Kognitive Linguistik / / ( Wolfgang Schulze 2008) - Beispielanalyse (1) aus der Sicht des Radical Experientialism -

Ähnliche Dokumente
Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09

Kasus-Typologie ( W. Schulze 2012)

Eine Kognitive Typologie der Negation - Materialien - Teil 1

Wolfgang Schulze. Seminar: Kategorien II Kategorienverwandtschaft W. Schulze Sprachl. Zeichen des Präteritums

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

PS Morphologie - SoSe 09

Grundlagen des Akkusativ-Ergativ-Kontinuums Wolfgang Schulze 2009

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1)

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]

Themenübergreifende Dialoge

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien





Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Konstituentenstrukturgrammatik

Die Rolle des Kontextes

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

1. Verben ohne Präpositionen

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Vorlesung Morphologie Flexion

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

DIE SPRACHLICHE RAUMREFERENZ. Kommen und Gehen im Deutschen und Französischen

Grammatikbingo Anleitung

1. Definiter und indefiniter Artikel

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Linux I II III Res WN/TT NLTK BNC/XML XLE I XLE. Nicolas Bellm. 3. April 2008

Martina Stroh

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Status quo. Wortbildungslehre, Formenlehre. Wortbildung. Wortbildung(slehre)

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

Einführung in das ältere Französisch

eine einfache Grammatik

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e)

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

STRUKTUREN DER NOMINALPHRASE 1: GRUNDSTRUKTUREN. ART [Linkserweiterung] N (Kopf) [Rechtserweiterung]

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

1 Szene 1: Der erste Tag ohne Ayhan 2 Szene 2: Eine 3 Szene 3: Trabbi gegen Porsche? Texte der Hörszenen: S. 132

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

C4 Den Gegenstandsbereich einschränken und präzisieren C4.1 Das Adjektiv in der Nominalgruppe C

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel

Grammatik-Wiederholung (1) Von Lauten zu Texten: Laute Silben Worte Sätze Absätze Texte. (3) Wortarten

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Kinderleichte Kurzgrammatik

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

I2.2. Binnengliederungszeichen (Komma, Doppelpunkt, Semikolon, Gedankenstrich) I2.3 Rahmungszeichen (Klammern, Anführungszeichen)...

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 4. Aufgabe 1.

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Quantoren (6) (1) a. jede Frau b. eine Frau c. keine Fraue d. drei Frauen e. die meisten Frauen f. viele Frauen

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch für Besserwisser A1 (PDF/mp3 Download)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersicht. Einfuehrung zum Proseminar Sprachverarbeitungsmethoden. 1.2 Einführung Umgang mit Sprache. 1.1 Was ist Sprache

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

Lösung. Einführung in die Sprachwissenschaft 2004/2005

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Transkript:

Kognitive Linguistik / 10.12.08 / ( Wolfgang Schulze 2008) - Beispielanalyse (1) aus der Sicht des Radical Experientialism - 1 UR http://blog.rbb-online.de/roller/knut/entry/kinder_wie_die_zeit_vergeht Artikulation (Äußerung) (Schau mal:) Da küss-t ein Mann ein-en Eisbär-en auf ein-em Baumstamm DX:EX küssen-3sg:pres INDEF=SG:nF Mann INDEF=SG-ACC:M Eisbär-ACC auf INDEF=SG-DAT:M Baumstamm [Äußerung: S.M.S. (9) am 9.10.08]

UR /Sensor ur : 2 Active Zone Fix1 Active Zone Fix2 Active Zone Fix3 Fixation1 Fixation2 Fixation3 Sakkade Sakkade 1. F/G-Schema: 1) F G 2) F G

