Praxishilfe. Arbeit im Lawinendienst: Organisation, Beurteilung lokale Lawinen gefährdung und Dokumentation

Ähnliche Dokumente
SLF. Künstliche Lawinenauslösung: Sprengwirkung, Methoden, Nutzen, Problematik Innsbruck, 3. März Lukas Stoffel

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG

Integration einer Rettungsstation in den Katastrophendienst

Organisation Mattertal Sommer und Winter

praxisempfehlung Lawinenkommissionsarbeit

off Piste Lehrerinformation

Lawinen Lehrerinformation

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick

G EMEINDE B EVER V ERORDNUNG ÜBER DEN L AWINENDIENST

Leitfaden Berücksichtigung der Lawinen- und Schneedruckgefährdung bei Seilbahnen

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele

Bedeutung des LLB für Schigebiete - wo liegen die Grenzen?

Typische Lawinenprobleme

Trübes Aprilwetter mit Schnee bis in mittlere Lagen - im Hochgebirge winterliche Verhältnisse

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 20 Jahre

Im Zweifelsfall: Verlasse die Piste nicht und verzichte auf Freeriding!! Du handelst auf eigene Gefahr!!

gefahrenmuster.1 der zweite schneefall

Lawinenbulletins und weitere Produkte

Der Lawinenlagebericht. Entstehung Relevanz Verteilung

Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN

SCHUTZMAßNAHMEN IM ORGANISIERTEN SKIRAUM UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES LAWINENERLASSES. DI Andreas Reiterer

Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol

Regionaler Sicherheitsdienst Saastal. 12. November 2014, Tauwetter nach Schneefall (natürliche Schneeskulpturen)

Die Arbeit der Lawinenkommissionen

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Anpassung an den Klimawandel durch Gemeinden. Mit einem Beispiel aus der Stadt Zürich*

H11 Sustenstrasse, Abschnitt Wassen-Meiendörfli, Elementarereignisse in den Wintern von 1993/1994 bis 2012/2013

Interkantonales Frühwarnund Kriseninformationssystem

Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol

Verordnung. über den Bevölkerungsschutz

Skifahrerlawinen und Lawinenbulletin in der Schweiz: Ein Vergleich

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Alpine Gefahren und Lawinenkunde

SLF-Beobachterhandbuch. SLF-Beobachterhandbuch

Sicher: Ski.Berg.Tour

Lawinenbulletins und weitere Produkte des Eidg. Institutes für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos

Abseits der Piste. Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Auswertung von Lawinenunfällen Winter 1990/1991 bis 1999/2000

Warnung und Intervention im Naturgefahrenmanagement

Lawinenkunde Wilfried Ertl, Lawinenwarndienst Kärnten

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

1. Juli 2017 V 1.1 de

Lawinen & Bulletin. Facts aus Schweizer Datenbank. von Stephan Harvey. Lawinengröße. Lawinenopfer und Gefahrenstufen. Berg & Steigen 4/02

Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr in den Schweizer Alpen

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen Winter 2001/02 Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr Winterbericht SLF

B e n u t z e r a n l e i t u n g L a w i n e n e r e i g n i s s e

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Lawinenbulletins und weitere Produkte

ACHTUNG LAWINEN! Herausgegeben von: mit Unterstützung von: zu beziehen bei:

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren

19. bis 21. Dezember: Schneefall vor allem im Osten und in Graubünden, zeitweise Sturmwinde und zunehmend milde Weihnachtstemperaturen

B e n u t z e r a n l e i t u n g L a w i n e n e r e i g n i s s e

Künstliche Lawinauslösung Praktische Erfahrungen

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Richtlinien. für Skifahrer und Snowboarder. Ausgabe Schweizerische Kommission für Unfallverhütung auf Schneesportabfahrten SKUS

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

Lawinen. Die Schneebrettlawine. Geschichte der Lawinenkunde. Einfaches Werkzeug für die Entscheidungshilfe: Die graphische Reduktionsmethode (GRM) iii

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Alpine Gefahren Schnee- und Lawinenkunde

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management

Einführung in das Risikomangement

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Schneedecke. Lawinengefahr und -aktivität

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST!

