Ökonomische Aspekte der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Österreich

Ähnliche Dokumente
Chance und Risiko. Wie Flucht und

Wege zu einer nachhaltigen Migrationspolitik am Beispiel Österreich Gudrun Biffl

Integration auf dem Arbeitsmarkt Überblick zu Stand, Chancen und Herausforderungen Gudrun Biffl

Wer migriert wohin und wieso?

Die Entwicklung spezieller Integrationsmaßnahmen für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte in Österreich

Asyl Migration im Spiegel der Bevölkerungsstatistik

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter. Weniger als 1% sind Flüchtlinge

ASYLSTATISTIK. Dezember 2014

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Februar 2016

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Jänner 2016

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Oktober 2015

ASYLSTATISTIK. Februar 2015

ASYLSTATISTIK. Juli 2015

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016

Migrantinnen in Österreich

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Veranstaltung von WK OÖ und WIFI OÖ Johannes Berger - EcoAustria

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Menschen und Wege zwischen Europa und Afrika

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Vorläufige ASYLSTATISTIK. Dezember 2015

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

Jahresrückblick: Integration und Asyl 2016

Jahresrückblick: Integration und Asyl 2017

Hitzendorf, Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Globale Migrationsbewegungen und ihre Auswirkungen auf Deutschland

Migration in Ingolstadt

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter?

Ökonomische Analyse der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Österreich

Internationaler Migrationsausblick 2012

GEMEINSAME ZUKUNFT STATT EINSAME FESTUNG

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus. Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße

Die Preis- und Kaufkraftentwicklung steht im Gesamt-Ranking über alle 22 Länder auf Platz 1 der dringendsten Herausforderungen

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Erfolgreiche Methoden und Instrumente der Integration von ImmigrantInnen - Praxiserfahrungen

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Arbeitsmarkt und Fachkräftepotenzial vor dem Hintergrund aktueller Migration

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Entwicklung der Flüchtlingszahl in Münchner Unterkünften

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die Zahl der anhängigen Verfahren auf n Ende Oktober 2017 weiter reduziert.

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Österreich. ausländische Staatsangehörige. im Ausland. Bevölkerungsstand (Statistik Austria) geborene österr. Staatsang.

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Arbeitsmarkt 2017/2018: Perspektiven und Schwerpunkte

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Europa braucht neue Regeln

Auslandsinvestitionen

Quo Vadis: Völkerwanderung und kein Ende?

Politische Herausforderungen und Handlungsspielräume kommunaler Flüchtlingsarbeit

I N F O R M A T I O N. Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Faire Spielregeln in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

Bundesministerium des Innern

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Entwicklung der Flüchtlingszahl in Münchner Unterkünften

Integrationsleitbildprozess des Landes Kärnten & Zuwanderung und ZuwanderInnen in Kärnten. Mag. (FH) Marika Gruber

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Migration und Arbeit

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Asylsuchende im Jahr erfolgreicher Abbau der Rückstände

Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik. Aufgaben, Daten und Fakten

Die Bedeutung der Zuwanderung für Deutschland

Informationen zur Flüchtlingsthematik. Merhawit Desta

Ethnische Ökonomien in Wien

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

Arbeitsmarkt Österreich - Herausforderungen und Perspektiven

Zunahme 4,0% %

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

I. Nach Deutschland fliehen

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

I N F O R M A T I O N. Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Faire Spielregeln in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt. Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt

Wider die Politik der Zäune

Im bisherigen Jahr 2018 (Jan.-Feb.) wurden Asylgesuche registriert, weniger (-17,4 Prozent) als im Zeitraum Januar bis Februar 2017.

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Wie schaffen wir es? Ideen und Modelle für Flüchtingsschutz in Europa

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Auslandsinvestitionen

Strukturelle Bedingungen III Einwanderungspolitik

Partnerschaft Entwicklung Mission

Transkript:

Ökonomische Aspekte der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Österreich Gudrun Biffl Beitrag zum Workshop : Integration durch Leistung: Wer leistet was? Die fiskalische Dimension einer humanitären Krise 16.Juni 2016, Presseclub Concordia, Wien.

