Systeme für Niedrigenergie-Fahrgastschiffe

Ähnliche Dokumente
Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor

1

ELEKTRA. Anforderungen und Lösungsansätze für die Wasserstoffversorgung beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff - am Beispiel des Schubbootes ELEKTRA -

ELEKTRA Brennstoffzelle und Akkumulator - Technische und infrastrukturelle Herausforderungen beim Güterverkehr mit dem Binnenschiff -

Umweltfreundliche Antriebe für die Dahme- Spree Region

Wasserstofftechnologie-Initiative

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen

ELEKTRA. Akkumulator- und Brennstoffzellennutzung für ein Kanalschubboot in der Binnenschifffahrt. NOW Dipl.-Ing Klaus-G. Lichtfuß

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern (EMV)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Solarschiff MobiCat. Hintergrund Technisches Konzept Messresultate und Betriebserfahrungen Energiebilanz Folgerungen und Ausblick

Regionale regenerative Energieversorgung. Wasserstofftechnologie

Entwurf und Realisierung des hybrid elektrischen Schubbootes ELEKTRA

Perspektiven der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr der Stadt Erfurt

Ihr kompetenter Partner für Elektrofähren im öffentlichen Nahverkehr

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten Die Tendenz ist steigend. Das damit verbundene innerstädtische Verkehrsaufkommen ist

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Wirtschaftsverband Wassersport e.v.: Grüne Bootstechnologien im Wassertourismus

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Batterieelektrische Antriebe vom Konzept zum Linienbetrieb

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Fronius Energiezelle Saubere Energie jederzeit abrufbar

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

Die Zukunft der Elektromobilität

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Das erneuerbare Kombikraftwerk

Rücklicht, Blinker und Frontscheinwerfer in LED Technik

1. Klassenarbeit in Physik Nachtermin

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Mehrfachnutzung von Wärmeenergie - Energy-Harvesting mit dem Thermischen Transmitter

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

NEU. Die beste Energieversorgung für unterwegs REISEMOBIL BOOT HÜT TE

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen

Brennstoffzelle - Kosten

Inbetriebnahme. Deckel, Zugang zu den Gastanks

Electric mobility... based on renewable resources as a vital factor future for... clean air policy

Schülerwettbewerb Brennstoffzelle Wer baut das schnellste Boot und gewinnt? Mit freundlicher Unterstützung von

Technologische Zusammenarbeit

Potentiale und technologische Optionen für vollelektrische Busse im ÖPNV

Regenerative Energien - alternative Antriebe für Wasserfahrzeuge

Kollektion 2016/2017

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Verbindung mit der Natur. Gleitdach

Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A. energy very near. Teil 1. Warum Elektromobilität

NEU EFOY COMFORT. Die beste Energieversorgung für unterwegs BOOTE

Solare Mobilität... Konzepte für die Zukunft

Power, der die Puste nie ausgeht!

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Coradia ilint: Alstoms emissionsfreier Zug

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Mobile Umrichter für die unterschiedlichsten Anwendungen VECTOPOWER. Highlights

Fachausschuss Solare Mobilität

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Der HUGO ist einzigartig in ganz Europa

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr Lorenz Heller

Mobile Umrichter für die unterschiedlichsten Anwendungen VECTOPOWER. Highlights

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

Realität und Perspektiven Solarer Elektromobilität

Fachausschuss Solare Mobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Ein guter Weg in die Zukunft

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Energiespeichersysteme

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Elektromobilität im Solarzeitalter

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

e-mobilität bei Volkswagen

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

2. e-mobility, beispiele Begriffsdefinition, internationale Beispiele zur Mobilität mit Elektrofahrzeugen

Fachausschuss Solare Mobilität

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Netzwerk POLY-LAB.NET Netzwerktagung Polymere Leichtbaustrukturen für Nutzfahrzeuge

Visio.M - Leichtfahrzeugkonzept für urbane Elektromobilität. Berlin, Patrick Stenner

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Generelle Übersicht durch den Sprecher des Clean Power Net (CPN)

White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Energetische Bewertung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Eigenversorgung in der Industrie: Dezentralität und EVU-Kooperation mit 1,4 MW Brennstoffzellen-Kraftwerk

Brennstoffzellen Heizungen

RayPower-Photovoltaik- Sondermodule

Transkript:

Systeme für Niedrigenergie-Fahrgastschiffe Rostock, 09.09.03

Stand der Technik Derzeit werden Elektroboote auf der Basis von konventionellen Stromerzeugeraggregaten Batterien Batterien und Photovoltaikanlagen Brennstoffzellenanlagen realisiert. Rostock, 09.09.03

Stand der Technik Als Beispiel-Projekte können der Solar-Katamaran Alster Sonne und das Wasserstoffboot Hydra angesehen werden. Rostock, 09.09.03

Stand der Technik Solar-Katamaran Alster Sonne der Firma Kopf AG aus Sulz-Bergfelden Rostock, 09.09.03

Stand der Technik Wesentliche Parameter des Solar-Katamaran Alster Sonne der Firma Kopf AG aus Sulz-Bergfelden Bauart flachgängiger Katamaran Länge 26 m Verdrängung 42 t Geschwindigkeit 15 km/h Reichweite 160 km Einsatzdauer 16 h Fahrgäste 100 Antriebsleistung 16 kw (2 x 8 kw) Gesamte elektr. Leistung ca. 20 kw Photovoltaik-Leistung 8,2 kw Batterie-Energie 653 kwh Batteriegewicht 6.000 kg Rostock, 09.09.03

