am Donnerstag, 07. Oktober 2010, von 09.00 11.00 Uhr, in Worms, im Gesundheitsamt, Korngasse 2, statt. Wenn die Sprachentwicklung verzögert verläuft, Kinder beispielsweise nach dem 3. Lebensjahr einzelne Laute noch nicht richtig bilden können oder nicht in geordneten Sätzen sprechen, dann kann eine Hörstörung die Ursache sein. Gerade im Vorschulalter wird eine Hörstörung oft nicht erkannt. Hilfe erfahren Kinder und Eltern beim Beratungstag durch die Fachpädagogen des Pfalzinstituts für Hörsprachbehinderte, einer Einrichtung des Bezirksverbandes Pfalz. Für Kinder unter 3 Jahren, bei denen Verdacht auf Hörschädigung besteht, empfiehlt sich eine Untersuchung in Frankenthal in der Beratungsstelle für Pädagogische Audiologie des Pfalzinstituts. Ein Termin kann unter der Tel.-Nr. 06233 / 4909-228 vereinbart werden. Förderverein der Realschule plus Kerweflohmarkt Mit etwas geändertem Konzept und unter Mitorganisation und tatkräftiger Unterstützung durch Herrn Wolfgang Kaufmann, dem von uns allen sehr geschätzten Sozialarbeiter der Realschule plus in, startete am 25.09.2010 pünktlich um 15 Uhr unser Kerweflohmarkt Wegen der schlechten Witterung bezogen wir in diesem Jahr die Pausenhalle und rückten einfach alle ein bisschen näher zusammen. Groß und Klein baut seine Stände auf und das Handeln konnte beginnen. Unser Highlight des Flohmarktes war die Cocktailbar der Sreitschlichter. Herr Kaufmann hatte mit seiner Truppe keine Mühe gescheut und die Cocktailbar auf Vordermann gebracht. Hier konnte man sich dann kunterbunte Cocktails, natürlich alkoholfrei und toll dekoriert, mixen lassen. Auch unser Kuchenbüfett, organisiert durch Frau Vollmer, konnte sich sehen lassen. Hier war für jeden etwas dabei. Mit dem Erlös können wieder Lebensmittel für das Frühstückscafe besorgt werden. Durch das schlechte Wetter blieben leider die ersehnten Besucherströme aus. Für uns selbst konnten wir aber trotzdem einen tollen Erfolg verbuchen: Ohne viel Aufhebens und ohne große Worte waren alle Beteiligten eifrig bei der Sache und bescherten uns einen reibungslosen Ablauf. Mein Dankeschön an alle Mitwirkenden für einen wirklich gelungen Flohmarkt. Angelika Walter (1. Vorsitzende, Förderverein der Realschule plus) Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Kreisjugend- und Sozialamt Referat 52, Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen Fachberatung und Vermittlung Kindertagespflege Frau Kerstin Graber, Zimmer C 215 Telefon (0621) 59 09-256 E-Mail: kerstin.graber@kv-rpk.de Finanzierung der Kindertagespflege Frau Andrea Schmidt, Zimmer: C 220 Telefon: (0621) 59 09-220 E-Mail: a.schmidt@kv-rpk.de Integrative Gemeindekindertagesstätte Breslauer Str. 24, Ansprechpartner: Frau Iversen, Herr Dewald, Tel. 7199 Email: kita@bobenheim-roxheim.de Kath. Kindertagesstätte Edith Stein Pfalzring 59, 67240, Tel. 06239/6501 EdithSteinRoxheim@t-online.de Besuchen Sie, liebe Eltern, uns auf unserer Homepage unter www.bistum-speyer.de. Bei Fragen zur Anmeldung vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin mit unserer Leiterin Frau Brand. Bürozeiten: 9.30-12.00 und 14.30-16.00 Uhr. Praktikanten: Bei Interesse an einem Praktikumsplatz ist eine schriftliche Kurzbewerbung abzugeben zu Händen von Frau Brand. Wichtig ist: - Von welcher Schule? - Angestrebter Ausbildungsabschluss - Dauer des Praktikums - Zeugnis Spenden für Frankenthaler Tafel Wir feiern mit den Kindern Entedank und wollen Gott danken für die Früchte der Erde und das gute Essen, das so selbstverständlich jeden Tag auf den Tisch kommt. Wir möchten aber auch an die Menschen denken,

Seite 5 die nicht so viel haben und sie mit einer Gabe beschenken. Dazu haben wir Kontakt aufgenommen mit der FRANKENTALER TAFEL. An sechs Wochentagen werden dort Lebensmittel an bedürftige Menschen gegeben einen kleinen Obolus abgegeben. SIE KÖNNEN MITHELFEN!!! Bringen Sie uns am Montag, den 4. Oktober Lebensmittel in unseren Kindergarten, folgende Artikel werden gebraucht: Nudeln, Reis, Kartoffeln, Mehl, Zucker, Schokolade, Obst, Gemüse, Kaffee, Tee. Über Ihre Unterstützung freut sich das Erzieherinnenteam! Prot. Kindertagesstätte Löwenzahn Unsere Krabbelgruppe trifft sich jeden Freitag von 15.00-16.30 Uhr in unserer Kindertagesstätte. Unsere Krabbelkinder haben laufen gelernt, sind nun alle 12 Monate und älter, d.h. sie warten auf Nachwuchs jüngerer Kinder. Haben Sie Kinder im Krabbelalter und Interesse an Kontakten zu anderen Krabbelfamilien? Dann schauen Sie doch freitags einfach mal bei uns rein. Für weiter Informationen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung unter Telefon: 06239/4546. Am 5. Oktober von 14-16 Uhr findet in der Kita Löwenzahn ein Elternkaffee statt. Zum - Kennenlernen der Kita Löwenzahn - Erfahrungsaustausch der Eltern - Kennenlernen der Kinder und Eltern - Fragen stellen - gemütlichen Beisammensein u.v.m. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt! Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Kath. Kindergarten St. Laurentius Krabbelgruppe Wir laden interessierte Familien recht herzlich in unseren Kindergarten ein: jeden Montag trifft sich in den Räumen unseres Kindergartens eine Krabbelgruppe. In der Zeit von 16.00-17.30 Uhr können die Kinder mit Ihren Eltern auf Entdeckungstour gehen. Neben unseren Gruppenzimmern ist die Turnhalle bei den Kleinen sehr beliebt. Sie möchten andere Eltern kennen lernen, um sich auszutauschen und für Kind gleichaltrige Spielpartner finden? Dann schauen Sie vorbei, wir freuen uns immer wieder auf neue Gesichter. Kindergartenplatz In absehbarer Zeit benötigen Sie für Ihr Kind einen Betreuungsplatz in einer Kindereinrichtung? Gern nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen. Haben Sie Interesse? Sie können sich bei der Leiterin Fr. B. Reißmann über die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung informieren, vereinbaren Sie einen Termin unter Tel.: 1305. Prot. Kindertagesstätte Regenbogen Berliner Str. 2, 67240 Tel. 06239/70 43, Email: kita.regenbogen@gmx.net Sie suchen einen Kindergartenplatz? Dann vereinbaren Sie mit der Kita-Leiterin, Frau Endres-Hoffmann, unter Tel. 70 43 einen Termin. Wir informieren Sie in einem persönlichen Gespräch über die pädagogische Arbeit unserer Kindertagesstätte und zeigen Ihnen gerne die Räumlichkeiten. Krabbelgruppe Wir starten gerade einen Neuanfang unserer Krabbelgruppe, denn die meisten ehemaligen Krabbler sind nun schon Kindergartenkinder. Momentan sind wir 6 Mamas mit Kids im Alter von rund 9 Monaten. Wir treffen uns alle 14 Tage montags (ungerade Kalenderwochen) um 15:15 Uhr. Wir singen Lieder, spielen mit den Kindern, tauschen uns aus und das Wichtigste: die Kleinen können miteinander spielen und voneinander lernen. Gerne nehmen wir noch weitere Krabbler in unsere Gruppe auf. Bei Interesse kann gerne mit mir Kontakt aufgenommen werden: nadine.cuadros@gmx.de oder 06239-995966. Sozialverein Kunterbunt - Familienbüro Kontaktstelle für Familien und familienorientierte Gruppen Leitung: Andrea Hettmannsperger, Sprechzeit: freitags 10-11 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus. Bitte hinterlassen Sie außerhalb der Sprechzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter! Tel.: 06239/7031, E-Mail: A.Hettmannsperger @gmx.de Kleiderkammer am 02. Oktober: Manchmal fehlt einfach das Geld für einen Pullover, Winterschuhe oder eine warme Jacke.. Da möchte der Sozialverein Kunterbunt e.v. helfen und kostenlos Kinderkleidung für Herbst/Winter anbieten. Am Samstag, 02.10.10 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr wird hierfür eine Kleiderkammer im Martin-Luther Gemeindehaus eingerichtet. Sämtliche Kleidung ist frisch gewaschen und nach Größe sortiert. Sie können anonym vorbeikommen und in Ruhe stöbern, ob etwas Passendes für Ihr Kind dabei ist. Sind Sie an diesem Tag verhindert oder möchten Sie lieber ganz diskret im Vorfeld nach passender Kleidung schauen? Dann setzen Sie sich bitte mit der Leiterin des Familienbüros, Frau Andrea Hettmannsperger, Tel.: 7031 in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren. Krimidinner am 29. Oktober: Nach der großen Nachfrage findet nun endlich am 29. Oktober um 19 Uhr unser 