Herausforderung Flucht-Migration Überblick Zahlen, Daten und Fakten zu Migration und Fluchtmigration Aktuelle Flüchtlingswelle und Integration? Welche Maßnahmen müssen gesetzt werden, damit eine Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft gelingen kann? Koordination der Migrationspolitik mit der Entwicklungspolitik - worin liegen die Herausforderungen? www.donau-uni.ac.at Seite 2

Größenordnung der Migrationen Gemäß UN-Bevölkerungszählung leben derzeit (2015) rund 244 Millionen Menschen oder 3,3% der Weltbevölkerung in einem anderen Land als ihrem Geburtsland (ca 49% Frauen). Das ist mehr als drei mal soviel wie 1960 (1960: 75,5 Millionen, 2,4% der Weltbevölkerung). Derzeitige Weltbevölkerung: 7,3 Mrd, 1960: 3 Mrd Die größte Zahl von Migrant/innen lebt in Europa (76 Mio), gefolgt von Asien (75 Mio) und Nordamerika (53,1 Mio). Die wichtigsten Herkunftsregionen sind Asien (92,6 Mio) und Europa mit 58,5 Mio Menschen, die nicht in ihrem asiatischen bzw. europäischen Geburtsland leben. Die drittgrößte Gruppe von Migrant/innen weltweit kommt aus Lateinamerika und der Karibik mit 36,7 Mio Menschen. Die 10 wichtigsten Aufnahmeländer sind: USA (46 Mio), Russland (12 Mio), Deutschland (12 Mio), Saudi Arabien (9 Mio), Kanada (7,2 Mio), Vereinigtes Königreich (8 Mio), Spanien (6,9 Mio), Frankreich (6,7 Mio), Australien (5,5 Mio), Indien (5,4 Mio). Insgesamt leben 52% der Migrant/innen in diesen 10 top Destinationen

Dynamik der Migrationen Migrationen im Spannungsfeld von demographischen und sozioökonomischen Ungleichgewichten das gesamte Weltbevölkerungswachstum findet in Entwicklungsländern statt während 70% des Welteinkommens in den Industrieländern lukriert wird; der Großteil der Migrationen sind wirtschaftlicher Natur; nur etwa 6% aller Migrant/innen sind Flüchtlinge Motor der zunehmenden Migrationen: 1. Kommunikationstechnologie (Internet, handy erleichtern Networking plus Finanzierung), 2. Reduzierung der Transportkosten (Reisespesen können im Schnitt nach 3-5 Jahren Arbeit im Aufnahmeland zurück bezahlt werden, auch Schmuggler), 3. Menschenrechte (Migrant/innen, auch Asylwerber können kaum unter Zwang abgeschoben werden)

Asyl Derzeit sind etwas mehr als 60 Mio Menschen Vertriebene Insgesamt 20 Mio Flüchtlinge, 2 Mio Asylwerber/innen, 38 Mio IDPs. Die mit fast zwei Drittel überwiegende Mehrheit der vertriebenen Personen hält sich also noch in den Herkunftsländern mit kriegerischen Auseinandersetzungen auf, während knapp unter einem Drittel der Vertriebenen ins Ausland geflohen sind und damit als Flüchtlinge oder Asylwerber registriert wurden. Die wichtigsten drei Herkunftsländer (Syrien 3,87 Mio., Afghanistan 2,59 Mio., Somalia 1,11 Mio.) sind für 53%, die wichtigsten zehn Herkunftsländer für insgesamt 77% aller Flüchtlinge weltweit verantwortlich. Dies zeigt, wie stark sich eine geringe Anzahl bewaffneter Konflikte auf globale Flüchtlingsströme auswirkt, bzw. dass die Weltgemeinschaft ein großes Interesse an der Konfliktvermeidung und eindämmung haben muss. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung sind es nicht die Industrieländer, sondern vielmehr Länder in sich entwickelnden Regionen, die mit 86% den Hauptanteil der weltweit registrierten Flüchtlinge aufgenommen haben. Erstmals an der Spitze der Aufnahmeländer befand sich 2014 die Türkei (1,59 Mio.), gefolgt von Pakistan (1,50 Mio.) und dem Libanon (1,15 Mio.). Jedes einzelne dieser drei Länder beherbergte mehr Flüchtlinge als die Gesamtheit der EU-28 Mitgliedsländer (1,09 Mio.).

