Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Ähnliche Dokumente
PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

Wassertechnische Berechnungen. Planfeststellung. Bundesstraße B 25 A 6 / AS Feuchtwangen Nord - Nördlingen Ortsumgehung Dinkelsbühl

Hydraulische Berechnungen

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Feststellungsentwurf

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"


Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Dimensionierung einer Versickerungsmulde Alternative Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

WASSERTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN

Wassertechnische Untersuchungen

Berechnungsunterlagen

DIN Flächen A DACH, A FaG, A u

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen

Entwässerungsanlagen an Straßen

Anlage Bemessung Regenrückhaltebecken Seite 1

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Weber-Consulting Beratungs GmbH. Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet "Auf dem Echterhofe" Erläuterungsbericht Entwässerung

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

Abflussmenge Dammböschöschung & Bankett. Abflussmenge Einschnittsböschöschung 15, ,

Feststellungsentwurf

A 8 Rosenheim (Salzburg)

Auszug aus dem wassertechnischen Erläuterungsbericht

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$


Hydraulische Berechnungen. und Zusammenstellung. der Einleitungen

Wassertechnischer Entwurf. für den Neubau der L Evenkopf - Zubr. (B 480n) Ergebnisse Wassertechnischer Berechnungen

Hydraulische Bemessung der Versickerbecken

Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000

Berechnungsunterlagen

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - 1 -

Neubau PWC-Anlage Gieseberg

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

Feststellungsentwurf

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen. Planfeststellung. St 2665 Wunsiedel - St 2180 (Thiersheim) OU Holenbrunn

VERZEICHNIS DER UNTERLAGEN Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis (gehobene Erlaubnis gem. 15 WHG)

Ergebnisse wassertechnischer. Berechnungen

Bemessungsbericht zum Projekt

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

VERZEICHNIS DER UNTERLAGEN Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis (gehobene Erlaubnis gem. 15 WHG)

Wassertechnische Untersuchungen

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

Gemeinde Rellingen. - Vorentwurf zur 2. Änderung B-Plan Nr Hauptstraße / ALDI (Oberflächenentwässerung)

DIPLOMARBEIT. Bemessung der Regenrückhalteräume der Neubaugebiete in der Gemeinde Ochtendung in der Verbandsgemeinde Maifeld

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1


Erläuterungen zu wassertechnischen Untersuchung

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Gemeinde Horgau Landkreis Augsburg

Bemessungsbericht zum Projekt

UNTERLAGE Wassertechnische Erläuterungen. BAB A 6 Heilbronn Nürnberg Umbau AK Nürnberg-Ost

Niederschlagswassermengen EÜ Adlerturm

Wassertechnische Unterlage Erläuterungsbericht / Hydraulische Berechnung

Gemeinde Weyhe Ortsteil Leeste

(DWA A118, Tabelle 2: Wohngebiet/Stadtzentren) Bemessungsregen r 10(0,5) = 165 l/(s*ha) (DIN : Tab. A.1)

Hydraulische Berechnung / Einleitgenehmigung Bahnhof Norddeich: P+R-Anlage

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gem. 8 WHG

Wassertechnischer Entwurf

Unterlagen zu den wasserrechtlichen

Unterlage A 10 Wasserrechtliche Sachverhalte

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf

17. Sanitärtechnisches Symposium

Inhaltsverzeichnis. zum. Niederschlagsentwässerungskonzept. Bebauungsplan Nr. 50/17. Königswinter Bockeroth. Auftraggeber: Herr Robert Metzger

Übung Kläranlagenbemessung

Universität Tübingen. B-Plan Campus Morgenstelle Teil 2. Konzeption zur Regenwasserableitung

Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und Bayerisches Wassergesetz (BayWG); Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Wohngebiet Stadelhof in die Farrnbach

UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG

Planfeststellung für die Erweiterung der bewirtschafteten Rastanlage Vierwinden Nord von Bau km bis Bau km 0+884,502

Feststellungsentwurf

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Vorhabensträger 2. 2 Örtliche Verhältnisse Gewässerverhältnisse Baugrundverhältnisse 6. 3 Vorgesehene Maßnahme 6

Ergebnisse wassertechnischer Unterlage 13.1

Stadt Elmshorn Erschließung B-Plan Nr Holsatia - Wasserwirtschaftliches Konzept sowie verkehrstechnische Anbindung. Inhaltsverzeichnis

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

Die neue Norm DIN

ERGEBNISSE WASSERTECHNISCHER BERECHNUNGEN

Projekt: Erschließung des gepl. Baugebietes Gremmendorfer Weg / Loddenbach (vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 564).

