[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]"

Transkript

1 ZF Einschlägige Konstituententests: Substitutionstest (Ersetzungstest): Wenn eine Wortfolge sich durch eine andere oder durch ein Wort ersetzen lässt (und sich dadurch am Satz nichts ändert), kann sie eine Konstituente sein. [Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.] Permutationstest (Umstellungstest): Was sich verschieben bzw. umstellen lässt, kann eine Konstituente sein. Fragetest: Wonach sich fragen lässt, kann eine Konstituente sein. [Eine Kombination aus Permutations- und Substitutionstest.] Koordinationstest: Wenn eine Wortfolge mit einer anderen Wortfolge koordiniert werden kann, kann sie eine Konstituente sein. Eine einfache Anwendung für das Englische (1) John bought a book a. The old man bought a book (Substitution) b. He bought a book (Pronominalisierung) c. John and Mary bought a book (Koordination) d. Who bought a book? (Fragetest) John ist (unmittelbare) Konstituente des Satzes. (2) John bought/sold/read a book bought ist unmittelbare Konstituente von bought a book (3) John bought a book/a blue book/it a book ist unmittelbare Konstituente von bought a book (4) John bought a/the/one book a ist unmittelbare Konstituente von a book (5) John bought a book/blue book/horse/... book ist unmittelbare Konstituente von a book

2 Flache und hierarchische Struktur S (5) John bought a book S Hierarchische Strukturierung: bought a book ist eine unmittelbare Konstituente des Satzes, die die Konstituenten bought und a book unmittelbar enthält (6) John bought a book/danced/... bought a book and sold a horse/... a book ist eine Konstituente, die die Teilkonstituenten a und book unmittelbar enthält Ambiguitäten und Struktur Ein Standardbeispiel: (7) hat zwei Lesarten (7) Hugo sah den Mann mit dem Fernglas. Informelle Paraphrasen: L 1 : Hugo sah einen Mann, der das Fernglas hatte L 2 : Hugo benutzte das Fernglas, um den Mann zu sehen Zwei verschiedene Konstituentenstrukturen: (8) a. Hugo sah [den Mann [mit dem Fernglas]] (L 1 ) b. Hugo sah [den Mann] [mit dem Fernglas] (L 2 ) Konstituententests: (9) a. Hugo sah ihn. (Pronominalisierung L 1 ) b. Hugo sah ihn mit dem Fernglas. (Pronominalisierung L 2 ) (10) a. Den Mann mit dem Fernglas sah Hugo. (Permutation L 1 ) b. Mit dem Fernglas sah Hugo den Mann. (Permutation L 2 )

3 Ambiguitäten und Struktur Ein schöneres Beispiel mit 2 Lesarten: (11) Leider schmeckt ihr selbstgebackenes Brot nicht. Informelle Paraphrasen: L 1 : Das Brot, das sie selbst gebacken hat, schmeckt nicht. L 2 : Sie mag kein selbstgebackenes Brot. Zwei Konstituentenstrukturen zur Disambiguierung: (12) a. Leider schmeckt [ihr [selbstgebackenes Brot]] nicht.(l 1 ) b. Leider schmeckt [ihr] [selbstgebackenes Brot] (L 2 ) Konstituententests: (13) a. Leider schmeckt [das] nicht. (L 1 ) b. Leider schmeckt [ihr] [das] nicht. (L 2 ) (14) a. Ihr selbstgebackenes Brot schmeckt leider nicht. (L 1 ) b. Selbstgebackenes Brot schmeckt ihr leider nicht. (L 2 ) Topologische Felder und Konstituententests Vorfeld Linke Klammer Lexikalisches Material: Mittelfeld Egon heute dieses Buch V2- und V1-Sätze: Rechte Klammer ausleiht Leiht Egon heute dieses Buch aus Egon leiht heute dieses Buch aus Dieses Buch leiht Egon heute aus Heute leiht Egon dieses Buch aus Wer leiht heute dieses Buch aus Welches Buch leiht Egon heute aus Wann leiht Egon dieses Buch aus