Muster für ein Sicherheitskonzept Lawinen in einem Schneesportgebiet. Gian Darms

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

Freeriden. Das Lawinenrisiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013)

2. Witterung im Winter 1996/97

Lawinen. Lebensgefahr!

Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen

Oktober 2015: Wintereinbrüche bis in mittlere Lagen, zeitweise Lawinengefahr an Nordhängen und im Hochgebirge

Hochwasserrisikomanagement aus Sicht des Katastrophenschutzes

Verordnung des UVEK über Sicherheitsmassnahmen im Luftverkehr

Technische Lawinenschutzmassnahmen

Schneeprofil Wilfried Ertl, Lawinenwarndienst Kärnten

98 / bergundsteigen #93 / winter 15

Risikoinformationen auf einen Blick. Vorbereitet sein auf den Ernstfall

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

Tagung Naturgefahren, Sion, 21. November 2012

Rapid Mass Movements RAMMS

Schneisaison 2012/13. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke

17. bis 23. April: Ergiebige Schneefälle in der Region Saas Simplon. Sonst jeweils am Morgen recht günstige Lawinensituation bei meist sonnigem Wetter

5. Witterung im Winter 1998/99

Weitere Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

Finanzierung von Massnahmen zur ökolog. Sanierung der Wasserkraft

Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN.

Transkript:

Praxishilfe Arbeit im Lawinendienst: Organisation, Beurteilung lokale Lawinen gefährdung und Dokumentation Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

Zweck der Praxishilfe In der Praxishilfe ist Grundsätzliches zur Organisation eines Lawinendienstes, zum Vorgehen bei der Beurteilung der lokalen Lawinengefährdung und zur Dokumentation beschrieben. Die Praxishilfe richtet sich an Lawinendienste der Gemeinden, Kantone und Verkehrswege. Für Bergbahnunternehmen wird auf die SBS-Richtlinien «Die Verkehrssicherungspflicht für Schneesportabfahrten» Ziff. 116 118 (Ausgabe 2006) verwiesen. Grundsätze Lawinendienste haben den Auftrag, Personen mit temporären Massnahmen vor möglichen Lawineneinwirkungen zu schützen: Sperrung, Hausaufenthalt, Evakuierung, evtl. künstliche Lawinenauslösung. Dies kann je nach Lawinendienst den Siedlungsbereich und / oder Verkehrswege einschliesslich markierter Langlaufloipen, Winterwanderwege oder Schneeschuhrouten umfassen. Lawinendienste beurteilen die lokale Lawinengefahr. Die lokale Beurteilung kann von der prognostizierten Gefahrenstufe des SLF-Lawinenbulletins abweichen. Abweichungen sind zu begründen. Die Gefährdung von Personen und Objekten ist aufgrund der lokalen Beurteilung abzuschätzen. Dabei ist auch der Gefahrenzonenplan zu berücksichtigen, sofern vorhanden. Massnahmen sind entsprechend der lokalen Gefährdung anzuordnen. Bei einer bestimmten lokalen Gefahrenstufe können je nach erwartetem Lawinenereignis unterschiedliche Massnahmen zweckmässig sein. Das heisst, dass z. B. bei Gefahrenstufe «sehr gross» nicht zwangsläufig die gesamte rote und blaue Zone abzusperren, respektive zu evakuieren sind. Entscheide, respektive Massnahmen, sind zu dokumentieren und zu begründen. Die Dokumentation ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit eines Lawinendienstes und dient vor allem der Wissenskonservierung. Organisation Die Stellung innerhalb der Organisation (evtl. der Bezug zum Krisenstab), die interne Organisation und Arbeit eines Lawinendienstes sind zu regeln, z. B. in einem speziellen Reglement und / oder in Pflichtenheften (siehe Checkliste). Lawinendienste geben entweder Empfehlungen für Massnahmen z. B. an Gemeinden, das Tiefbauamt ab, oder setzen Massnahmen selbst um. Eine verantwortliche Person (Chef, Stv.) muss jederzeit erreichbar sein. Es wird empfohlen, die Organisation so aufzubauen, dass Entscheide für z. B. Sperrungen, deren Aufhebung und Einsätze der künstlichen Lawinenauslösung (Gebiete mit Schadenpotenzial) in einem Gremium gefällt werden. Sofort notwendige Sperrungen sollen allerdings von einer einzelnen Person veranlasst werden können, wobei der Chef oder dessen Stellvertreter unverzüglich zu informieren ist. Die Kommunikation intern und extern (z. B. Information über Massnahmen) ist zu regeln. Mitglieder der Lawinendienste haben sich aus- und weiterzubilden.

