Qualitätsentwicklungsbeschreibung

Ähnliche Dokumente
Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

2. Fachliche Ausrichtung

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Standards in der Tagesgruppenarbeit

Praxissemester in einer Tagesgruppe

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

(in der Fassung vom )

Bundesmodellprogramm Wirkungsorientierte Jugendhilfe

Qualitätsanforderungen in der teilstationären und stationären Jugendhilfe

Die Perspektive der freien Träger - die aktuelle Diskussion der Qualitätsentwicklung im Bereich der Erzieherischen Hilfen am Beispiel von Niedersachen

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Ideen- und Beschwerdemanagement

Budgetierte stationäre Einrichtungen im Rahmen der Sozialraumorientierung im Kreis Nordfriesland Elke Schmidt & Catrin Lenius 1

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Gliederung. 1. Einleitung 12

Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe

Qualifizierte Rückführung

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim

Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

SOS-Kinderdorf Württemberg. Konzeption für die Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem im SOS-Kinderdorf. Württemberg

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Mädchenwohngruppe Virginia. Qualitätsentwicklungsvereinbarung. gem. 78 b Abs. 1 Nr. 3 SGB VIII

Tagesschule. Kooperationsprojekt - Schule und Jugendhilfe. Bremerhaven

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Leistungsbeschreibung Regelgruppe für Jugendliche mit dem Schwerpunkt Verselbständigung

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII

Orientierungshilfe. zur Erstellung eines Leistungsangebotes für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Tandem Essen - Kinderheim St. Josefshaus - Jugendamt der Stadt Essen

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Jugendheim Albert Schweitzer

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Bundesmodellprogramm Wirkungsorientierte Jugendhilfe

4 Qualitätsentwicklung und Qualitätsentwicklungsvereinbarung

Verwaltung und PädagogikP. Zwischen Controlling und Kontrolle Das Spannungsfeld des Fachcontrollings in einem Jugendamt

ExpertInnengespräch Was müssen wir voneinander wissen? Erste Schritte auf dem Weg zur inklusiven Hilfeplanung 09. November 2017

Konzeption der. Regelgruppen

Qualitätsentwicklungsvereinbarung

Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII. Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße Düsseldorf

Qualitätsentwicklungsvereinbarung. dem örtlichen Träger der Jugendhilfe

Leistungsbeschreibung alters- und geschlechtsgemischte Regelgruppen Kinder- und Jugendhilfe Maria Schutz Träger Angela von Cordier Stiftung

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt.

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Der Begriff Qualitätsentwicklung wird nicht verwendet aber Arbeitsinhalte und Arbeitsabläufe werden in einer Vielzahl von kl.

Leistungsvereinbarung

Ombudschaft Jugendhilfe NRW Krötenschlucken, Frösche küssen: Beschwerdebearbeitung in den Hilfen zur Erziehung leicht(er) gemacht

Qualitätsmanagement Jug QM K Fax Trägerpüfung ambulant 18, 20,27(3),29 31,35 und 35a SGB VIII

Konzept zum Hilfeangebot Erziehungsstellen

Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung. Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen,

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Bildungsbudget Dithmarschen

Qualitätsentwicklungsbeschreibung

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Der Qualitätsdialog am Beispiel der Stadt Osnabrück

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Das teilstationäre Angebot T a g e s g r u p p e n

Checkliste einer Kindertagesstättenkonzeption

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt. Empfehlungen zur Erziehung in einer Tagesgruppe nach 32 SGB VIII

Krise als Motor. Veränderungsprozesse im Jugendamt Osnabrück nach dem Strafverfahren gegen eine Sozialarbeiterin ( )

PRÜFLISTE Wohnungslosenhilfe gemäß 67 ff. SGB XII

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Anlage G gemäß 13 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Anlage zur Leistungsvereinbarung für den Leistungstyp...

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

Schutz von Kindern und Jugendlichen und sonstigen Wohnformen gemäß 45 SGB VIII (KJHG)

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Kinder- und Jugendhilfeprojekte Hilfen zur Erziehung SGB VIII Eingliederungshilfen nach SGB VIII und SGB XII

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

am und

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

Transkript:

Qualitätsentwicklungsbeschreibung Kinder- und Jugendhilfe Maria Schutz Träger Angela von Cordier Stiftung An der Brücke 33 51491 Overath Tel.: 02206/6008-0 Fax: 02206/6008-138 E-Mail: a.goersmeier@kinder-jugendhilfe-overath.de Homepage: www.kinder-jugendhilfe-overath.de Stand November 2011