PSB GmbH architektur+bauatelier Schäferkampsweg Henstedt-Ulzburg

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM REHAU-WEBINAR NIEDERSCHLAGSWASSERRETENTION UND ÜBERFLUTUNGSNACHWEIS

Anlage Oberflächenentwässerung

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

F E S T S T E L L U N G S E NT W U R F

Wasserrechtliche Genehmigungsplanung

Gemeinde Bohmte. -Oberflächenentwässerungskonzept- Bebauungsplan Nr. 99 Hafen- und Industriegebiet Mittellandkanal. Bremer Str.

Transkript:

Qualitative Gewässerbelastung RRHB 166-1 L (166+900) nach DWA-M 153 Seite 1

Wassermengenermittlung RRHB 166-1 L (166+900) Grundlagen nach RAS-Ew Ausgabe 2005 Abflußbeiwerte: nach RAS-Ew, Ziffer 1.3.1 Art der Fläche Fahrbahnen Bankette in Schotterbefestigung Sonstige befestigte horizontale Flächen (je nach Art der Befestigung) Unbewachsene Felsböschungen aus gering geklüfteten Festgesteinen Abflußbeiwert 0,9 0,9 0,6-0,9 0,8 Spezifische Versickerraten: Böschungen Bankette in Schotterbefestigung bewachsene Flächen im Straßenbereich Rasenmulden 100 l/s*ha 0 l/s*ha 100 l/s*ha 150 l/s*ha Regenspenden: (KOSTRA-DWD 2000 - Ausgabe 2005) (Grundlage RW 4 434835-HW 5 573505) Regenhäufigkeit n =1 r 15(n=1) = 113,9 l/s*ha Ermittlung der Wassermengen nach RAS-Ew Ausgabe 2005, Abschnitt 1.3.2 lfd. Nr. Art von Bau-km bis Bau-km reduzierte Fläche spezifische Versickerrate L B A A q s Q [m] [m] [ha] [ha] l/(s*ha) [l/s] 1 RiFa Feucht (166+900-167+955) 1,952 0,9 1,757 200,1 2 RiFa Fürth (166+900-167+955) 1,414 0,9 1,273 144,9 3 Verteilerfahrbahn und Rampe -->B8(Nbg) 0,972 0,9 0,875 99,6 4 Verteilerfahrbahn --> A73 (RiFa Fürth) 0,039 0,9 0,035 3,9 5 Rampe B8 (Kornburg) --> A73 (RiFa Fürth) 0,166 0,9 0,149 17,0 6 Rampe B8(Nürnberg) -->A73(RiFa Feucht) 0,160 0,9 0,144 16,4 7 Rampe B8 (Nürnberg) --> A73 (RiFa Fürth) 0,075 0,9 0,068 7,7 (halbe Rampe) 8 B 8 0,576 0,9 0,518 59,0 9 Bankette RiFa Feucht (Mittel-streifen 1,50m 166+900 167+955 1055 3,0 0,317 0,9 0,285 32,4 u.1,50m re FBR) 10 Bankette RiFa Fürth(Mittelstreifen 1,5m) 166+900 167+955 1055 1,5 0,158 0,9 0,142 16,2 11 Bankette RiFa Fürth(FBR 1,5m) 350 1,5 0,053 0,9 0,047 5,4 12 Bankett A73 und Verteilerfahrbahn (2x 750 2,0 0,150 0,9 0,135 15,4 1,0m) 13 Bankett Verteilerfahrbahn (1x 1,5m) 750 1,5 0,113 0,9 0,101 11,5 14 Bankett Verteilerfahrbahn--> Rampe B8 270 3,0 0,081 0,9 0,073 8,3 (Nbg.) (2x1,5m) 15 Bankett Rampe B8-->A73 Fürth 280 3,0 0,084 0,9 0,076 8,6 16 Bankett Rampe B8(Nbg)-->A73 Feucht 210 3,0 0,063 0,9 0,057 6,5 17 Bankett Rampe B8 (Nbg) -->A73 Fürth (halbe Rampe) 115 3,0 0,035 0,9 0,031 3,5 18 Rasenmulde Trennstreifen 167+250 167+955 705 1,0 0,071 0,071 150-2,5 19 Rasenmulde Rampen Ostseite 1040 2,0 0,208 0,208 150-7,5 20 Rasenmulde A73 RiFa Fürth 250 2,0 0,050 0,050 150-1,8 21 Rasenmulde A73 RiFa Feucht 700 2,0 0,140 0,140 150-5,1 22 Einschnittsböschung Verteilerfahrbahn 0,826 0,826 100 11,5 23 Dammböschungen Rampenbereiche 0,330 0,330 100 4,6 Ostseite 24 Grünflächen Rampenbereich Ostseite 0,137 0,137 100 1,9 25 Einschnittsböschung Westseite RiFa 0,231 0,231 100 3,2 Feucht 26 Dammböschung Westseite RiFa Feucht 0,035 0,035 100 0,5 27 Grünflächen Rampenbereich Westseite 0,071 0,071 100 1,0 Länge Breite Fläche Abflußbeiwert Wassermenge Summe: 662,3 Berechnung von A red nach RAS-Ew Ausgabe 2005, Abschnitt 1.3.3 A red = Q [ l/s ] r [l / (s*ha)] 662,30 113,90 A red = 5,815 ha Seite 2