www.donau-uni.ac.at Seite 6

Europa und Österreich 2015 Insgesamt kamen im Jahr 2015 an die 1,4 Millionen Flüchtlinge nach Europa - Großteils nach Deutschland (476.500), Ungarn (177.100), Schweden (162.500) und Österreich (88.200) - gegenüber rund 662.000 insgesamt im Jahr 2014 (EU- 28 plus EFTA). Etwas mehr als die Hälfte der AsylwerberInnen kam aus nur 3 Ländern; Syrien (27,6%), Afghanistan (14,1%), Irak (9,4%). In Österreich: 2015 88.200 Asylanträge gegenüber 28.027 im Jahr 2014 (7.754 Syrer (28%) und 5.070 (18%) Afghanen), d.h. um 60.410 oder 214% mehr als im Vorjahr. Insgesamt hatten in Österreich von Jänner bis Ende Dezember 2015 Afghanen (25.300) und Syrer (25.000) mit jeweils etwas über 28% die höchsten Antragszahlen, gefolgt von Irakern (13.500 bzw. 15%). In Summe registrierten sich allein aus diesen 3 Herkunftsländern bis Ende Dezember 63.800 Personen als Asylwerber in Österreich, das waren 72% aller Registrierungen in Österreich von Jahresbeginn bis Jahresende 2015. Zusätzlich kamen Personen aus dem Iran (3.400), aus Pakistan (3.000), aus Somalia (2.100), Nigeria (1.400), sowie der russischen Föderation (1.700). Darüber hinaus fand der Zustrom aus den südosteuropäischen Nachbarländern bis dato kein Ende (2.500 aus Kosovo, 300 aus Serbien). www.donau-uni.ac.at Seite 7

www.donau-uni.ac.at Seite 8

www.donau-uni.ac.at Seite 9

www.donau-uni.ac.at Seite 10

Besondere Herausforderungen der aktuellen Flüchtlingswelle Hohe Diversität nach ethnisch-kulturellem Hintergrund und hoher Anteil junger Männer. Im Laufe des Jahres 2015 nahm der Anteil von Frauen und Kindern zu. Waren etwa zu Jahresbeginn noch 76% Männer, verringerte sich ihr Anteil bis zum Dezember auf 65%. Grund: Ende des Konflikts in Syrien nicht absehbar, Menschen in den Lagern haben kaum Integrationschancen in den Ländern, die ihnen vorübergehend Schutz gewähren ganze Familien wandern. Hoher Anteil unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Im Wesentlichen aus Afghanistan, Syrien und Irak. Ende Dezember 2015 waren 9.300 oder 11% aller registrierten Asylwerber in Österreich unter 18 Jahren. Im Vergleich dazu lag im gesamten Jahr 2014 die Zahl bei 2.260, das waren 8% aller registrierten Asylwerber. Unbegleitete Minderjährige genießen einen besonderen Schutz bzw. Förderanspruch, sowohl was die Unterbringung anbelangt als auch die Aus- und Weiterbildung und Gesundheitsversorgung. Resettlement: 690, davon im Wesentlichen Syrien Bildungsgrad von Afghanen, Somalis und Pakistanis im Schnitt gering, besser unter Personen aus Syrien aber sehr geringe traditionelle Erwerbsquote der Frauen www.donau-uni.ac.at Seite 11

Offene Fragen bzw. Annahmen Wichtig für die Einschätzung der volkswirtschaftlichen Kosten und möglichen Erträge ist Zahl der Personen, die nach Österreich kommt, um hier zu bleiben - Anerkennungsquoten, sowie die Zahl der Durchreisenden, die in Österreich vorübergehend Unterstützung finden bis sie ihre Weiterreise fortsetzen können. Auch ist abzuschätzen, wie lange der Zustrom von Schutzsuchenden anhalten wird, auf welche Art und in welchem Ausmaß die Erwerbsintegration möglich ist, damit verbunden der Integrationsaufwand, d.h. Auf- und Umschulungen, Spracherwerb, Unterkünfte etc. Darüber hinaus sind Annahmen darüber zu treffen, wie lange es dauern wird, bis die Flüchtlinge in der Lage sind, ihre Potenziale in Wirtschaft und Gesellschaft einzubringen, bzw. welche Maßnahmen gesetzt werden sollten, um dieses Ziel so rasch wie möglich zu erreichen. Angebotsfaktoren: Qualifikationsstruktur der Flüchtlinge, traditionelle erwerbsorientierte Verhaltensmuster, Alters- und Geschlechtsstruktur, Gesundheitszustand. Infrastruktur insbesondere Unterstützungsstrukturen und Nachfrageaspekte, die oft eine Voraussetzung dafür sind, dass eine Beschäftigung, die beide Seiten sowie die Gesellschaft zufrieden stellt, realisiert werden kann. www.donau-uni.ac.at Seite 12

