Sehr geehrte Eltern, liebe Spieler(innen), sehr geehrte Trainerkolleginnen und -kollegen,

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrte Eltern, liebe Spieler(innen), sehr geehrte Trainerkolleginnen und -kollegen,

DFB-Stützpunkt Weiden

Sehr geehrte Eltern, liebe Spieler(innen), sehr geehrte Trainerkolleginnen und -kollegen,

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern

Sehr geehrte Eltern, liebe Spieler(innen), sehr geehrte Trainerkolleginnen und -kollegen,

Information und Leitfaden für Stützpunktspieler(innen) in Ostbayern

DFB-Infoabende Fortbildungsveranstaltungen für Vereinstrainer

D F B - S T Ü T Z P U N K T T R A I N I N G U N D R E G I O N A L A U S W A H L O S T B A Y E R N

Hallentermine Ostbayern 2011/2012 (Stand: )

15.Info-Abend am 11. Oktober 2010 in Bayern - Thema: 'Spielend den Kopfball lernen'

Einheitliche Strukturen für ein einheitliches sportliches Konzept

Talentförderung des Bayerischen Fußball- Verbandes (BFV)

NFV-Kreis Cuxhaven Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Information und Leitfaden für Stützpunktspieler(innen) in Ostbayern

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 05. Mai 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

Spielend passen lernen

Hallentraining. Vorteile der Halle als Trainingsstätte

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Information und Leitfaden für Stützpunktspieler(innen) in Ostbayern

17.Info-Abend am 26. September 2011 in Bayern - Thema: Koordination variantenreich fördern

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zur DFB Talentförderung in Hamburg.

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zum DFB-Talentförderprogramm in Hamburg.

Trainer-Workshop Stützpunkte AFV 25. September 2016

Jugendkonzept der SG Endingen

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

HANDBUCH MADCHENFUSSBALL

Techniktraining. Theorie

17. Oktober Köllner Michael

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde

Newsletter DFB Talentförderung im Hamburger Fußball-Verband e.v.

Fussballschule 20.Staffel Frühlingsrunde 2018

FE 12 THUN OBERLAND ABSCHLUSSABEND

Newsletter DFB Talentförderprogramm im Hamburger Fußball-Verband e.v.

Fussball spielen lernen

by onli-verlag bfp Versand Anton Lindemann ek

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

Fortbildung herzlich willkommen

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

Mannschaftstaktik Angriffspressing (Forechecking)

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren

Rückmeldung zu der Effektivität des Coachings. Hinweise für Teilnehmer

Talentsichtung und Talentförderung LEITFADEN ZUM SPORTLICHEN ABLAUF DES. zusammengestellt von Michael Köllner

Kognitives Training. Dennis Meier. im Kinder- und Jugenfußball SOCCERDRILLS IMPACT4SOCCER METHODE. .de PASSEN KÖRPERTRAINING AUFWÄRMEN

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung

DER AARGAUER WEG DAS NEUE FÖRDERPROJEKT DES AARGAUISCHEN FUSSBALLVERBANDES FÜR 11- BIS 13-JÄHRIGE FUSSBALLER/INNEN

Kinder födern und fordern

Fortbildung der GFT Unterfranken am in Würzburg

Newsletter DFB Talentförderung im Hamburger Fußball-Verband e.v.

Spielend schießen lernen

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

DFB-Talentförderprogramm. Konzeption des DFB-Talentförderprogramms im Saarländischen Fußball-Verband

Talentsichtung und Talentförderung

Leitbild Sport des FC Hausen

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang A: Selektionsmodell PISTE für den Nachwuchs im Wasserball

Erläuterungen zu den individuellen Spielerauswertungen im Rahmen der technisch-motorischen Leistungsdiagnostik an den DFB-Stützpunkten

Talentsichtung und Talentförderung

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Warum Du mit der richtigen Saisonvorbereitung erfolgreicher spielen wirst!