1. Bemessungsgrundlagen Überschreitungshäufigkeit n= 0,2 1/a Wiederkehrzeit T n = 5 a 2. Bestimmung der maßgebenden "undurchlässigen" Fläche und der Zuflussmengen "Undurchlässige" Fläche: A u = 5,815 ha (siehe gesonderte Aufstellung) Bemessungszufluß für eine Regenspende r 15; n=1 Q = 662,3 l/s 3. Ermittlung der Drosselabflußspenden nach DWA-M 153 Typ des Vorflutgewässers: kleiner Hügel- und Berglandbach Zulässiger Regenabflußspende: q r = 30 l/(s * ha) "Undurchlässige" Fläche: A u = 5,815 ha Zulässiger Drosselabfluß: Q dr = q r * A u l/s Q dr = 174,4 l/s Einleitungswert nach Tabelle 4 (DWA-M 153) : e w = 3 Gewählter Drosselabfluß: Q dr(gewählt) = 42,0 l/s Regenanteil der Drosselabflußspende: q dr,r,u = 7,22 l/(s * ha) Seite 3

4. Ermittlung des Abminderungsfaktors f A nach Anhang B, DWA-A 117 Fließzeit: t f = 15 min Überschreitungshäufigkeit: n= 0,2 1/a Abminderungsfaktor: f A = 0,989 5. Festlegung des Zuschlagsfaktors f Z nach Tabelle 2, DWA-A 117 Zuschlagsfaktor: f Z = 1,15 Risikomaß: mittel 6. Bestimmung der statistischen Niederschlagshöhen und Regenspenden Anwendung von Gleichung 2 (DWA-A 117) für ausgewählte Dauerstufen Spezifisches Speichervolumen V s,u = (r D,n - q dr,r,u ) * D * f Z * f A * 0,06 [m 3 /ha] Grundlage: KOSTRA-ATLAS Dauerstufe D Niederschlagshöhe hn für (n=0,2) /a Zugehörige Regenspende r Drosselabflussspende q dr,r,u Differenz zw. r und q dr,r,u spezifisches Speichervolumen V s,u [min] [mm] [l/(s*ha)] [l/(s*ha)] [l/(s*ha)] [m 3 /ha] 10 14,4 240,0 7,2 232,8 159 20 19,8 165,0 7,2 157,8 215 30 23,2 128,9 7,2 121,7 249 45 26,6 98,5 7,2 91,3 280 60 28,9 80,3 7,2 73,1 299 90 31,2 57,8 7,2 50,6 311 120 32,9 45,7 7,2 38,5 315 180 35,6 33,0 7,2 25,7 316 240 37,7 26,2 7,2 19,0 311 360 40,8 18,9 7,2 11,7 287 7. Bestimmung des erforderlichen Rückhaltevolumens Erforderliches Rückhaltevolumen: V= V s,u * A u m 3 "Undurchlässige" Fläche: A u = 5,815 ha Erforderliches spezifisches Volumen: V s,u = 316 m 3 /ha Erforderliches Volumen: V= 1839 m 3 Gewähltes Volumen: V= 1850 m 3 Seite 4