Kosten und Erträge der derzeitigen Fluchtmigration Die Kosten ebenso wie die Erträge hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, die im Wesentlichen den Grad der Integration in den Bildungs- und Arbeitsmarkt und den potenziellen Beitrag zum Wirtschaftswachstum betreffen. Sollte die Erwerbsintegration nur zögerlich vonstattengehen, sind damit nicht nur Einbußen im Beitrag zur Wertschöpfung und der eigenständigen finanziellen Absicherung der anerkannten Flüchtlingen verbunden sondern auch höhere Ausgaben für die bedarfsorientierte Mindestsicherung. Der Schlüssel zur Sicherung eines positiven wirtschaftlichen Beitrags der Flüchtlinge liegt somit in der Wirtschaftslage und der Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes. Der hohe Anteil von Flüchtlingen im jüngeren erwerbsfähigen Alter birgt eine große Chance für eine hohe und rasche Erwerbsintegration. Das Ausmaß der Integration und die Geschwindigkeit hängen aber davon ab, wie gut ihre Qualifikationen in den österreichischen Arbeitsmarkt passen. Der vergleichsweise hohe Anteil von Flüchtlingen mit einfachen Qualifikationen oder mit einer geringen Berufserfahrung im mittleren und höheren Technologiesegment des industriell-gewerblichen Bereichs erschwert eine rasche Erwerbsintegration. Es gibt aber auch Flüchtlinge mit einem mittleren und hohen Bildungsgrad, von denen man erwarten kann, dass sie mit der nötigen Unterstützung relativ rasch auf dem österreichischen Arbeitsmarkt Fuß fassen können. www.donau-uni.ac.at Seite 13

Chancen und Risiken der Integration in den Arbeitsmarkt Wermutstropfen: derzeit und noch die nächsten paar Jahre schwaches Wirtschaftswachstum in Österreich Möglichkeiten der Arbeitsmarktpolitik: Regierung stellt zusätzliche Mittel (70 Mio. Euro für das Jahr 2016) für eine gezielte Arbeitsmarkt-Integration der Asylberechtigten bzw. subsidiär Schutzberechtigten zur Verfügung. Es ist davon auszugehen, dass eine erfolgversprechende Erwerbsintegration von Asylberechtigten einen stufenweisen Prozess vorsieht, in dem die Flüchtlinge schrittweise an die Erwerbstätigkeit herangeführt werden. Die erste Stufe schafft erst die Voraussetzungen für eine spätere Erwerbsteilnahme, indem einerseits gewisse Mindestsprachkenntnisse in Deutsch vermittelt werden, andererseits die fachlichen Kompetenzen der Flüchtlinge erfasst und validiert werden. Da die beiden Maßnahmen von unterschiedlichen Einrichtungen durchgeführt werden, braucht es ein effizientes Schnittstellenmanagement, d.h. eine institutionalisierte Kooperation zwischen dem AMS (Arbeitsmarktservice), das für die Kompetenzfeststellung verantwortlich ist, und dem ÖIF (Österreichischer Integrationsfonds), der für die Sprachkurse auf A1 Niveau zuständig ist www.donau-uni.ac.at Seite 14

Maßnahmenbündel zur Förderung der Integration Die Integration von Flüchtlingen ist eine Querschnittsmaterie. Das bedeutet, dass alle Institutionen und Einrichtungen, die für die Gestaltung, Organisation, Verwaltung und Versorgung von Menschen in den diversen Lebensbereichen und Lebensphasen in Österreich verantwortlich sind, sich der Frage der spezifischen Herausforderungen von Flüchtlingen in ihrer Alltagsarbeit stellen müssen. Prinzipiell ist davon auszugehen, dass eine alternde Bevölkerung wie die Österreichs von einem Bevölkerungszuwachs profitieren kann, der einen hohen Anteil von Kindern und Jugendlichen aufweist. Allerdings muss das Erst- und Weiterbildungssystem in der Lage sein, den zusätzlichen Ansprüchen, die mit einer sehr heterogenen und zum Teil traumatisierten Kinder- und Jugendbevölkerung verbunden sind, gerecht zu werden. Auch ist der Bildungsgrad der Kinder und Jugendlichen je nach Herkunftsregion sehr unterschiedlich, was eine Herausforderung für die Kompetenzfeststellung und Einstufung darstellt. Die Ausgaben für die Integration der Flüchtlinge kommen einer Investition gleich, die langfristig Erträge in der Form von Steigerungen des Wirtschaftswachstums und www.donau-uni.ac.at der Wohlfahrt abwerfen. Seite 15