4 Zwei einfache Generalisierungen: Permutationstest: Was im Vorfeld oder Nachfeld stehen kann, ist eine Konstituente (vorsichtiger: kann eine K. sein) (15) Er hat gesagt, dass er ihn sehen will Fragetest: Ein Frageausdruck, mit dem Konstituenz getestet werden soll, steht in V2-Sätzen im Normalfall im Vorfeld und ist damit eine Konstituente. Probleme: Diskontinuierliche Konstituenten Ist leiht in der linken Klammer eine Konstituente? In (16) sieht man, dass ausleihen eine Konstituente ist. In V1-/V2- Sätzen steht diese Konstituente diskontinuierlich. (16) Ausleihen wollte er das Buch heute nicht. Ähnliches gilt für Relativsätze und bestimmte Spaltungen: (17)a. Den Hund, der bellte, hat er gesehen. b. Er hat den Hund gesehen, der bellte. Vorfeld Ich weiß, wer was wann Linke Klammer dass VE-Sätze: Mittelfeld Egon heute dieses Buch heute dieses Buch Egon heute Egon dieses Buch Rechte Klammer ausleiht ausleiht ausleiht ausleiht Ich weiß das Fragetest und Permutationstest: Frageausdrücke stehen im Normalfall im Vorfeld von VE-Sätzen (wie bei V2-Sätzen). Nicht-Interrogative/-Relative können in VE-Sätzen nicht ins Vorfeld, beschränkt aber ins Nachfeld: (18) a. *Ich weiß, Egon (dass) heute dieses Buch ausleiht. b. Ich glaube, dass der Egon fertig ist mit dem Buch

5 (19) VF LK MF RK Egon leiht heute dieses Buch aus dass Egon heute dieses Buch ausleiht Konstituenten: Egon, dieses Buch, heute sind Konstituenten des Satzes, da sie im Vorfeld stehen und erfragt werden können ausleiht ist im VE-Satz eine Konstituente, im V1-/V2- Satz eine diskontinuerliche Konstituente dass ist im VE-Satz eine Konstituente Weitere Konstituenten: das Buch ausleiht Egon das Buch ausleiht dass Egon das Buch ausleiht Egon leiht heute dieses Buch aus ZF: Topologische Felder und Konstituenten VF LK MF RK dass Egon dieses Buch ausleiht Was tun mit dieser Struktur? Nach welchen Regeln setzen sich die Konstituenten zusammen und was sind ihre grammatischen Eigenschaften?

6 Köpfe & Phrasen Zur Erinnerung: Köpfe in der Morphologie Der Knoten, der grammatische Merkmale des Mutterknotens festlegt, ist der Kopf (der Struktur/des komplexen Worts/der Phrase) N mask.,... Y N mask.,... Der Kopf vererbt Merkmale an den Mutterknoten (Kategorie, Genus, Flexionseigenschaften) Übertragung auf Konstituenten in der Syntax: Jede (nicht-koordinierte) Konstituente enthält ein Wort (allgemeiner: ein sprachliches Element), das ihre grammatischen Eigenschaften festlegt. Köpfe & Phrasen (20) [Sehr unter Grippe leidende kranke [Studenten]] [Unter Grippe leidende kranke [Studenten]] [leidende kranke [Studenten]] [kranke [Studenten]] [Studenten] Phrasen sind die maximalen Konstituenten (Wortgruppen), deren syntaktische Eigenschaften von den Eigenschaften ihres Kopfes determiniert werden. XP-Notation: XP ist eine Phrase der Kategorie X NP hat als Kopf ein Element der Kategorie N VP hat als Kopf ein Element der Kategorie V AP hat als Kopf ein Element der Kategorie A PP hat als Kopf ein Element der Kategorie P DP, ADVP, CP,...

