Autobahnen. Evaluation of road restraint systems in central reserves of motorways

Ähnliche Dokumente
ma/hart-two-wire ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE. Document ID: 43634

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

III. Motorfahrzeugsteuern. Impôts sur les véhicules à moteur

Road Safety How is your country doing? STRASSENVERKEHRSSICHERHEIT: Wie sieht es in Ihrem Land aus?

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG

247. Ergänzung - SMB1. NRW. - (Stand = MB1. NRW. Nr. 2 einschl.) (8) Anlage 5 QOO4

Sicherheit des Betriebsdienstpersonals an AkD




IFM-Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität. Report. No. S Comparison of RDE evaluation software

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne





Einsatz und Wahl von Holzleitschranken

VERKEHRSUNFALL- STATISTIK 2 12

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

TravelKid. TravelKid. Packaging Batman Photos non contractuelles.

150-in-1. Handbuch / Manual / Manuel. Externer Card Reader USB 2.0

Verkehrsunfallstatistik 2017 Kanton Zürich Medienorientierung

Zur Evaluation von Verkehrskontrollen in Deutschland. Karl-Friedrich Voss

Montageanleitung Installation Instructions Notice de Montage

Städtevergleich zur Verkehrssicherheit Verkehrsverunfallte in den zehn grössten Städten der Schweiz

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

fischerwerke GmbH & Co. KG Geltungsbereich: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Kunststoff-, Metall- und chemischen Befestigungssystemen

11 EN Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s):

FlightSim Commander Database Manager 9.5

Auszug zur Lösung der Beispielserie

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées

qui est-ce? Règle du jeu

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention

Conformity Declaration according to the Directive on the Restriction of Hazardous Substances (RoHS) 2011/65/EU

Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Test de semestre

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kanton Zürich Medienorientierung

Randabsicherungen und Anprallversuche

Jahreskonferenz AIPCR Schweiz, , Bern

ANTRAG AUF AKTIVMITGLIEDSCHAFT BEI SUISSE TROT ALS BESITZER MIT RENNFARBEN

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

3PMSF PROF ILE Version 2017/02

3PMSF PROF ILE Version 2017/02

08/12. Gebrauchsanleitung Trekkingrucksäcke Trekking rucksacks Instructions for use Notice d'emploi pour sacs à dos de trek

Latvia Lettland Lettonie ( )

Absturzsicherung auf Brücken

Einfluss der Reifenqualität auf das reale Unfallgeschehen

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2016 vorgestellt.

Annex to the Notice from the European Patent Office dated 28 October 2005 concerning search and examination fees

Verkehrsunfallgeschehen auf den Autobahnen in der Polizeidirektion Braunschweig

Verbesserung der Sicherheit des Betriebsdienstpersonals in AkD

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr DE. insbesondere Anhänge B 1 bis B 3

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Fragebogen Questionnaire

*Corporate services from Switzerland *Services d entreprise de la Suisse *Unternehmungsberatung in der Schweiz

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

AP Aufputz-Montage Montage en applique Surface mounting

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie.

Übersicht VSS-Standardreports nach SN 641'704 (inkl. Zusatzreports)

CERTIFICATE. Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG ISO 14001:2004. Homburger Str. 95, Neunkirchen Germany

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

1. Mise à jour de la version programme des cartes PCU-02 et PCU-03

Avril Geltungsbereich, Ziel und Zweck Domaine d application, objet et but

Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

IMPORTANT / IMPORTANT:

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

Spielmatte Schach Jeu d échecs

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

PAG en vigueur partie graphique

11 kw** E82MV222_4B kw**

Anwendungs hinweise Application hints

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, , Konstanz)

Lösungen zur Prüfung in diskreter Mathematik vom 15. Januar 2008

Prüfbericht Test report Index 0

Grundlagen 4: T30 Rothenburg

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Was kostet der kommunale Winterdienst?

ZERTIFIKAT. Rohrwerk Maxhütte GmbH ISO 9001:2008. Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung

Oil / Air cooler ASA-TT 11 12V/24V DC Öl /Luftkühler ASA-TT 11 12V/24V DC

2 IP X4 WLS/FL IP24. Montage-Anleitung Instructions de montage Assembling instructions. 225 cm. 60 cm 0

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise

Ruhezeiten Temps de repos. Basel 2012

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2014

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

EPEX Spot SE Visioconférence avec la chancelière allemande

Transkript:

Evaluation von Fahrzeugrückhaltesystemen im Mittelstreifen von Autobahnen Evaluation of road restraint systems in central reserves of motorways Évaluation de dispositifs de retenue de véhicule sur le terre-plein central des autoroutes Ingenieurbüro W. Schüler, Niederweningen Dipl.-Ing. W. Schüler Forschungsauftrag 2005/201 auf Antrag Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) Juni 2009 1269

Impressum Forschungsstelle Ingenieurbüro W. Schüler Projektleitung Wolfgang Schüler Federführende Fachkommission Fachkommission 2: Projektierung Begleitkommission Präsident Marco Ghielmetti Mitglieder Pascal Bovey Freddy Buchs Lorenz Kaufmann Franz Gerber Luzia Seiler Mazyar Shojaati Martin Stauber Thomas Thamm Jürg Zingg Antragsteller Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) Bezugsquelle Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) 4

