Wende auf dem Lehrstellenmarkt?

Ähnliche Dokumente
Keine Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung

Leichte Besserung auf dem Ausbildungsmarkt

Lehrstellenmarkt in Deutschland mit Licht und Schatten

Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt

Ausbildungsmarkt und Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland

Jugendarbeitslosigkeit eine Herausforderung für Europa

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Arbeitsmarkt, März 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Großstadttypen in Deutschland

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Tabellen zum Datenreport 2010 im Internet

Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen

Vorversion 28. April Tabellen zum Datenreport 2010 im Internet

Die Ausbildungsplatzsituation

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Forschungsabteilung BEST

Strategien gegen Leerstellen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016

Unbesetzte Ausbildungsplätze!?

Schulabgänger ohne Abschluss deutliche regionale Unterschiede

Der Arbeitsmarkt im August

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Betriebliche Berufsausbildung

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik?

Frauenfußball in Deutschland

Pressemitteilung Nr. 85/ Oktober 2010

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Der Ausbildungsmarkt in Deutschland im Berufsberatungsjahr 2013/2014

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes

Hauptstadtbeschluss: 20 Jahre Pro-Berlin

Wie groß ist die Lehrstellenlücke wirklich?

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge fällt auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung

Regionale Arbeitsmarktprognosen

Eckwerte für Agenturen für Arbeit

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Regionale Arbeitsmarktprognosen

Regionale Arbeitsmarktprognosen

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Kammer kompakt: Berufsausbildung in Bremen viele Baustellen

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate

Kleinstädte im Wandel

Hallo Azubi. Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Wer meldet sich als Bewerber?

Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

2-jährige Ausbildungsberufe ein tragfähiges Konzept?

Der Kölner Ausbildungsmarkt 2005/2006

Ausbildung gestern, heute und morgen: Neue Zielgruppen in den Blick nehmen

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2016

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

- 1 - Leichter Frühjahrshauch die Arbeitslosigkeit sinkt nur marginal. Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bielefeld jeweils Ende März

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

III. Ausbildungsmarkt: Stabile Entwicklung

Ergebnisse nach Bundesländern

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

Demografie: Der Druck nimmt zu

Kabaretts in Deutschland

Gemeinsame Pressemitteilung

Deutsche werden sesshaft

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018

III. Ausbildungsmarkt: Stabile Entwicklung

Tabellen und Grafiken zum Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016 im Internet

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Außeruniversitäre Forschung in Deutschland

Der Arbeits- uns Ausbildungsmarkt im Juli 2017

Pressemitteilung Nr. 75/ November 2011

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

DGB-Indikator "Ausbildungslücke 2001"

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Fachkräftemangel im Maschinenbau

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Skat Kartenspiel mit Tradition

Nürnberg, den 17. Juni Aspekte der Übergänge von der Schule in die Ausbildung

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2016

Transkript:

Wende auf dem Lehrstellenmarkt? Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung hat sich auch die Lage auf dem Lehrstellenmarkt spürbar verbessert. Von einer Entwarnung für ganz Deutschland kann aber nicht die Rede sein. Wo die Lehrstellensuche günstig und wo sie nach wie vor schwierig ist, zeigen die aktuellen Karten. Von Volker Bode und Joachim Burdack Die kürzlich veröffentlichten Daten der Bundesregierung im Berufsbildungsbericht 2008 (BMBF 2008) belegen für das Jahr 2007, dass mit 625.900 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen das Vorjahresergebnis um 8,6% übertroffen wurde. Auch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen (Angebots-Nachfrage-Relation: ANR, Glossar), wichtigster Indikator der Lehrstellenlage, ist deutschlandweit deutlich von 94,6 auf 98,3 gestiegen. Die Vielfalt der Ausbildungsberufe ist in Deutschland nach wie vor relativ groß: 344 Ausbildungsberufe sind derzeit staatlich anerkannt (BIBB 2008). Doch nicht alle Regionen profitieren gleichermaßen vom Konjunkturaufschwung. Es bestehen nach wie vor erhebliche regionale Unterschiede (Karte 1). In den alten Ländern ist die ANR mit 99,1 jetzt fast ausgeglichen (2006: 95,9), in den neuen Ländern und Berlin bestehen mit 95,4 (2006: 89,7) immer noch signifikante Defizite (Graphik 1). Besonders positive Zuwächse mit einem Wert größer 105 verzeichnen von insgesamt 176 Arbeitsagenturbezirken lediglich neun, die ausschließlich in Bayern liegen. Den Spitzenwert von 114,4 Lehrstellen je 100 Nachfragende erreicht die fränkische Region Ansbach. Ausbildungsplatzdefizite zeigen sich vor allem in Ostdeutschland in den Grenzgebieten zu Polen und Tschechien. Besonders betroffen sind Jugendliche in den Regionen Eberswalde, Cottbus, Bautzen und Pirna. Ein Lehrstellenmangel besteht auch weiterhin in industriellen Problemgebieten im Norden und Westen Deutschlands, besonders in Nordrhein-Westfalen, wie beispielsweise in Gelsenkirchen, Bochum, Bergisch-Gladbach, Herford, Detmold und Bielefeld. Insgesamt sind aber in den meisten Regionen 2007 spürbare Verbesserung eingetreten. So ist die Zahl der Arbeitsmarktregionen mit stark negativen Werten von weniger als 90 Ausbildungsplatzangeboten auf 100 Lehrstellensuchende gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. Lediglich die Hauptstadt Berlin sowie die Regionen Pirna, Bremerhaven und Gelsenkirchen unterschritten diese Marke; 2006 waren es noch 24 Regionen (Graphik 2). In der Karte 1wird deutlich, dass sich die Ost-West-Disparitäten, die in den vergangenen Jahren noch sehr prägnant hervortraten (Beitrag 3(03/2007)), sich deutlich abgeschwächt haben. Die Regionen mit ungünstigen ANR-Werten unter 95 liegen nicht mehr überwiegend in den neuen Ländern. Süddeutschland hebt sich mit günstigeren Ausbildungschancen vom übrigen Bundesgebiet deutlich ab, so dass sich nun auf der Deutschlandkarte ein Süd-Nord-Gefälle abzeichnet. Zur besseren Einschätzung der regionalen Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist es sinnvoll, die Entwicklung der einzelnen Regionen auch über einen längeren Zeitraum zu beobachten. In den Jahren 2003 bis 2007 verzeichneten acht Regionen in mindestens vier der letzten fünf Jahre stark negative ANR-Werte unter 90 (Karte 2). Hierzu gehören Berlin, die Regionen Cottbus, Eberswalde und Neuruppin in Brandenburg, Bautzen und Pirna in Sachsen, Altenburg in Thüringen und Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen. Am anderen Ende des Spektrums lassen

sich 13 Arbeitsmarktregionen identifizieren, die in mindestens vier der letzten fünf Jahre einen rechnerischen Lehrstellenüberschuss erzielten. Diese Arbeitsmarktregionen liegen ganz überwiegend in Süddeutschland: acht in Bayern (Würzburg, Ansbach, Schwandorf, Regensburg, Freising, München, Rosenheim und Traunstein), Nagold und Freiburg in Baden-Württemberg. Die übrigen liegen in Nordrhein-Westfalen (Ahlen und Köln) und Niedersachsen (Nordhorn). In Ostdeutschland ist die verbesserte Lehrstellenbilanz vor allem auf eine geringere Nachfrage aufgrund der gesunkenen Zahl von Schulabgängern und so genannten Altbewerbern zurückzuführen, die die Schule bereits vor mehr als einem Jahr verlassen haben. Die Zahl der Vertragsabschlüsse konnte in den neuen Ländern insgesamt nur mäßig um rd. 1% gesteigert werden. In den alten Ländern ist die positive Bilanz dagegen das Ergebnis einer erheblich gestiegenen Zahl von Vertragsabschlüssen (+11%) bei stabilen Schulabsolventen- und Altbewerberzahlen. Aber auch in Westdeutschland wird es in den kommenden Jahren weniger Schulabgänger geben. Die Zahl der Absolventen aus allgemein bildenden Schulen hat ihren Höhepunkt in den Jahren 2006 und 2007 erreicht (2007: 946.200). Es herrscht jedoch weiterhin ein Rückstau von jugendlichen Altbewerbern. Im Jahre 2007 betrug ihr Anteil an den insgesamt 734.300 Ausbildungsplatzbewerbern mit rd. 52% mehr als die Hälfte. Ein unterschiedlicher Leidensdruck von west- und ostdeutschen Jugendlichen zeigt sich im regionalen Bewerbungsverhalten: So haben sich 2006 insgesamt 45% der ostdeutschen Lehrstellenbewerber in Mecklenburg-Vorpommern sogar mehr als jeder zweite aktiv auch auf Ausbildungsplätze beworben, die weiter als 100 km von ihrem Wohnort entfernt liegen. In den alten Ländern traf dies insgesamt nur auf 20% aller Bewerber zu. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz in der Heimatregion erfolgreich ist, ist für ostdeutsche Jugendliche wesentlich geringer: Das Angebot betrieblicher Lehrstellen beträgt hier nur etwas mehr als 70% im Vergleich zu Westdeutschland mit fast 96% (Karte 3). Die Entwicklungen in zahlreichen Arbeitsmarktregionen der neuen Länder belegen, dass dort das klassische duale System der Berufsausbildung (Glossar) von Seiten der regionalen Wirtschaft auch nach fast 20 Jahren der deutschen Einheit nicht in der Lage ist, ein ausreichendes Angebot an praxis- und bedarfsorientierten betrieblichen Ausbildungsplätzen bereitzustellen. Langfristige Probleme auf dem Arbeitsmarkt mit gravierendem Lehrstellenmangel und hoher Jugendarbeitslosigkeit verursachen nicht nur ökonomische Probleme und regionale Disparitäten. Sie können auch der Nährboden für erhebliche soziale und gesellschaftliche Probleme wie Armut, Staats- und Demokratieverdrossenheit und Kriminalität darstellen (Graphik 3).