Grundlagen Allgemeine Grundlagen: Für die Arbeit eines Lawinendienstes sind u.a. die folgenden allgemeinen Grundlagen und Kenntnisse wichtig: Lawinenzüge: Karte mit Lawinenzügen (Bezeichnung der Anrissgebiete, Fliessrichtung der Lawinen) und Angaben zu den Geländeverhältnissen (z. B. Anrissgebiete: Höhenlage, Exposition, Hangneigung, Topografie und Grösse; Sturzbahnen, Auslaufgebiete) Lawinenkataster: Daten der Abgänge, Lawinengrösse und -art, Schäden; evtl. Wetter- und Schneedaten (Karte mit Umrissen grosser bekannter Lawinen) Lawinengefahrenkarte / Zonenplan Schadenpotenzial / gefährdete Objekte (u.a. aufgrund von Gefahrenkarte / Zonenplan): Anzahl und Art der gefährdeten Objekte, u.a. in blauer / roter Zone (Gebäude mit / ohne Verstärkung); Aktualisierung der Daten sicherstellen, z. B. Erfassung neuer Gebäude Vorhandene bauliche Schutzmassnahmen Sicherheitskonzept (-dispositiv): Als umfassende Grundlage für die Arbeit eines Lawinendienstes empfiehlt sich die Erarbeitung eines Sicherheitskonzeptes. Inhalt: Grundlagen, Übersicht über das Gebiet (vgl. oben / inkl. Organigramme usw.) Situationsanalyse: Wetter-, Schnee- und Lawinendaten, u.a. Daten automatischer Stationen, Messfelder, Beobachtungen, Prognosen Massnahmen: Sperrungen (Absperrkonzept / -pläne, Hausaufenthalte), resp. Evakuierungen (Evakuationskonzept/-listen), Abläufe (z. B. Strassenräumung nach Sperrung) Allenfalls künstliche Lawinenauslösung (Bezeichnung der Anrissgebiete, Sprengmethoden, Absperrungen, Abläufe z.b. Information vor Sprengungen; evtl. Sprengpunkte, Einsatzkriterien) Solche Unterlagen erleichtern die Umsetzung der in der Praxishilfe beschriebenen Schritte 1 bis 3, indem definiert ist, welche Daten verwendet werden und Lösungen, z. B. in Form von Absperrplänen, vorbereitet sind. Vorgehen zur Beurteilung der Gefährdung Im Allgemeinen ist die Lawinensituation vom ersten Schneefall des Winters bis zur Ausaperung im Frühling zu verfolgen. Während nicht kritischer Situationen genügt meistens ein generelles Verfolgen der Situation, u.a. Konsultation von Wetterbericht und Lawinenbulletin. Bei sich abzeichnender und während erhöhter Lawinengefahr sind die Beobachtungen und Datenerhebungen zu intensivieren. Der Zeitpunkt ist von den örtlichen Gegebenheiten abhängig, z. B. ab Gefahrenstufe «erheblich» oder «gross», oder bei Herausgabe einer Frühwarnung. Dann sind Sitzungen oder telefonische Besprechungen zur Situationsbeurteilung durchzuführen. Wiederkehrend sind die folgenden Arbeiten durchzuführen: Schritt 1: Datenerhebung und Situationsanalyse (unter Berücksichtigung der Prognosen) Schritt 2: Beurteilung der lokalen Gefährdung von Personen und Objekten Schritt 3: Massnahmen oder deren Aufhebung