Frauenfussball. CH-Frauenfussball. Roman Hangarter

Techniktraining. Theorie

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Die Technik im Spiel

C-Lizenz Ausbildung im Jahr 2016

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Trainingseinheit E-Junioren. Verbesserung des Dribblings

Inhalt. Seite.

Die Technik im Spiel

Möglichkeiten und Grenzen einer sportmotorischen Testbatterie unter den Aspekten einer Talentselektion und Entwicklungsförderung in der Sportart

Thema: Mannschaftstaktik Methodische Grundlagen des Taktiktrainings Spielkonzepte für untere Leistungsklassen

Trainerfortbildung in Würzburg

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Schnelles Umschalten nach Ballgewinn

Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017

Praxisprogramm ITK am 23. Juli 2007

Erläuterungen zu den individuellen Spielerauswertungen im Rahmen der technisch-motorischen Leistungsdiagnostik an den DFB-Stützpunkten

Trainingsschwerpunkt 1: Fussball spielen lernen

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015

NFV-Talentförderkonzept für Junioren

Leitfaden Laufschule FC Härkingen Inhaltsverzeichnis

Dein Trainingskonzept wurde ermittelt!

BFV Elterninfo. C h u r, 2 1. J u n i

Kurs Footeco - Botschafter

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

BDFL Bayern in Regensburg. April 2005

D-Kader Sichtung 2016

Juniorenkonzeption U7 bis U11

Vorwort. Mit der Castellbergschmiede soll in Zukunft mehr als nur eine gute Jugendarbeit verbunden werden.

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Die Grafschafter Spielvereinigung orientiert sich bei ihren Trainingsinhalten an den DFB- Trainerausbildungen und Grundsätzen.

Transkript:

Michael Köllner, Hochweg 75a, 93049 Regensburg An die Eltern und Spieler(innen), Vereinstrainer(innen) der 15 ostbayerischen DFB-Stützpunkte Michael Köllner DFB-Koordinator Talentförderung LfV Bayern (Ost) Hochweg 75a 93049 Regensburg Tel/Fax: 0941/26095910 Handy: 0175/5238412 E-Mail: michael.koellner@dfb-talentfoerderung.de www.bfv.de/talente Regensburg, 11. Oktober 2013 Eltern- und Spielerinformation 3-2013 Vereinstrainerinformation 3-2013 Sehr geehrte Eltern, liebe Spieler(innen), sehr geehrte Trainerkolleginnen und -kollegen, die Saison 2013/2014 ist auch in den ostbayerischen DFB-Stützpunkten nahezu optimal angelaufen. Viele Informationen und Eindrücke konnte sich jeder Spieler und jede Spielerin im DFB-Stützpunkt bis dato sammeln. Die DFB-Stützpunkttrainer sehen ihre Arbeit auch darin Spieler, Eltern und Vereinstrainer umfassend zu informieren. Dieser Service wurde seit Beginn dieser Saison nochmals an allen DFB-Stützpunkten verbessert. Im Mittelpunkt aller unser Bemühungen steht dennoch die Entwicklung und Verbesserung des Spielers bzw. Spielerin. Hierzu haben wir unsere Trainingsinhalte und die Methodik vor über einem Jahr stark modifiziert. Eine weitere Auswertung des Trainingsprozesses bestärkt uns diesen Weg weiter zu gehen. Neben der Trainingsarbeit sehen wir die Sichtung als einen zweiten Eckpfeiler unserer Bestrebungen im Rahmen des Talentförderprogramms des Deutschen Fußball-Bundes an. Wir müssen weiterhin auf den Sportplätzen und in den Hallen präsent sein und das Netzwerk zwischen DFB-Stützpunkt und Verein optimieren. Wir benötigen die besten Spieler und Spielerinnen in den DFB- Stützpunkten. Diese Spieler(innen) müssen darüber hinaus die Voraussetzungen für den Spitzenfußball kurz- bis mittelfristig besitzen und zudem eine hohe Lernfähigkeit aufweisen. In den ersten Wochen standen neben dem Training mit den Schwerpunkten Dribbling und Individualtaktik der Elternabend und der Info-Abend für die Vereinstrainer auf unserer Agenda. Die Teilnahme nahezu aller Eltern bestärkt uns auch weiter in unserem Bemühen alle Eltern auf unseren Weg mitnehmen zu wollen und einen hohen Informationsfluss zu gewährleisten aber alles im Rahmen unserer Möglichkeiten. Der Info-Abend für die Vereinstrainer ergab eine sehr unterschiedliche Resonanz an den 15 ostbayerischen DFB-Stützpunkten. Ein erstes Fazit dieser Trainerfortbildung habe ich ans Ende dieses Schreibens gestellt. Wir sehen es mehr als wichtig an den Vereinen vor allem die Vereine der Stützpunktspieler unsere Inhalte des Trainings im DFB-Stützpunkt aufzuzeigen und die neuesten Trends im Spitzenfußball vorzustellen, um am Ende auch den Trainingsprozess im Verein noch zu verstärken und zu optimieren. Denn davon profitieren letztlich die Spieler und Spielerinnen. Ein grundsätzliches Ziel unserer Arbeit in den DFB-Stützpunkten Ostbayerns ist die Verbesserung und Veränderung des Spielverhaltens der Stützpunktspieler und spielerinnen. Hierzu gehören in erster Linie die Komplexe Technik, Taktik, Fitness und Psyche. Aber ein weiteres Ziel ist für uns auch die Vorbereitung der Spieler(innen) auf die Zielbereiche. Unter Zielbereiche verstehen wir den Auswahlbereich an sich und die höherklassigen Vereine (vorrangig die Bundesligaleistungszentren), die in den höchsten Ligen mit ihren Mannschaften spielen. Die Vorbereitung der Spieler(innen) auf diese Bereiche stellt seit geraumer Zeit einen Schwerpunkt in jedem DFB-Stützpunkt dar. Wir versuchen uns hier seit geraumer Zeit auch in

