Genetische Untersuchungen zur Populationsstruktur von Calathus erratus (Carabidae) in gestörten Offenlandbereichen der Niederlausitz

Ähnliche Dokumente
TEXTE 43/2003. Kurzfassung

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Fördert Lebensraumvernetzung die Biodiversität?

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

Vergleichende populationsgenetische Untersuchungen an Arthropoden in gestörten Offenlandschaften

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Correlational analysis

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Im Hochrhein ausgestorben, aber im Exil überlebt:

Harpalus attenuatus STEPHENS, 1828 (Coleoptera, Carabidae) in der Tagebaurekultivierung bei Grevenbroich im nördlichen Rheinland

Selten und dennoch vielfältig:

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Research Collection. Adaptive genetic variation and gene flow potential in the alpine plant Arabis alpina. Doctoral Thesis.

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS

Christoph Rosche Ziel 3/Cíl 3 Projekt Workshop Zur Populationsökologie von Antennaria dioica (L.) GAERTNER

Heidearten benötigen Management Lebensraumspezialisten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

ACTIVITY AND DIVERSITY OF NITROGEN-FIXING MICROORGANISMS: NOVEl TOOlS TO CHARACTERIZE POPULATIONS IN. SOll. A dissertation submitted to the

Dynamic Hybrid Simulation

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen

Genetische Strukturen einer Waschbärpopulation im Müritz- Nationalpark: Landschaftseinflüsse oder barrierefreie Liebe?

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Munich Center for Technology in Society

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Molekulare Diagnostik-Rückblick und Perspektiven einer revolutionären Technologie MICHAEL WEIZENEGGER

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Overview of the Munich Noise Protection Policies

Univ.-Prof. Dr. Margit Haas

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

So finden Sie heraus, was sich in der Umgebung befindet

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Warum gerade Laufkäfer?

2013 BALZER, S., GRUTTKE, H., MARTENS, H. & SCHIPPMANN, U. (2013): Arten nationaler Verantwortlichkeit Deutschlands. Natur und Landschaft 88 (4): 192.

IFM-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität. Report. No. S Comparison of RDE evaluation software

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

device is moved within brightness is

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Eco-evolutionary dynamics in host-virus systems

Danish Horticulture a long history!

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Cycling. and / or Trams

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS

Wissen schafft Fortschritt

Genetische Diversität der Zoopopulation des Waldrapp Durchführung des praktischen Anteils Betreuung Mögliche Abschlussarbeiten Foto: Zoo Basel

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien)

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

GARCH ; : GARCH GARCH

Kuhnke Technical Data. Contact Details

Prof. Guillaume Habert

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

COMPARISON of SMART HBA1C Analyser against Central Laboratory Analysis November 2008 K.Danzmayer

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

From Evidence to Policy

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel

DIGITAL RADIO USAGE IN SWITZERLAND Trend analysis, Spring 2018, SwissRadioDays, Zurich, 30th August 2018

Delta 2.4 W-LAN EINBAUANLEITUNG MOUNTINGINSTRUCTIONS

OENOTHERA L :581.9: Oenothera., Oenothera [2, 3, 5]. Oenothera. [4, 6, 7]. Oenothera -

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose

Gedachtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenktinstlers*

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Was sind invasive Neophyten?

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

Ecology and genetics of Crithidia bombi (trypanosomatidae) field study and experimental approach

Transkript:

Genetische Untersuchungen zur Populationsstruktur von Calathus erratus (Carabidae) in gestörten Offenlandbereichen der Niederlausitz Mareike Güth 1, Walter Durka 2, Jadranka Mrzljak 1 Lehrstuhl Allgemeine Ökologie, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, 2 Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH Abstract: The ground beetle species Calathus erratus (SAHLBERG, 1827) was selected to analyze the colonisation process of the post-mining landscape in Lower Lusatia. Calathus erratus is a pioneer species appearing in high abundance in open habitats during early stages of succession. Wing dimorphism was detected in this species. Genetic diversity of ground beetle populations of disturbed open landscapes was investigated using AFLP (Amplified Fragment Length Polymorphism). Mining sites of different age (age since dumping) were sampled. Sites in former military training areas were chosen for comparison. It was shown that there is a low genetic differentiation among spatially distinct beetle populations. Consequently, genetic variability resided mostly within populations (97.7% of total genetic variation). Also the genetic distance between sampling sites was low (F st = 0.02). No correlation between geographic distance (up to 120 km) and genetic distance of populations was detected. Thus, the influence of genetic drift is negligible relative to gene flow between populations. There was no difference in genetic variability of beetle populations collected in post-mining landscape or in former military training areas. The results show that disturbed open landscapes are colonized from surrounding habitats without genetic bottlenecks. Because of the high numbers of macropterous individuals in young sampling sites, dispersal of beetles over longer distances seems possible. Geographic distance or age since dumping does not play an important role in colonisation of disturbed open landscapes. Key words: colonisation, Calathus erratus, post-mining landscape, AFLP M. Güth, Lehrstuhl Allgemeine Ökologie, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus. E-mail: gueth@tu-cottbus.de J. Mrzljak, Hauptstraße 147, 10827 Berlin W. Durka, Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Department Biozönoseforschung, Theodor-Lieser-Straße 4, 06120 Halle Die Bergbaufolgelandschaft stellt in Mitteleuropa die einzigartige Möglichkeit dar, den Prozess der Primärsukzession großflächig zu beobachten. Hierbei können z.b. Veränderungen in der Artenanzahl, der Artenzusammensetzung oder in der Struktur der Lebensgemeinschaften untersucht werden. Die bergbauliche Inanspruchnahme der Flächen führt zu einer extremen Störung. Nach erfolgter Verkippung des Abraumes können ökologische Prozesse wie Bodenbildung und Sukzession auf den neu entstandenen Flächen jedoch häufig relativ ungestört ablaufen. Um den Prozess der Besiedlung dieser Flächen zu analysieren, wurde die Laufkäferart Calathus erratus (SAHLBERG, 1827) als Modellart ausgewählt. Mittels genetischer Methoden wurde die Besiedlung großflächiger gestörter Offenlandbereiche im Landschaftsmaßstab untersucht. Hierzu wurden Tagebaustandorte verschiedenen Alters und Entfernung zum unverritzten Land als Untersuchungsgebiete gewählt. Als Vergleichsstandorte dienten ehemalige Truppenübungsplätze. Die Käferpopulationen der verschiedenen Untersuchungsstandorte wurden hinsichtlich ihrer genetischen Variabilität mittels molekularer Marker untersucht. Von den genetischen Untersuchungen zur Populationsstruktur der Laufkäferart Calathus erratus werden Rückschlüsse auf die Entwicklung der genetischen Variabilität in gestörten und fragmentierten Landschaften erwartet. 107