Schritt 1: Datenerhebung und Situationsanalyse Auf das Gebiet bezogene Wetter-, Schneedaten und Prognosen sind zu erheben. Falls es die Sichtverhältnisse zulassen, sind Beobachtungen, z.b. zur Lawinenaktivität, durchzuführen. Am Schluss von Schritt 1 ist eine Gefahreneinschätzung zu machen und zu entscheiden, ob weitere Schritte nötig sind. Grundinformation Frühwarnung Schnee- und Lawinenprognose Lawinenbulletin (Nat. / Reg.) Abschnitte: Allgemeines, kurzfristige Entwicklung, Gefahrenstufe zum aktuellen Zeitpunkt Schneedeckenstabilitätskarte Daten und Beobachtungen aus der Region Neuschnee und Schneehöhe Neuschnee (resp. Niederschlag in mm) Neuschneemengen in verschiedenen Neuschneesumme der Schneefallperiode Höhenlagen Schneehöhe aktuell und vor Schneefall - Zeiträume z. B. 12h, 24h, 3T; periode (Zuwachs) u. U. Schneefallgrenze; Schneeverteilung im Gelände (z. B. Erhebung von Pegeln) Wind Richtung, mittlere Stärke, u. U. Böen: Werte aktuell (Dauer) und Veränderung Temperatur / Strahlung Luft- und Schneetemperatur: aktuell und Veränderung Schneedecke Angaben zu Aufbau, Schwachschichten (Schneeprofile) Lawinenaktivität Lawinen spontan und künstlich ausgelöst: Zeitpunkt, Ort, Exposition, Neigung Anrissgebiete, Lawinenart, Grösse, Anzahl Evtl. Infos von benachbarten Diensten Daten, Beobachtungen, Lawinenaktivität, evtl. Massnahmen in verschiedenen Höhenlagen Beobachtungen zu Triebschnee in verschiedenen Höhenlagen Beobachtungen wie z. B. Wummgeräusche; Frühlingssituation: Durchfeuchtung, Kruste Lawinengrösse: Vorgeschichte der Lawinenzüge beachten; «Zeigerlawine/n»; negative Sprengungen Meinungsaustausch

