Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Ähnliche Dokumente
BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Einführung in die Rechnungslegung

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Investition und Finanzierung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Finanzwirtschaft. Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz. von. 5. verbesserte und überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Bilanzen richtig lesen

Investition und Finanzierung

Betriebliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis VII

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investition und Finanzierung

Grundlagen der Bilanzierung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Teil I: Grundlagen der Investition und Finanzierung Teil II: Finanzierungs instrumente der Unternehmen... 55

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Investition und Finanzierung

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Grundlagen der Finanzierung

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXIX

Investition, Finanzierung und Steuern

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Diplom-Betriebswirt Jochen Langenbeck

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Bilanzen richtig lesen

Praxis der Bilanzierung

Finanzmanagement im Tourismus

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Fallsammlung Bilanzrecht

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

( Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Modul Grundlagen der Finanzierung

Bilanzen. richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten. Prof. Dr. Hilmar J. Vollmuth. 9. Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen

Kommunales Rechnungswesen

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Brückenkurs Bilanzierung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Lernzielkatalog für das Modul Finanzierung und Investition

Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen.

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

Hans Paul Becker. Investition und. Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 7., aktualisierte Auflage.

Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Investition und Finanzierung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Investition und Finanzierung

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

Finanzierung und Investition (mit Excel)

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz?

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Finanzierung und Bilanzierung in der Bau Wirtschaft

Transkript:

Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A: Bilanzierung 1 Grundlagen 3 1.1 Ziele des Rechnungswesens 3 1.2 Bilanzbegriff. ' 5 1.3 Bilanzarten und deren Adressaten -. 6 1.4 Inventur. 7 1.5 Rechtliche Grundlagen _ : 9 2 Der handelsrechtliche Jahresabschluss _j 11 2.1 Aufbau und Gliederung des Jahresabschlusses ^ 11 2.1.1 Bilanzansatz (Aktivierung/Passivierung) 11 2.1.2 Aufbau einer Bilanz - 14 2.2 Grundsätze und Maßstäbe der Bilanzierung und Bewertung 16 2.2.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung ; 16 2.2.2 Grundsätze der Bewertung :. 18 2.2.2.1 Bewertungszeitpunkt 18 2.2.2.2 Grundsätze der Bilanzierung dem Grunde nach : 19 2.2.2.3 Grundsätze der Bilanzierung der Höhe nach 19 2.2.2.4 Bewertungsmaßstab 20 2.3 Bilanzierung und Bewertung im Einzelnen 22 2.3.1 Bilanzierung des Vermögens 22 2.3.1.1 Bilanzierung des Anlagevermögens 23 2.3.1.2 Bilanzierung des Umlaufvermögens 32 2.3.2 Bilanzierung des Eigenkapitals 36 2.3.2.1 Bilanzierung des Eigenkapitals nach Rechtsform ; 36 2.3.2.2 Die Rücklagen 38 2.3.2.3 Gewinnverwendung bei der Kapitalgesellschaft 40 2.3.3 Bilanzierung des Fremdkapitals ; 42 2.3.3.1 Bilanzierung der Verbindlichkeiten 42 2.3.3.2 Bilanzierung der Rückstellungen 43 2.3.3.3 Bilanzierung der sonstigen Verbindlichkeiten 46 2.3.4 Bilanzierung der sonstigen Posten 46 2.4 Aufbau und Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung - 47 2.5 Inhalt von Anhang und Lagebericht samt Risikomanagement 50 2.6 Annex: Muster eines Jahresabschlusses mit beispielhaftem Lagebericht 54 2.7 Kapitalflussrechnung/Bewegungsbilanz 57

VI Inhaltsverzeichnis 3 Die Steuerbilanz. 59 3.1 Die Steuerbilanz als unselbstständige Bilanz 59 3.2 Maßgeblichkeitsprinzipien 60 3.3 Bilanzierungsunterschiede im Handels- und Steuerrecht 61 3.4 Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 63 3.4.1 Teilwertabschreibung und Wertaufholung 63 3.4.2 Einschränkungen bei den Rückstellungen 67 4 Grundzüge des Konzernabschlusses 69 4.1 Begriff und Aufgaben des Konzernabschlusses 69 4.2 Konsolidierungskreis 69 4.3 Konsolidierter Abschluss 70 5 Formelles Bilanzrecht 73 5.1 Größenklassifizierung 73 5.2 Fristen : 74 5.3 Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts 75 5.3.1 Prüfung des Abschlussprüfers 75 5.3.2 Prüfung des Aufsichtsrats 76 5.4 Feststellung des Jahresabschlusses und der Ergebnisverwendung 76 5.5 Offenlegung 77 5.6 Weitere Organakte (Annex) : j 77 6 Grundzüge der internationalen Rechnungslegung 79 6.1 Kulturunterschiede in der Rechnungslegung 79 6.1.1 Prinzipienorientierung des HGB : 79 6.1.2 Kapitalmarktorientierung bedingt internationale Rechnungslegungsvorschriften 80 6.2 Zielsetzung und Aufbau der US-GAAP : 82 6.3 Zielsetzung und Aufbau der IAS/IFRS L_ 82 6.4 Rechnungslegung im internationalen Vergleich 85 7 Einführung in die Politik und Analyse des Jahresabschlusses 93 7.1 Jahresabschlusspolitik 93 7.1.1 Ziele der Jahresabschlusspolitik 93 7.1.2 Instrumente der Jahresabschlusspolitik 95 7.2 Die Jahresabschlussanalyse : 96 7.2.1 Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse 96 7.2.2 Grenzen von Kennzahlen 99 7.2.3 Beispielhaftes System von klassischen Kennzahlen : 100 7.2.4 Cash-flow und Kapitaldienstfähigkeit. 101 7.2.5 Die ROI-Analyse 102 7.2.6 Durchführung der Jahresabschlussanalyse-Fallstudien ^ 103