Material und Methoden Die Laufkäferart Calathus erratus ist eine Pionierart, die in gestörten Offenlandgebieten auftritt (LINDROTH 1945, 1985, 1986, BARNDT et al. 1991). Nach SCHEFFLER et al. (1999) tritt Calathus erratus häufig in Sandtrockenrasen auf, wird aber auch in anderen Habitaten, wie Ruderalfluren, Ackerunkrautfluren und Sandmagerrasen nachgewiesen. Im Untersuchungsgebiet besiedelt C. erratus junge Bergbaufolgelandschaften, wenn die Vegetation noch schütter ist (BRUNK in prep.) und verbleibt dort während der Sukzession, bis der Boden dicht mit Vegetation bedeckt ist (z.b. NEUMANN 1971). Für diese Käferart wird eine Generationszeit von einem Jahr angenommen. Die Larven entwickeln sich im Winter und beginnenden Frühjahr, die jungen Käfer schlüpfen im Juli und starten schnell mit der Reproduktion (DEN BOER & DEN BOER-DAANJE 1990, THIELE 1977, BARNDT et al. 1990). Bei C. erratus wurde ein Flügeldimorphismus nachgewiesen (DEN BOER et al. 1980). Macroptere Individuen können potentiell fliegen (GEIPEL & KEGEL 1989). Geflügelte Käfer sind in Zentraleuropa selten, in Deutschland wurden bisher nur wenige geflügelte Individuen nachgewiesen (DEN BOER et al. 1980). Tab. 1: Übersicht über die Untersuchungsstandorte, ihr Alter (Zeit seit Verkippung) und die Gen-Diversität der Käferpopulation des Untersuchungsstandortes Untersuchungsgebiet Standort Zeit seit Verkippung [Jahre] Entfernung von zp [km] Gen-Diversität (He) nach NEI (1987) Bergbaufolgelandschaften Schlabendorf-Süd Zentraler Punkt (zp) 13 0 0,349 NO 13 1 0,368 SO 13 1 0,384 NW 13 1 0,384 SW 13 1 0,358 Dorf 13 5 0,354 See 13 5 0,337 Weis 13 5 0,365 Schlabendorf Nord Nord 26 10 0,335 Plessa Ple 55 33 0,376 Ehemalige Truppenübungsplätze Lieberose Lieb unverkippt 50 0,340 Holz unverkippt 51 0,392 Döberitz Wü unverkippt 95 0,364 Das Gebiet der Niederlausitz ist im Südosten Brandenburgs im Norddeutschen Flachland gelegen und wurde durch die Saale- und Weichseleiszeit geformt. Die meisten glazialen Ablagerungen bestehen aus Sand. Großflächige Tagebaue werden seit den 1950er Jahren in der Niederlausitz betrieben. Viele Tagebaue wurden zu Beginn der 1990er Jahre geschlossen und verkippt. Die vorliegende Studie untersucht verkippte Standorte mit spontaner Vegetationsentwicklung (Bergbaufolgelandschaft, Primärsukzession) und stark gestörte unverkippte Standorte auf ehemaligen Truppenübungsplätzen (Sekundärsukzession). Zur Untersuchung der räumlichen Populationsstruktur wurden 13 Standorte im Sommer 2002 beprobt (Tab. 1). Die geographischen Entfernungen zwischen benachbarten Standorten betrugen zwischen 1 und 125 km. Die Untersuchungsstandorte in der Bergbaufolgelandschaft unterschieden sich zusätzlich in ihrem Alter (Zeit nach Verkippung). Am jüngsten Untersuchungsstandort in der Bergbaufolgelandschaft Schlabendorf-Süd (13 Jahre nach Verkippung) wurden die Käfer in verschiedenen Entfernungen (1 km und 5 km) ausgehend von einem zentralen Punkt (zp) gesammelt. Weitere Untersuchungsstandorte befanden sich in der älteren Bergbaufolgelandschaft Schlabendorf-Nord (25 Jahre) und Koyne/Plessa (55 Jahre), ebenso wie auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Lieberose und Döberitz. Die Käfer wurden lebendig mit in den Boden eingegrabenen Blumenkästen gefangen. Die Fallen wurden einmal pro Woche von Juni bis September geleert. Nach dem Fang wurden die Käfer in flüssigem Stickstoff 108