1 Einleitung Die Entwicklung von Qualität in Einrichtungen der Jugendhilfe geschieht im Dialog mit den öffentlichen Trägern der Jugendhilfe. Wesentliche Instrumente sind hierbei neben der fallbezogenen Hilfeplanung gemäß 36 SGB VIII der regelmäßige fallübergreifende Qualitätsdialog mit den zuständigen Jugendämtern. Die Beschreibung der einrichtungsbezogenen Qualität geschieht auf der Grundlage der Allgemeinen Qualitätsentwicklungsvereinbarung nach 8 des Rahmenvertrages I NRW. Dabei gehen wir davon aus, dass es sich um eine Schilderung von Rahmenbedingungen, Strukturen, Prozessen usw. handelt, die die tatsächliche Qualität der geleisteten Arbeit begünstigen bzw. fördern, die eigentliche Qualität von Erziehung lässt sich u. E. dadurch lediglich umschreiben. Die Wichtigkeit von qualitätsbegünstigenden Faktoren sollte allerdings nicht unterschätzt werden. Hierbei befindet sich das Kinderheim Maria Schutz im Umbruch und Aufbruch. Wir verstehen uns in diesem Sinne als lernende und kritikoffene Organisation. Es wird im Folgenden differenziert nach Aussagen über Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität: 2 Strukturqualität 2.1 Gebäudezustand Überprüfung aller Gebäude durch Mitarbeiter der Haustechnik regelmäßig schnelle, flexible Reparatur kleinerer Schäden im Alltag regelmäßige Kooperation mit einem Architekten Erstellung eines Wirtschafts- und Investitionsplanes jährlich Innenrenovierung aller Räumlichkeiten in festem Rhythmus spätestens nach 5 Jahren, nach Bedarf früher

2.2 Ausstattung / Raumangebot umgehende Durchführung notwendiger Reparaturarbeiten im Alltag Unterstützung der Gruppen bei Initiativen zur Verschönerung der Räumlichkeiten Wirtschaftsplan für jede Gruppe, mit Vorgespräch und Revision vor Ort gemeinsam mit der Leitung des Hauses jährlich Einrichtung eines Internetcafes mit drei Arbeitsplätzen erfolgte in 2007 Ausstattung aller Gruppen mit PC-Arbeitsplatz erfolgte in 2007 Anschaffung / Erneuerung von Außenspielgeräten in Abstimmung mit dem Partizipationsgremium Kinderforum fortlaufend Kontrolle des Zustandes der Räumlichkeiten durch Erziehungsleitung mindestens monatlich 2.3 Leitbild / Konzeption Orientierung am christlichen Menschenbild und Leitbild des Trägers Erarbeitung eines eigenen Leitbildes erfolgte in 2009 Überarbeitung der Konzeption auf der Grundlage der Leistungsbeschreibungen nach Austausch und Dialog mit den MitarbeiterInnen

Entwicklung neuer Konzepte und Angebotsformen Nach Bedarf 2.4 Kommunikation schriftlich dokumentierte Team-/ und Fallgespräche mit Erziehungsleitung und/oder Heimleitung wöchentlich Gruppenleiterkonferenzen monatlich Erzieherkonferenzen mit fachbezogenen Inhalten 2 x jährlich Klausurtagung der Gruppenleiter mit Erziehungs-/ und Heimleitung zur konzeptionellen Fortentwicklung jährlich Qualitätszirkel mit Vertretung aller Arbeitsbereiche zur Weiterentwicklung einheitlicher Standards 2.5 Personal- und Organisationsentwicklung interne und externe Ausschreibung offener Stellen nach Bedarf klar gegliederte Vorstellungsgespräche unter Beteiligung der jeweiligen Gruppenleitung Hospitation im Arbeitsbereich mindestens halbtägig Einarbeitung, intensive Begleitung, Reflexionsgespräche während der ersten sechs Monate sorgfältige Begleitung und Anleitung von PraktikantInnen durch festgelegte Mentoren schriftlich fixierte Stellenbeschreibungen für alle Arbeitsbereiche

Mitarbeiterentwicklungsgespräche mindestens jährlich für alle Mitarbeiter, bei Bedarf häufiger differenzierte schriftliche Leistungsbeurteilungen verbunden mit Reflexionsgesprächen während der Probezeit, nach 2 Jahren, danach alle 3 Jahre klar gegliederte und schriftlich dokumentierte Zuständigkeiten (Organigramm) Maßnahmen der Mitarbeiterpflege (Betriebsausflug, Grillfest, Weihnachtsfeier) jährlich festgelegte Fortbildungsschwerpunkte Förderung/Unterstützung von Zusatzausbildungen (zur Zeit 1 Mitarbeiter in der Ausbildung zum Anti- Gewalt Trainer, 2 Mitarbeiterinnen in der Ausbildung zur systemischen Beraterin, 1 Mitarbeiterin in der Ausbildung zur Heilpädagogin) regelmäßige Teilnahme an interner und externer Fortbildung zu verschiedenen Fachthemen regelmäßige Schulung zu Ersthelfern Möglichkeit der Fall-/ und/oder Teamsupervision mit externen Supervisoren, zur Zeit in drei von fünf Gruppen in der Regel monatlicher Rhythmus jeweils 90 bzw. 120 Minuten Einzelsupervision für Mitarbeiter im Rahmen der Mitarbeiterentwicklung, - förderung, zurzeit bei 3 Mitarbeitern Rhythmus nach Vereinbarung