7 Zur Erinnerung: Wortarten und Kategorien traditionelle Wortarten Nomen Verben Adjektive Präpositionen Artikel Adverbien Konjunktionen (subordinierende) Partikeln Syntaktische Kategorien: Hans, Lied, Einhorn, Glaube... Pronomen er, sie, wer, dieser... singen, tanzen, denken, meinen... schön, gelb, bestechlich,... auf, unter, über,... der,die das, ein,... schnell, langsam, vorsichtig,... dass, ob, weil, während,... wohl, doch, schon, ja,... N N (D) V A P D ADV C PRT Lexikalische und Funktionale Kategorien Lexikalische Kategorien ( Inhaltswörter ) haben (meistens) deskriptiven Gehalt: Referenz auf Individuen (Peter, Gott, die Schweiz,...), Eigenschaften (Tisch, Katze, tanzen, weinen, rot,...) Relationen (Schwester, geben, auf,...) bilden im Prinzip offene Klassen (sind erweiterbar durch Neubildungen, Wortbildungen, etc.): Mikrowelle, Handy,... Typische Vertreter: N, V, A, meist auch P [P: ist eigentlich eine geschlossene Klasse, aber meistens mit relationalen Eigenschaften.]

8 Lexikalische und Funktionale Kategorien Funktionale Kategorien ( Funktionswörter ) haben keinen deskriptiven Gehalt: Artikel (der, ein diese,...) und Quantoren (jeder, alle, viele,... ) steuern Referenz und Quantifikation in der NP Konjunktionen (dass, weil, bevor,...) legen den Typ eines (eingebetteten, abhängigen) Satzes fest aber auch: Flexionsmorpheme (Kasusmerkmale an Nomen, Finitheitsmerkmale an Verben) sind (mehr oder weniger) geschlossene Klassen Typische Vertreter: D, C, Flexion (I für Inflection ) Zum Aufbau der Phrasenstruktur Ein Exkurs: Phrasenstruktur-Regeln S! NP VP N! John VP! V NP N! book NP! Art N Art! a NP! N V! bought Solche Regeln erzeugen Sätze wie: (21) [ S [ NP [ N John]] [ VP [ V bought] [ NP [ Art a] [ N book]]]] [ S [ NP [ Art a] [ N book]] [ VP [ V bought] [ NP [ N John]]]] [ S [ NP [ Art a] [ N John]] [ VP [ V bought] [ NP [ N book]]]]... Probleme: Übergenererierung, Merkmalsspezifikation

9 Kopfprinzip Zum Aufbau der Phrasenstruktur Jede Phrase hat einen Kopf, der ihre grammatischen Eigenschaften festlegt: XP!... X... Kombination sprachlicher Einheiten Syntaktische Einheiten werden binär zusammengefügt (man kann diese Operation Merge nennen). In der Struktur (22) ist Y oder X der Kopf von X und das jeweils andere Element eine abgeschlossene Phrase: (22) X Y Z Zum Aufbau der Phrasenstruktur Projektion Ein Kopf X projiziert die syntaktische Struktur der Phrase, deren Kopf er ist. Eine Projektion ist maximal, wenn der Kopf nicht weiter projiziert. Komplexitätsebenen in der Syntax: X ist der lexikalische oder funktionale Kopf der Phrase (d.h., eine einfache oder komplexe Kategorie aus dem Lexikon) X (X-bar) ist eine komplexe Konstituente aus dem Kopf von X kombiniert mit (notwendigen) Ergänzungen zu X (z.b. Objekten, Attributen) XP ist die maximale Konstituente (= Phrase), an die die Merkmale des Kopfes vererbt werden.