unseren Stützpunkttrainertagungen und fortbildungen intensiv damit auseinanderzusetzen. Die letzte Tagung vor dem Start der Stützpunktsaison 2013/2014 stand unter folgendem Zitat: Es gibt eine ganz einfache Formel: Wenn Du Spieler erfolgreich machen willst, dann behandle sie wie Du sie haben willst. Christoph Daum (Fußballtrainer) Wir haben unsere Trainingsarbeit auch diesem Aspekt deutlich angepasst. Mit einer klaren und straffen Trainingsplanung versuchen wir allen Stützpunktspielern und spielerinnen wertvolle Impulse zu geben mit dem Ziel den aktuellen Topfußball bestreiten zu können. Unser Training verfolgt Monatsschwerpunkte und einen identischen Aufbau, der sich aber in der methodischen Ausprägung stets unterscheidet. Folglich haben wir im Vorfeld der Saison 2013/2014 den idealen Spieler(in) formuliert, der / die unser Trainings- und Ausbildungsziel darstellt: Besondere Veranlagung / Eignung Technisch solide - beidfüssig Taktisches Grundverständnis Aggressivität Zäh Widerstandsfähigkeit (physisch und psychisch) Willig Physis Härte Fitness Schnelligkeit Schnelligkeitsausdauer Erholungsfähigkeit Bereitschaft sich trainieren zu lassen Mentalität Emotionen / Leidenschaft / Temperament Diese Auflistung ist sicher nicht als vollständig anzusehen. Für uns dient sie als Orientierung und Richtschnur. Die Persönlichkeit und der Charakter sind entscheidende Merkmale für Spieler(innen), um in den Topbereich zu kommen. Darum beschäftigen wir uns auch mit diesen Bereichen auf unterschiedlichste Weise. Bereits der Umgang mit den Spielern / Spielerinnen soll auf die Zielbereiche hinweisen. Wir müssen bereits ab der ersten Minute den Zielbereich im Blick haben und mit unseren Spielern dementsprechend umgehen. Dies beginnt vom Begrüßen und Anreden der Trainer bis hin zum Entschuldigen (Abmelden) von Trainingsmaßnahmen. Damit lernen die Spieler(innen) von Beginn an damit umzugehen, müssen sich später unter Umständen nicht mehr umstellen und benötigen später keine (unnötige) Kraft und Energie hierfür. Diese können sie anderweitig besser gebrauchen und einsetzen. Die Ein- und Unterweisung der Spieler vor Auswahllehrgängen und Probetrainingseinheiten bei höherklassigen Vereinen hat sich als Volltreffer erwiesen. Die Spieler waren folglich vorbereitet, waren sich im Klaren, was auf sie zukommt und erhielten Tipps, wie sie auftreten müssen, um erfolgreich sein zu können. Entscheidend ist bei jedem Vorspielen, dass der Spieler(in) auf sich aufmerksam macht und mutig ist. Wir werden auch in den nächsten Wochen und Monaten in diesem Bereich mit den Spielern und Spielerinnen arbeiten, die für die Zielbereiche in Frage kommen. In den nächsten Wochen werden alle DFB-Stützpunktspieler und spielerinnen sportmotorisch getestet. Dieses Tests bedeuten zum einen für uns einen sehr großen Aufwand, aber sie sind zum anderen neben der regelmäßigen Bewertung der fußballerischen Fähigkeiten durch die DFB- Stützpunkttrainer eine objektive und vergleichbare Einschätzung von jedem Spieler in verschiedenen Bereichen. Aus diesem Grund erwarten wir eine nahezu vollzählige Teilnahme aller Spieler und Spielerinnen.