2. Schema-Kondensierung: F x G y & F y G z 3 F x G/F y G z [Sprachlicher Ausdruck: Tilgung der Versprachlichung von F y über (konzeptuell) REL-Satz: F x verb-t G y und F y verb-t G z F x verb-t G y F y :REL verb-t G z F x verb-t G/F y verb-t G z Nota: Postdetermination von Nomina im Deutschen beruht auf der Tilgung von Relativsätzen: Das Haus da = Das Haus [welches] da [ist] Die Frau gestern hat mich gesehen = die Frau [die] gestern [da war] hat mich gesehen Der Mann auf der Straße = der Mann [der] auf der Straße [ist] usw. Das postdeterminierende Element spielt also die Rolle eines Adverbs einer (sprachlich getilgten) Copula! 3. Referenz/Relator-Schema: UR ur beinhaltet die Bereitstellung eines Szenenraums (Ereignisvorstellung (EV) an sich ) Fixationen sind über Referenzen abbildbar (Akteure der Szene) Mentale Sakkaden sind primär meronyme Ausdrücke (Relatoren) der EV, wobei Varianzaspekte der Referenz-Gestalten als Inferenzen zum Ausdruck der mentalen Sakkaden auslösen (können).

Vereinfacht: ur 4 Fixation Fixation Sakkade Referenz Relator Referenz Ergebnis: Universelles ur -Schema Kopplung mit F/G F G 4. μ/α-verfahren (memory check) und Kategorisierung: 4.1 Etablierung von konzeptuellen Einheiten: 1. EV > Die Ereignisvorstellung des Küssens x > MANN y > EISBÄR > KÜSSEN 2. EV > Die Ereignisvorstellung des AUF ETWAS SEINs y > EISBÄR z > BAUMSTAMM > AUF(=SEIN) Nota: Dass die EVs mit KÜSSEN bzw. AUF konzeptualisiert werden, liegt an der Typik und relativen Lokalisierung der active zones zu einander:

5 Active Zone profiliert durch Gestalt des Gesichts, Nähe, Ausrichtung etc. Active Zone profiliert durch Vertikalität und Größe (F = kleiner G = größer) sowie durch Horizontalität von G (> flächig) und Kontakt EV-Typik: F /KÜSSEN G F /AUF =SEIN G Dynamisch Statisch Statisch Statisch *+verändernd in EV+ *αverändernd in EV+ [profilierter] [weniger profiliert] usw. Nota: Die begriffliche Repräsentationen (küssen, auf) signalisieren, dass die jeweiligen EVs vereinheitlicht konzeptualisiert sind (statt etwa: *Ein Mann drückt seinen Mund auf das Fell eines Eisbären. *Ein Eisbär verhält sich stabil auf der vertikalen Achse in Kontakt mit einer horizontalen Fläche, die die obere Seite eines Baumstamms ist.

4.2 μ/α-check der EV: a. matching [ F /KÜSSEN G +μ [ F /KÜSSEN G +α Konzeptualisierung der Assertion b. Kopplung mit sensorischem Gedächtnis: Massiv gegeben hic et nunc c. Fixierung des Definitheitsgrads: MANN nicht spezifisch μ-identifiziert INDEFINIT EISBÄR nicht spezifisch μ-identifiziert INDEFINIT BAUMSTAMM nicht spezifisch μ-identifiziert INDEFINIT 6 4.3 Kategorisierung: Fixation ist mit Gestaltung / Gestalterkennung verbunden (μ/α-verfahren), etwa: > Einordnung des EV-Gestaltsegments F als der Kategorie MENSCH/MANN zugehörig. > Einordnung des EV-Gestaltsegments G/F als der Kategorie ANIMAT/-HUM zugehörig. > Einordnung des EV-Gestaltsegments G als der Kategorie -ANIM zugehörig. Dazu: > Einordnung der EV-Sakkade KÜSSEN als DYNAMISCH und AFFIZIEREND F/G-Metaphorisierung (C E) > Einordnung der EV-Sakkade AUF=SEIN als STATISCH Unterstützung durch begrifflich-linguistische Kategorisierung: MANN DER-Klasse EISBÄR DER-Klasse BAUMSTAMM DER-Klasse 5. Exophorisch-deiktische Kopplung (konzeptuelle Geste) ( ): Fixierung des Sichtfeldes und der Distanz zu UR: Außerhalb der Region des Wahrnehmenden = DA NOTA: Region hier definiert als Nähe-Bereich des Wahrnehmenden (etwa: Greifbar und sensorisch erfassbar etc. [= HIER]