10 Zum Aufbau der Phrasenstruktur X -Strukturen (X -Schema): (23) XP (Phrase) YP X (SpecX) X ZP (Kopf von X) (Komplement von X) Die Schwester eines Kopfs X nennt man Komplement von X Die Schwester eines X, die von XP unmittelbar dominiert wird, nennt man den Spezifikator ( specifier ) von X Komplement und Spezifikator einer Phrase sind optional, der Kopf ist obligatorisch vorhanden. Adjunktionsstrukturen Eine Verknüpfung von zwei sprachlichen Einheiten, bei der die Komplexität der Projektion nicht verändert wird, nennt man Adjunktion. Adjungiert werden kann an XP und X : (24) a. XP b. X (Adjunkt) XP (Adjunkt) X YP YP X X

11 Beispiele Ein nominaler Kopf wie Hugo erfordert keine Erweiterungen: (24) NP (=N) Hugo Eine Präposition wie mit selegiert/subkategorisiert ein nominales Komplement im Dativ: (25) PP P mit NP alten Leuten Beispiele Ein (transitives) Verb wie lieben erfordert ein Objekt in Komplementposition und ein Subjekt in Spezifikatorposition: (26) VP DP V die Katze DP V den Hund liebt

12 Beispiele Adverbien sind meistens weder Komplemente noch Spezifikatoren. Sie werden adjungiert: (27) VP DP V die Katze ADVP V stundenlang schläft Zur Struktur der Nominalphrase Eine grobe Subklassifizierung von Nomen: Konkreta und Abstrakta: Konkreta bezeichnen etwas Gegenständliches ( Gegenstandswörter ): Mann, Fisch, Fenster, Auto, Abstrakta ( Begriffswörter ) bezeichnen Nicht- Gegenständliches, Gedachtes/Begriffe: Seele, Geist (Vorstellungen), Schlag, Schnitt (Handlungen), Leben, Sterben (Vorgänge), Angst (Zustände), Verstand, Krankheit (Eigenschaften), Ehe, Unterschied (Beziehungen, Verhältnisse), Linguistik,...

13 Zur Struktur der Nominalphrase Subklassen von Konkreta: Eigennamen (proper nouns, Nomina propria) bezeichnen ein Objekt eindeutig: Peter, Karl May, Rhein, Schwarzes Meer, die Schweiz, die Niederlande Appellativa (common/class nouns, Gattungsnamen ) bezeichnen Klassen von Objekten mit gemeinsamen Eigenschaften und ihre einzelnen Vertreter: Hund, Blume, Möbel,... Generische Verwendung: Der Löwe/Löwen sind Raubtiere Nicht-generische Verwendung: der Baum (definit), ein Baum/viele Bäume (indefinit) Stoffbezeichnungen ( mass nouns ) sind Masse- und Material- Bezeichnungen (die nicht zählbar sind) Sand (*Sände), Milch (*Milche),... Kollektiva ( Sammelbezeichnungen ) bezeichnen eine Mehrzahl von Lebewesen/Dingen: singularisch (die) Herde, (das) Vieh, (die) Mannschaft,...; pluralisch (die) Leute,... Zur Struktur der Nominalphrase (28) a. [ NP [Hugo N ]] kam gestern b. [ NP [ AP [Alte A ] [ NP [Männer N ]]] kamen gestern In (28a) ist der Eigenname Hugo der Kopf der NP. Da die Phrase nicht verzweigt, nehmen wir N=NP. In (28b) modifiziert das Adjektiv alte den Kopf Männer und wird hier an NP adjungiert: NP NP Hugo AP NP alte Männer

14 Zur Struktur der Nominalphrase (29) a. [ DP [Der D ] [ NP Mann N ]] kam gestern b. [ DP [Der D ] [ NP alte A Mann N ]] kam gestern Nominalphrasen mit Artikel haben (in neueren Analysen) als Kopf den Artikel/Determinierer D. D selegiert eine NP als Komplement: DP DP D NP D NP der Mann der AP NP alte Mann Zur Struktur der Nominalphrase (30) [ DP Der D [ NP [ N Mann N [ PP aus P Stuttgart N ]]]] kam gestern. In (30) ist die PP aus Stuttgart Komplement des nominalen Kopfs Mann, die selbst Komplement des Artikels der ist DP D NP der N PP Mann P NP aus Stuttgart

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen?