Inhaltsverzeichnis Impressum 4 Zusammenfassung 7 Summary 8 Résumé 9 1 Einleitung 10 1.1 Thematik 10 1.2 Auftrag 10 1.3 Analyse des Auftrags 10 1.4 Zielsetzungen 10 1.5 Abgrenzungen 10 2. Datenerhebung 11 2.1 Untersuchte Autobahnabschnitte 11 2.2 Basis Unfalldaten 12 2.3 Basis Systemdaten 12 2.4 Basis Streckencharakteristik 12 3. Auswertung 13 3.1 Auswertung Streckenabschnitt A1, AS Affoltern - AS Seebach 15 3.1.1 Auswertung und Personenschaden 15 3.1.2 Auswertung system- und fahrzeugspezifische Unfalldaten 18 3.1.3 Auswertung streckenbezogene Unfalldaten 20 3.2 Auswertung Streckenabschnitt A1, AS Zürich Ost - AS Matzingen 21 3.2.1 Auswertung und Personenschaden 21 3.2.2 Auswertung system- und fahrzeugspezifische Unfalldaten 24 3.2.3 Auswertung streckenbezogene Unfalldaten 29 3.3 Auswertung Streckenabschnitt A1, AS Wil - AS St. Gallen Winkeln 31 3.3.1 Auswertung und Personenschaden 31 3.3.2 Auswertung system- und fahrzeugspezifische Unfalldaten 34 3.3.3 Auswertung streckenbezogene Unfalldaten 36 3.4 Auswertung Streckenabschnitt A1, AS Schönbühl - AS Kriegstetten 38 3.4.1 Auswertung und Personenschaden 38 3.4.2 Auswertung system- und fahrzeugspezifische Unfalldaten 41 3.4.3 Auswertung streckenbezogene Unfalldaten 44 3.5 Auswertung Streckenabschnitt A2, AS Basel St. Jakob - AS Diegten 45 3.5.1 Auswertung und Personenschaden 45 3.5.2 Auswertung system- und fahrzeugspezifische Unfalldaten 48 3.5.3 Auswertung streckenbezogene Unfalldaten 52 3.6 Auswertung Streckenabschnitt A3, AS Wollishofen - AS Pfäffikon 53 3.6.1 Auswertung und Personenschaden 53 3.6.2 Auswertung system- und fahrzeugspezifische Unfalldaten 56 3.6.3 Auswertung streckenbezogene Unfalldaten 59 3.7 Auswertung Streckenabschnitt A6, AS Bern Ostring - AS Thun Süd 60 3.7.1 Auswertung und Personenschaden 60 3.7.2 Auswertung system- und fahrzeugspezifische Unfalldaten 63 3.7.3 Auswertung streckenbezogene Unfalldaten 65 5

3.8 Auswertung Streckenabschnitt A51, AS Kloten Nord - AS Bülach Nord 66 3.8.1 Auswertung und Personenschaden 66 3.8.2 Auswertung system- und fahrzeugspezifische Unfalldaten 69 3.8.3 Auswertung streckenbezogene Unfalldaten 71 4. Zusammenfassung der Unfalldaten 72 4.1 und Personenschaden 72 4.2 System- und fahrzeugspezifische Unfalldaten 77 4.3 Streckenbezogene Unfalldaten 81 5. Blendschutz 81 6. Überprüfung der Gültigkeit der Norm SN 640 561 und Richtlinie für Fahrzeugrückhaltesystemen an Strassen 82 6.1 Norm SN 640 561 82 6.2 Richtlinie für Fahrzeugrückhaltesysteme an Strassen 82 7. Reparaturkosten 83 8. Unterhaltskosten im Zusammenhang mit Schutzeinrichtungen 84 9. Literaturrecherche 85 10. Zusammenfassung der Ergebnisse 87 11. Schlussfolgerungen 88 12. Empfehlungen 89 Literaturverzeichnis 90 Abkürzungen 92 6

Zusammenfassung Sinn und Zweck dieses Forschungsprojekts war eine Überprüfung der in der Schweiz im Mittelstreifen von Autobahnen in der Regel zur Anwendung kommenden Schutzeinrichtungen (Fahrzeugrückhaltesysteme) hinsichtlich der Kriterien Verkehrssicherheit, Unterhalt und der Vorgaben der Normen und Richtlinien. Auf acht Autobahnabschnitten erfolgte die Datenerhebung aller an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen für die Jahre 2003 bis einschliesslich 2007, sowie die Erhebung der Systeme mit Zuordnung zu den Personenschäden und Fahrzeugtypen. Die Auswahl der Autobahnabschnitte im Hinblick dessen, dass sowohl ein repräsentativer Durchschnitt für die in der Regel zur Anwendung kommenden Schutzeinrichtungen als auch Zusammenhänge zwischen dem Unfallgeschehen und der jeweiligen Streckencharakteristik (DTV, Fahrstreifen, Linienführung, etc.) untersucht und gegenübergestellt werden konnten. Der Schwerpunkt dieses Forschungsprojekts lag bei der Erarbeitung der Zusammenhänge zwischen den Personenschäden und den verschiedenen Typen der Schutzeinrichtungen. Die detaillierten Auswertungen zeigen, dass die in der Regel im Mittelstreifen der Schweizer Autobahnen zur Anwendung kommenden Schutzeinrichtungen im Unfallgeschehen hinsichtlich der Verletzungsrisiken für die Fahrzeuginsassen analog den in den Abnahmeprüfungen nach Norm SN 640 567-2 ermittelten Anprallheftigkeitsstufen zu bewerten sind. Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen von Schweizer Autobahnen, welche der Anprallheftigkeitsstufe A nach Norm SN 640 567-2 entsprechen, sind im realen Unfallgeschehen günstiger im Hinblick auf die entstehenden Personenschäden zu beurteilen, als Schutzeinrichtungen der Anprallheftigkeitsstufe B oder C. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse sind die in der Norm SN 640 561 enthaltenen Anforderungen für die Wahl und Anordnung von Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen von Autobahnen hinsichtlich der Aufhaltestufe (H1), der Klasse des Wirkungsbereichs (W6) und der Anprallheftigkeitsstufe (A) als zutreffend zu beurteilen. Eine Anpassung der Norm SN 640 561 ist in diesen Punkten nicht erforderlich. Gleiches trifft sinngemäss auf die in der Richtlinie für Fahrzeugrückhaltesysteme des Bundesamts für Strassen ASTRA enthaltenen Schutzeinrichtungen und deren Leistungsklassen (Aufhaltestufe, Klasse des Wirkungsbereichs, Anprallheftigkeitsstufe) zu. Des weiteren wurde, soweit vorhanden und sinnvoll, Datenmaterial betreffend der Reparaturund Unterhaltskosten im Zusammenhang mit den auf den untersuchten Autobahnabschnitten vorhandenen Schutzeinrichtungen erhoben. Hierbei zeigte sich, dass auf Grund von nicht vorhandenem und unvollständigem Datenmaterial nur verwendbare Angaben zu den durchschnittlichen Reparaturkosten der Systeme zur Verfügung standen. 7