Unter folgenden Link erhalten Sie weitere Informationen rund um die sportmotorischen Leistungstests und die Termine aller Tests in der Region Ostbayern: http://www.bfv.de/cms/seiten/2013_99691_ostbayern_leistungstests_terminiert_120564.html Darüber hinaus haben wir in der Region Ostbayern die Spieler, Eltern und Vereinstrainer bereits mit den Eltern- und Vereinstrainerinformationen 1-2012 und 3-2012 informiert. In diesen Schreiben ging es mir im Wesentlichen darstellen, auf welche Kriterien wir bei den Tests achten und welche Bedeutung die Ergebnisse für eine momentane Einschätzung bzw. Bewertung der Spieler haben. Nachfolgend habe ich Ihnen diese Informationen nochmals aufgeführt: Schnelligkeit: Die beiden Ergebnisse über 10 und 20 Meter sind für den heutigen Fußball von enormer Bedeutung. Der Fußball im Spitzenbereich (und auch in der Konsequenz für die anderen nachgeordneten Spielklassen) ist geprägt von Tempo und enormer Geschwindigkeit. Der heutige Fußball sucht ausschließlich Spieler(innen), die über ein enormes Tempo verfügen. Bei der 10-Meter-Zeit erkennen wir zudem den Antritt und die Kraft eines Spielers auf die ersten Meter. Bei der 20-Meter-Zeit wird deutlich die Kraft hintenraus sichtbar. Die Einstufung in die drei Bereiche (A, B oder C) ist für Spieler, Eltern und vor allem auch Trainer eine wertvolle Skalierung, um die Spitze einfacher identifizieren zu können. Im Auswahlbereich (und grundsätzlich im Spitzenfußball) werden sich am Ende nur Spieler durchsetzen, die deutlich im A-Bereich liegen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen unterstützen die Kraftentwicklung einzelner Bereiche. Gewandtheit: Wendigkeit und Geschmeidigkeit benötigen heute alle Spieler. Der Gewandtheitslauf testet diese Merkmale. Mit diesem Test können wir sehr gut schnelle, wendige Spieler erkennen. Extremes Längenwachstum in einem kurzen Zeitraum können diese Werte negativ beeinflussen. Von daher ziehen wir vor allem bei diesem Test die Größen- und Gewichtsentwicklung eines Spielers hinzu. Aufgrund der halbjährlich erfassten Daten können wir sehr gut die Entwicklung in diesen Bereichen erkennen. In der Abwägbarkeit mit dem Schnelligkeitswerten können wir auch sehr gut erkennen, ob es dem Spieler noch an Kraft mangelt, der seitliche Abdruck (Kraft) nicht ausgeprägt ist oder ob dem Spieler die nötige Geschmeidigkeit abgeht. Dribbling: Topwerte bei diesem Test erreichen nur Spieler, die grundsätzlich schnell sind, beidfüssig durch den Stangenparcour dribbeln können und auch in der Laufkoordination einen sehr guten seitlichen Abdruck haben. Diese Ergebnisse werden auch mit den Werten des Gewandtheitslaufs abgewogen. Ballkontrolle inkl. Passen: Der FC Barcelona liefert uns seit einigen Jahren in diesem Bereich das absolute Optimum. Die Spieler aus Barcelona beherrschen die Ballan- und mitnahme und das präzise, druckvolle Passspiel. Der Test liefert uns für diese Bereiche wertvolle Hinweise. Torschuss: Die Bewertung der Schussstärke ist eine subjektive Einschätzung des jeweiligen Trainers. In erster Linie ist für uns die beidfüssige Präzision beim Torschuss gefragt und dies auch noch in einer ansprechenden Geschwindigkeit. Wir erkennen sehr gut bei diesem Test Spieler, die nur einbeinig ausgebildet sind. Balljonglieren: Dieser Test ist für uns ungemein bedeutend. Der Spieler zeigt uns über diesen Test einen Teil seines Charakters. Wir können bei diesem Test Fleiß, Ehrgeiz, Willen und vor allem auch die Nachhaltigkeit der Ziele eines Spielers sehen. Viele Spieler wollen in den Spitzenfußball, wollen in einer Auswahlmannschaft berücksichtigt werden und bieten uns aber auf der anderen Seite wenige Punkte beim Balljonglieren an. In diesen Fällen passen Anspruch und Realität nicht zusammen. Wir erwarten schon von jedem ambitionierten Spieler, dass er bei dieser Station viele Punkte erreicht. Der komplette Test liefert uns ein weiteres Bild von jedem Spieler. Vor allem die Entwicklung über verschiedene Tests liefern interessante Hinweise. Hinzukommen weitere Einschätzungen durch die jeweiligen DFB-Stützpunkttrainer in Form einer Leistungsbewertung (technische, taktische, konditionelle und charakterliche Bewertungen einzelner Teilbereiche) und eine Gesamteinschätzung hinsichtlich Eignung Regionalauswahl und DFB-Stützpunkt. Darüber hinaus bewerten wir Spieler bei den verschiedenen Möglichkeiten (Stützpunktturniere, Beobachtungen des DFB-Stützpunkttrainings, Spielbeobachtungen im Verein, usw.). Auf diesem Wege erhalten wir ein umfassendes Bild von jedem Spieler.