Stand der Technik Wesentliche Parameter des Solar-Katamaran Alster Sonne der Firma Kopf AG aus Sulz-Bergfelden Nachteile : Kein effektiver Bootskörper Kein effektiver Antrieb Geringe Verfügbarkeit an Energie, da abhängig von Sonne und Landanschluss Sehr großes Batteriegewicht Rostock, 09.09.03

Stand der Technik Wasserstoffboot Hydra der Firma Etaing GmbH aus Bonn Rostock, 09.09.03

Stand der Technik Wesentliche Parameter des Wasserstoffbootes Hydra der Firma Etaing GmbH aus Bonn Bauart Prahm Länge 12m Verdrängung 3 t Geschwindigkeit 9 km/h Fahrgäste 22 Antriebsleistung keine Angabe Gesamte elektr. Leistung 5kW (Alkalische Brennstoffzelle mit Metallhydridspeicher) Rostock, 09.09.03

Stand der Technik Wesentliche Parameter des Wasserstoffbootes Hydra der Firma Etaing GmbH aus Bonn Nachteile : Kein effektiver Bootskörper Kein effektiver Antrieb Aufwendige Brennstoffzelletechnologie (alkalische) Rostock, 09.09.03

Beispielhaftes Fahrgastschiff Rostock, 09.09.03

Beispielhaftes Fahrgastschiff Parameter Bauart Katamaran-Trimaran Länge 24 m Breite 5 m Verdrängung 18 t Geschwindigkeit 15 km/h Reichweite 200 km Einsatzdauer 18 h Antriebsleistung ca. 25 kw Gesamte elektrische Leistung der Stromerzeugung ca. 30 kw Thermische Leistung ca. 60 kw Rostock, 09.09.03

Projekt NEWA Systeme für NiedrigEnergie- WAsserfahrzeuge zum Einsatz auf Küsten- und Binnengewässer Rostock, 09.09.03

Technologieplattform NEWA Rostock, 09.09.03

Technologieplattform NEWA Systeme mit ihren Innovationen Optimale hydro- und aerodynamische Auslegung des Bootskörper Extremer Leichtbau mittels des Einsatzes hochfester Aluminiumlegierungen und faserverstärkter Verbundwerkstoffe Rostock, 09.09.03

Technologieplattform NEWA Systeme mit ihren Innovationen Einsatz von extrem langsam laufenden oberflächendurchstoßenden Propellern Einsatz von permanent erregten elektrischen Synchronmaschinen Fahrt- und Richtungssteuerung Rostock, 09.09.03

Technologieplattform NEWA Systeme mit ihren Innovationen oberflächendurchstoßende Propeller Rostock, 09.09.03

Technologieplattform NEWA Systeme mit ihren Innovationen Rostock, 09.09.03

Technologieplattform NEWA Systeme mit ihren Innovationen Vorteile durch optimale hydro- u. aerodyn. Auslegung extremer Leichtbau oberflächendurchstoßende Propeller u. perman. erregte Synchronmaschinen (1. bis 4.): ¾ Minimaler Energieeinsatz bzw. großer Wirkungsgrad ¾ Einsatz in extrem flachen Gewässern Rostock, 09.09.03

Technologieplattform NEWA Systeme mit ihren Innovationen Energieversorgung - Wasserstoff-Stromerzeugeraggregat ca. 30 kw - Speicher: Druckwasserstoff - Option: PEM-Brennstoffzellen 2 x 15 kw Rostock, 09.09.03

Technologieplattform NEWA Systeme mit ihren Innovationen Druckwasserstoffspeichersystem Wasserstoffmotor m. Drehstromgenerator od. Brennstoffzellenanlage W echselrichter für die Antriebsm otore Antriebsm otoren W echselrichter für die Bordstrom - versorgung Bordnetz Wärmetauscher zur Auskopplung der Abwärm e der Brennstoffzellen für Heizzwecke Pufferbatterie zur Heizungsanlage Rostock, 09.09.03

Technologieplattform NEWA Systeme mit ihren Innovationen Vorteile durch Energieversorgung mit Wasserstoffmotor: ¾ geringe Abgasemission ¾ geringe CO 2 -Emission möglich Rostock, 09.09.03

Technologieplattform NEWA Systeme mit ihren Innovationen Optional Vorteile durch Energieversorgung mit Brennstoffzelle: ¾ Geringe Geräuschemission ¾ Keine Abgasemission und CO 2 -Emission möglich Rostock, 09.09.03

MAR GmbH AIR GmbH Struktur Projekt NEWA H. Seus Kältetechnik FH Stralsund Boots- u. Yachtwerft Netzwerkmanagement ATI Küste GmbH Enitech GmbH Mari- Tec e.v. ROSOMA GmbH Marsig GmbH Workshops Beratungen Elektronische Kommunikationsplattform Innovationsmanagement Qua elifizierung- Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit - Mess n -Internet jekte Projektm angem ent der gem einsam en Projekte der Netzwerkpartner Marketing - Vertrieb Entwicklung weiterer notwendig er Pro

Wirtschaftliche Ziele Projekt NEWA Folgende Marktsegmente sollen erreicht werden: - Bootsbau für Fahrgastschiffe - Bootsbau für Schubboote - Yachtenbau (Motor- und Segelyachten) - Bau von Kajütbooten und Kleinstbooten - Nachrüstung von Antriebsanlagen - Nachrüstung von Energieversorgungsanlagen Die Vermarktung soll europaweit durchgeführt werden. Rostock, 09.09.03

Wasserstoff Rostock, 09.09.03