Summary The object of this research project is the evaluation of the common safety barriers (road restraint systems) used in general in central reserves of Swiss motorways with regard to the criterias traffic safety, maintenance and requirements of the norms and guidelines. A survey of all accidents at safety barriers in central reserves of eight different motorway sections for the period of 2003 to 2007 as well as the determination of the systems in combination with the injuries and the types of vehicles was carried out. The sections of the motorways were selected in the way that a representative average of common safety barriers generally used as well as connections between the types of accidents and the road s characteristics (average daily traffic volume, numbers of lanes, course of the road, etc.) could be evaluated and compared. The focus of this research project was on the connection between the personal injuries and the different types of safety barriers. The detailed analysis shows that the common safety barriers used in central reserves of Swiss motorways are, with regard to the passenger s injuries sustained in an accident, analogous to the ones evaluated during performance tests according to norm SN 640 567-2. Safety barriers in central reserves of Swiss motorways which meet class A of the level of impact severity according to norm SN 640 567-2, are rated better with regard to the occurance of personal injuries in a real accident than safety barriers of impact severity level B or C. Based on the research results the requirements of the norm SN 640 561 regarding the choice and appropriate use of safety barriers in central reserves of motorways for containment level (H1), class of working width (W6) and impact severity level (A) are to be considered as appropriate. As a consequence, an adaption of the norm SN 640 561 is not required in these points. This also applies to the safety barriers listed in the guideline for road restraint systems of the Swiss Federal Roads Office FEDRO and their performance classes (containment level, class of working width, level of impact severity). Furthermore, data regarding the maintenance and repair costs of the safety barriers used on the selected motorway sections were collected, as far as they were existing and useful. Here it turned out that due to incomplete and non existing data only the average repair costs of the systems could be calculated. 8

Résumé L objectif du présent projet de recherche est d examiner les barrières de sécurité utilisées en Suisse sur les terre-pleins centraux des autoroutes du point de vue de la sécurité du trafic et de l entretien, tout en respectant les exigences des normes et directives en vigueur. Les données concernant les accidents survenus au contact des barrières de sécurité situées sur le terre-plein central de huit tronçons d autoroute ont été exploitées pour les années 2003 à 2007. On a examiné en outre l'attribution aux dispositifs des dommages corporels et les types de véhicule concernés. Lors du choix des tronçons d autoroute une moyenne représentative des barrières de sécurité utilisées a été choisie de manière à ce que soit établi l interdépendance du type, de la fréquence des accidents et des caractéristiques du tronçon (TJM, nombre de voies de circulation, tracé etc.). Le projet de recherche s est concentré sur la mise au point des relations entre les dégâts corporels et les différents types de barrières de sécurité. L exploitation détaillée des données montre que les barrières de sécurité généralement utilisées dans les terre-pleins centraux des autoroutes suisses peuvent être, du point de vue des risques de blessure, évaluées de manière analogue au niveau de sévérité de choc calculé selon les critères d acceptation des essais définis dans la norme SN 640 567-2. Les barrières de sécurité en terre-plein central sur les autoroutes suisses qui répondent aux exigences de sévérité de choc A de la norme SN 640 567-2 ont un comportement plus favorable du point de vue des dommages corporels en ce qui concerne le type et la fréquence des accidents que les barrières de sécurité répondant aux niveau de sévérité de choc B ou C. Sur la base des résultats de la présente étude on peut considérer que les exigences de choix et de disposition des barrières de sécurité sur les terre-pleins centraux des autoroutes telles que prévues dans la norme SN 640 561 sont exactes du point de vue du niveau de retenue (H1), de la classe de largeur de fonctionnement (W6) ainsi que du niveau de sévérité de choc (A). Une révision de la norme 640 561 n est donc pas nécessaire. Il en est de même des barrières de sécurité spécifiées dans les directives pour les dispositifs de retenue de véhicule de l Office fédéral des routes (OFROU) et de leur classe de performance (niveau de retenue, classe de la largeur de fonctionnement, niveau de sévérité de choc). En outre, dans la mesure de leur disponibilité et le cas échéant, les données concernant les coûts de réparation et d entretien des barrières de sécurité ont été relevés sur les tronçons d autoroute étudiés. A cette occasion il s est avéré qu en l absence de données ou en présence de données incomplètes les seules indications valables à disposition étaient les coûts moyens de réparation des dispositifs. 9