aufbewahrt. Nach der DNA-Extraktion wurde der Beflügelungsstatus der Käfertorsi dokumentiert. Untersuchungen zum Zustand der Flugmuskulatur wurden nicht durchgeführt. Als molekulare Marker wurden AFLP (Amplified Fragment Length Polymorphism, VOS et al. 1995) eingesetzt, ein dominantes Markersystem, das sich aufgrund seiner hohen Polymorphie gut für die Analyse der genetischen Diversität von Käfern und anderer Organismen eignet (z.b. TAKAMI et al. 2004 bei Schmetterlingen, TERO et al. 2003 und JACQUEMYN et al. 2004 bei Pflanzen). Um Kontaminationen des DNA-Materials der zoophagen Käfer zu vermeiden, wurden für die DNA-Extraktion nur Beine und Köpfe der Käfer verwendet. Das Gewebe wurde mit einem Mikropistill homogenisiert und die DNA mittels eines DNeasy Kits (Qiagen) unter Nutzung eines modifizierten Protokolls für Insekten extrahiert. Die Herstellung von Fragmenten zur Untersuchung der Fragmentlängenpolymorphismen gliedert sich in vier Schritte. Zuerst erfolgte ein Restriktionsverdau der genomischen DNA unter Nutzung der Restriktionsenzyme Eco RI und Mse I. Die darauf folgende Ligation wurde mit einer T4-Ligase und Eco RI-, bzw. Mse I-Adaptern ausgeführt. Als dritter Schritt erfolgte die preselektive PCR-Reaktion mit Eco RI und Mse I preselektiven Primern und einer Taq-Polymerase. Zwei verschiedene Primerkombinationen (EcoRI-ACT-MseI CAC, EcoRI-ACG-MseI CAC) wurden für die abschließende selektive PCR-Reaktion ausgewählt. Für die Fragmentanalyse kam ein ABI Prism 310 (Applied Biosystems) mit Windows NT System zum Einsatz. Mit den beiden eingesetzten Primerkombinationen wurden 82 polymorphe Banden bei insgesamt 90 Calathus erratus-individuen von 13 Standorten ausgewertet. Als Maß für die genetische Variabilität der Käfer auf Populationsebene wurde die Gen-Diversität (äquivalent zur erwarteten Heterozygotie, H e ) nach NEI (1987) angewandt. Zur Quantifizierung der genetischen Variabilität zwischen den Populationen wurde der Fixations-Index Fst genutzt. Die Analyse der räumlichen Struktur der Populationen erfolgte anhand einer hierarchischen Analyse der molekularen Varianz (AMOVA) (EXCOFFIER et al. 1992) mit dem Programm Arlequin ver. 2.0 (SCHNEIDER et al. 2000). Ergebnisse und Diskussion Variabilität innerhalb der untersuchten Käferpopulationen: Alle 90 untersuchten Individuen wiesen unterschiedliche Haplotypen auf. Die genetische Variabilität der Populationen erbrachte Werte zwischen He = 0,335 und 0,392 (Standardabweichung = 0,019, Tab. 1). Somit wurden nur geringe Unterschiede in der genetischen Variabilität der Käferpopulationen nachgewiesen. Auch die verkippten Standorte unterschieden sich auf der Ebene der genetischen Variabilität nicht von den unverkippten Standorten der ehemaligen Truppenübungsplätze (p = 0,735). Ebenfalls wurden keine Unterschiede zwischen jungen Standorten in der Bergbaufolgelandschaft und älteren Bergbaufolgelandschaftsflächen (p = 0,557) oder von unverkippten Standorten festgestellt (p = 0,705). Genetische Populationsstruktur: Die Analyse der molekularen Varianz zeigte eine geringe, auf die räumliche Struktur zurückzuführende Differenzierung zwischen den Populationen: 97,71% der genetischen Variabilität wurde innerhalb der Populationen gemessen. Der Fixierungs-Index F st, ein Maß für die genetische Distanz zwischen Populationen, lag bei 0,023 (p = 0,004). Dies lässt auf eine niedrige aber signifikante Differenzierung der Populationen schließen. Tab. 2: Analyse der räumlichen Struktur der Käferpopulationen mit einer AMOVA 90 Käfer aus 13 Populationen, 82 polymorphe AFLP Banden Genetische Variation Varianzbestandteile Prozentuale Variation Zwischen den Populationen 0,349 2,29 Innerhalb der Populationen 14,879 97,71 Insgesamt 15,228 F st -Wert F st : 0,023 (p=0,004) Ein Test auf räumliche Autokorrelation der Untersuchungsstandorte mit geographischen Entfernungen bis 125 km erbrachte keine Abhängigkeit. Auch ein Mantel-Test zeigte keine Korrelation zwischen genetischer Distanz und geographischer Distanz (Manteltest: p = 0,79). Unterschiede zwischen unverkippten Unter- 109