3. Krimidinner in Kooperation mit der Gemeindebücherei statt. Lassen Sie sich ein auf einen spannenden Krimiabend, bei dem Sie selbst in eine Rolle schlüpfen, um einen mysteriösen Todesfall aufzuklären. Zur Stärkung wird ein auserlesenes Dreigängemenü, natürlich passend zum Ereignis, von Gerd Henn und Bärbel Neubauer gebraten und gekocht. Zur Aktivierung der grauen Zellen gibt es zwischen den Gängen etwas Bewegung. Zu Beginn erreichen uns in der Gemeindebücherei die ersten Informationen zum Fall, die mit der Vorspeise serviert werden. Im Martin-Luther- Gemeindehaus werden beim Hauptgang die Ermittlungen aufgenommen und zum Dessert gibt es, wiederum in der Gemeindebücherei, die richtige Lösung des Falls. Der Todesfall ist selbstverständlich, wie der ganze Krimi, nur ein Produkt der Phantasie, erdacht und aufgeschrieben von Gerlind Friedrich. Kosten 33,33 Euro pro Person, incl. Aperitif. Anmeldungen im Familienbüro und der Gemeindebücherei Babysittervermittlung Tagesmutterbörse Angebote für Alleinerziehende mit psychologischer Beratung: jeden 3. Samstag im Monat treffen sich Frauen und Männer von 15-18 Uhr im Martin-Luther- Gemeindehaus, um sich über das Besondere ihrer Lebensform auszutauschen. Von 15:30-16:30 Uhr findet je nach Wunsch der TeilnehmerInnen psychologische Beratung statt. Willkommen ist jede/r! Damit die Möglichkeit besteht, intensive Gespräche zu führen, findet parallel bei Bedarf Kinderbetreuung statt. Ansprechpartnerin: Frau Lang, Tel. 996580. Wenn Sie zum ersten Mal teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte Frau Lang, da sich die Gruppe manchmal auch außerhalb des Gemeindehauses trifft. Nächstes Treffen: 30. Oktober. Kontaktvermittlung zu Beratungsstelle Hilfeleistungen und Kunterbuntangebote für Kinder und Familie Starthilfe ins Leben - Familienunterstützendes Projekt des Sozialverein Kunterbunt : Mit diesem Projekt will der Sozialverein Kunterbunt jungen Familien mit Neugeborenen den Übergang in den häuslichen Alltag erleichtern. Erfahrene Mütter leisten zwei- bis dreimal in der Woche Hilfe, z. B. bei der Betreuung von Geschwisterkindern, bei kleineren Besorgungen oder mit einem guten Rat. Das Angebot ist beschränkt auf die ersten Wochen nach der Geburt und gilt für alle jungen Familien in. Die Familien kostet der Einsatz 1,- Euro/Stunde., der direkt an die Mitarbeiterin bezahlt wird. Falls Sie eine unserer Einsatz-Muttis gerne in Anspruch nehmen möchten, melden Sie sich bitte im Familienbüro, Tel. 7031. Sielmanns-Naturranger-Gruppe: Wer Lust hat, sich gemeinsam mit uns für die Natur einzusetzen, ist jederzeit herzlich willkommen. Unsere Teamleiter sind Tanja Schlieger, Tel 3102, Jana Furtwengler, Tel. 4657. Neuer Babytreff: Auch für die Allerkleinsten kann wieder ein Treffen angeboten werden. Sollten sich genug Mütter/Väter finden, die an einem Babytreff interessiert sind (0 - ca. 10 Monate), haben wir die Möglichkeit einer Gruppen-Neugründung Mittwoch vormittags. Bitte melden Sie sich im Familienbüro! Unsere Krabbelgruppe: Martin-Luther-Gemeindehaus: freitags 10-11:30 Uhr, Ansprechpartnerin Fr. Baumgärtner, Tel. 926901. Topfit mit Baby : Jeden Dienstag von 9:15-10:30 Uhr machen wir Aerobic-/Bodyforming-Übungen im Martin- Luther-Gemeindehaus, in die das Baby spielerisch mit einbezogen wird. Für die Mama: Körper stärken und straffen: für das Baby: Förderung der geistigen, körperlichen und emotionalen Entwicklung. Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bei Sandra Hällmeyer, Tel. 01607891877 oder schnuppern Sie einfach mal vorbei!

Seite 6 Weiterbildungseinrichtungen Kursanmeldungen und Geschäftsstelle: Frau Hannelore Bigott Tel. 939-1104 oder online unter www.vhs-rpk.de (gesamtes Kreisprogramm) Fax: 939-299 Örtliche Leitung: Manuela Lemster, Pfalzring 1, Tel. 8839 Email: Manuela.Lemster@bobenheim-roxheim.de Wir möchten darauf hinweisen, dass für alle Kurse der VHS eine Anmeldung erforderlich ist. Anmeldungen müssen spätestens drei Tage vor Kursbeginn erfolgen,da die Veranstaltung sonst abgesagt wird. Geben Sie bei der Anmeldung bitte die Kursnummer und ihren Zahlungswunsch an. Kursteilnehmern, die keine Einzugsermächtigung erteilen, wird von Seiten der KVHS eine Bearbeitungsgebühr für die Erstellung des Bescheides in Höhe von 1, Euro in Rechnung gestellt. Notieren Sie sich unbedingt den Beginn ihres gebuchten Kurses. Kurszusagen erfolgen nicht. Die VHS benachrichtigt sie nur, wenn ein Kurs nicht zustande kommt. Das aktuelle Kursprogramm von Bobenheim- Roxhheim finden Sie auf unserer Internetseite unter www.bobenheim-roxheim.de. VHS Rhein-Pfalz-Kreis und Mehrgenerationenhaus zeigen ab Oktober in Kooperation mit der Landeszentrale für Umweltaufklärung, BUND und Dritte Weltladen Mutterstadt einen Film zum Thema nachhaltig leben an jedem 1. Mittwoch im Monat von 19 22 Uhr im MGH Limburgerhof, Speyerer Straße 52. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem Fachgespräch mit Austausch und Diskussion zum Thema bei einem kleinen Büfett mit regionalen Bioprodukten. Der Eintritt ist frei. 6.10.10 Lets make Money 3.11.10 We feed the world 1.12.10 Home 5.1.11 Darwins Alptraum 2.2.11 Plastic Planet Abschlussevent 11.3.11 The Age of Stupid Nähere Informationen erhalten Interessierte im Programmheft der vhs, im Internet unter www.kvhs-rpk.de oder unter Tel. 06236-485335 Whisky-Seminar World of Islay Eine Reise über Islay ist nicht nur eine Reise dem Whisky wegen. Auch wenn die Haupteinnahmequelle hier wirklich der Whisky ist. Islay gilt als eigene Whisky-Region mit 8 Whisky-Destillerien, davon ist eine besser als die andere. Eine wirklich fantastische Erfahrung war die persönliche Führung von Jim McEwan durch das Warehouse mit 35.000 Whisky-Fässern. Fässer wurden geöffnet, der Whisky vor Ort gekostet. Aber auch die anderen Destillerien haben so einiges zu bieten. Jede Destille auf ihre eigne Art ein Juwel. Sie werden mitgenommen auf eine Reise, welche Sie nicht kalt lassen wird. Veranstaltungen Oktober 2010 Samstag, 02.10.2010 Konzert der 3 Chöre des Volks-Chors 1900 Roxheim e.v. anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zur 20jährigen Partnerschaft mit dem Volkschor Muldenklang Jeßnitz, Beginn: 18.00 Uhr Wanderung (Zugfahrt) der Naturfreunde zum Neuen Wein in Mußbach, Treffpunkt am Bahnhof Bobenheim um 9.30 Uhr Sonntag, 03.10.2010 Das Heimatmuseum ist von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Freitag, 08.10.2010 Halbtages-Radtour für Jedermann mit Jürgen Fuchs, Treffpunkt: 14.00 Uhr am Rathaus Samstag, 09.10.2010 Lokalausstellung des KTZV 1913 e.v. Bobenheim mit ca. 300 Hühnern, Zwerghühnern, Tauben und Kanninchen in der Zuchtanlage am Binnendamm, Beginn: 14.00 Uhr CDU-Rosenball in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Halle, Beginn: 20.00 Uhr, Kartenbestellungen bei Frau Heyne Tel. 26 38 Sonntag, 10.10.2010 Lokalausstellung des KTZV 1913 e.v. Bobenheim mit ca. 300 Hühnern, Zwerghühnern, Tauben und Kanninchen in der Zuchtanlage am Binnendamm, Beginn: 9.00 Uhr Gemeinde und KVHS, Kabarettabend SINNBRI- SE mit Didi Saxer im Kurpfalztreff unter den Arkaden, Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 10,-- Freitag, 22.10.2010 Ganztages-Radtour für Jedermann mit Jürgen Fuchs, Treffpunkt: 10.00 Uhr am Rathaus Samstag, 23.10.2010 Gelesenes und Gebackenes, Eröffnung der Bibliothekstage mit Lesercafé und Bücherbasar in der Gemeindebücherei von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Sonntag, 24.10.2010 Herbstkonzert der Chorgemeinschaft 1844 Roxheim e. V. in der Kath. Kirche Roxheim, Beginn: 17.00 Uhr Dienstag, 26.10.2010 Neue Spiele für viele, Ein Spielnachmittag für Kinder von 6-12 Jahren in der Gemeindebücherei, Beginn: 15.30 Uhr Mittwoch, 27.10.2010 VHS-Gesundheitsvortrag Neue schonende Operationsmethoden in der Frauenklinik mit Prof. Dr. Wolfgang Weikel im Kurpfalztreff unter den Arkaden, Beginn: 19.00 Uhr Donnerstag, 27.10.2010 Lesung mit Barbara Zoschke aus dem Buch Supercat für Menschen ab 7 Jahren in der Gemeindebücherei, Beginn: 15.00 Uhr, Eintritt: 2,-- Einwohnverversammlung zum Thema Daheim oder im Heim? Wo und wie wollen wir im Alter leben, Referent: Claus Fussek, im Martin-Luther- Gemeinde-Haus, Beginn: 19.00 Uhr, Sprechstunden Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung jeden Vormittag 8.00-12.00 Uhr montags nachmittags 14.00-18.00 Uhr mittwochs nachmittags 14.00-16.00 Uhr donnerstags 14.