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen? Was ist ein Satz? Syntax Eine hinsichtlich Inhalt, grammatischer Struktur und Intonation relativ vollständige und unabhängige Redeeinheit, die nach sprach-spezifischen Regeln aus kleineren Einheiten konstruiert

Mehr

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel Morphologie und Syntax (BA) Syntax: und Repräsentation PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 5.5.2008 1 / 54 Gliederung

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP! Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Syntax nfos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Syntaktische Bäume

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation Morphologie und Syntax (BA) Syntax: und Repräsentation PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 3.5.2007 1 / 49 Gliederung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2011/2012 Manfred Pinkal Geschachtelte Strukturen in natürlicher Sprache [ der an computerlinguistischen Fragestellungen interessierte Student im ersten

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I Einführung in die Computerlinguistik Syntax I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 14.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Syntax I 1 / 35 Take-away

Mehr

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Syntax 4: Grundlagen der Phrasenstruktur II: Komplexere VPs und NPs,

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2012/2013 Manfred Pinkal Eigenschaften der syntaktischen Struktur [1] Er hat die Übungen gemacht. Der Student hat die Übungen gemacht. Der interessierte

Mehr

Fersentalerisch: SVO SOV?

Fersentalerisch: SVO SOV? Linguistica tedesca- LS 44S - A.A. 07/08 - Das Fersentalerische, eine deutsche Sprachinsel in Norditalien 1 Birgit Alber, 7.4. 2008 Fersentalerisch: SVO SOV? SVO - Sprachen: Subjekt Verb Objekt SOV Sprachen:

Mehr

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur 9. 13. Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur EgLi: Kap. 4 Syntax2 SS 16, d Avis - 1 Syntax: Konstituenten und Kategorien Syntax2 SS 16, d Avis

Mehr

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache. Drittes Gruppenspiel am 09.07.2003 Fragen und Antworten Aufgabe 1 (Wortmeldung erforderlich) Welche Kategorisierungen gibt es bei finiten Verbformen? Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus Verbi Aufgabe

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2 .1. WIEDERHOLUNG. Phrasenstruktur und Merkmale An welchen Eigenschaften erkennt man den Kopf einer Phrase? Was besagt das Thetakriterium? Was sind interpretierbare und uninterpretierbare Merkmale? Was

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck Modell der topologischen Felder Plan: Im folgenden soll die Verb-Zweit-Eigenschaft

Mehr

Klausurvorbereitende Übungen 1: Kommentierte Lösungen

Klausurvorbereitende Übungen 1: Kommentierte Lösungen Klausurvorbereitende Übungen 1: Kommentierte Lösungen Teil I: Dependenz 1: Köpfe bestimmen Bestimmen ie die Köpfe in den nachstehend eingeklammerten Konstituenten. Zu welcher Kategorie gehört die Konstituente

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]]

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]] Grundlagen Syntax Zum Gegenstand der Syntax Unter Syntax (von griech. σύν, syn = zusammen und ταξις, taxis = Ordnung) versteht man allgemein die (Theorie der) Verknüpfung von Zeichen zu komplexeren Einheiten

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

1 Die Spezifikator-Position

1 Die Spezifikator-Position Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Syntax 6: Spezifikatoren und Satztypen Lerninhalte dieses Kapitels:

Mehr

Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar

Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar I. Stellen Sie folgende Sätze im topologischen Feldermodell dar. Analysieren Sie auch eigebettete Sätze. a. Gestern holte mich Peter von der Bahn ab. b.

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik,

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

LOKALE UND DIREKTIONALE PPS

LOKALE UND DIREKTIONALE PPS DGA Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WS 2014-15 Winfried Lechner Handout #4 LOKALE UND DIREKTIONALE PPS Elena Vlachou (Cand. phil, Universität Athen) 1. DIE KATEGORIE P Präpositionen bilden

Mehr

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld. Morphologie und Syntax (BA) Generative Syntax PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 10. Mai 2007 1 / 48 Gliederung

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Grundkurs Linguistik - Syntax

Grundkurs Linguistik - Syntax Grundkurs Linguistik - Syntax Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 19.11.2015; WS 2015/2016 1 / 24 Jens Fleischhauer