Prognose für die nächsten Stunden Wetterbericht Schneefall, Wind, Temperatur Lawinenbulletin (Nat. / Reg.) Entwicklung der Lawinengefahr Schneeprognose Menge, Schneefallgrenze Alpenwetterbericht, Radarbild Gefahrenstufe Zeiträume beachten Windprognose Richtung und mittlere Stärke Prognose Lufttemperatur Wert, Verlauf Fazit Eigene Gefahreneinschätzung Beurteilung Gefährdung nötig: Ja ( Schritt 2); Nein (Zeitpunkt nächste Beurteilung, evtl. präventive Massnahmen wie z. B. künstliche Lawinenauslösung) Frühlingssituation: Tagesgang Gefahrenstufe (inkl. Anbruchwahrscheinlichkeit, Lawinengrösse, Anzahl, Art etc.); Entwicklung der Lawinengefahr (seit der letzten Beurteilung und vorausblickend) Schritt 2: Beurteilung der lokalen Gefährdung von Personen und Objekten Die Gefährdung von Personen und Objekten durch die zu beurteilenden Lawinenzüge ist abzuschätzen. Die Daten und Beobachtungen aus Schritt 1 sind mit Blick auf das zu beurteilende Lawinenproblem zu interpretieren, inkl. Abschätzungen möglicher Lawinengrössen. Dazu sind auch die Geländeverhältnisse, die bisherigen Abgänge während des Winters in diesen Lawinenzügen und die Wirksamkeit der baulichen Schutzmassnahmen zu berücksichtigen. Die Beurteilung der Gefährdung von Personen und Objekten bezieht sich auf einen einzelnen Lawinenzug oder kann, z. B. entlang eines Verkehrsweges, einen Sektor mit mehreren Lawinenzügen umfassen. Daten und Beobachtungen Gelände (Lawinenzug) Charakteristik des Anrissgebietes und der Sturzbahn Lawinenaktivität Abgänge aktuell und während des Winters, Resultat der künstlichen Auslösung z. B. Anrissgebiet > 35, windexponiert; Sturzbahn raues Tobel z.b. Hälfte Anrissgebietes entladen, Sturzbahn ausgestrichen (Lawinenschnee in Tobel) Wirksamkeit baulicher Schutzmassnahmen Anrissgebiet, Auslauf z. B. hinterfüllte Verbauungen oder Dämme

Daten und Beobachtungen Wetter-, Schneedaten, Prognosen Schneesituation in Anrissgebiet und Sturzbahn; Was ist anders, speziell im Vergleich zu Schritt 1 (z. B. mehr Triebschnee im Anrissgebiet)? Fazit Gefährdung Eintreten einer Schadenlawine: wenig bis ziemlich wahrscheinlich ( Schritt 3); Unwahrscheinlich (Zeitpunkt nächste Beurteilung) Vergleich mit Erfahrungswerten, resp. kritischen Werten: z. B. Neuschneesumme (in Kombination mit Wind, Temperatur, Schneedecke) Möglichkeit seltener Grossereignisse berücksichtigen ( Gefahrenzonenplan und Lawinenkataster) Schritt 3: Massnahmen oder deren Aufhebung Aufgrund der Gefährdung ist zu entscheiden, ob und wann Massnahmen durchgeführt, respektive aufgehoben werden (z. B. Sperrungen, Hausaufenthalte oder Evakuierungen). Es kann nützlich sein, für bestimmte Szenarien Massnahmen vorzubereiten. Je nach Situation und Einsatzkonzept ist über Sprengeinsätze zu entscheiden. Massnahmen Entscheid (oder Empfehlung) Bemerkungen Sperrung Ja: welche Gebiete, Gebäude Zeitpunkt, Absperrorte Hausaufenthalt Nein Aufhebung der Massnahmen Evakuierung (Entwarnung): Zeitpunkt Künstliche Ja: welche Lawinenzüge Sprengmethode, Absper- Lawinenauslösung Nein rungen / -orte, Reihenfolge der Anrissgebiete, Sprengpunkte; u. U. Testsprengungen Weitere Massnahmen Zeitpunkt nächste Beurteilung Evtl. Rekoflug, Schneeprofil Dokumentation Daten, Beobachtungen sowie Entscheide und Massnahmen sind zu dokumentieren. Das gilt für alle dargestellten Schritte, wobei für die Dokumentation die Schritte 2 und 3 auch zusammengefasst werden können. Die getroffenen Entscheide und Massnahmen sind dann explizit zu begründen. Die Dokumentation umfasst im weiteren das Führen eines Sprengprotokolls, der Sprengbuchhaltung (inkl. Verbrauch) und des Lawinenkatasters. Möglichkeiten der Dokumentation Ausdruck aus InfoManager (u.a. Übersichtstabellen, Verläufe) Ausfüllen von Tabellen, Checklisten, Entscheidungsrastern Situationsbeschreibung, Journalführung Verwendung des online Dokumentationsformulars, vgl. www.ifkis.ch, www.sils-ch.ch