1 Einleitung 1.1 Thematik Seitens des Bundesamts für Strassen ASTRA besteht die Forderung nach sicheren und unterhaltsoptimierten Autobahnen. Dies trifft insbesondere auch auf die Absicherung der Mittelstreifen von Autobahnen zu. Im Hinblick auf die stetige Zunahme des Verkehrsaufkommens, insbesondere auch des Schwerlastverkehrs, stellt sich ebenfalls die Grundsatzfrage, ob mit den gültigen Normvorgaben und den bis anhin im allgemeinen im Mittelstreifen von Schweizer Autobahnen eingesetzten Fahrzeugrückhaltesystemen die Sicherheit Dritter und der Fahrzeuginsassen, wie auch die Anforderungen des Unterhalts, als ausreichend beurteilt werden können. 1.2 Auftrag Mit Schreiben vom 30. August 2007 erteilte das Bundesamt für Strassen ASTRA dem Ingenieurbüro W. Schüler den Forschungsauftrag VSS 2005/201, Evaluation von Fahrzeugrückhaltesystemen im Mittelstreifen. 1.3 Analyse des Auftrags Im Zuge des Forschungsprojekts ist eine Untersuchung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der im Mittelstreifen von Schweizer Autobahnen angewendeten passiven Schutzeinrichtungen vorzunehmen. Dabei sind vor allem die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen im Mittelstreifen von Autobahnen vorhandenen Schutzeinrichtungen im Hinblick auf den Schutz der Fahrzeuginsassen und der Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn zu untersuchen. Nutzniesser der Ergebnisse dieses Forschungsprojekts sollen vor allem das Bundesamt für Strassen ASTRA sein, welches im Verantwortungsbereich des eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) für eine nachhaltige und sichere Mobilität der Autobahnen und letztendlich auch für die Gestaltung der Mittelstreifen verantwortlich zeichnet. 1.4 Zielsetzungen Das Forschungsprojekt soll Grundlagen für eine gesicherte Beurteilung der in der Schweiz vorhandenen Fahrzeugrückhaltesysteme im Mittelstreifen von Autobahnen liefern. Es soll als Grundlage dienen, um die bestehenden in diesem Teilbereich der Verkehrssicherheit gültigen Normen und Richtlinien zu überprüfen und gegebenenfalls Empfehlungen für die Anpassung respektive Überarbeitung dieser zu geben. 1.5 Abgrenzungen Innerhalb des Forschungsprojekts wurden folgende Abgrenzungen vorgenommen: 10 Gemäss Auftragsschreiben des Bundesamts für Strassen vom 30. August 2007 erfolgte keine Aussage (Empfehlung) zu der Gestaltung (Ausführung) von Mittelstreifen der Autobahnen.

Es wurde keine Datenverwendung und/oder Auswertung von in den Untersuchungsabschnitten an Tunnelwänden erfolgten n vorgenommen. Es erfolgte keine Analyse der unfallauslösenden Ursachen. 2. Datenerhebung Auf ausgesuchten Autobahnabschnitten erfolgte eine Datenerhebung aller im Zusammenhang mit Fahrzeugrückhaltesystemen (Schutzeinrichtungen) im Mittelstreifen für die Jahre 2003 bis 2007. Des weiteren wurden auf den untersuchten Autobahnabschnitten die relevanten systemspezifischen Daten der Schutzeinrichtungen erhoben, um einen Zusammenhang zwischen dem Personenschaden und den verschiedenen Systemtypen zu erarbeiten. Weiterhin wurden soweit vorhanden und sinnvoll, Daten betreffend der Reparatur- und Unterhaltskosten im Zusammenhang mit den auf den ausgesuchten Autobahnabschnitten vorhandenen Fahrzeugrückhaltesystemen über die Unterhaltsdienste der Nationalstrassen erhoben. 2.1 Untersuchte Autobahnabschnitte Auf folgenden Autobahnabschnitten wurden jeweils für beide Fahrtrichtungen (Richtungsfahrbahnen) detaillierte Untersuchungen der im Zusammenhang mit Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen vorgenommen. A1 Anschluss Affoltern bis Anschluss Seebach A1 Anschluss Zürich Ost bis Anschluss Matzingen A1 Anschluss Wil bis Anschluss St. Gallen Winkeln A1 Anschluss Schönbühl bis Anschluss Kriegstetten A2 Anschluss Basel St.Jakob bis Anschluss Diegten A3 Anschluss Wollishofen bis Anschluss Pfäffikon A6 Anschluss Bern Ostring bis Anschluss Thun Süd A51 Anschluss Kloten Nord bis Anschluss Bülach Nord Die Auswahl der Autobahnabschnitte erfolgte im Hinblick dessen, dass ein repräsentativer Querschnitt für die in der Regel zur Anwendung kommenden Schutzeinrichtungen erreicht werden konnte, und die für die Auswertungen erforderlichen Unfalldaten mit den detaillierten Informationen seitens der jeweiligen Kantonspolizei zur Verfügung standen. Des weiteren wurde bei der Auswahl darauf geachtet, dass auch Streckenabschnitte mit einem vergleichbar grossen DTV und DTV-SV, teils in Kombination mit häufigen Richtungswechseln (Kurvigkeit), berücksichtigt werden konnten, um etwaige Zusammenhänge zwischen dem DTV und der der an Schutzeinrichtungen zu untersuchen. In die Untersuchung wurden ebenfalls Autobahnabschnitte mit einbezogen, die auf Grundlage von älteren Regelwerken eine ausreichende Funktionsweise bei den Schutzeinrichtungen aufwiesen, um zu beurteilen, inwiefern bei nicht dem aktuellen Stand der Technik bestehender Anlagen erhöhte Risiken von Durchbrüchen von Fahrzeugen und/oder Verletzungsrisiken für Fahrzeuginsassen bestehen. 11