Karte 1

Karte 2

Karte 3

Graphik 1

Graphik 2

Graphik 3

Glossar Angebots-Nachfrage-Relation, duales Ausbildungssystem Angebots-Nachfrage-Relation Die Angebots-Nachfrage-Relation an Berufsausbildungsstellen (ANR) ist der meist verwendete Indikator zur Verdeutlichung der Situation auf dem Lehrstellenmarkt. Sie wird von der Bundesregierung in den jährlichen Berufsbildungsberichten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewiesen. Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen sind gemäß 86 Abs. 2 BBiG wie folgt definiert: Das Angebot errechnet sich aus der Zahl der zwischen dem 1. Oktober und dem 30. September des Folgejahres neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zuzüglich der bei den Arbeitsagenturen gemeldeten Ausbildungsstellen, die am 30. September noch nicht besetzt waren. Die Nachfrage ergibt sich aus der Zahl der im gleichen Zeitraum abgeschlossen Ausbildungsverträge zuzüglich der am 30. September bei den Arbeitsagenturen gemeldeten, noch Ausbildungsplätze suchenden Personen [Berufsbildungsbericht 2007 (Teil II), S. 2]. Werte unter 100 kennzeichnen ein Ausbildungsplatzdefizit und solche über 100 stehen für einen Ausbildungsplatzüberhang. Ein Wert von 100 kennzeichnet ein rechnerisches Gleichgewicht. Aber erst ein Wert deutlich über 100 kann unter Berücksichtigung sektoraler, regionaler und gruppenspezifischer Defizite als wirklich günstig bezeichnet werden. Duales Ausbildungssystem Die klassische duale Berufsausbildung in Deutschland bezieht sich vor allem auf die Dualität der Lernorte Betrieb und Schule. Während die fachpraktische und bedarfsorientierte Ausbildung im Betrieb erfolgt, werden fachtheoretische und allgemein bildende Ausbildungsteile in einer Berufsschule im Teilzeitunterricht vermittelt. Duales Ausbildungssystem meint aber auch die Kompetenzteilung zwischen staatlicher Zuständigkeit in der Berufsschule einerseits und der Verantwortung für die betriebliche Ausbildung durch private und öffentliche Arbeitgeber andererseits.

Quellen BODE, Volker u. Joachim BURDACK (2006): Chancen junger Menschen auf dem Lehrstellenmarkt. In: Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Bd. 7: Arbeit und Lebensstandard. Mithrsg. von Faßmann, H., Meusburger, P. u. B. Klagge. München, S. 82-83. BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG (BIBB) (2008): Liste der Ausbildungsberufe. Bonn. URL: www2.bibb.de/tools/aab/aabberufeliste.php/ Abrufdatum 21.05.2008. BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (BMBF) (Hrsg.) (2008): Berufsbildungsbericht 2008. Berlin; sowie Berufsbildungsberichte 1993 bis 2007 [BMBW, BMBWFT, BMBF]. BURDACK, Joachim (2007): Keine Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt. In: Nationalatlas aktuell 1 (10.2007) 3 [22.10.2007]. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL). URL: http://aktuell.nationalatlas.de/lehrstellensituation.1_05-2007.0.html Bildnachweis Lehrlingsausbildung im IT-Bereich; V. Bode Zitierweise Bode, Volker u. Joachim Burdack (2008): Wende auf dem Lehrstellenmarkt? In: Nationalatlas aktuell 2 (06.2008) 6 [05.06.2008]. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL). URL: http://aktuell.nationalatlas.de/lehrstellensituation.6_06-2008.0.html

Autoren Dipl.-Geogr. Volker Bode Leibniz-Institut für Länderkunde Redaktion Nationalatlas aktuell Schongauerstr. 9 04328 Leipzig Tel.: (0341) 600 65 143 E-Mail: v_bode@ifl-leipzig.de Prof. Dr. Joachim Burdack Leibniz-Institut für Länderkunde Schongauerstr. 9 04328 Leipzig apl. Professor an der Universität Leipzig E-Mail: j_burdack@ifl-leipzig.de