Wie beginne ich mit der UK- Förderung oder wie entdeckt und nutzt man im Alltag Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

Ähnliche Dokumente
Wie beginne ich mit der UK- Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag

Einschätzen und Unterstützen

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Ich will mitspielen und ich auch. isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch

Unterstützte Kommunikation

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

Workshop Unterstützte Kommunikation

PRD-IDEEN DES MONATS

So kommt das Kind zur Sprache

PRD-IDEEN DES MONATS

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

UK- Diagnostik für unterwegs

Für einige Kinder kann es auch hilfreich sein, den Wortschatz zuerst zu begrenzen und nach und nach aufzufüllen.

Unterstützte Kommunikation - Externe (nichtelektronische) Kommunikationsformen

«und kein bisschen leise!» Kleine Wörter grosse Wirkung Kleine Wörter - grosse Wirkung

Name des Benutzers: Vorname des Benutzers: Geburtsdatum: Nationalität: Beruf (gegenwärtig / früher):

Förderliches Verhalten

PRD-IDEEN DES MONATS

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

PRD-IDEEN DES MONATS

Workshop Unterstützte Kommunikation

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Die Entdeckung der Sprache

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Kompetenzraster Deutsch für

DynaVox Series 5 Lernprogramme

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch

UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg. UK bei Erwachsenen - Beispiele aus der Lebenshilfe Vorarlberg

Pressemitteilung. Alle sollen sich beteiligen können

Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will!

PRD-WÖRTER DES MONATS

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten. Revision. Grundlagen. Markus Scholz Michael Wagner Jan Markus Stegkemper. Kathrin Haag Philipp Herale

FAPCI Functioning after Pediatric Cochlear Implantation (deutschsprachige Version)

Konzept Unterstützte Kommunikation

1 UK neu denken Zur Bedeutung von Kernvokabular in der Unterstützten Kommunikation Ziele Kommunikationsformen

Bildsprache Sprachförderung für Menschen mit Behinderung Projektbericht -

Kane. Diagnostik Kommunikation Irene Leber Piaget. Daraus sind entstanden:

Agilis Didaktisches Material Grid 2

Sie sprechen mehrere Sprachen zu Hause? Das ist gut für Ihr Kind!

Fragebogen zu Kindern mit Autismus-Spektrum Störung und ihren möglichen Inselbegabungen

Kernwortschatz in der Praxis

Regelverstöße. Unterstützte Kommunikation und Autismus-Spektrums-Störung. Ablauf. Gut kommunizieren heißt die ungeschriebenen Regeln der Kommunikation

Eine licht- und geräuschlose Welt begreifen- Kompetenzerweiterung in der Förderung taubblinder Kinder

Kernwortschatz. Mit KWS kann man mit wenigen Wörtern viel ausdrücken und nur mit KWS kann sich die Sprache regelrecht entwickeln!

Ich Bücher. Wer braucht Ich Bücher? Alle Menschen, die UK benötigen! Was steht in einem Ich Buch?

Mein Buch über mich. von

Folie 1. Sprachen lernen. Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015

Beispiele für Kommunikationstafeln: GoTalk

Kommunizieren mit dem ipad. Man nehme: Man nehme: Claudio Castañeda & Angela Hallbauer Kommunikationshilfe. Kommunikationshilfe

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole:

PRD-WORT DES MONATS. mögen. mögen. mögen. mögen. mögen. mögen. mögen METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QUASSELKISTE 60 NEU WORTSTRATEGIE 84 NEU

Unterstützte Kommunikation. Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer

So bin ich dabei. Tipps für den Umgang mit Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit

Hier spukt s! s! von Kernwortschatz und Literacy. Monika Waigand

Unterstützte Kommunikation und FC (Facilitated Communication) bei Menschen mit Autismus Spektrum Störung

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Kurzgeschichte zum Training der Aufmerksamkeit. Natürlich kann die Geschichte auch vom Kind gelesen werden.

Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 17 Minuten

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

PRD-WÖRTER DES MONATS

Podcast: Ich lerne Deutsch

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Anonymisiertes Beispiel für ein Ich-Buch

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Boardmaker v.6: Von der Theorie zur Praxis

Modelling in der Unterstützten Kommunikation

Fragebogen. Zur Aufnahme in die Kinderkrippe KiKri der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer anderen Kinderkrippe?

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Grundlagen der Unterstützten Kommunikation in der Förderung von Kindern mit motorischer Behinderung

Mündliche Prüfung. Prüfer Beisitzer. zwei (manchmal drei) Kandidaten. Zeitplan Aufgaben 1-4. Minuten. Vorbereitung

So gelingt UK im Alltag

Sprachen lernen. Grundlagen der Sprachvermittlung Yvonne Niebsch 29. Januar 2015

Die richtige Ansprache

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3

Das wichtige erste Jahr mit dem Kind. Marte Meo* Begleitkalender für das wichtige erste Jahr mit Ihrem Kind

1 Finde deine Leidenschaft 1. Finde deine Leidenschaft 1 Matthias Barth, 2016

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation

Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie. Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie - Pädoaudiologie Universitäts - Kinderkliniken Zürich

Herzlich Willkommen. Unterstützte Kommunikation. - auch ohne Lautsprache zu Wort kommen -

Magnete in verschiedenen Formen

-Integrationsamt- SEHEN VERSTEHEN. Tipps zur Kommunikation mit hörbehinderten Partnern. Berlin

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Sie. Kind. sind Experte für Ihr Klein- Ein Infoblatt für Eltern und Interessierte

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe?