Autobahnabschnitte, die hinsichtlich des Alters und/oder der konstruktiven Details der Schutzeinrichtungen für eine Untersuchung nicht sinnvoll erschienen, oder ein zu geringes DTV und/oder ein zu geringes Unfallaufkommen aufwiesen, kamen als Untersuchungsstrecke nicht in Frage. Bei der Auswahl der Autobahnabschnitte wurde darauf geachtet, dass im Untersuchungszeitraum der Jahre 2003 bis 2007 der Systembestand unverändert war, was bis auf einen Teilabschnitt der Autobahn A6 Rubigen bis Thun für die Jahre 2003 und 2004 der Fall war. 2.2 Basis Unfalldaten Für die untersuchten Autobahnabschnitte wurden sämtliche Unfallberichte und die allgemeinen streckenbezogenen Unfallzahlen über die verantwortlichen Stellen der jeweiligen Kantonspolizei angefordert. Da auf Grundlage der Kantonspolizeien keine Differenzierung zwischen dem Anprall an feste Hindernisse am linken oder rechten Fahrbahnrand der Autobahnen möglich ist, mussten sämtliche Unfallberichte mit einem Anprall ausserhalb der Fahrbahn (Mittelstreifen und Fahrbahnrand) für die zu untersuchenden Streckenabschnitte angefordert und ausgewertet werden. Diese Auswertung ergab für die untersuchten Streckenabschnitte im Zeitraum von 2003 bis 2007 insgesamt 1 599, die im Zusammenhang mit n an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen standen und als Grundlage für das Forschungsprojekt verwendet werden konnten. 2.3 Basis Systemdaten Die im Mittelstreifen vorhandenen Fahrzeugrückhaltesysteme (Schutzeinrichtungen, Übergangskonstruktionen etc.) wurden für beide Richtungsfahrbahnen der zu untersuchenden Autobahnabschnitte detailliert aufgenommen. Für die im Mittelstreifen vorhandenen Schutzeinrichtungen wurden, basierend auf der Norm SN 640 567-2, der Richtlinie für Fahrzeugrückhaltesysteme des Bundesamts für Strassen und den Versuchsberichten zu Fahrzeugrückhaltesystemen, die jeweiligen Leistungseigenschaften (Leistungsklassen) beurteilt und festgelegt. Falls zum Beispiel auf einer Richtungsfahrbahn keine Schutzeinrichtung vorhanden war, sondern sich eine aufsteigende Böschung befand, wurde ein solcher Streckenabschnitt ebenfalls sinngemäss als Schutzeinrichtung erfasst, dieser aber als steigende Böschung gekennzeichnet. 2.4 Basis Streckencharakteristik Für die untersuchten Autobahnabschnitte wurden auf Grundlage der Zählstellen der automatischen Strassenverkehrszählung des Bundesamts für Strassen der durchschnittliche tägliche Verkehr (DTV 24h) für das Jahr 2006 als Mittelwert der Jahre 2003 bis 2007 herangezogen. Des weiteren wurden der DTV-SLF (durchschnittlicher täglicher Verkehr der Schwerlastfahrzeuge resultierend aus den Klassen CA, LW, LZ und SZ = SWISS7) berechnet. 12

Die im Bericht enthaltenen Angaben zum DTV und DTV-SLF beziehen sich auf die jeweiligen Richtungsfahrbahnen. Ferner wurde die höchstzulässige Geschwindigkeit, die der Fahrstreifen und der Streckenverlauf (gerade oder häufige Richtungswechsel, Kurvigkeit) mit aufgenommen. Hinsichtlich der Thematik Blendschutz wurde bei der Erfassung der Teilstrecken unterschieden zwischen den unterschiedlichen Höhen der Schutzeinrichtungen, dem Vorhandensein von Systemen mit Blendschutzlamellen oder einer Bepflanzung, welche auf Grund der Höhe und Bepflanzungsdichte eine Blendschutzwirkung aufweisen. 3. Auswertung Auf Grundlage der Datenerhebung wurden für die Jahre 2003 bis 2007 folgende statistischen Werte ermittelt: total je Richtungsfahrbahn an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen (SE-MS) je Richtungsfahrbahn mit Personenschaden total je Richtungsfahrbahn mit Personenschaden an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen (SE-MS) je Richtungsfahrbahn Personenschaden total differenziert nach Schwere je Richtungsfahrbahn Personenschaden an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen (SE-MS) differenziert nach Schwere je Richtungsfahrbahn differenziert nach Fahrzeugart und Schutzeinrichtung je Richtungsfahrbahn differenziert nach Schwere des Personenschadens und Typ der Schutzeinrichtung je Richtungsfahrbahn an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen (SE-MS) differenziert nach Schwere des Personenschadens und Fahrzeugart je Richtungsfahrbahn pro Kilometer und Jahr in Bezug auf den DTV und die Linienführung je Richtungsfahrbahn Hierzu wurden bei den zu untersuchten Streckenabschnitten für die Jahre 2003 bis 2007 alle Unfallberichte detailliert ausgewertet, bei denen ein Anprall von einem respektive mehreren Fahrzeugen an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen zu verzeichnen war. Sofern die Angaben des Unfallberichts es ermöglichten, wurden für jeden Unfall folgende Daten erhoben: Unfalldatum und Unfallnummer Lage des Unfallorts auf Grundlage der Unfallberichte unter Angabe der Polizeirespektive Unterhaltskilometrierungen und/oder der GIS-Koordinaten beteiligter Fahrzeuge Fahrzeugart(en) Personenschäden infolge Anprall eines Fahrzeugs an die Schutzeinrichtung im Mittelstreifen Durchbruch der Schutzeinrichtung im Mittelstreifen mit oder ohne Beteiligung Dritter Höhe des gesamten Sachschadens gemäss polizeilichen Schätzungen Folgeunfall, wie zum Beispiel Anprall an Schutzeinrichtung am Fahrbahnrand, Wildzaun oder mit anderen Fahrzeugen etc. 13