Inhaltsverzeichnis VII Teil B: Investition und Finanzierung 109 8 Betrieblicher Finanzprozess 111 8.1 Interdependenzen von Finanz-und Güterwirtschaft 111 8.2 Zusammenhang zwischen Geld, Kapital, Finanzierung und Investition 114 8.3 Finanzplanung 118 8.3.1 Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht als Führungsaufgabe 118 8.3.2 Ziele und Aufgaben der Finanzplanung 119 8.3.3 Kapitalbedarfsplanung ; 121 8.3.3.1 Überblick : 121 8.3.3.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Anlagevermögen 123 8.3.3.3 Ermittlung des Kapitalbedarfs für das Umlaufvermögen : 123 8.3.4 Liquiditätsplanung 129 8.3.5 Mobilitätsstatus. 132 8.4 Zusammenhang von GuV, Finanzrechnung, Bilanz und Bewegungsbilanz _ 133 9 Investitionsplanung ; 135 9.1 Investitionsbegriff. 135 9.2 Investitionsentscheidungsprozess. 136 9.3 Investitionsrechnungen. 138 9.3.1 Überblick über die Verfahren der Investitionsrechnung 138 9.3.2 Statische Verfahren 140 9.3.2.1 Kostenvergleichsrechnung 141 9.3.2.2 Gewinnvergleichsrechnung 142 9.3.2.3 Rentabilitätsrechnung 142 9.3.2.4 Statische Amortisationsrechnung 143 9.3.3 Dynamische Verfahren 144 9.3.3.1 Charakteristika der dynamischen Verfahren 144 9.3.3.2 Barwert von Zahlungsströmen 146 9.3.3.3 Kapitalwertmethode 148 9.3.3.4 Methode des internen Zinsfußes 149 9.3.3.5 Annuitätenmethode : 151 9.3.3.6 Dynamische Amortisationsmethode 152 10 Verfahren der Unternehmensbewertung 153 10.1 Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung 153 10.2 Anlässe und Funktionen der Unternehmensbewertung 154 10.3 Überblick über traditionelle Verfahren 154 10.4 Moderne Verfahren 156 11 Finanzierung i 157 11.1 Finanzierungsbegriff und Systematik der Finanzierungsformen 157 11.2 Außenfinanzierung 160 11.2.1 Beurteilung und Vergleich von Beteiligungs- und Kreditfinanzierung 160 11.2.2 Die Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen ohne Börsenzugang 161 11.2.3 Die Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen 163 11.2.3.1 Überblick 163 11.2.3.2 Börsenorganisation in Deutschland 164 11.2.3.3 Übersicht über Kapitalerhöhungen ] : 167 11.2.4 Kreditfinanzierung ; 171 '11.2.4.1 Überblick über die Kreditfinanzierung ' 171

VIII Inhaltsverzeichnis 11.2.4.2 Lieferantenkredit ' 172 11.2.4.3 Anzahlungen von Kunden 173 11.2.4.4 Bankkredit 173 11.2.4.4.1 Arten und Formen des Bankkredits ' 173 11.2.4.4.2 Kreditsicherheiten _j 186 11.2.4.4.3 Bankübliches Verfahren bei der Kreditgewährung. ' 190 11.2.4.4.4 Offenlegung und Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach 18 KWG 191 11.2.4.4.5 Materielle Kreditprüfung : ; 192 11.2.4.4.6 Bonität nach Basel II 198 11.2.5 Anleihen und Schuldscheindarlehen 205 11.2.6 Stille Beteiligungen, Genussrechte und Mezzanine ; 206 11.2.7 Sonderformen der Finanzierung. 207 11.2.7.1 Leasing 207 11.2.7.2 Factoring und Forfaitierung ; 210 11.2.7.3 Franchising : 211 11.3 Innenfinanzierung 211 11.3.1 Überblick 211 11.3.2 Selbstfinanzierung ' 214 11.3.2.1 Begriff der Selbstfinanzierung 214 11.3.2.2 Offene Selbstfinanzierung : 215 11.3.2.3 Stille Selbstfinanzierung 215 11.3.3 Finanzierung aus dem Ausschüttungsvermögen : : 216 11.3.4 Finanzierung aus Rückstellungen 216 11.3.4.1 Finanzierungseffekte von Rückstellungen 216 11.3.4.2 Pensionsrückstellungen als Finanzierungsquelle 217 11.3.5 Finanzierung aus Abschreibungen 219 11.3.6 Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen -_ 224 11.3.6.1 Finanzierung aus Erhöhung der Umschlagshäufigkeit :. 224 11.3.6.2 Finanzierung durch sonstige Vermögensumschichtungen 225 12 Finanzanalyse 227 12.1 Begriff und Aufgaben : 227 12.2 Durchführung der Finanzanalyse 228 12.2.1 Substanzanalyse 228 12.2.2 Kennzahlenanalyse : 228 12.2.3 Zahlungsstromanalyse : 228 12.2.3.1 Cash-flow-Analyse 228 12.2.3.2 Analyse der Kapitaldienstfähigkeit 232 12.2.3.3 Kapitalflussrechnung ; 233 12.2.4 Ausgewählte Finanzierungsregeln 235 12.2.4.1 Horizontale Finanzierungsregeln. 235 12.2.4.2 Vertikale Finanzierungsregeln 236 12.2.4.3 Absolute Zahlen ^ 236 13 Grundlagen des Zahlungsverkehrs 237 Lösung der Aufgaben und Fallstudien ; 239 Kontrollfragen mit Antworten 289 Lösung der Kontrollfragen 307 Stichwortverzeichnis 309