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montags bis freitags: 08.00 12.00 Uhr Montags nachmittags: 13.00 18.30 Uhr Mittwochs nachmittags: 13.00 16.00 Uhr Donnerstags nachmittags:13.00 18.30 Uhr Öffnungszeiten des Sozialamtes: vormittags von 08.30-11.30 Uhr mittwochs geschlossen! Im Übrigen individuelle Termine nach vorheriger Vereinbarung, Telefon 939-1105 Sprechstunden des Bürgermeisters und der Beigeordneten 1. Beigeordnete Simone Lobocki 2. Beigeordnete Rosalia Reinhardt 3. Beigeordneter Jürgen W. Martin Terminvereinbarung erbeten unter Tel.-Nr. 939-1309 Sprechstunde der Schiedsfrau Sprechstunde - nur nach telef. Vereinbarung unter Tel.-Nr. 1683 Frau Augusta Löffler Sprechzeiten des kommunalen Vollzugsdienstes: montags von 17.00-18.00 Uhr mittwochs von 13.00-14.30 Uhr und freitags von 08.00-10.00 Uhr Zimmer 101-103 EG, Tel.-Nr. 939-1101 bis 1103. Handy-Nr.: 0178/3444226-0178/3444225 Sprechzeiten des kommunalen Vollstreckungsbeamten: montags von 17.00-18.30 Uhr donnerstags von 14.00-18.00 Uhr oder nach telef. Vereinbarung Zimmer 103 EG, Tel.-Nr. 939-1103 Handy-Nr. 0178/3444225 Sprechstunde des allg. Sozialdienstes der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Jeden 1. Montag im Monat von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr mit Dipl. Sozialarbeiter Tim Stanger, telefonisch erreichbar unter der Rufnummer 0621-5909-111, Email: t.stanger@kv-rpk.de Sprechzeiten in der Kindertagesstätte der Gemeinde montags - freitags von 08.00-11.00 Uhr oder nachmittags nach telef. Vereinbarung in der Kindertagesstätte, Breslauer Str. 24, Tel. 7199, Herr Dewald/Frau Iversen

Seite 7 Veranstaltungen mit Kursbeginn vom 01.10.2010-27.10.2010 Beginn Tag u. Uhrzeit Kurztitel Termine Dozent Raumname 01.10.2010 Fr, 18:00-20:15h Zeichnen und Malen macht Spass 10 Dimana Wolf Realschule plus, N 4 04.10.2010 Mo, 19:00-21:00h Vortrag: Auf den Spuren der geheimnisvollen Kriegerinnen 1 Sabrina Busse Realschule plus, N 4 08.10.2010 Fr, 19:00-21:15h Whisky: World of Islay 1 Dieter Keck Kurpfalztreff unter den Arkaden 09.10.2010 Sa, 14:00-17:00h Wanderung: Einsatz für Natur und Landschaft 1 Klaus Graber Treffpunkt : - auf den Spuren der Kampfzeit" um den Hinteren Roxheimer Altrhein" Silbersee - Parkplatz an der Kreisstraße 1 11.10.2010 Mo, 09:00-13:00h Herbstferien: Malen für Fortgeschrittene 6 Gabi Gems-Manz Heimatmuseum 11.10.2010 Mo, 10:00-15:00h Jugendkunstschule in den Ferien: Bilder - Buch (6-10) 4 Isabelle Rodrigues-Konrad Rheinschule 13.10.2010 Mi, 18:30-19:30h Sonderführungen: Amazonen - Geheimnisvolle Kriegerinnen 1 Lars Börne Historisches Museum der Pfalz, Speyer 15.10.2010 Fr, 10:00-14:00h Jugendkunstschule in den Ferien: Papierflieger und Segelflugzeuge (6-10) 1 Isabelle Rodrigues-Konrad Rheinschule 18.10.2010 Mo, 08:30-12:30h Englisch - Wochen-Intensivkurs I (=A 1) 4 Karin Hoffmann Heimatmuseum 26.10.2010 Di, 19:00-21:00h Vortrag: Sie haben gewonnen! 1 Traudel Preiss Realschule plus, N 4 27.10.2010 Mi, 19:00-21:00h Vortrag: Neue, schonende Operationsmethode in der Frauenklinik 1 Wolfgang Weikel Kurpfalztreff unter den Arkaden Während der Herbstferien vom 11.10. bis 22.10.2010 finden keine Kurse statt. Lassen Sie Ihren Gaumen verwöhnen mit den unterschiedlichsten Whiskys und einem sehr feinen Lachs dazu. Abgerundet wird dieser tolle Abend mit jeder Menge Bilder ergänzt mit persönlichen Erfahrungsberichten des Referenten. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 08.10.2010, um 19.00 Uhr im Kurpfalztreff statt und kostet 10,-- Euro zzgl. 30,-- Getränkeumlage. Anmeldungen bitte bei der Geschäftstelle, Tel. 06239/939-1104 oder 939-1309. Aktuelle Termine Müllabfuhrtermine Dienstag, 05.10.2010 Bioabfall Dienstag, 12.10.2010 Restabfall/Wertstoffe Dienstag, 19.10.2010 Bioabfall Dienstag, 26.10.2010 Restabfall/Wertstoffe Dienstag, 28.10.2010 Restabfall/Wertstoffe Umwelt Informationen rund um die Abfallentsorgung im Rhein-Pfalz-Kreis: Abfallgebühren werden zum 1. Oktober fällig Die Abfallgebühren werden im Rhein-Pfalz-Kreis in zwei Vorausleistungsraten jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober fällig. Für die Zahlungsabwicklung erhielten alle Gebührenpflichtigen, die nicht am Lastschrifteinzugsverfahren teilnehmen, mit den Abfallgebührenbescheiden im Februar jeweils zwei Überweisungsträger. Hiermit sind die entsprechenden Teilbeträge rechtzeitig zu den beiden Fälligkeitsterminen an den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft zu überweisen. Bitte nicht versäumen Die zweite Vorausleistungsrate wird zum 1. Oktober 2010 fällig und sollte rechtzeitig überwiesen werden. Eine schriftliche Erinnerung (Fälligkeitsanzeige) an diesen Zahlungstermin erfolgt nicht mehr. Bequem und sicher: Das Lastschrifteinzugsverfahren Diejenigen Gebührenpflichtigen, die dem Eigenbetrieb eine Bankeinzugsermächtigung erteilt haben, können sich entspannt zurücklehnen. Ihre Vorausleistungsraten werden Jahr für Jahr auto- matisch und rechtzeitig von ihrem Konto abgebucht. Sich aus Abrechnungen ergebende Guthaben werden automatisch zugebucht. Das Lastschrifteinzugsverfahren erspart Ihnen den Gang zur Bank und verhindert durch Versäumnis entstehende Mahngebühren. Die Bankeinzugsermächtigung kann dem Eigenbetrieb jederzeit schriftlich erteilt werden. Dies kann formlos per Brief, Fax oder E-Mail erfolgen. Einfacher geht es mit unseren Formularvordrucken, die Sie bei Ihren Gebührenbescheiden sowie im Internet unter www.ebalu.de finden. Für Fragen zum Bankeinzug stehen Ihnen Frau Springer unter 0621-5909-343 und Frau Holzerland unter -364 gerne zur Verfügung. Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Sylvia Lobocki Jeden ersten Montag von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 304, 2. Obergeschoss, Tel. 939-1304 oder privat nach telefonischer Vereinbarung unter der Rufnummer 6864. Sie können aber auch jederzeit ein Email senden an: sylvia.lobocki@onlinehome.de Hilfsdienste VdK Ortsverband 1. Der VdK Der größte Sozialverband Deutschlands, der VdK, steht seinen Mitgliedern als kompetenter Partner bei sozialen Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite. Wir sind für Sie da bei Fragen des Renten- und Schwerbehindertenrechts, bei Problemen mit der Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, wir helfen in Fragen des Sozialen Entschädigungsrechtes. Mitglieder wenden sich bitte an die Geschäftsstelle in Ludwigshafen oder die Nebenstelle in Frankenthal. Wollen Sie Mitglied werden, wenden Sie sich an die Ansprechpartner vor Ort (siehe unten unter Punkt 5). 2. Sprechstunden der VdK-Kreisgeschäftsstelle Ludwigshafen In allen oben genannten Fällen ( Der VdK ) können sich Mitglieder unseres Verbandes (oder solche, die es werden wollen), an die Kreisgeschäftsstelle in Ludwigshafen, Theaterplatz 6, wenden. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, werden die Sprechstunden in Ludwigshafen nur noch nach Terminvereinbarung - Telefon-Nr. 0621-568893 - durchgeführt. Telefonische Auskünfte erhalten Sie in dringenden Fällen jeweils Montag, Mittwoch und Donnerstag in Ludwigshafen von 8.00 Uhr 12.00 Uhr unter der obigen Telefon-Nr. 3. Rentenberatung Einmal im Monat ist ein Rentenberater in der Geschäftsstelle Ludwigshafen anwesend. Termine können unter der obigen Telefonnummer vereinbart werden. 4. Außensprechstunde in Frankenthal Alle 14 Tage donnerstags findet in Frankenthal im Rathaus, Rathausplatz 2-7, Zimmer 230 (frühere Bibliothek), die Außensprechstunde von 8.00 12.00 Uhr statt. Die nächste Sprechstunde ist am 07.10.2010. 5. Ansprechpartner Ihre Ansprechpartner vor Ort sind: Hansjörg und Helga Samsel Tel.: 2387 Petra Nickel Tel.: 6922 Gruppenbetreuung für Demenzkranke zur Unterstützung der pflegenden Angehörigen durch den Ambulanten Alten- und Krankenpflegedienst Böser & Herb Die nächsten Gruppentreffen im Kurpfalztreff finden am Dienstag, den 5. Oktober und Dienstag, den 2. November 2011 von 15 bis 18 Uhr statt. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. Nr. 06239/ 44 43 Anonyme Alkoholiker-Gruppe Frankenthal Die Nummer gegen Alkohol Die Anonymen Alkoholiker haben eine neue Telefon-Hotline: Künftig gibt es jeden Tag von 7.00 Uhr bis 23.00 Uhr unter der Nummer 0621/19295 Informationen und persönliche Hilfen für Menschen mit Alkoholproblemen. www.anonyme-alkoholiker.de Meetings in Frankenthal: Dienstag 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Städtisches Krankenhaus, Elsa-Brandström-Str. 1 Donnerstag 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Wormser Str. 41, Turm der St. Ludwigskirche Sonntag 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Ökumen. Gemeindezentrum, Pilgerpfad, Jakobsplatz 1 Al-Anon Familiengruppen für Angehörige und Freunde von alkoholkranken Menschen Aufgaben und Ziele: Die Al-Anon Familiengruppen sind eine Gemein-