8. Berechnung der erforderlichen Drosselnennweite im Auslaufbauwerk des RRB (Berechnung n. Wendehorst 29.Auflage Kap. 3.3.6) Aufstauhöhe: h = 2,60 m Durchmesser Drossel: DN = 150 mm hmax = Aufstauhöhe - Drosselrohr/2 = 2,53 m hmin = Drosselrohr/2 = 0,08 m Einlaufverlustbeiwert: = 0,60 Drosselabfluß Maximum: Q max = 74,6 l/s Drosselabfluß Minimum: Q min = 12,9 l/s Drosselabfluß Mittelwert: Q Mittel = 43,7 l/s Gewählter Drosselabfluß: Q dr(gewählt) = 42,0 l/s Bemessung des Absetzbeckens (nach RAS-EW Kap. 1.4.7.1+2) 1. Bestimmung der erforderlichen Wasseroberfläche erf. Wasseroberfläche: erf. A = 3,6 * Q / q A q A = 9 m/h Oberflächenbeschickung Regenspende r 15 (n=1) = 2. Berechnung des erforderlichen Ölauffangraumes Q = Bemessungszufluß für eine Regenspende r 15; n=1 Q = 113,9 l/(s*ha) 662 l/s erf. A = 265 m 2 gewählte A W = 320 m 2 erf. Ölauffangraum: V erf = 30 m 3 V= A * t mit t = 0,10 m Wasseroberfläche mit Berücksichtigung der Böschung: A Wasseroberfläche = 320 m 2 vorh. Ölauffangraum: V = 32,0 m 3 erf. Ölauffangraum vorhanden Seite 5

3. Nachweis auf Einhaltung der Klärbedingungen im Absetzbecken reduzierte Fläche: A red = 5,815 ha vorh. Wasseroberfläche: A W = 320 m 2 vorh. durchströmter Querschnitt: A Q ~ 23,3 m 2 kritische Regenspende: r krit = 113,9 l(s*ha) zul. Oberflächenbeschickung: q A Zul. = 9,0 m/h zul. horizontale Fließgeschwindigkeit: v h Zul. = 0,05 m/s kritischer Regenabfluß: Q rkrit = A red * r krit Q rkrit = 662 l/s vorh. Oberflächenbeschickung: q A Vorh. = 3,6 * Q krit / A W q A Vorh. = 7,5 m/h Ergebnis: zul. Oberflächenbeschickung unterschritten vorh. horizontale Fließgeschwindigkeit: Ergebnis: v h Vorh. = Q krit / 1000 / A Q v h Vorh. = 0,03 m/s zul. Fließgeschwindigkeit unterschritten 4. Bestimmung der erforderlichen Tauchdammrohre kritischer Regenabfluß: Q rkrit = 662 l/s Maximale Fließgeschwindigkeit im Tauchrohr v max = 0,5 m/s Erforderliche Rohrquerschnittsfläche: A erf = 1,32 m² gewählte Nennweite = 600 mm Anzahl Rohre = 5 St Berechnete Durchflußgeschwindigkeit: v = 0,5 m/s zul. Fließgeschwindigkeit unterschritten Seite 6