Ich hoffe wir können auch mit diesem Informationsschreiben unsere Bemühungen und die Hintergründe des DFB-Stützpunkttrainings darstellen und aufzeigen. Zu Beginn dieser Saison hat jeder Spieler und jede Spielerin ausführliche Informationen zum DFB-Stützpunkttraining und der Talentförderung in Bayern im Generellen erhalten. Dies ist unter folgenden Link stets einsehbar: http://www.bfv.de/cms/seiten/2075.html Ich bitte die Spieler, Eltern und Vereine unsere geplanten Termine im DFB-Stützpunkt zu beachten und einzuplanen. Diese finden sich auf Seite 3 unter folgenden Link: http://www.bfv.de/cms/docs/inhaltliche_planung_dfb-stuetzpunkte_ostbayerns_saison_2013-2014_stand_14.08.2013.pdf Grundsätzliches zur Talentförderung in Deutschland ist nachfolgend stets nachzulesen: http://talente.dfb.de Informationen und auch alle aktuellen Informationen rund um die Talentförderung in Bayern finden Sie unter: http://www.bfv.de/cms/seiten/1231.html Ein regelmäßiger Besuch und ein Vorbeischauen auf beiden Seiten lohnen sich immer. Abschließend bedanke ich mich für das genaue Lesen dieses Schreibens und bitte Sie diese Informationen zu beachten. Die DFB-Stützpunkte vor Ort und deren DFB-Stützpunkttrainer werden der erste Anlaufpunkt für Spieler, Eltern und Vereine sein. Wir hoffen auch weiterhin im Trainingsprozess die Spieler und Spielerinnen zu verbessern und weiterzuentwickeln. Darauf richten wir in erster Linie unseren Fokus. Ich wünsche jeden Spieler und jeder Spielerin alles Gute im DFB-Stützpunkt, stets offene Ohren und Augen, und vor allem immer die immense Freude am Kicken. Vergesst aber bei aller Hingabe für den Fußball nicht das Kerngeschäft eines jungen Menschen. Dies ist und bleibt die schulische Ausbildung. Werdet auch diesen An- und Herausforderungen gerecht! Den Eltern bleibt die nötige Ruhe zu wünschen. Jeder Spieler und jede Spielerin im Topbereich benötigt Eltern, bei denen sie Vertrauen, Rückhalt und auch Ruhe spüren. Dies ist sicherlich immens schwer zu leisten. Die Basisarbeit wird in den Vereinen geleistet. Ich bin mir sicher, dass auch die Förderung von talentierten Spielern und Spielerinnen eine große Triebfeder für Vereine und deren Trainern darstellt. Ich wünsche den Vereinen weiterhin das nötige Engagement und das Durchhaltevermögen in der mehrmaligen Arbeit mit den Mannschaften und Spielern. Mit freundlichen Grüßen i.a. Michael Köllner DFB-Koordinator Talentförderung