suchungsflächen und Bergbaufolgelandschafts-Flächen wurden anhand einer Analyse der molekularen Varianz verglichen, um mögliche Einflüsse auf die genetische Diversität der Käferpopulationen festzustellen. Hierbei wurde nur 0,20% der Varianz zwischen den Gruppen (Bergbaufolgelandschaft, Truppenübungsplätze) erklärt, 97,6% Variabilität trat wieder innerhalb der Populationen auf. Weiterhin wurden auf den jungen Untersuchungsstandorten der Bergbaufolgelandschaft Schlabendorf- Süd bis zu 30% macroptere (geflügelte) Individuen von Calathus erratus nachgewiesen. Von insgesamt 318 gefangenen Käfern (alle Standorte) waren 29 macropter. An allen anderen Untersuchungsstandorten wurden keine geflügelten Käfer gefunden. Diskussion Im Ergebnis zeigt sich, dass zwischen den Käferpopulationen nur eine sehr geringe, auf die räumliche Struktur zurückführbare genetische Differenzierung nachgewiesen werden konnte. Anhand eines Mantel- Testes konnte keine Korrelation zwischen Entfernung (max. 120 km) und genetischer Distanz festgestellt werden. Der Genfluss zwischen den Populationen scheint höher zu sein als die genetische Drift (HUTCHINSON & TEMPLETON 1999). Der Genaustausch mit in der Umgebung der Bergbaufolgelandschaften lebenden Individuen ist möglich. Calathus erratus ist eine hochmobile Käferart. Die Besiedlung von gestörten Gebieten scheint relativ schnell aus den umgebenden Biotopen zu erfolgen, aber auch größerer Entfernungen können überbrückt werden. Dies kann durch Laufen, Fliegen oder Windverdriftung geschehen. Calathus erratus kommt in geringeren Abundanzen in der Umgebung der gestörten Offenlandbereiche z.b. in Habitaten wie Ruderalfluren oder Ackerunkrautfluren (SCHEFFLER et al. 1999) vor. Ähnliche Resultate bei genetischen Untersuchungen wurden an anderen Käferarten erzielt. So stellte ROSLIN (2001) an dem Dungkäfer Aphodius fossor einen hohen population-turnover fest. Seine Ergebnisse belegen, dass die gesamte Festlandspopualtion von Aphodius fossor besser als eine große patchy population mit hohen Austauschraten zwischen den lokalen Populationen zu beschreiben ist. KELLER & LARGIADER (2002) wiesen an Carabus violaceus mit Mikrosatelliten keine signifikante Korrelation zwischen genetischer und geographischer Distanz der Populationen nach. Die höchsten Variationen wurden auch hier innerhalb der Populationen erzielt. BROUAT et al. (2003) konnten signifikante genotypische Differenzierungen zwischen Populationen bei den beiden Carabus-Arten C. nemoralis und C. punctatoauratus mit Mikrosatelliten nachweisen. SANDER (2004) stellt bei ihren Untersuchungen an Carabus auronitens mit AFLP-Markern fest, dass die genetische Distanz zwischen Populationen nicht zwangsläufig mit der geographischen Entfernung ansteigt. Dafür, dass Calathus erratus auch größere Entfernungen überwinden kann, spricht der hohe Anteil macropterer Individuen, der ausschließlich in den jungen Untersuchungsstandorten in Schlabendorf-Süd nachgewiesen wurde. LINDROTH (1949), DEN BOER et al. (1980) und BRANDMAYR (1983) postulieren hierzu, dass je stabiler die besiedelten Habitate sind, desto mehr wird die relative Flügelgröße reduziert, genauso wie die Fähigkeit Flugmuskeln zu entwickeln. Dies könnte zu einem Rückgang der geflügelten Individuen auf älteren Untersuchungsflächen führen. Der Fund macropterer Individuen auf den jungen Untersuchungsflächen in Schlabendorf-Süd könnte so als Immigrationseffekt in ein instabiles Habitat gewertet werden. Andererseits könnten die vorherrschenden suboptimalen Umweltbedingungen am jungen Untersuchungsstandort Schlabendorf-Süd die Käfer zur Ausbildung der Flugmuskulatur stimulieren, was auf Emigrationseffekte aus der Fläche schließen lassen würde. Nach AUKEMA (1990) findet die Ausbildung der Flugmuskulatur erst spät in einer der letzten Larvalphasen oder bei der frischen Imago statt. AUKEMA (1990) zeigt an den beiden Calathus-Arten C. cinctus und C. melanocephalus auf, dass der Flügeldimorphismus genetisch determiniert ist und die Expression von langflügeligen Genotypen durch Umweltfaktoren, wie Temperatur und Nahrungsangebot beeinflusst wird. Ob es sich bei den Habitaten, in denen die Käfer leben, um Bergbaufolgelandschaften oder um gestörte Offenlandbereiche auf gewachsenem Land handelt, ist nach den vorliegenden Untersuchungen für die genetische Variabilität der Käferpopulationen von eher untergeordneter Bedeutung. Die hohe Mobilität der Tiere ermöglicht es ihnen offensichtlich, in neu entstehenden Habitaten individuenreiche und genetische variable Populationen aufzubauen, ohne dass demographische oder genetische Falschenhalseffekte auftreten. Literatur: AUKEMA, B. (1990): Wing-length determination in two wing-dimorphic Calathus species (Coleoptera: Carabidae). Hereditas 113: 189-202. 110