Seite 8 schaft von Verwandten und Freunden von Alkoholikern, die ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Sie glauben, dass Alkoholismus eine Familienkrankheit ist, und dass eine veränderte Einstellung die Genesung fördern kann. Treffen: Jeden Donnerstag um 19.30 Uhr im Turm der Ludwigskirche in Frankenthal. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Telefon- Hotline 0621/19295, die täglich von 7.00 Uhr bis 23.00 Uhr für Sie besetzt ist. Fachdienst für Hörgeschädigte Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung wie auch bei der Arbeitssuche. Sprechstunde: Mittwoch 16.00-19.00 Uhr und nach Vereinbarung Kontakt: Fachdienst für Hörgeschädigte, Europaring 18, 67227 Frankenthal, Tel. 06233/88920, Fax: 06233/889220, e-mail: info@ifd-hoergeschaedigte.de Homepage: www.ifd-hoergeschaedigte.de Seniorenecke Netzwerk 55 plus Aktuell Die Netzwerk-Gruppen. Unser Netzwerk ist grundsätzlich offen für alle aus der Altersgruppe»55 plus«, die sich daran beteiligen und gemeinsam mit anderen ihre Ideen verwirklichen möchten. Folgende Gruppen gibt es zur Zeit: Sport: Die Mitglieder der Sportgruppe verabreden sich untereinander. Bei Herrn Riel, dem Ansprechpartner, erfahren sie, was gerade läuft; das regelmäßige organisatorische Treffen ist einmal im Monat eine halbe Stunde vor der Netzwerkversammlung. Ansprechpartner: Helmut Riel, Tel. 7556 Stammtisch/Gesundheit: Die Gruppen treffen sich dienstags, vierzehntägig, in den ungeraden Wochen von 19.30 22.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius und zu weiteren gemeinsamen Aktivitäten»außer Haus«. Ansprechpartner: Agnes Landgraf, Tel. 8774, Bettina Liesy, Tel. 3258, Hanni Eckert, Tel. 996142. Kegeln: Unsere Kegler treffen sich dienstags, 14 tägig, in den geraden Wochen. Ansprechpartner: Harald Muly, Tel. 99143 03.10.2010 Radtour mit Dieter. Wir starten wieder um 11:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus zu unserer Sonntags-Radtour. Das Ziel wird noch kurzfristig festgelegt, soll aber 30 km nicht überschreiten. Wer Lust hat dabei zu sein, ist wieder herzlich eingeladen. 05.10.2010 Zwiebelkuchen und Neuer Wein. Im Rahmen unseres Stammtisches wollen wir an diesem Dienstag ein Gemütliches Beisammensein mit neuem Wein und Zwiebelkuchen, veranstalten. Wir bedanken uns bei Christa Schiffmann, die sich bereit erklärt hat den Zwiebelkuchen zu backen. Treffpunkt ist das St. Antonius-Heim, ab 19:00 Uhr. Dazu ergeht Einladung an alle Netzwerkerinnen und Netzwerker. 07.10. 2010, Besuch des Landtages in Mainz (Zugfahrt). Wir werden donnerstags an einer Landtagssitzung in Mainz teilnehmen und wollen dorthin mit dem Zug fahren. Anschließend besichtigen wir, je nach Witterung, noch eine Sehenswürdigkeit. Zu dieser Tour ist Voranmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung bei Rainer Schiffmann, Tel. 1639. 21.10. 2010, Zuckerfabrik Offstein, Führung um 14.00 Uhr. Bitte beachten, am 3.10.10 ist Anmeldeschluss. Wer noch mitfahren will melde sich bitte bei Ludwig Kapper, Tel. 4213. Sie möchten beim Netzwerk55 plus mitmachen? Kommen sie zu unserer Netzwerkversammlung oder rufen sie uns einfach an: Agnes Landgraf, Tel. 8774 oder Harald Muly, Tel. 99143. Wir freuen uns auf sie. Besuchen sie auch unsere Homepage www.netzwerk55plus.senioren-bobrox.de. Kath. Pfarreiengemeinschaft Die katholische Pfarreiengemeinschaft lädt regelmäßig zu Seniorennachmittagen, zum Erzählen bei Kaffee und Kuchen und zu Gesellschaftsspielen ein. - Ins Pfarrheim St. Antonius, Roxheimer Straße, jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr. - Ins Pfarrhaus St. Maria Magdalena, Rheinstraße 13, im 14tägigen Rhythmus dienstags ab 14 Uhr, die nächste Zusammenkunft ist am 12.10.2010. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Pfarrämter, Tel. 1278 oder 1295. Folkloretanz Wer tanzt gerne und möchte sich unseren Tanzgruppen anschließen? Wir tanzen nach Musik aus aller Welt: Kreistänze Gassentänze Blocktänze Rounds - Squares Tanzstunden: Mittwochs von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius, OT Bobenheim und donnerstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Gymnastikhalle der Rheinschule, OT Roxheim Haben Sie noch Fragen? Ich bin telefonisch zur erreichen unter Tel. 06239/23 68 Maria Grass vom Bundesverband Seniorentanz ausgebildete Leiterin. Jugendecke Jugendräume Bobenheim- Roxheim, Im Kleinerweg Öffnungszeiten Montag und Mittwoch 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr Donnerstags und freitags bis 17.00 Uhr sind die Öffnungszeiten insbesondere für jüngere Besucher vorgesehen. In der Planung sind auch spezielle Angebote für Mädchen. Näheres könnt ihr bei einem Besuch besprechen. Die Jugendräume bieten die Möglichkeit zum Spielen, Quatschen, Klönen, Musik hören, Leute kennen lernen und einfach Spaß haben. Es gibt: Tischtennis, Billard, Dart, Tischfußball, Basketball, Fußball, Volleyball und andere Jugendveranstal- tungen unterschiedlichster Art. Wir beteiligen uns auch immer an Veranstaltungen der Gemeinde wie z. B. Kerwe, Wasserumzug, Müllaktion, Weihnachtsbasteln etc. Während der Öffnungszeiten könnt ihr euch immer über das Programm der ortsansässigen Jugendgruppen und Vereine mit Jugendabteilungen informieren und euch Rat bei vielen Problemen holen. Ideen für weitere Angebote stoßen bei uns auf offene Ohren, auch wenn wir nicht alles umsetzen können. Telefonisch erreicht ihr uns unter der Nummer 49 45. Asal und Peter Kirchliche Nachrichten Ökumene Johanniter - Altenheim Ökumenischer Gottesdienst für die Bewohner, Besucher, Angehörige und Mitarbeiter der Einrichtung: Am Freitag, den 1. Oktober 2010, zum Erntedank. Beginn 15.30 Uhr. Kath. Pfarreiengemeinschaft Seelsorger Pfarrer Andreas Rubel, Roxheimer Straße 6, Telefon 06239 /1278, Fax 06239/92 98 15, Email st.laurentius.bobenheim@t-online.de. Gemeindereferentin Barbara Sedlmeier, Rheinstraße 13, Telefon 06239/99 59 36, Email GemrefSedlmeier@freenet.de, Roxheimer Straße 4a. Krankenseelsorge in Notfällen (Krankensalbung) an Sonn- und Feiertagen für den Pfarrverband Frankenthal. Wählen Sie die folgende Telefonnummer des Notfallhandys. Sie werden mit einem Priester verbunden: Tel. 0152 / 05 95 21 77. Kath. Pfarramt Sankt Laurentius, Bobenheim Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr, dienstags nachmittags von 15 Uhr bis 17.00 Uhr. In dieser Zeit nimmt Frau Benita Vogel (Pfarrbüro) auch die Reservierungen u. Termine aller Veranstaltungen, sowie Beerdigungskaffee für das Pfarrheim Sankt Antonius entgegen. Zu den nachfolgenden Gottesdiensten und Andachten laden wir Sie alle herzlich ein: Freitag, den 1. Oktober 2010 18.30 Uhr Rosenkranz. Sonntag, den 3. Oktober 2010 10.00 Uhr Amt für die Gemeinde. 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrheim 18.00 Uhr Feierliche Rosenkranzandacht. Mittwoch, den 6. Oktober 2010 18.30 Uhr Gottesdienst mit Schwester Hilaria Soundari aus Indien. Gast im Monat der Weltmission 2010. Freitag, den 8. Oktober 2010 8.30 Uhr Amt. 18.00 Uhr Rosenkranz. Samstag, den 9. Oktober 2010 17.30 Uhr Beichtgelegenheit. 18.00 Uhr Vorabendmesse. Zu den nachstehenden Veranstaltungen und Termine sind Sie herzlich eingeladen: Elisabethenverein 1913 ev Der Vorstand lädt alle Mitglieder zur Herbstversammlung mit Vortrag am Mittwoch, den 6. Oktober 2010, um 14.30 Uhr in das Pfarrheim St. Antonius, OT Bobenheim herzlich ein.