PRD-WÖRTER DES MONATS

Nr Donnerstag, 17. März 2016 DAS IST VIELFALT

Wohnverbund Obertshausen

Transkript:

Wie beginne ich mit der UK- Förderung oder wie entdeckt und nutzt man im Alltag Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

Was bedeutet es zu kommunizieren? Wir kommunizieren mit oder über bestimmte Kommunikationsformen Wir haben dabei bestimmte Absichten, das sind die Kommunikationsfunktionen Wir haben bestimmte Inhalte oder Themen 2

Normales Alltagsgespräch Gesprächspartner A Spricht abwechselnd Gesprächspartner B Spricht abwechselnd Bestimmt Thema bzw. Themenwechsel Bestimmt Thema bzw. Themenwechsel 3

Untersuchungen über Interaktionsmuster zwischen nicht sprechenden Kindern und erwachsenen Gesprächspartnern Erwachsene Großer Gesprächsanteil Bestimmen Gesprächsthemen Viele geschlossene Fragen Kinder Sehr kleiner Gesprächsanteil Vor allen Dingen antwortend Kaum Gebrauch von Hilfsmitteln 4

Das will Unterstützte Kommunikation ändern! 5

3 Schritte bei UK 1. Bestandsaufnahme 2. Planung und Durchführung von UK-Maßnahmen 3. Prüfung/Evaluation

1. Schritt Bestandsaufnahme Was kann die Person? Wie kommuniziert sie heute? 1. Welche K-Formen? 2. Welche K-Funktionen? 3. Welche Themen und Inhalte?

Kommunikationsfunktionen: Auf mich aufmerksam machen Einen sichtbaren Gegenstand fordern Einen nicht sichtbaren Gegenstand Aus zwei Gegenständen auswählen Die Fortsetzung einer Handlung fordern Objekte oder Personen benennen Erlebnisse erzählen usw. 8

Kommunikationsformen: Blicke Mimik Laute Worte Gesten/Zeigen Gebärden soz. unangemessenes Verhalten Berühren Fotos Symbole Elektron. Hilfe Schrift Mama! 9

Inhalte/Themen Essen/Trinken Gegenstände/Spielzeug Personen Orte Aktivitäten Gefühle Was noch? 10

Erstellen eines Kommunikationsprofils Lit: Kristen, U.:Das Kommunikationsprofil. Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe vonloeper. 1. Nachlieferung 2004. 11

Ich kann auf mich aufmerksam machen: HEY! In welcher Situation? Mit welchen Kommunikationsformen? 12

Ich kann einen sichtbaren Gegenstand fordern oder auf eine sichtbare Person aufmerksam machen: Ball! In welcher Situation? Mit welchen Kommunikationsformen? 13

Ich kann einen nicht sichtbaren Gegenstand fordern oder auf eine nicht sichtbare Person aufmerksam machen: Auto! Oma Helga In welcher Situation? Mit welchen Kommunikationsformen? 14

Ich kann aus zwei angebotenen Gegenständen auswählen: NANE! In welcher Situation? Mit welchen Kommunikationsformen? 15

Ich kann die Fortsetzung einer unterbrochenen Handlung fordern: Mehr! In welcher Situation? Mit welchen Kommunikationsformen? 16

Ich kann Objekte oder Personen benennen: Zug In welcher Situation? Mit welchen Kommunikationsformen? 17

Ich kann Erlebnisse erzählen: In welcher Situation? Mit welchen Kommunikationsformen? 18

Sprachverständnis: Kennt Namen von Alltagsobjekten und wichtigen Personen Versteht situationsbezogene Äußerungen Versteht situationsunabhängige Äußerungen Wo ist die Mama? Morgen gehen wir schwimmen. 19

2. Schritt Planung und Durchführung von UK-Maßnahmen auf den Alltag bezogen

Wo finden wir im Alltag Gelegenheiten für Kommunikation? Bei Routinehandlungen Bei Alltagshandlungen Bei beliebten Tätigkeiten Bei Entscheidungs- und Wahlmöglichkeiten 21

Wie kann die Person mehr mitbestimmen? Anziehen: Was kommt als nächstes? Essen/Trinken: Was möchtest du haben? Spielen/Beschäftigung/Freizeit: Was willst du machen? Was soll ich holen? Was fehlt? Baden, Waschen: Wie geht s weiter? Ankunft/Ankunft: Wo willst du hin? Womit fahren wir? Wer geht mit? 22

Wie bekommt die Person mehr Kontrolle bei beliebten Tätigkeiten? umblättern Noch mal lesen anderes Buch fertig 23

Wie macht die Person die Erfahrung, dass sie ihre Umwelt beeinflussen kann? Fotoalben anschauen: Wo ist XY? Mit Autos/Puppen spielen: Was sagt der Polizist? Was will das Baby? Im Katalog blättern: Was gefällt dir? Beim Basteln: Was brauchst du? Beim Bilderbücher/Katalog ansehen.. In der Bäckerei. In der Freizeit 24

Wie kann die Person zeigen, was sie gerne möchte? 25

3. Schritt Prüfen: Haben die UK- Maßnahmen etwas verändert? Kann die Person - bessern auf sich aufmerksam machen? - besser erzählen? - eindeutiger ja und nein sagen? - einen nicht sichtbaren Gegenstand fordern? -usw. 26

Voraussetzung für eine erfolgreiche Kommunikation: Kommunikationshilfen und entsprechendes Vokabular Partner, die zuhören 27

Kontakt: Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation Martinsschule Wallstadterstr. 40 68526 Ladenburg 06203 / 9 50 70 09 BUK.Martinsschule@t-online.de 28