BARNDT, D., S. BRASE, M. GLAUCHE, H. GRUTTKE, B. KEGEL, R. PLATEN & H. WINKELMANN (1991): Die Laufkäferfauna von Berlin (West) mit Kennzeichnung und Auswertung der verschollenen und gefährdeten Arten (Rote Liste, 3. Fassung). In: Auhagen, A., R. Platen & H. Sukopp (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Berlin. Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Sonderheft S 6, Berlin: 243-275. BRANDMEYER, P. (1983): The main axes of the coenoclinal continuum from macroptery to brachyptery in Carabid communities of the temperate zone. Report 4th Symp. Carab, Trieste: 147-169. BRUNK, I. (in prep.): Diversität und Sukzession von Laufkäferzönosen in gestörten Landschaften der Niederlausitz. BTU Cottbus, Lehrstuhl Allgemeine Ökologie, Dissertationsvorhaben. BROUAT, C., SENNEDOT, F., AUDIOT, P., LEBLOIS, R. & RASPLUS, J.-Y. (2003): Fine-scale genetic structure of two carabid species with contrasted levels of habitat specialization. Molecular Ecology 12: 1731-1745. DEN BOER, P.J., VAN HUIZEN, T.H.P., DEN BOER-DAANJE, W., AUKEMA, B. & DEN BIEMAN, C.F.M. (1980): Wing polymorphism and dimorphism in ground beetles as stages in an evolutionary process (Coleoptera: Carabidae). Entomologica Generalis 6(2/4): 107-134. DEN BOER, P.J. & W. S. DEN BOER-DAANJE (1990): On life history tactics in carabid beetles: are there only spring and autumn breeders? In: N. G. Stork (ed.): The role of ground beetles in ecological and environmental studies. Intercept, Andover, Hampshire, United Kingdom: 247-258. EXCOFFIER, L., SMOUSE, P.E. & QUATTRO, J.M. (1992) Analysis of molecular variances inferred from metric distances among DNA haplotypes: application to human mitochondrial DNA restriction data. Genetics 131: 479-491. GEIPEL, K.-H. & B. KEGEL (1989): Die Ausbildung der metathoracalen Flugmuskulatur von Laufkäferpopulationen ausgewählter Straßenrandbiotope in Berlin (West). Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 17: 727-732. HUTCHINSON, D.W. & A.R. TEMPLETON (1999): Correlation of pairwise genetic and geographic distance measures: Inferring the relative influences of gene flow and drift on the distribution of genetic variability. Evolution 53(6): 1898-1914. JACQUEMYN, H., HONNAY, O., GALBUSERA, P. & ROLDAN-RUIZ, I. (2004): Genetic structure of the forest herb Primula elatior in a changing landscape. Molecular Ecology 13(1): 211-219. KELLER, I. & LARGAIADER, C.R. (2002): Recent habitat fragmentation caused by major roads leads to reduction of gene flow and loss of genetic variability in ground beetles. Proc. R. Soc. Lond. B 270: 417-423. LINDROTH, C.H. (1945): Die fennoskandischen Carabidae, eine tiergeographische Studie. I. Spezieller Teil. Elanders Göteborgs Vetensk. Samh. Handl. 