Tolle Resonanz beim 21. Trainer-Info-Abend an den 15 DFB-Stützpunkten Ostbayerns Über 450 Trainer nutzen das Angebot - Thema traf Nerv der Teilnehmer Das Thema des 21. Trainer-Info-Abends "Unter Druck sicher und variabel am Ball behaupten: sicher kombinieren" traf den Nerv der zahlreichen Trainer, die das Angebot der DFB-Stützpunkte angenommen hatten und am 07. Oktober 2013 in Praxis und Theorie fortgebildet wurden. Mit über 450 Trainern konnte wieder eine tolle Resonanz an den 15 DFB-Stützpunkten in Ostbayern verzeichnet werden. "Auf allen Ebenen des Fußballs hat sich in den letzten Jahren viel getan. Die Spiele wurden in allen Ligen und allen Altersbereichen bis hin zum Herrenfußball intensiver. Auch die Veränderung des D-Jugendspielbetriebs hin zum 9 gegen in einem verkürzten Spiel und kleineren Toren benötigt nun eine noch bessere Technik und sicheres und variableres Kombinieren unter Druck. Von daher haben wir mit unserer Themenauswahl voll ins Schwarze getroffen." Diese Bilanz zog der ostbayerische DFB- Koordinator Michael Köllner (Regensburg) mit seinen DFB-Stützpunkttrainern. "Das Feedback war mehr als positiv. Viele Trainer konnten wieder einen Input abgreifen und sich neue Anregungen für ihre Vereinsarbeit abholen", so Köllner weiter. "Die Fortbildung zeigte sehr anspruchsvolle und fordernde Übungs- und Spielformen, die jedes Fußballtraining, unabhängig der Spiel- und Altersklasse, bereichern können." Erfreulich ist zudem die Tatsache, dass die Trainer aus vielen Vereinen kamen und so ca. ein Viertel aller 1000 ostbayerischen Vereine bei diesen Fortbildungen vor Ort waren. In einer einstündigen moderieren Praxisdemonstration zeigten die DFB-Stützpunkte mit den Stützpunktkadern der U12 und U13 ein ausgewähltes Programm vor. In der anschließenden Nachbesprechung wurde nahezu an allen Orten auch weitere Spiel- und Übungsformen per DVD gezeigt und einige Schwerpunkte zu diesem Thema besprochen. Den Abschluss bildeten viele Fragen und Diskussionen rund um den Fußball. Michael Köllner betont den Servicegedanken, den die DFB-Stützpunkte in jeder Region verkörpern: "Jeder DFB-Stützpunkt in Deutschland ist ein Anlaufpunkt für interessierte Trainer. Die Info-Abend führen engagierte Trainer zusammen, um sich über Fußball auszutauschen und sich wieder ein Stück weit persönlich als Trainer voranzubringen." Mit viel neuem Wissen, einer tollen Broschüre mit den vorgestellten Übungs- und Spielformenkatalog, einem tollen Poster und einem Saisonkalender verließen die zahlreichen Trainer mehr als zufrieden den 21.Info-Abend. Der nächste Trainer-Info-Abend an allen 64 bayerischen DFB-Stützpunkten ist bereits terminiert. Am 12. Mai 2014 wird das Thema "Individuelle Qualitäten für das Team einbringen" aufgegriffen.