Arbeit im Lawinendienst Checkliste für die Erstellung eines Pflichtenheftes Die folgenden Punkte sollten geregelt und beschrieben sein: 1. Zweck 2. Beschreibung des Gebietes Perimeter allgemein Lawinenzüge im besonderen Siedlungen, Verkehrwege, Pisten, Loipen etc. im Gebiet 3. Aufgaben Datenerhebung, Verfolgen der Lawinensituation Übermittlung von Daten und Beobachtungen Führen eines Ereigniskatasters Aufrechterhalten der ständigen Einsatzbereitschaft Verwaltung und Instandhaltung von Material Regelmässige Zusammenkünfte Empfehlen oder Durchführen von entsprechenden Sicherungsmassnahmen Information von Behörden, Bevölkerung und Medien Zusammenarbeit mit Such- und Rettungsdiensten Regelmässige Aus- und Weiterbildung Dokumentation 4. Organisation Zusammensetzung und Organigramm des Lawinendienstes sowie Wahl der Mitglieder und deren Amtsperiode Aufteilung in verschiedene Ressorts, wie z. B. Leitung, Beobachtung, Warnung, Alarmierung, Übermittlung, Information Öffentlichkeit und Medien, Lawinensicherung, Absperrdienst, Evakuierung / Betreuung, Sanität, Rettung Definition von Schnittstellen zu anderen Organisationen 5. Verantwortung und Kompetenzen Verantwortung und Kompetenzen der Mitglieder Verantwortung und Kompetenzen der Leitenden 6. Haftung Versicherungsschutz Haftung für die Mitglieder des Lawinendienstes 7. Kosten und Finanzierung Kosten für Material und Personalressourcen und deren Finanzierung 8. Gültigkeit In-Kraft-Treten Gültigkeitsdauer Aus: Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos, 2002: Interkantonales Frühwarn- und Kriseninformationssystem IFKIS. Schlussbericht, 99 S.

Literaturhinweise, Links Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos, 2002: Interkantonales Frühwarn- und Kriseninformationssystem IFKIS. Schlussbericht. 99 S. (www.slf.ch/lwr/risikomanagement/ifkis_schlussbericht) Kursunterlagen SLF-Lawinenkurse Schweizer, J., 2006: Lawinen und Recht. Proceedings zum Internationalen Seminar vom 6. 9. November 2005. Davos, Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. 172 S. www.sils-ch.ch www.ifkis.ch www.umwelt-schweiz.ch/naturgefahren www.slf.ch Impressum Herausgeber: Schweizerische Interessengemeinschaft Lawinenwarnsysteme (SILS). WSL, Eidg. Institut für Schneeund Lawinenforschung SLF Davos. Bundesamt für Umwelt (BAFU). Das BAFU ist ein Amt des Eidg. Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kom munikation (UVEK). 2007 Autoren: Lukas Stoffel, Jürg Schweizer, WSL, Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos. Begleitung SILS: Reto Baumann, Heinrich Buri, François Dufour, Pierre-Alain Sierro, Hanspeter Hefti, Martin Hepting, Jörg Kindschi, Ferdi Pfammatter, Ruedi Rhyner Review: Hans-Kaspar Stiffler, Willy Werlen, Jakob Rhyner Fotos: Helikoptersprengungen (Vallée de la Sionne), Lawinenanriss (oberhalb Davosersee), Fotos SLF Zitierung: Stoffel, L.; Schweizer, J., 2007: Praxishilfe. Arbeit im Lawinendienst: Organisation, Beurteilung lokale Lawinengefährdung und Dokumentation. Münster, Schweizerische Interessengemeinschaft Lawinenwarnsysteme (SILS); Davos, WSL, Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF; Bern, Bundesamt für Umwelt BAFU. 8 S. Layout: Sandra Gurzeler, WSL