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Zerlegen Sie die folgenden Wörter des Deutschen in ihre morphologischen Bestandteile:

Zerlegen Sie die folgenden Wörter des Deutschen in ihre morphologischen Bestandteile: Übungsklausur zur Vorlesung Morphologie und Syntax Aufgabe 1 Zerlegen Sie die folgenden Wörter des Deutschen in ihre morphologischen Bestandteile: a. Unwetter Un wetter (1) b. Begräbnis Be gräb nis (1)

Mehr

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Wortarten I: Die Deklinierbaren Wortarten I: Die Deklinierbaren 1.) Substantive: Morphologische Grundmerkmale: 1.) Zugehörigkeit zu jeweils bestimmten Typenklassen der Deklination und der Pluralbildung. 2.) Festes Genus. Syntaktisches

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Übungen Klassifikation von Konstituenten Strukturanalyse Phrasenstrukturgrammatik Valenz Übungen. Syntax II. Gerrit Kentner. 29. Oktober / 36

Übungen Klassifikation von Konstituenten Strukturanalyse Phrasenstrukturgrammatik Valenz Übungen. Syntax II. Gerrit Kentner. 29. Oktober / 36 Syntax II Gerrit Kentner 29. Oktober 2010 1 / 36 Organisatorisches Folien und andere Materialien für beide Semester unter http://user.uni-frankfurt.de/ kentner/einfling.html (jetzt online) Tutorium donnerstags

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Das Kompositionalitätsprinzip

Das Kompositionalitätsprinzip Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Seminar Kompositionalität, 2005 1 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt

Mehr

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Das (lat. Substantiv) 1 Das steht für einen Namen, das Substantiv für eine Hauptsache. Der deutsche Begriff dafür heißt Nennwort bzw. Namenwort und Hauptwort. Sie lassen sich im Allgemeinen leicht erkennen,

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis:

Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis: Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Syntax 6: Rektion und Bindung Zwischen dem Kopf und seinen Argumenten besteht ein Abhängigkeitsverhältnis: (1) a. Er bezichtigt seinen Kompagnon des Mordes.

Mehr

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Flektierbar (veränderlich) nicht flektierbar (Partikeln) konjugierbar deklinierbar komparierbar nach Person und Zahl veränderbar Beugen

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Syntax. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Syntax. Alla Shashkina Syntax Alla Shashkina Was ist Syntax? Satzlehre System von Regeln, die beschreiben, wie aus einem Inventar von Grundelementen (Morphemen, Wörtern, Satzgliedern) durch spezifische syntaktische Mittel (Morphologische

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax WS 2006/2007 Manfred Pinkal Einführung in die Computerlinguistik 2006/2007 M. Pinkal UdS 1 Morphologie und Syntax Gegenstand der Morphologie ist die Struktur

Mehr

DGA 33 Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe Winfried Lechner Skriptum, Teil 3 K-KOMMANDO

DGA 33 Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe Winfried Lechner Skriptum, Teil 3 K-KOMMANDO DGA Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe 015-16 Winfried Lechner Skriptum, Teil K-KOMMANDO Dieser Abschnitt führt die syntaktische Beziehung des K-Kommandos ein. Es werden zudem Tests vorgestellt,

Mehr

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1)

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1) Seite1 GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom 16.1.08 Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1) 1. Ausgangspunkt: Wozu dient Morphologie? Mono-polare (lokale) Morphologie:

Mehr

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation Funktionswörter und Inhaltswörter Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation Funktionswörter: haben keine begriffliche Bedeutung, entfalten ihre Funktion

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 10. Vorlesung Einfache Sätze und ihre logische Struktur Einfache Sätze und ihre logische Struktur Systeme der Argumentrealisierung Argumentstruktur eines Prädikats

Mehr

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Syntax 5: Die Syntax der Verben 1 Verben im Englischen 1.1 Auxiliare,