Nr.: DFB-Stützpunkt Datum Anzahl Vereine davon Anzahl Teilnehmer Teilnehmer neu 1 Bayreuth 07.10.2013 10 23 2 2 Waldershof- Poppenreuth 07.10.2013 26 35 7 3* Weiden 07.10.2013 22 29 11 4 Kümmersbruck- Theuern 07.10.2013 19 41 14 5 Schwarzenfeld 07.10.2013 18 25 10 6 Cham 07.10.2013 14 31 12 7 Regensburg 07.10.2013 15 22 10 8 Burgweinting 07.10.2013 18 23 9 9 Regen 07.10.2013 12 25 6 10 Waldkirchen 07.10.2013 9 31 16 11 Straubing 07.10.2013 19 31 9 12 Dingolfing 07.10.2013 12 18 9 13 Schierling 07.10.2013 15 26 5 14 Neumarkt 07.10.2013 17 32 7 15 Nürnberg 07.10.2013 37 62 17 Summe: 263 454 144 Die besonders markierten Orte wurden mit GFT durchgeführt. Bisherige Resonanz in Ostbayern: 20.Info-Abend 13.05.2013 Summe: 232 398 97 19.Info-Abend 01.10.2012 Summe: 224 412 125 18.Info-Abend 21.05.2012 Summe: 257 475 165 17.Info-Abend 26.09.2011 Summe: 253 457 151 16.Info-Abend 06.06.2011 Summe: 238 416 172 15.Info-Abend 11.10.2010 Summe: 206 389 140 14.Info-Abend 17.05.2010 Summe: 190 357 108 13. Info-Abend 05.10.2009 Summe: 248 488 212 12. Info-Abend 25.05.2009 Summe: 232 433 123 11. Info-Abend 06.10.2008 Summe: 202 371 138 10. Info-Abend 26.05.2008 Summe: 204 357 74 9. Info-Abend 08.10.2007 Summe: 218 454 196 8. Info-Abend 21.05.2007 Summe: 222 449 146 7. Info-Abend 09.10.2006 Summe: 222 441 186 6. Info-Abend 22.05.2006 Summe: 212 416 142

5. Info-Abend 26.09.2005 Summe: 285 524 237 4. Info-Abend 06.06.2005 Summe: 185 347 150 3. Info-Abend 20.09.2004 Summe: 190 366 180 2. Info-Abend 17.05.2004 Summe: 222 443 nicht erfasst 1. Info-Abend 20.10.2003 Summe: n.e. 332 332