7 DA( ) Kind: www.welt.de/.../archive/00466/kind_466368g.jpg 6. Konzeptuelle Lesart von ur (angenähert): [Ich nehme wahr und konstruiere als EV] In Sichtachse außerhalb meiner Region ist MANN mundnah zu EISBÄRen & EISBÄR ist in Fußkontakt mit BAUMSTAMM vertikal unten.

7. Linguistische Schemata (Deutsch/Auswahl): 8 DIREKT ECHO EV Äußerung/Satz NP-VP-NP Nomen/Name AGR Verb/Präp etc. CASE Deixis F/G Position CASE C/E-Met. Position CASE F Position CASE/NOM G Position CASE/DAT ~ ACC C Position CASE/NOM [V>H: ABL] E Position CASE/DAT ~ ACC [H>V: NOM] AIF Position/Intonation(Fokus) AIF( ) Artikel μ/α Modus-Tags MODUS +/-kir Temporale Tags TEMPUS

Versprachlichung (Konzeptuelle Einbettung vorausgesetzt): 9 DIAIRHESE EV-Sakkade 1 F G [ ] F EV-Sakkade 2 R G Serialisierung DA KÜSSEN MANN EISBÄR [EISBÄR] AUF=SEIN BAUMSTAMM VP NP NP [NP] VP NP NOMEN NOMEN [NOMEN] NOMEN AIF( ) P:FOK INDEF:SG INDEF:SG [DEF:SG] INDEF:SG V ADV>PRÄP F[>C] (S=A) AGR( F ) P1, NOM [P1,NOM] G[>E] (O=LOC) P2,ACC P2,DAT KAT DIST C>E MASK MASK [MASK] F>G MASK μ/α ASS [ASS] α/-kir PRÄS [PRÄS] SUMMA: Da küss-t ein Mann ein-en Eisbär-en [Ø] auf[=ø] ein-em Baumstamm

Basales Muster für die Umsetzung der kognitiven Transitivität im Deutschen: 10 F>G (lokativisch1) X:NOM Verb-AGR(x)-ADV>PRÄP Y:ACC Der Mann geht-in den Garten X:[ ] ADV>PRÄP Y:ACC Der Weg durch den Garten F>G(lokativisch2) X:NOM Verb-AGR(x)-ADV>PRÄP Y:DAT Der Mann steht-in der Scheune X:[ ] ADV>PRÄP Y:DAT Der Mann in der Scheune F>G (qualitativ) X:NOM Verb-AGR(x)-ADV Ø Der Mann ist-groß F>G (identifizierend/refl.) X:NOM Verb-AGR(x) X :NOM Der Mann ist Lehrer C>E (direktiv) X:NOM Verb-AGR(x) Y:ACC Der Mann schlägt den Hund C>E(nicht direktiv) X:NOM Verb-AGR(x) Y-DAT Der Mann hilft der Frau Ergo: F>G NOM /AGR ~ ADV>PRÄP DAT/ACC C>E NOM /AGR ~ ADV>PRÄP DAT/ACC Ausnahme: Partitiv(>Genitiv)-Split bei C>E für E: Ich gedenke des Freundes. Grundthese: Präpositionen sind Adverbien von konzeptuellen, aber getilgten Copulae! Daher binden alle PRÄP in Postdetermination den Dativ (Essiv) etwa: Der Mann [der ist=]auf dem Stuhl oder Akkusativ (Dynamisch), etwa: Der Weg ins Glück.