schriftliche Kontrahierung von Supervisionsprozessen mit Zwischen- und Endauswertung mit Beteiligung von Leitung Regelmäßige Überarbeitung des Mitarbeiterhandbuches jährlich Regelmäßige Überarbeitung der Homepage jährlich 2.6 Sozialräumliche Kooperation/Vernetzung Mitglied im BVkE (Bundesverband kath. Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e. V.) Teilnahme an verschiedenen Arbeitskreisen von Trägern freier Jugendhilfe Teilnahme an der AG nach 78 SGB VIII Kooperation mit den örtlichen Schule und Kindergärten Kontaktaufnahme und -pflege mit verschiedenen Diensten und Einrichtungen (z. B. Frühförderzentrum, Kids & Co, Kinderschutzbund, Punctum) Teilnahme an Netzwerkveranstaltung der Stadt Overath fallbezogene Kooperation mit verschiedenen ambulanten Trägern Teilnahme an Festen und Feiern der näheren örtlichen Umgebung Kooperation mit dem Fußballverband Mittelrhein Kooperation mit den örtlichen Kirchengemeinden

2.7 Sonstige einrichtungsindividuelle Maßnahmen Einbindung ehrenamtlicher Kräfte 3 Prozessqualität 3.1 Aufnahme-/Anamneseverfahren Aufnahmemöglichkeit rund-um-die-uhr standardisierter Aufnahmebogen, mit dem wichtige Daten und Vorinformationen erfasst werden bei geplanten stationären Aufnahmen Orientierung an folgender Struktur: a. Anfrage durch das Jugendamt b. Sammlung von Vorinformationen c. Entscheidung seitens der Einrichtung d. Kennenlern- und Auftragsklärungsgespräch mit der Möglichkeit der Besichtigung und ggf. des Probewohnens e. Entscheidung seitens Eltern, Kind/Jugendlicher, Jugendamt f. Aufnahme gesondertes Aufnahmeverfahren für die Tagesgruppe (s. Konzept) schriftliche Dokumentation aller Aufnahmeanfragen Auswertung der Aufnahmeanfragen durch die Leitung des Hauses jährlich

3.2 Hilfeplanverfahren schriftliche standardisierte Sachstandsberichte zur Vorbereitung des Hilfeplangespräches in der Regel 10 Tage vor dem Gesprächstermin altersgemäße Vorbereitung mit den Kindern / Jugendlichen, zum Teil in schriftlicher Form aktive Beteiligung an der Hilfeplanung (mindestens Teilnahme einer Fachkraft aus der jeweiligen Gruppe und Erziehungsleitung / Heimleitung) interne Dokumentation der Hilfeplanung 3.3 Erziehungsplanung standardisierte schriftliche Tagesdokumentation täglich Aktennotizen bei besonderen Vorkommnissen, Beobachtungen schriftlich dokumentierte Erziehungsplanung anhand eines einheitlichen Rasters spätestens 8 Wochen nach Aufnahme, mindestens halbjährliche Fortschreibung Besprechung und Reflexion der Erziehungsplanung im Team 3.4 Einbeziehung der Eltern / Personensorgeberechtigten Elterngespräche begleitete Elternbesuche in der Einrichtung im Einzelfall nach Bedarf

Training des Elternverhaltens, insbesondere im Bereich Säuglinge/Kleinkinder im Einzelfall nach Bedarf intensive Elternarbeit in der Tagesgruppe laut Konzept Konzeptentwicklung zur Elternarbeit anknüpfend an vorhandene Konzepte der Gruppen 3.5 Partizipation von Kindern/Jugendlichen Kinderforum monatlich Vor- und Nachbereitung der Hilfeplangespräche mit den Kindern/Jugendlichen in altersadäquater Form regelmäßig 3.6 Krisenmanagement Bereitschaftsdienst für die Gruppen steht Rund-um-die-Uhr zur Verfügung Notrufliste ist in jedem Arbeitsbereich sichtbar ausgehängt schriftlich dokumentierte Notfallpläne 4 Ergebnisqualität 4.1 Evaluation Einführung einer Methode der Selbstevaluation in den einzelnen Teams und Arbeitsbereichen

4.2 Zielerreichung Abschluss-/ Reflexionsgespräche mit Beteiligung des Jugendamtes, der Eltern/PSB und des Kindes/Jugendlichen bei geplanten Entlassungen 4.3 Dokumentation kindbezogene Aktenführung und Dokumentation übersichtliche Archivierung von Akten Ehemaliger Entwicklungs-, Sachstandsberichte in der Regel halbjährlich 4.4 Einrichtungsindividuelle Merkmale Beteiligung an Studie zu Gewalt in Jugendhilfeeinrichtungen 2008 Beteiligung an Studie zur Sportpädagogik 2008 Möglichkeit der begleiteten Akteneinsicht Ehemaliger nach Bedarf schriftliche Dokumentation, Bearbeitung und Auswertung von eingehenden Beschwerden Wahl eines Vertrauenserziehers/-in durch die Kinder ab Schulalter Geplant für Januar 2012