4 (1): 709 pp. LINDROTH, C.H. (1949): Die fennoskandischen Carabidae, eine tiergeographische Studie. III. Allgemeiner Teil. Elanders Göteborgs Vetensk. Samh. Handl. 4 (3): 911 pp. LINDROTH, C.H. (1985): The Carabidae (Coleoptera) of Fennoskandia and Denmark. Fauna Entomologica Scandinavia, 15 (1), Brill/Scandinavian Science Press Ltd., Leiden/Copenhagen: 1-232. LINDROTH, C.H. (1986): The Carabidae (Coleoptera) of Fennoskandia and Denmark. Fauna Entomologica Scandinavia, 15 (2), Brill/Scandinavian Science Press Ltd., Leiden/Copenhagen: 233-497. NEI, M. (1987): Molecular evolutionary genetics. Columbia University Press, New York: 512 pp. NEUMANN, U. (1971): Die Sukzession der Bodenfauna (Carabidae, Diplopoda und Isopoda) in den forstlich rekultivierten Gebieten des Rheinischen Braunkohlereviers. Pedobiologia 11: 193-226. ROSLIN, T. (2001): Spatial population structure in a patchily distributed beetle. Molecular Ecology 10: 823-837. SANDER, A.-C. & WOLTERS, V. (2004): Genetic structure of Carabus auratus in a fragmented landscape. Verh. Ges. Ökol. 34: 190. SCHEFFLER, I., KIELHORN, K.-H., WRASE, D.W., KORGE, H. & BRAASCH, D. (1999): Rote Liste der Laufkäfer des Landes Brandenburg (Coleoptera: Carabidae). Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8(4): Beilage. SCHNEIDER, S., ROESSLI, D. & EXCOFFIER, L. (2000): Arlequin: A software for population genetics data analysis. Ver 2.000. Genetics and Biometry Lab, Dept. of Anthropology, University of Geneva. 111

TAKAMI, Y., KOSHIO, C., ISHII, M., FUJII, H., HIDAKA, T. & SHIMIZU, I. (2004): Genetic diversity and structure of urban populations of Pieris butterflies assessed using amplified fragment length polymorphism. Molecular Ecology 12 (2): 245-258. TERO, N., ASPI, J., SIIKAMÄKI, P., JÄKÄLÄNIEMI, A. & TUOMI, J. (2003): Genetic structure and gene flow in a metapopulation of an endangered plant species, Silene tatarica. Molecular Ecology 12 (8): 2073-2085. THIELE, H.U. (1977): Carabid beetles in their environments. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 369 pp. VOS, P., HOGERS, R., BLEEKER, M., REIJANS, M., VAN DE LEE, T., HORNES, M., FRIJTERS, A., POT, J., PELEMAN, J., KUIPER, M. & ZABEAU, M. (1995): AFLP: a new technique for DNA fingerprinting. Nucleic Acid Research 23: 4407-4414. 112