Seite 9 Sie können auch Freunde und Gönner hierzu mitbringen. Thema: Sicher und geborgen daheim Informationen zum Hausnotruf-System der Malteser Hausnotruf was ist das und kommt es für mich in Frage? Hier erfahren Sie, was das Hausnotrufsystem der Malteser leisten kann und wie sie damit länger in ihrem eigenen Zuhause wohnen können. Referent. Uhland Bäumlein vom Malteser Hilfsdienst Frankenthal Christlich und engagiert: Der Malteser Hilfsdienst setzt sich für Bedürftige ein. Hilfe für mehr als zwölf Millionen Menschen pro Jahr weltweit 56.000 Engagierte in Haupt- und Ehrenamt an mehr als 700 Orten über 982.000 Förderer und Mitglieder. Im Anschluss wird Kaffee und Kuchen angeboten. Der Vorstand Die Katholische Erwachsenenbildung und der Missionsausschuss laden herzlich ein: Am Mittwoch, den 6. Oktober 2010 um 18.30 Uhr zu einem Wortgottesdienst in unserer Pfarrkirche Sankt Laurentius. Wir begrüßen in diesem Wortgottesdienst Schwester Hilaria Soundari aus Indien. Sie ist Gast im Monat der Weltmission 2010 und vom 1. bis 8. Oktober 2010 in verschiedenen Pfarreien im Bistum Speyer zu Besuch. Im Anschluss des Gottesdienstes wird sie in der Kirche über Ihr Wirken in Indien berichten. Es besteht die Möglichkeit Fragen an sie zu stellen. Über einen regen Besuch würden wir uns sehr freuen. kfd Rosenkranzandachten Am Mittwoch, den 13. Oktober 2010 feiern wir um 18.30 Uhr eine Rosenkranzandacht. Im Anschluss daran findet im Pfarrheim unser Erntedankfest mit neuem Wein und Zwiebelkuchen statt. Dazu laden wir sie alle recht herzlich ein. Zum Abschluss des Rosenkranzmonats am Sonntag, den 31. Oktober 2010 gestalten wir noch einmal eine Rosenkranzandacht und laden dazu die ganze Pfarrgemeinde ein. Ihr Leitungsteam Kath. Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena Rheinstraße 13, Tel. 1295, Fax: 99 59 32, Email: st.m.magdalena.bob.roxheim@t-online.de. Öffnungszeiten: montags und dienstags von 10.00 h bis 12.00 h, mittwochs von 9.00 bis 11.00 h, donnerstags von 15.00 bis 18.00 h, freitags von 14.00 bis 16.00 h. Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena Samstag, 02.10.2010: 17.30 Uhr Beichtgelegenheit. 18.00 Uhr Vorabendmesse. Dienstag, 05.10.2010: 17.30 Uhr Rosenkranz. 18.00 Uhr Amt. Donnerstag, 07.10.2010: 9.00 Uhr Amt. 18.00 Uhr Rosenkranz. Sonntag, 10.10.2010: 10.00 Uhr Amt für die Gemeinde. In den Herbstferien kein Kindergottesdienst. Anschl. Taufe. 18.00 Uhr Rosenkranz-Andacht mit Prozession zur Kapelle. Prot. Kirchengemeinde Roxheim-Bobenheim Wir laden Sie herzlich zu folgenden Gottesdiensten ein: Freitag, 01. Oktober, 15:30 Uhr Ökum. Gottesdienst im Johanniterhaus Sonntag, 03. Oktober, 10 Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank (Pfr. Hettmannsperger), mitgestaltet von Kindern aus der Kindertagesstätte Regenbogen. Anschließend Mittagessen zu familienfreundlichen Preisen. Die Kinder erhalten ein kostenloses Essen und werden im Jugendraum betreut. Sonntag, 10. Oktober, 10 Uhr Gottesdienst (Pfrn. Tarasinski) Kindergottesdienst: Nach dem Familiengottesdienst am Erntedank- Sonntag haben die Kinder die Möglichkeit, ihre gebastelten Spardosen aus Pappmachee anzumalen und fertigzustellen. Herzliche Einladung an alle interessierten Kinder zum ersten Treffen für unser diesjähriges Krippenspiel am 27. Oktober um 16:30 Uhr im Gemeindehaus. Konfi Tag der neuen Konfis am 01. Oktober: Ab 15 Uhr treffen wir uns im Ökum. Gemeindezentrum Pilgerpfad, Hanns-Fey-Str. 7, Frankenthal, zum gemeinsamen Konfi-Tag des Dekanats Frankenthal. An unterschiedlichen Stationen beschäftigen wir uns mit dem Thema Taufe. Ab 18 Uhr gibt es einen Imbiss, um 18:30 Uhr einen Abschlussgottesdienst, zu dem auch die Eltern herzlich eingeladen sind. Das Ende der Veranstaltung wird dann gegen 19 Uhr sein. KonfirmandInnen-Arbeit 2009-2011: 26.10.10, 15 Uhr Gruppe 1 (Hettmannsperger) 16:30 Uhr Gruppe 2 (Hettmannsperger) KonfirmandInnen-Arbeit 2010-2012: 07.10.10, 15 Uhr Gruppe 1 (Hettmannsperger) 16:30 Uhr Gruppe 2 (Tarasinski) Sonstige Termine: 05.10.10, 19:30 Uhr Kirchenchor 08.10.10, 20 Uhr Ökum. Singkreis 10.10.10, 10 Uhr Abfahrt zur Familienfreizeit nach Scheidegg Vereinsmitteilungen SC Bobenheim- Roxheim e.v. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montags, dienstags und donnerstags 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Tel. und Fax 06239-2451 Sprechzeiten des Vorstands: Montags von 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr 1. Montag im Monat von 19 Uhr bis 20.30 Uhr oder nach Vereinbarung Tel. und Fax 06239-2451 Sitzung des Vorstands: Montags ab 19.30 Uhr SC-Geschäftsstelle E-Mail: info@sc-bobenheim-roxheim.de Fußballabteilung Sporttermine: Freitag, 01.10.2010 19.00 Uhr SV Weisenheim/Sand SC III Sonntag, 03.10.2010 15.00 Uhr TuS Großkarlbach SC II 15.00 Uhr TSV Eppstein SC I Sportergebnisse: SC II CSV Frankenthal verlegt auf 29.09. SC I Ludwigshafener SC II 2 : 1 (Teimuras Chatschiladze 2 ) SC III TSV Eppstein II 1 : 5 (Liebich Marco) TuS Großkarlbach SC III 8 : 2 (Daniel Estelmann, Matthias Lepold) VfR Frankenthal II SC II 2 : 0 Eintracht Lambsheim SC I 3 : 3 (Masen Shanab 2, Dalibo Duranic) Gymnastikabteilung Bitte Terminänderungen beachten Kinderturnen 3 bis 6 Jahre (Sandra Kapper) Das Kinderturnen findet wieder Freitags von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Turnhalle der Rheinschule Roxheim statt. Kindertanz Petra Schalk Der Kindertanz beginnt wieder Montags ab 16:00 Uhr in der Turnhalle der Rheinschule Roxheim. Seniorengymnastik Die Übungsstunden der Senioren finden wieder Dienstags von 16:00 bis 17:00 Uhr in der Turnhalle der Rheinschule Roxheim statt. Kindertanz /Jazzdance Übungsleiterin: Petra Schalk Trainingsort: Rheinschule Roxheim Trainingstag: Montag ACHTUNG!!! Änderung der Trainingszeiten Kindergruppe 1 Jahrgänge 2001 2003 16.00-17.00 Uhr Kindergruppe 2 Jahrgänge 2000 1997 17.00-18.00 Uhr Jugendgruppe Jahrgänge ab 1996 18.00-19.15 Uhr In allen Gruppen sind zur Zeit wieder Plätze frei!!! Achtung! Berichtigung der Trainingszeit Wellness, Gym & Dance Übungsleiterin :Petra Schalk Trainingsort: Rheinschule Roxheim Trainingstag : Montag Trainingszeit: 19.15-20.15 Uhr Walking/ Nordic-Walking-Gruppe Achtung! Achtung! Änderung der Trainingszeiten in der Winterzeit!!!!! Ab 11.10.2010 beginnen unsere Übungsstunden wieder 1 Stunde früher von 16 17 Uhr Übungsleiterin Ute Becker Fußball AH - Ü30 Ergebnisse: POKAL-Spiel, Carlsberg SC 1 : 5 (2x H. Koeglmeier, 1,5x R. Krajnc, 1,5x U. Fuchs). Am Gegentor war ein Loch im Handschuh schuld. Spieltermine: Sa. 02. Okt., Spielfrei Sa. 09. Okt., 16 Uhr, POKAL-Spiel für 2010/2011, 2. Runde: Flomersheim - SC Sa. 16. Okt., 16 Uhr, SC Großniedesheim (Herbstferien beachten) Sa. 23. Okt., 17 Uhr, SC SW Frankenthal Sa. 30. Okt., 18 Uhr, Horchheim - SC An- und Abmeldungen zu den Spielen bitte frühzeitig an M. Kaufel (8898) oder M. Furtwengler (4657) Training: Training mittwochs, Beginn 18:45 Uhr Wir bitten um Pünktlichkeit! Geschäftsstelle Jugendfußball-Abteilung Fußball C - 2 Jugend sorgt für Überraschung! Für eine handfeste Überraschung sorgte diesmal die Fußball C 2 - Jugend des SC. Beim Tabellenzweiten der JSG Maxdorf/Ruchheim, landete das neu formierte Team einen souveränen 6:2 Sieg. Dabei lieferten sich beide Mannschaften von Beginn an, einen offenen und risikobereiten Schlagabtausch. Die C 2 - überzeugte diesmal kämpferisch und spielerisch auf ganzer Linie. Spielentscheidend dabei die Anfangsphase der 2.Halbzeit. Gleich nach dem Wiederanpfiff spielte der SC Nachwuchs seinen Gegner geradezu an die Wand. Binnen 10 Minuten konnte der SC-