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

Typen von Ergänzung / Das X-bar Schema Vorbereitung auf den

Typen von Ergänzung / Das X-bar Schema Vorbereitung auf den Teil I: Typen von Ergänzung Das Phrasenstrukturschema traditioneller PS-Grammatiken XP...X... in dem die Pünktchen für weitere Kategorien stehen, zeigt, dass Phrasen wie, VP, und AP alle nach dem gleichen

Mehr

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie Flexion Deklination Flexion der Nomina: Deklination Hund Hund-es Hund-e Hund-en (Stamm + Suffix) Mann Mann-es Männ-er

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax I

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax I Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-04 1 / 44 Take-away Was ist Syntax? Grundeinheit

Mehr

Syntaktische Typologie

Syntaktische Typologie Morphologie und Syntax (BA) PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 26. Mai 2008 1 / 39 Gliederung 1 Übungsaufgabe

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Syntax

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Syntax C. Syntax 03.12.2013 Wortarten und syntaktische Proben 10.12.2013 Topologie und Phrasen 17.12.2013 Funktionen und Verbvalenzen Syntax Die Syntax beschäftigt sich mit dem System von Regeln, welches im Allgemeen

Mehr

System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Numerus

System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Numerus System der deutschen Sprache nominale Kategorie: Numerus Beat Siebenhaar Frank Liedtke Repetition zu Genus! Genus als nominale Kategorie zeigt sich in der (grammatischen) Kongruenz! innerhalb einer Nominalphrase!

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Germanistisches Institut Proseminar: Einführung in die prachwissenschaft Notationshinweise zur Erstellung von Baumgraphenschemata Die praktische yntaxanalyse leistet

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Gliederung. Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration. TIGER-Korpus. 1. TIGER-Korpus. entstanden im Projekt TIGER (1999 heute) beteiligte Institute

Gliederung. Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration. TIGER-Korpus. 1. TIGER-Korpus. entstanden im Projekt TIGER (1999 heute) beteiligte Institute Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration Stefanie Dipper Forschungskolloquium Korpuslinguistik, 11.11.03 Gliederung 1. TIGER-Korpus 2. Annotation 3. Visualisierung 4. Suche, Retrieval 5. Demo 6. Repräsentation

Mehr

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr: Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bei regulären (=Typ 3-) Grammatikregeln stehen maximal ein Terminal- und ein Nichtterminalsymbol auf der rechten Seite. Dadurch läßt sich lediglich die Abfolge der Terminalzeichen

Mehr

Syntaktische Annotationen. Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister

Syntaktische Annotationen. Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister Syntaktische Annotationen Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister 18.11.2011 Syntax Gestern war mir, wie vielen europäischen Abgeordneten, die Teilnahme unmöglich, da der Flug von Air France, mit dem wir

Mehr

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG 1. DIE GRAMMATISCHE BEDEUTUNG VON WORTEN Neben der konzeptuellen Bedeutung haben sprachliche Ausdrücke auch eine grammatische Bedeutungskomponente, die

Mehr

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 2 2.2.08 K7/E wie ein Satzanfang Medien Im Deutschen werden Substantive () großgeschrieben. Um ein zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: 1. Artikelprobe: können im Deutschen

Mehr

5 Benutzungsoberfläche

5 Benutzungsoberfläche 5 Mit Ausnahme der in Kapitel 4.1 beschriebenen ÜNs wurde das Verfahren zur Transformation von Hauptansprüchen als JAVA-Anwendung implementiert. Die Anwendung, genannt ClaimTransformer, umfasst zusätzlich

Mehr

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2016. Dudengrammatik (2016: Randnummern 1220 1225; 1287 1289; 1293; 1297 1300; 1305)

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2016. Dudengrammatik (2016: Randnummern 1220 1225; 1287 1289; 1293; 1297 1300; 1305) Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2016 Q Phrasenstrukturen I Dudengrammatik (2016: Randnummern 1220 1225; 1287 1289; 1293; 1297 1300; 1305) Q 1 Q 1.1 Grundsätzliches Phrasen und Kerne Phrasen können