Hinsichtlich den Personenschäden wurde bei den Auswertungen unterschieden, ob der jeweilige Personenschaden hauptursächlich auf den Fahrzeuganprall an die jeweilige Schutzeinrichtung im Mittelstreifen, oder der Personenschaden zum Beispiel auf eine nachfolgende Kollision mit einem anderen Fahrzeug, den Anprall an eine Schutzeinrichtung am rechten Fahrbahnrand und/oder Bäumen usw. zurückzuführen war. Sofern der Unfallverursacher nicht bekannt war und somit im Unfallbericht als Unbekannt angegeben war, wurde vorausgesetzt, dass sich kein Personenschaden ereignete, da die angegebenen Sachschäden gemäss den Unfallberichten in der Regel sehr gering waren, woraus abgeleitet werden kann, dass es sich bei unbekannten n in der Regel um sogenannte Streifkollisionen gehandelt haben muss. Die Fahrzeugart wurde in der weiteren Statistik als unbekannt geführt und auch als solche ausgewiesen, obwohl wegen der geringen Schäden an den Schutzeinrichtungen davon auszugehen ist, dass es sich fast ausnahmlos um Personenwagen gehandelt haben muss. an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen, bei denen auf Grundlage der Unfallberichte die Zuordnung der Lage des Unfallortes und damit die systemspezifische Zuordnung nicht möglich war, wurden zwar statistisch als ein Unfall an einer Schutzeinrichtung im Mittelstreifen geführt, aber nicht für die Detailauswertung hinsichtlich der Systemzuordnung verwendet. Die dieser nicht auswertbaren ist für jeden Streckenabschnitt falls zutreffend im Bericht einzeln ausgewiesen. 14

3.1 Auswertung Streckenabschnitt A1, AS Affoltern - AS Seebach 3.1.1 Auswertung und Personenschaden Auf dem Autobahnschnitt der A1 zwischen den Anschlüssen Affoltern und Seebach ereigneten sich in den Jahren 2003 bis 2007 bezogen auf beide Richtungsfahrbahnen total 355, wovon sich 52 in Verbindung mit Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen ereigneten. Von den 355 n ergaben sich total 68 mit Personenschaden, hiervon 4 mit Personenschaden in Verbindung mit Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen. Bei den 68 n mit Personenschaden waren 63 Leichtverletzte, 19 Schwerverletzte und 2 Getötete im Zeitraum von 2003 bis 2007 zu verzeichnen. Bei n in Verbindung mit Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen ergaben sich im gesamten Zeitraum von fünf Jahren 2 Leicht- und 2 Schwerverletzte. Es wurden keine Getöteten im Zusammenhang mit dem Anprall an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen festgestellt. 50 35 43 34 40 7 6 5 9 3 total: 202 an SE-MS: 30 Diagramm 1: A1 Affoltern - Seebach, total und an SE-MS, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 29 24 34 30 36 7 3 4 2 6 total: 153 an SE-MS: 22 Diagramm 2: A1 Affoltern - Seebach, total und an SE-MS, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 15

14 12 8 2 4 4 0 1 0 0 mit PS: 42 an SE-MS mit PS: 3 Diagramm 3: A1 Affoltern - Seebach, mit Personenschaden total und an SE-MS, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 10 7 3 5 1 0 0 1 0 0 mit PS: 26 an SE-MS mit PS: 1 Diagramm 4: A1 Affoltern - Seebach, mit Personenschaden total und an SE-MS, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 13 12 4 0 5 1 2 4 5 4 2 0 0 0 0 LV total: 39 SV total: 11 Tote total: 2 Diagramm 5: A1 Affoltern - Seebach, Personenschaden total differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 16

8 3 4 4 5 6 1 0 0 0 0 0 0 1 0 LV total: 24 SV total: 8 Tote total: 0 Diagramm 6: A1 Affoltern - Seebach, Personenschaden total differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 LV Unfall SE-MS: 1 SV Unfall SE-MS: 2 Tote Unfall SE-MS: 0 Diagramm 7: A1 Affoltern - Seebach, Personenschaden an SE-MS differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 LV Unfall SE-MS: 1 SV Unfall SE-MS: 0 Tote Unfall SE-MS: 0 0 Diagramm 8: A1 Affoltern - Seebach, Personenschaden an SE-MS differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 17

3.1.2 Auswertung system- und fahrzeugspezifische Unfalldaten Zwischen den Anschlüssen Affoltern und Seebach ereigneten sich innerhalb von fünf Jahren insgesamt 48 an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen mit Personenwagen und jeweils einer mit einem Lieferwagen mit Anhänger, einem Motorrad und einem Lastwagen. Bei den n an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen mit Personenschaden ergaben sich ein Leichtverletzter und zwei Schwerverletzte in Verbindung mit dem System LS 4111 und ein Leichtverletzter dem System LS 4311. Bei allen Verletzten handelte es sich um die Insassen von Personenwagen. Bei dem Anprall eines Motorrads an eine SE-MS wurden gemäss Unfallbericht keine Personen verletzt. Bei keinem Unfall wurden die Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen durchbrochen. System Streckenlänge in m MR > 125 PW Lfw. + A unbek. LS 4111 4.582 29 1 26 1 1 LS 4311 0.068 1 0 1 0 0 LS 4331 0.024 0 0 0 0 0 LS 6211 0.012 0 0 0 0 0 LS 6611 0.040 0 0 0 0 0 LS 6631 0.024 0 0 0 0 0 30 1 27 1 1 Tabelle 1: A1 Affoltern-Seebach, differenziert nach Fahrzeugart und Typ der Schutzeinrichtung, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 System Streckenlänge in m PW LS 4111 4.582 21 20 1 LS 4311 0.068 1 1 0 LS 4331 0.024 0 0 0 LS 6211 0.012 0 0 0 LS 6611 0.040 0 0 0 LS 6631 0.024 0 0 0 22 21 1 Tabelle 2: A1 Affoltern - Seebach, differenziert nach Fahrzeugart und Typ der Schutzeinrichtung, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 Lw 18