Seite 10 Nachwuchs seinen 2:1 Vorsprung (Halbzeitstand) auf 4:1 ausbauen. Maxdorf/Ruchheim erzielte zwar noch einen Anschlußtreffer - konnte das Blatt aber nicht mehr wenden. Mit zwei weiteren, geschickt herausgespielten und sehenswerten Toren erhöhte der SC-Nachwuchs sogar noch auf 6:2. Am Ende herrschte bei den er Buben Riesenjubel - Obwohl man als komplett jüngerer Jahrgang in die Saison gestartet istund hier meist auf ältere und körperlich überlegene Spieler trifft, bewies dieser Sieg, daß sich das Team nicht zu verstecken braucht - und Entwicklungspotenziale besitzt. Weiterhin oben auf, bleibt auch auch die C 1 des SC. Nach einem O:O gegen DJK Phönix Schifferstadt, blieb die Mannschaft auch am 5.Spieltag ungeschlagen - und ist Tabellenzweiter der Bezirksklasse-Nord. Dabei erspielte sich die C 1 auch diesmal eine deutliche Überlegenheit, scheiterte jedoch immer wieder im Abschluß. Vorallem in der zweiten Spielhälfte vergab man gleich 4 Hundertprozentige Torchancen. Schifferstadt präsentierte sich als der erwartet starke Gegner- blieb am Ende aber auch ohne Torerfolg- durfte aber mit dem Ergebnis am Ende mehr als zufrieden sein. Einen schweren Stand hat die SC - D - Jugend- in der ranghohen Bezirksliga. Beim 1:10 gegen den SV Rot-Weiss Seebach, setzte es erneut eine zweistellige Niederlage. Immerhin gelang den er Buben dabei jedoch der erste Saison-Treffer.Einen gelungenen Auftritt verzeichnete die SC - E - Jugend. Mit 6:0 besiegte man den ASV Heßheim souverän. Die Mannschaft dominierte 50 Minuten lang- und zeigte läuferisch und kämpferisch eine überzeugende Leistung. Gelungenes Kombinations- und Paßspiel rundeten den positiven Gesamteindruck ab. Einen verdienten Erfolg landete auch die F 2 - Jugend. Mit 5:1 wurde der Nachwuchs von DJK Schwarz-Weiss Frankenthal besiegt. Das Team liegt damit weiterhin gut im Rennen. "Zweistellig" machte es die G - Jugend des SC. Mit 11:2 behielten die jüngsten Jugendspieler des Sportclubs damit überdeutlich die Oberhand gegen DJK Schwarz-Weiss Frankenthal. Die Fußballjugend-Ergebnisse im Einzelnen: JSG Maxdorf/Ruchheim SC C 2 - Jugend 2:6 SC C 1 - Jugend Phönix Schifferstadt 0:0 SV Rot-Weiss Seebach SC D - Jugend 10:1 SC E - Jugend FSV Oggersheim (Freundschaftsspiel) 1:3 SC E - Jugend ASV Heßheim 6:1 SC F 2 - Jugend Schwarz-Weiß Frankenthal 5:1 SC G - Jugend Schwarz-Weiß Frankenthal 11:2 Die nächsten Spieltermine der Fußballjugend: Samstag, 2.Oktober SC C 2 - Jugend 15,30 Uhr, Heimspiel gegen die SG Unteres Eisbachtal SC C 1 - Jugend 15,30 Uhr, Auswärtsspiel bei der JSG Leinigerland SC D - Jugend 14,45 Uhr, Heimspiel gegen FSV Oggersheim SC E - Jugend 13 Uhr, Heimspiel gegen SV Weisenheim/Sand SC F1 - Jugend 14 Uhr, Heimspiel gegen ASV Mörsch SC F2 - Jugend 11 Uhr, Auswärtsspiel bei Eintracht Lambsheim SC BoRo Handball Trainingszeiten Dienstag Burgundhalle BoRo 16:15-17:30 Uhr, männliche E-Jugend, Jahrgang 2000-2001 16:45-18:00 Uhr, männliche D-Jugend, Jahrgang 1998-1999 17:30-19:00 Uhr, weibliche C-Jugend, Jahrgang 1996-1999 18:00-19:30 Uhr, weibliche B-Jugend, Jahrgang 1994-1995 18:45-20:15 Uhr, weibliche A-Jugend und Frauen 2, Jahrgang 1992 und älter 19:30-21:30 Uhr, Frauen 1, Jahrgang 1991 und älter 20:30-22:00 Uhr, Männer, Jahrgang 1993 und älter Dienstag - Rheinschule BoRo 17:00-18:15 Uhr, weibliche E-Jugend, Jahrgang 2000-2002 Mittwoch Burgundhalle BoRo 18:30-20:00 Uhr, männliche B-Jugend, Jahrgang 1994-1997 Donnerstag Burgundhalle BoRo 15:30-16:30 Uhr, weibliche E-Jugend, Jahrgang 2000-2002 16:00-17:15 Uhr, gemischte F-Jugend, Jahrgang 2002 und jünger 16:45-18:00 Uhr, weibliche C-Jugend, Jahrgang 1996-1997 17:30-19:00 Uhr, weibliche B- und A-Jugend, Jahrgang 1992-1995 19:00-21:00 Uhr, Frauen 1, Jahrgang 1991 und älter 20:30-22:00 Uhr, Männer, Jahrgang 1993 und älter Freitag Burgundhalle BoRo 17:00-18:30 Uhr, männliche D-Jugend, Jahrgang 1998-1999 17:30-19:00 Uhr, männliche B-Jugend, Jahrgang 1994-1997 19:00-20:30 Uhr, Frauen 2, Jahrgang 1991 und älter 20:15-22:00 Uhr, Männer Reserve, Jahrgang 1993 und älter Ergebnisse TG Waldsee wa 37:27 TV Schifferstadt Männer 27:28 Termine Samstag 02.10.10 13:30 Uhr, TG Oggesheim 2 me, Diesterweg Schule Oggersheim 14:50 Uhr, TG Oggersheim md, Diesterweg Schule Oggersheim 15:30 Uhr, wc SG Asselheim-Kindenheim, Burgundhalle 17:30 Uhr, Frauen 1 HSG Nussdorf-Landau- Godramstein, Burgundhalle 19:30 Uhr, Fauen 2 HR Göllheim-Eisenberg 2, Burgundhalle Sonntag 03.10.10 11:00 Uhr 16:00 Uhr, Pfalz-Gas-Cup weibliche C-Jugend, Sporthalle am Kanal Frankenthal 13:00 Uhr, wa SG Asselheim-Kindenheim, Burgundhalle 15:15 Uhr, TSG Friesenheim Res we, TSG Sportzentrum Friesenheim 17:00 Uhr, Männer VTV Mundenheim 3, Burgundhalle 17:45 Uhr, TuS KL-Dansenberg Res mb, Sporthalle KL-Dansenberg 19:00 Uhr, Männer Reserve HR Göllheim-Eisenberg, Burgundhalle Abteilung: AH-Ü 40 Spielrunde 2010/11 Meisterschaft des Kreises Worms: TuS Weinsheim SC AH-Ü 40 5 :7 Tore: Köglmeier 2, Axel Mehrhof, 2 Dirk Mehrhof, Bernd Noll und Sven Vettermann Montag, den 04. Okt. VfR Wormatia Worms SC AH-Ü 40 Mittwoch den 13. Okt. SC AH-Ü 40 SG Wonnegau Süd Pokalrunde Kreis Frankenthal 2. Spiel: Mittwoch den 6. Okt. TuS Ebertsheim SC AH-Ü 40 Alle Spiele beginnen um 19:00 Uhr Abteilung: Tanzkreis Die Tanzstunden finden jeden Donnerstag in der Jahnhalle um 20 Uhr statt. Neue Paare können sich anmelden. Kommen Sie unverbindlich einmal bei uns vorbei und schauen sich alles an. Auskunft bei Fam. Hetzel (Tel.2756) oder Fam. Trutzel (Tel. 1228) Hundesportverein Bobenheim- Roxheim 1972 e.v. Am Binnendamm, 67240 Weitere Infos auch im Internet unter: www.hundesport-bobenheim.de Turnierhundesport Erfolg beim Turnier Beim gut besuchten Turnier des HSV-Leiningerland-Kindenheim starteten unsere Hundesportler in der neuen Disziplin Dreikampf und erzielten in Ihren jeweiligen Altersklassen folgende hervorragende Ergebnisse: Leslie Amann mit Curly (Labrador-Mix) 1.Platz Madlen Kirschner mit Lady (Airedale-Terrier) 1.Platz Graziella Mureta mit Shadow (Pudel) 2.Platz Rita Raquet mit Nelly (Pudel) 3.Platz Wir gratulieren und freuen uns schon auf das nächste Turnier! Das nächste Training findet am 03.10.2010 ab 10:00 Uhr statt. Alle Übungsbetriebe: Montags ab 18.30 Uhr: Spaß mit dem Hund Dienstag ab 18:30 Uhr: Unterordnung nach Absprache Mittwoch ab 17:00 Uhr: Welpenspielstunde Kontakt: Marion Schweitzer Tel: 06324-979158 Freitag ab 18:30 Uhr: Basisausbildung, Vorbereitung zur Begleithundeprüfung ab 19:30 Uhr: VPG Kontakt: Netty + Karl Fähnle Tel: 0621-653952 / Christine Tropf Tel: 06239-3817 Samstag: Turnierhundesport oder VPG nach Absprache Sonntag ab 10:00 Uhr: Turnierhundesport Kontakt: Heike Schmitt Tel: 06239-6571 / Frank Rickert Tel: 0175-5417740 Sie können gerne jederzeit einen der Übungsbetriebe besuchen und hineinschnuppern. Unsere Übungsleiter stehen gerne für Ihre Fragen bereit. Bei uns sind alle Hunde, egal welcher Rasse oder Mischlinge und Größen, willkommen. Deshalb auch unser Motto: Fit und gesund, durch Spaß und Sport mit dem Hund! 1. Freizeithundeverein e.v. 1.Vorstand Bernd Sessinghaus: Tel.0160-9879 6776 + ab 16:30 Uhr 06239-40 91 44, Email: 1.FHV@sessinghaus.net 2.Vorstand André Scheller:Tel. 06239-926047, Email: Freizeithundeverein@t-online.de Wir bieten Ihnen eine gewaltfreie Hundeerziehung, ganz ohne Hilfsmittel und ohne Stachel- Strom-Sprühhalsbänder. Ohne Halti, Klicker, Disc-