Erschwert technologischer Wandel die Integration? Kerntechnologien heute: Industrie 4.0, Internet der Dinge (Big Data), 3D-Drucker (Dezentralisierung der Produktion Menschen werden zu Prosumenten) Konsequenz: Aushöhlung der Mitte Ist die Höherqualifizierung aller die Antwort? Welche Rolle spielen geschlechtsspezifische Unterschiede im Bildungs- und Erwerbsverhalten Urbaner contra ländlicher Raum und mögliche Rolle von MigrantInnen (Beispiel Schweden, z.t. Deutschland) www.donau-uni.ac.at Seite 16

Herausforderungen für Europa und Österreich: Migration und Fluchtmigration Europa /Österreich stehen vor der Herausforderung der Sicherung des Wohlfahrtstaates und eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums einerseits und der Erhaltung der sozialen Kohäsion andererseits Europas Handels- und Entwicklungspolitik agieren oft unabhängig von der Migrationspolitik, mit unerwünschten Konsequenzen Koordination der Politiken gewinnt an Bedeutung, nicht zuletzt weil die Migrationspolitik etwa Anwerben von hochqualifizierten Arbeitskräften (Ärzten, Krankenschwestern in Gebieten mit hohem Anteil von MigrantInnen) mit den Zielen der Entwicklungspolitik (Sicherung der Gesundheitsversorgung) und der Handelspolitik kollidieren www.donau-uni.ac.at Seite 17

Zielkonflikt zwischen Migrations- und Entwicklungspolitik verschärft Fluchtmigration Entwicklungshilfe in den 1950er/60er Jahren: Ausbau der Infrastruktur (Strassen, Dämme, physische Infrastruktur), seither Verbesserung der Bildungs- und Gesundheitssysteme. Handelspolitik in den 1950er/60er Jahren: Protektionismus (IS), seither Abbau der Handelsbarrieren, Wechselkurspolitik, Transparenz in Governance Migrationspolitik in den 1950er/60er Jahren: Anwerbung von Hilfs- und Anlernkräften, reduzierte Arbeitslosigkeit und den Reformdruck; heute Anwerbung von hochqualifizierten Arbeitskräften reduziert die Chancen der Entwicklungsländer aufzuholen und erhöht den Auswanderungsdruck: siehe jüngste Welle der Zuwanderung auch aus Nordafrika Europa hat seit den 1990er Jahren die Immigrationspolitik zunehmend restringiert: AsylwerberInnen (Dublinabkommen), ohne den (Schengen-)Ländern die Unterstützung zukommen zu lassen, die faire Verfahren und eine faire Aufteilung der Kosten sicherstellen. Irreguläre/illegale Migration werden über Abkommen mit Transitländern bekämpft Entwicklungshilfe wird zunehmend an Kontrolle der Migration gebunden Entwicklungszusammenarbeit der EU sollte die Migrationen stärker in das Entwicklungshilfekonzept einbauen www.donau-uni.ac.at Seite 18

Danke für die Aufmerksamkeit! www.donau-uni.ac.at Seite 19

Annahme St.AT: Netto-Zuwanderung sinkt von derzeit (2014) 77.700, auf rund 50.000 bis 2020, 28.000 bis 2030, 25.000 bis 2050. Bevölkerungsstand 1.1.2015: 8,6 Mill, davon 1,5 Mill foreign born (17%) Bevölkerungsstand 2050: 9,6 Mill. www.donau-uni.ac.at Seite 20

Zahlen zur Bevölkerung und zu Migrationen in Österreich POPREG: Jahresdurchschnitt 2014: 8,544 Millionen EinwohnerInnen, davon 51% Frauen Ausländische Staatsangehörige: 1,1 Millionen, davon 49,5% Frauen Im Ausland geboren: 1,5 Millionen, davon 53% Frauen AusländerInnenanteil an der Bevölkerung: 12,9%, ausl. Frauen an Frauen 12,3% Anteil der Personen, die im Ausland geboren wurden: 17,3%, Bevölkerung in Privathaushalten: 8,4 Millionen, davon 1,8 Millionen mit MH, d.h. entweder ausländische Staatsbürgerschaft und/oder im Ausland geboren und /oder beide Elternteile im Ausland geboren (2. Generation), das sind 22%. 965.500 Frauen (22,5% aller Frauen in Österreich) und 883.800 Männer (21,6%) hatten MH Superdiversität der Migranten/innen nach Dauer des Aufenthalts, des Zuwanderungsgrunds (Gast-Arbeit, Familie, Flucht, EU-Mobilität) der Herkunft, Bildung etc www.donau-uni.ac.at Seite 21

www.donau-uni.ac.at Seite 22