System Streckenlänge in m mit PS LV SV Tote LS 4111 4.582 29 2 0 2 0 LS 4311 0.068 1 1 1 0 0 LS 4331 0.024 0 0 0 0 0 LS 6211 0.012 0 0 0 0 0 LS 6611 0.040 0 0 0 0 0 LS 6631 0.024 0 0 0 0 0 30 3 1 2 0 Tabelle 3: A1 Affoltern - Seebach, differenziert nach Schwere des Personenschadens und Typ der Schutzeinrichtung, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 System Streckenlänge in m mit PS LV SV Tote LS 4111 4.582 21 1 1 0 0 LS 4311 0.068 1 0 0 0 0 LS 4331 0.024 0 0 0 0 0 LS 6211 0.012 0 0 0 0 0 LS 6611 0.040 0 0 0 0 0 LS 6631 0.024 0 0 0 0 0 22 1 1 0 0 Tabelle 4: A1 Affoltern - Seebach, differenziert nach Schwere des Personenschadens und Typ der Schutzeinrichtung, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 Fahrzeugart mit PS LV SV Tote Motorrad > 125 1 0 0 0 0 Personenwagen 27 3 1 2 0 Lieferwagen + Anhänger 1 0 0 0 0 unbekannt 1 0 0 0 0 30 3 1 2 0 Tabelle 5: A1 Affoltern - Seebach, an SE-MS differenziert nach Schwere des Personenschadens und Fahrzeugart, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 Fahrzeugart mit PS LV SV Tote Personenwagen 21 1 1 0 0 Lastwagen 1 0 0 0 0 22 1 1 0 0 Tabelle 6: A1 Affoltern - Seebach, an SE-MS differenziert nach Schwere des Personenschadens und Fahrzeugart, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 19

3.1.3 Auswertung streckenbezogene Unfalldaten Auf dem Autobahnabschnitt zwischen den Anschlüssen Affoltern und Seebach ereigneten sich in Fahrtrichtung St. Gallen bei einem DTV von 46 482 und stetiger Linienführung im Durchschnitt 1.26 pro Kilometer und Jahr an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen und in Fahrtrichtung Bern 0.93 pro Kilometer und Jahr bei einem DTV von 47 895. Trotz des relativ hohen Anteils des DTV-SLF (Richtung St. Gallen 6.8 Prozent und 6.6 Prozent Richtung Bern) wurde innerhalb von fünf Jahren nur ein Unfall mit einem Lastwagen im Zusammenhang mit Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen registriert. Gesamtstrecke 4.750 km Teilstrecke 4.750 km DTV (2006) / DTV-SLF 46 482 / 3 164 SE-MS 30 SE-MS /km/a 1.26 Teilstrecke 4.750 km Linienführung (LF) gerade SE-MS 30 LF SE-MS /km/a 1.26 Tabelle 7: A1 Affoltern - Seebach, pro Kilometer und Jahr in Bezug auf den DTV und die Linienführung, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 Gesamtstrecke 4.750 km Teilstrecke 4.750 km DTV (2006) / DTV-SLF 47 895 / 3 168 SE-MS 22 SE-MS /km/a 0.93 Teilstrecke 4.750 km Linienführung (LF) gerade SE-MS 22 LF SE-MS /km/a 0.93 Tabelle 8: A1 Affoltern - Seebach, pro Kilometer und Jahr in Bezug auf den DTV und die Linienführung, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 20

3.2 Auswertung Streckenabschnitt A1, AS Zürich Ost - AS Matzingen 3.2.1 Auswertung und Personenschaden Auf dem Abschnitt der Autobahn A1 zwischen dem Anschluss Zürich Ost und dem Anschluss Matzingen ereigneten sich in den Jahren 2003 bis 2007 insgesamt 2'358, davon 607 an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen. Von den 2'358 n waren bei 395 n Personenschaden zu verzeichnen, wovon sich 49 mit Personenschaden durch den Anprall an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen ereigneten. Bezogen auf den totalen Personenschaden wurden im Untersuchungszeitraum 464 Personen leicht-, 66 schwerverletzt und 6 Personen getötet. In Verbindung mit Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen ergaben sich im gesamten Zeitraum von fünf Jahren auf dem Streckenabschnitt der A1 zwischen dem Anschluss Zürich Ost und dem Anschluss Matzingen 54 Leicht- und 6 Schwerverletzte. Es wurden keine Getöteten in Verbindung mit dem Anprall an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen ermittelt. 243 223 200 213 253 66 71 60 53 74 total: 1'132 an SE-MS: 324 Diagramm 9: A1 Zürich Ost - Matzingen, total und an SE-MS, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 222 256 286 221 241 63 58 68 36 58 total: 1'226 an SE-MS: 283 Diagramm 10: A1 Zürich Ost - Matzingen, total und an SE-MS, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 21

44 48 30 36 46 9 6 5 2 3 mit PS: 204 an SE-MS mit PS: 25 Diagramm 11: A1 Zürich Ost - Matzingen, mit Personenschaden total und an SE-MS, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 42 47 33 34 35 4 7 4 7 2 mit PS: 191 an SE-MS mit PS: 24 Diagramm 12: A1 Zürich Ost - Matzingen, mit Personenschaden total und an SE-MS, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 53 55 39 46 53 6 8 4 5 1 1 1 1 0 1 LV total: 246 SV total: 24 Tote total: 4 Diagramm 13: A1 Zürich Ost - Matzingen, Personenschaden total differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 22

48 60 37 36 37 8 10 11 6 7 1 0 0 0 1 LV total: 218 SV total: 42 Tote total: 2 Diagramm 14: A1 Zürich Ost - Matzingen, Personenschaden total differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 10 7 9 2 3 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 LV Unfall SE-MS: 31 SV Unfall SE-MS: 1 Tote Unfall SE-MS: 0 Diagramm 15: A1 Zürich Ost - Matzingen, Personenschaden an SE-MS differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 6 0 0 6 3 0 4 0 0 5 2 0 2 0 0 LV Unfall SE-MS: 23 SV Unfall SE-MS: 5 Tote Unfall SE-MS: 0 Diagramm 16: A1 Zürich Ost - Matzingen, Personenschaden an SE-MS differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 23