Seite 11 scheiben und solche Hilfsmittel. Nur über positive Verstärkung wachsen Hund + Halter zu einem Dream-Team zusammen. Wir zeigen Ihnen wie. Aktuelle Termine 02.Oktober 2010, Samstag ab 13 Uhr bei der IDG Ortsgruppe FT, Freizeitagility, Welpen/Junghunde. 13-14 Uhr Basis + Gruppenstunde - Der Weg zur Begleithundeprüfung 05.Oktober 2010, Dienstag: ab 18:00 Uhr Agility bei der IDG Ortsgruppe FT 06.Oktober 2010,Mittwoch: ab 18:00 Uhr Basis + Gruppenstunde bei der IDG Ortsgruppe in Frankenthal. 07.Oktober 2010, Donnerstag: ab 19 Uhr Offener Hundehalterstammtisch. Hier zu sind alle verträglichen Hundehalter recht herzlich eingeladen. Es darf wieder geklööönt werden. Alles Rund um den Hund, ab 19 Uhr bei Ilona im Fischerheim. 09.Oktober 2010, Samstag ab 13 Uhr bei der IDG Ortsgruppe FT, Freizeitagility, Welpen/Junghunde. 13-14 Uhr Basis + Gruppenstunde - Der Weg zur Begleithundeprüfung 10.Oktober 2010, Sonntags Ist wieder unsere Hunderunde am Start. Treffpunkt ist wie immer bei Ilona im Fischerheim. Es geht in die Rheinauen. Danach gemütlicher Ausklang. Getränke & Speisen bei Ilona im Fischerheim. Trainings- und Übungsplatz ist der IDG-Gruppen Frankenthal-Platz in der Mahlastr. 101. Direkt hinter dem HSV-Frankenthal. Links neben dem HSV-Gelände führt der Weg zum Hundeplatz, beschildert. Näheres auf unserer Homepage: http://www.freizeithundeverein.de Wir freuen uns auch Euer kommen Der Vorstand Radfahrverein All Heil 1898 e.v. 1. Vors. Görtz Karl- Heinz, Tel. 06239/7788 2. Vors. Görtz Thomas, Tel. 06239/1090 www.rv-.de Am Sonntag, dem 26.09.2010 waren die Fahrer des All-Heil am Kerwe- Umzug in Bobenheim dabei. Deshalb konnten sie nicht an der letzten A-Wertungsfahrt des Jahres 2010 in Dudenhofen teilnehmen. Das Jahr 2010 ging unfallfrei über die Bühne. Nächster Stammtisch am Freitag, 08.10.2010 um 20 Uhr im Vereinslokal. Abschlußfahrt der Fahrer am Sonntag, 10.10.2010. Uhrzeit und Ablauf werden am Stammtisch bekannt gegeben. Schützenverein Bobenheim- Roxheim 1972 e.v. Ansprechpartner: Vorsitzender Robert Reber Tel.+ Fax: 06239/2873 Stellv. Vorsitzender: Frank Ackermann- Tel: 06239/7069 Schriftführer: Dieter Dislich, Tel.-Fax: 06239-4399 Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte: Sonntag 09.30 Uhr 12.30 Uhr Dienstag 18.30 Uhr 22.30 Uhr Freitag 18.30 Uhr 23.00 Uhr Öffnungszeiten des Schießstandes: Sonntag 10.00 Uhr 12.00 Uhr Dienstag 19.00 Uhr 22.00 Uhr Freitag 19.00 Uhr 22.00 Uhr Trainingzeiten der Jugend Dienstag von 18:30 Uhr 20:30 Uhr Nächste Vorstandssitzung am Mittwoch, den 06.10.2010 um 19:30 Uhr in unserem Vereinsheim. Wir bitten um Beachtung. Nächster Arbeitseinsatz am Samstag, den 02.10.2010 ab 9.00 Uhr auf dem Vereinsgelände. Den nächsten Thekendienst hat: Rainer Hasch 03.10., 05.10., und 08.10.2010 Dieter Bachner 10.10., 12.10. und 15.10.2010 Dietmar Krüger 17.10., 19.10. und 22.10.2010 Den nächsten Schießleiterdienst hat: Peter Spiegel 03.10., 05.10., und 08.10.2010 Günter Kapper 10.10., 12.10. und 15.10.2010 Heinz Holl 17.10., 19.10. und 22.10.2010 Beim Freundschaftsschiessen gegen SG Frankenthal wurden folgende Ergebnisse geschossen: Frank Ackermann 275 Ringe Peter Spiegel 253 Ringe Harald Junck 327 Ringe Dieter Heyer 334 Ringe Adalbert Schmitt 322 Ringe Peter Baumgärtner 338 Ringe Heinrich Reinhardt 315 Ringe Joachim Lehmann 295 Ringe Gerhard Guschwa 299 Ringe Heinz Holl 326 Ringe Jürgen Rasch 181 Ringe Gesamt 3084 Ringe SG Frankenthal Gesamt 2958 Ringe Königschiessen am 18.09.2010 Wir gratulieren unseren neuen Schützenkönig Adalbert Schnitt Um 16:48 Uhr stand nach 238 Schuss fest, der Schützenverein hat wieder einen würdigen Vertreter für die neue Saison. Ihm stehen als 1. Ritter Fritz Ackermann und als 2. Ritter Michael Wanner zur Seite. TTV Bobenheim1967 e.v. Ansprechpartner 1. Vorsitzender: Norbert Reichling, Tel. 06239/7974 Abteilungsleiter: Thomas Frieß, Tel. 06239/4273, E-Mail: t.friess@web.de Jugendleiter: Siegbert Hartl, Tel. 06239/2112 Pressearbeit: Maria Völpel, Tel. 06241/78789, E-Mail: armin_voelpel@arcor.de Vereinsadresse: TTV-Bobenheim1967@web.de Training Schüler/-innen und Jugend: Mo 18.00-19.30 Uhr Fr 17.00-19.30 Uhr Damen und Herren: Mo, Di, Fr 19.30-22.00 Uhr Ort: Turnhalle der Realschule plus, Bobenheim 2. Pfalzliga: Damen TTC Insheim II TTV Bobenheim 7 : 7 Mit einem überraschenden Unentschieden mussten sich die TTV-Damen im südpfälzischen Insheim gegen die zweite Garnitur der Gastgeberinnen begnügen. Lediglich das vordere Paarkreuz blieb ungeschlagen und rettete mit Petra Anicker (3) und Maria Völpel (3) sowohl in den Einzelwettkämpfen als auch im gemeinsamen Doppel wenigstens einen Tabellenpunkt. Bezirksliga VN: Herren DJK Limburgerhof II - TTV Bobenheim 9 : 4 Die Erste gab sich in Limburgerhof erst nach heftiger Gegenwehr geschlagen, nachdem sie die Gastgeber vier Mal in den 5. Satz gezwungen hatte. Im vorderen Paarkreuz zeigte Thomas Frieß mit seinem Sieg über Punkt 1 erneut seine gute Form. Auch Manfred Ehrhart (1) und Eckhart Geib (1) konnten sich in spannenden Einzelspielen durchsetzen, nachdem sie bereits ihr Eingangsdoppel für Bobenheim entschieden hatten. Bezirksklasse VN: Herren II TTV Bobenheim II - TuS Bolanden 9 : 5 Gegen die ersatzgeschwächten Gäste aus Bolanden tat sich die Zweite schwerer als erwartet, konnte sich aber am Ende doch behaupten. Armin Völpel (2), Hans Jürgen Schöpf (1), Helmut Schmitt (1), Norbert Reichling (2), Wilfried Schrade (1), Völpel/Schöpf sowie Reichling/Schrade punkteten für Bobenheim. Kreisliga Nord Gr.2: Herren III TTC Albisheim II - TTV Bobenheim III 3 : 9 Einen ungefährdeten Sieg fuhr das 3. Herrenteam beim TTC Albisheim II ein. Die Punkte für Bobenheim erzielten in den Einzeln Axel Kohlmann (2), Rudi Ahl (1), Norbert Wolf (2), Holger Klotz (1) und Willi Mayer (1), in den Doppeln überzeugten Mayer/Wolf (1) und Klotz/Peter Garst (1). Kreisliga Nord Gr.1: Herren IV SV Kirchheimbolanden - TTV Bobenheim IV 9 : 6 Dagegen hatte es die 4. Herrenmannschaft schwer, beim aktuellen Tabellenführer Fuß zu fassen und so endete die Begegnung trotz eines hart erkämpften 7:6 Zwischenstandes doch noch mit einer Niederlage für Bobenheim. Thomas Staller (1), Peter Kupczyk (1), Rainer Magin (1), Manfred Schrade (1), Staller/Kupczyk (1) und Willi Linder/Thomas Rasse (1) konnten ihren Gegnern Paroli bieten. Bezirksliga VN: Jungen TTV Bobenheim - TuS Wachenheim 5 : 5 Die beiden Aufsteiger in die Bezirksliga lieferten sich in Bobenheim ein spannendes Match, das zu einem alles in allem gerechten Unentschieden führte. Herausragende Spieler des TTV waren Maurice Engel und Dzenis Delanovic mit je zwei Einzelsiegen, den Punkt zum Remis holten Daniel Anton/Delanovic im Doppel. Kreisliga Gr.3 VN: Jungen II TTV Bobenheim II - TuS Ramsen II 6 : 4 In einem kampfbetonten Duell behielt die 2. Jungenmannschaft knapp die Oberhand gegen die Gäste von Ramsen II. Tobias Hack (1), Tobias Jauch (2) und Mario Köhler (2) gewannen die Einzel für Bobenheim. Vorher hatten Hack/Jauch bereits das Eingangsdoppel für sich entschieden. Kreisliga Gr.1 VN: Schüler TTV Bobenheim - 1.TTC Frankenthal III 6 : 1 Ohne Mühe siegte die Bobenheimer Schülermannschaft gegen die Gäste vom 1.TTC Frankenthal III und bleibt damit weiterhin ohne Niederlage. Jan Meinke (2), Dominic Berst (1), Markus Hack (1), Meinke/Berst (1) sowie Raphael Schmitt/Hack (1) punkteten für den TTV. Wassersportverein Roxheim von 1955 e.v. Dornfelder-Regatta Blauer Himmel, strahlende Sonne und Windstille ein Traum für Ausflügler, ein Albtraum für eine Regattaleiter. So geschehen bei der Dornfelder-Regatta des WSV Roxheim am vorletzten Wochenende, aber nach langem Warten kam am Samstagnachmittag doch noch ein laues Lüftchen auf und Bernhard Rau schickte die 25 Boote flugs auf den Kurs, dessen Länge allerdings deutlich gekürzt worden war. Zu den drei durchgeführten Wettfahrten kam dann am Sonntag noch eine weitere hinzu. Die 517er Klasse (Wertungslauf zur Rheinland- Pfalzmeisterschaft) gewannen Peter Mehs / Hei-