Mehr

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen! check 8. check 9. Wann bricht ein Vulkan aus? Verben in Zeitformen check 8. Wann bricht ein Vulkan aus? text- und Satzstrukturen kennen und anwenden / 4 Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform

Mehr

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion Anke Lüdeling Wintersemester 2002/2003 Bitte mailen Sie mir eventuelle Fragen und Punkte, die wir noch mal üben sollen bis Mittwoch 29.01.03,

Mehr

1 Kategorien von Konstituenten: erste Beispiele

1 Kategorien von Konstituenten: erste Beispiele Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010. Syntax 3: Grundlagen der Phrasenstruktur I: Kategoriennamen von Konstituenten,

Mehr

Semantik I. Wort- und Satzsemantik Semiotisches Dreieck Extension/Intension. Semantik 1 1

Semantik I. Wort- und Satzsemantik Semiotisches Dreieck Extension/Intension. Semantik 1 1 Semantik I Wort- und Satzsemantik Semiotisches Dreieck Extension/Intension Semantik 1 1 Bedeutungsbeschreibung Semantik beschäftigt sich mit dem Inhalt sprachlicher Zeichen, ihrer Bedeutung. Schwierigkeit:

Mehr

Syntax der Substantivgruppe

Syntax der Substantivgruppe Syntax der Substantivgruppe Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig WiSe 2006/2007 www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) Syntax der Substantivgruppe 1 /

Mehr

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz Sprachlehremappe für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS Autorin: Vln Gabriele Moritz 2003 erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver Diese Sprachlehremappe ist als Unterstützung für

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog

Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Parsing mit Prolog Grammatik Wortartenklassifikation,

Mehr

Italienische Sprachwissenschaft

Italienische Sprachwissenschaft bachelor-wissen Martin Haase Italienische Sprachwissenschaft 2. Auflage Inhalt Inhalt Vorwort...................................................... 9 Themenblock 1: Sprache und Linguistik Einheit 1: Sprache..............................................

Mehr

Lösungen zu Einheit 7

Lösungen zu Einheit 7 Lösungen zu Einheit 7 1. Welcher Wortart ist eine in der NP der eine Ausnahmefall zuzuordnen? Wie erklären Sie diese Zuordnung? Mithilfe der Zuordnung im Wortartenbaum, der flektierten Stellung zwischen

Mehr

J. B. METZLER. Ihr persönlicher Webcode:

J. B. METZLER. Ihr persönlicher Webcode: J. B. METZLER Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie

Mehr

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1 Morphologie I Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie Morphologie I 1 Lexikon & Wortschatz Der Umfang des deutschen Wortschatzes wird auf 300.000-400.000 Wörter geschätzt.

Mehr

(4) überführen, anerkennen, durchdringen, hinterlassen,..

(4) überführen, anerkennen, durchdringen, hinterlassen,.. Fortmann, Proseminar Morphologie / Universität Konstanz Wintersemester 2006/07 XI Komposition Wortbildung gilt gemeinhin als eine Operation, welche Lexeme erzeugt und e- ben hierin von der Flexion unterschieden

Mehr

Was bisher geschah. Syntax III. Strukturbäume

Was bisher geschah. Syntax III. Strukturbäume Was bisher geschah yntax III Gerrit Kentner 6. Februar 2013 yntax I Aufgabe an die yntax: Beschreibung grammatischer atzstrukturen Wortabfolge und hierarchische truktur Konstituentenbegriff Konstituententests

Mehr

Zum Gebrauch des definiten und indefiniten Artikels im Deutschen bei russischsprachigen DaF-Lernern

Zum Gebrauch des definiten und indefiniten Artikels im Deutschen bei russischsprachigen DaF-Lernern Zum Gebrauch des definiten und indefiniten Artikels im Deutschen bei russischsprachigen DaF-Lernern Franziska Bewer HU Berlin, Forschungskolloquium Korpuslinguistik 21. Juni 26 HU Berlin, Franziska Bewer

Mehr