Seite 12 de Harig, YC Saarbrücken, auf Platz 2 kamen Joachim Kirsch / Andreas Fuchs, CN Giffaumont und 3. wurden Andreas Berger / Reinhard Harig, YC Saarbrücken. Der Sieg in der Einhandboote-Wertung der Ausgleicher ging an Hermann Brandner, HSSC Frankfurt und auf den Plätzen folgten Wolfgang Jakobs und Johannes Mengel (beide WSV Roxheim). Die Ausgleicher mit zwei Leuten an Bord wurden von den beiden 15-Jährigen Elena und Annika Becker ( RSC Losheim) dominiert, Moritz und Elkin Richter vom KC Frankenthal belegten Platz 2 und auf dem dritten Rang beendeten die WSV- Segler Peter Pfaff / Dörte Sternel die Regatta. Termine: 1.10. Vereinstreff 9./10.10. Herbst-Cup, eine Gemeinschaftsveranstaltung von WSV und KCF, Ranglisten- Regatta für Finn-Dinghy-Jollen und verbandsoffen für Ausgleicher. 16./17.10. Fass vom Silbersee, Ranglistenregatta für die Schwertzugvogelklasse und verbandsoffen für Ausgleicher. Die Naturfreunde - e.v. Vorsitzender: Wolfgang Bender, Haardtstr. 28, 67240, Tel. 3106. Termine im Oktober 2010: Samstag, 02. Oktober Herbstwanderung Zugfahrt nach Mußbach, Treffpunkt Bahnhof Bobenheim um 9:30 Uhr, Anmeldung und Auskunft bei Wanderwart Otto Schoninger, Tel.409643 Dienstag, 05. Oktober Sitzung im Jugendheim, 19 Uhr Samstag, 09. Oktober Arbeitstag Jugendheim, ab 9 Uhr Musiknachmittag im Wormser Naturfreundehaus am Floßhafen, Beginn 15 Uhr Montag, 11. Oktober Singgruppentreff in Worms, 19 Uhr Dienstag, 19. Oktober Spieleabend im Jugendheim, 19 Uhr Dienstag, 26. Oktober Singgruppentreff im Jugendheim, 19:30 Uhr Samstag, 30. Oktober Familienabend im Jugendheim, 19 Uhr Verein für Vogelschutz und Vogelliebhaber1956 e.v. Der Vogelpark bedankt sich bei der Jagdgenossenschaft Worms-Bobenheim recht herzlich für eine Spende in Höhe von 500,--. Wir wollen außerdem die Gelegenheit nutzen um uns bei unseren Besuchern für die zahlreichen Futterspenden (z.b. Brot, Salat) zu bedanken. Bitte beachten Sie, dass wir leider keine tiefgefrorenen Lebensmittel wie Bratwürtse, Steaks, Schnitzel, Fischkonserven usw. verfüttern können. Bitte sehen Sie von Futterspenden dieser Art ab. Bitte besuchen Sie uns auf unserer Internetseite www.vogelpark-bobenheim-roxheim.de Kleingarten Verein Bobenheim- Roxheim1982 e.v. Wichtige Meldung! Liebe Gartenfreunde, wie bereits im Info- Kasten in der Gartenanlage angekündigt, wird der Termin für den letzten Arbeitseinsatz, Wasser zu sowie Strom-Ablesung am Samstag,16.Oktober in der Zeit von 9 Uhr bis 10 Uhr stattfinden. Jeder Gartenbesitzer hat dafür zu sorgen, dass der Zugang zur Wasseruhr ermöglicht ist. Ist der Besitzer selbst verhindert, so ist eine Vertrauensperson zu benennen, die anwesend ist und den Zugang schafft. Die Abdeckung des Schachtes ist zu öffnen, um den Obmännern die zügige Durchführung ihrer Aufgabe zu ermöglichen. Verein für Naturschutz und Heimatpflege e.v. Das Heimatmuseum, Friedrich-Ebert-Straße 43 (Ecke Mörscher Str.) ist am Sonntag, den 3. Oktober 2010 von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Betreuung: Heiderose Henker. Termine für einen Museumsbesuch außerhalb der Öffnungszeiten können - auch für kleine Gruppen (z.b. Familien) - mit Herrn Gosslau, Tel. 06239 1605 oder Herrn Gauer, Tel. 6520 vereinbart werden. Hinweis der Redaktion: Aufgrund technischer Schwierigkeiten konnte der Text erst diese Woche veröffentlicht werden. Die Beteiligung an der Romer-Kerwe hat uns motiviert u. die ca. 400 Museumsbesucher waren begeistert von der geschmackvollen Gestaltung der einzelnen Museumsräume u. der Sonderausstellung: Bobenheim- Roxheim: Früher und Heute Allen Besuchern, Freunden, Gönnern, Neumitgliedern u. Mitgliedern ein herzliches Dankeschön. Ein ganz besonderer Dank, welcher auch von Herzen kommt, geht an alle Helferinnen u. Helfer sowie an alle Kuchenbäckerinnen, welche uns mit ihren Kuchenspenden beigestanden haben. Kleintierzuchtverein Bobenheim 1913 e.v. Die Kleintierzüchter vom Binnendamm feiern am 9./10. Oktober in der Zuchtanlage ihr Erntedankfest. In den Sparten Großhühner, Zwerghühner, Tauben, Kaninchen und Jugend werden die Vereinsmeister 2010 gesucht. Den Preisrichtern stehen ca. 300 Tiere zur Bewertung und Begutachtung sowie Bewunderung durch die Besucher. Öffnungszeiten: Samstag von 14 19 Uhr Sonntag von 9 16 Uhr Für Speisen auch Kuchen und Getränke ist bestens gesorgt. Samstag ab 19 Uhr findet der Züchterabend statt, wozu auch Freunde und Gönner herzlich eingeladen sind. Die Vorstandschaft Volks-Chor 1900 Roxheim e.v. 1. Vorsitzender: Siegfried Schäfer, Tel. 06239-7777 Stellvertreter: Willi Krämer, Tel. 06239-929656 Geschäftsführerin: Heidelore Bigott,Tel. 06239-3120 www.volks-chor-roxheim.de Gospel-Chor voices@heaven Fr., 01.10., 18.00 Uhr, Generalprobe Sa., 02.10., 18.00 Uhr, Jubiläumskonzert in der Jahnhalle So., 03.10., 11.00 Uhr, Freundschaftssingen in Leistadt Di., 05.10., 20.00 Uhr, Chorprobe So., 10.10., 14.00 Uhr, Landes-Chor-Tag in LU-Oppau Di., 12.10., 20.00 Uhr, Chorprobe Shanty-Chor Die Landratten Fr., 01.10., 18.00 Uhr, Generalprobe Sa., 02.10., 18.00 Uhr, Jubiläumskonzert in der Jahnhalle So., 03.10., 11.00 Uhr Freundschaftssingen in Leistadt Fr., 08.10., 18.00 Uhr, Chorprobe So., 10.10., 14.00 Uhr, Landes-Chor-Tag in LU-Oppau Fr., 15.10., 18.00 Uhr, Chorprobe 20 Jahre Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2010 Am Vorabend dieses geschichtsträchtigen Datums, also am 02.10.2010, werden wir ein Jubiläumskonzert anlässlich der 20jährigen Partnerschaft mit dem Volks-Chor Muldeklang Jeßnitz veranstalten. Teilnehmer werden neben dem gemischten Chor aus Jeßnitz das Harmonie- Quartett LUHEROS, sowie unsere Chorgruppen voices @ heaven und Die Landratten sein. Außerdem feiert unser Verein in diesem Jahr sein 110jähriges Bestehen, so dass wir doppelten Grund zum feiern haben. Wir würden uns sehr freuen, wenn Abordnungen der ortsansässigen Chöre unsere Veranstaltung besuchen würden. Das Konzert beginnt um 18 Uhr und findet in der Jahnhalle statt; der Eintrittspreis beträgt 10 Euro. Roxheimer Carneval Verein 1956 e.v. Die Altrhoischnooke Vors. Axel Deimling, Tel. 409488 stellv. Vors. Kay Stofleth, Tel. 996519 Präsident Michael Schmitt, Tel. 996516 www.altrhoischnooke.de Nächste Sitzung von VORSTAND UND ELFER- RAT ist am Dienstag, 5.10. um 20 Uhr im Pfälzer Hof. Am Mittwoch, 6.10. um 20 Uhr treffen wir uns in der Sängerlust Roxheim zu einem Meckerabend. Vor der Kampagne soll jedes Mitglied die Möglichkeit erhalten, seinen Standpunkt, seine Meinung, seine Vorschläge darlegen zu können ohne unterbrochen zu werden. Nutzt diese Chance, um die Gemeinsamkeiten im Verein zu stärken und fit zu sein für die kommende Jubiläumskampagne.