3.2.2 Auswertung system- und fahrzeugspezifische Unfalldaten Wie der Aufstellung gemäss den folgenden Tabellen zu entnehmen ist, ereignete sich mit 290 von 607 n an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen die Mehrzahl der an dem System LS 6311 und diese wiederum zu zirka 87 Prozent mit Personenwagen. Auf dem fast 40 km langen Streckenabschnitt wurde innerhalb von fünf Jahren ein Unfall mit einem Motorrad in Verbindung mit einer Schutzeinrichtung im Mittelstreifen festgestellt, wobei der Personenschaden hauptursächlich nicht auf den Anprall (Kontakt) mit der Schutzeinrichtung zurückzuführen war. Im untersuchten Streckenabschnitt ergaben sich im Untersuchungszeitraum von 2003 bis 2007 zwei, wo Fahrzeuge Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen durchbrachen. Bei einem Unfall geriet ein Sattelschlepper mit einer Geschwindigkeit von zirka 85 km/h nach rechts über den Standstreifen (Pannenstreifen) hinaus und streifte den Wildzaun sowie eine Service-Barriere. In der Folge schleuderte der Sattelzug in Richtung Mittelstreifen, drückte das im Mittelstreifen vorhandene System LS 6311 nieder und kam auf der Gegenfahrbahn zum Stehen. Dabei wurde der Fahrzeuglenker leichtverletzt. Dritte kamen keine zu Schaden. Des weiteren durchbrach (überquerte, kein Bruch der Längselemente) ein Personenwagen das System LS 4111 (zweifach) und kam auf der Gegenfahrbahn an einer ansteigenden Böschung zum Stehen. Bei diesem Unfall kamen weder die Fahrzeuginsassen noch Dritte zu Schaden. Trotz der relativ grossen von n an dem System LS 6311 ergab sich ein vergleichbar geringer Personenschaden. In rund 88 Prozent der mit Personenschaden waren die Insassen von Personenwagen betroffen. Auffallend sind die mit vergleichsweise hohen Personenschaden in Verbindung mit ansteigenden Böschungen. 24

System Streckenlänge in m MR PW PW + A Lfw. Lfw. + A Sat. unbek. LS -6311 0.148 3 0 3 0 0 0 0 0 LS -6211 0.236 5 0 3 0 2 0 0 0 LS -5211 0.112 2 0 2 0 0 0 0 0 LS 4111 8.588 69 0 59 1 4 1 1 3 LS 4211 0.188 2 0 2 0 0 0 0 0 LS 4311 0.024 0 0 0 0 0 0 0 0 LS 4331 0.024 0 0 0 0 0 0 0 0 LS 5111 2.542 19 0 17 1 0 0 1 0 LS 5131 0.080 1 0 0 0 0 0 0 1 LS 5211 2.436 32 0 28 0 2 1 0 1 LS 6211 0.194 2 0 2 0 0 0 0 0 LS 6311 21.406 159 0 137 4 10 3 1 4 LS 6411 1.252 11 0 11 0 0 0 0 0 LS 6431 0.084 2 0 2 0 0 0 0 0 LS 6511 0.526 11 1 10 0 0 0 0 0 LS 6531 0.228 1 0 1 0 0 0 0 0 LS 9211 0.718 5 0 4 0 1 0 0 0 LS 9233 0.028 0 0 0 0 0 0 0 0 LS 9311 0.036 0 0 0 0 0 0 0 0 LS 9331 0.020 0 0 0 0 0 0 0 0 SB 0.380 0 0 0 0 0 0 0 0 324 1 281 6 19 5 3 9 Tabelle 9: A1 Zürich Ost - Matzingen, differenziert nach Fahrzeugart und Typ der Schutzeinrichtung, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 25

System Streckenlänge in m PW PW + A Lfw. Lfw. + A LW Sat. unbek. LS -6311 0.148 2 2 0 0 0 0 0 0 LS -6211 0.236 2 2 0 0 0 0 0 0 LS -5211 0.112 2 2 0 0 0 0 0 0 LS 4111 8.588 74 64 2 4 1 0 0 3 LS 4211 0.188 4 3 0 0 0 0 0 1 LS 4311 0.024 0 0 0 0 0 0 0 0 LS 4331 0.024 0 0 0 0 0 0 0 0 LS 5111 2.542 15 14 0 0 0 0 0 1 LS 5131 0.080 0 0 0 0 0 0 0 0 LS 5211 2.436 27 26 0 0 1 0 0 0 LS 6211 0.194 4 3 0 1 0 0 0 0 LS 6311 21.406 131 117 3 4 2 1 1 3 LS 6411 1.252 10 9 0 1 0 0 0 0 LS 6431 0.084 0 0 0 0 0 0 0 0 LS 6511 0.526 8 8 0 0 0 0 0 0 LS 6531 0.228 1 1 0 0 0 0 0 0 LS 9211 0.718 1 1 0 0 0 0 0 0 LS 9233 0.028 0 0 0 0 0 0 0 0 LS 9311 0.036 0 0 0 0 0 0 0 0 LS 9331 0.020 0 0 0 0 0 0 0 0 SB 0.380 2 2 0 0 0 0 0 0 283 254 5 10 4 1 1 8 Tabelle 10: A1 Zürich Ost - Matzingen, differenziert nach Fahrzeugart und Typ der Schutzeinrichtung, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 26

System Streckenlänge in m mit PS LV SV Tote LS -6311 0.148 3 0 0 0 0 LS -6211 0.236 5 0 0 0 0 LS -5211 0.112 2 0 0 0 0 LS 4111 8.588 69 8 9 0 0 LS 4211 0.188 2 0 0 0 0 LS 4311 0.024 0 0 0 0 0 LS 4331 0.024 0 0 0 0 0 LS 5111 2.542 19 2 2 0 0 LS 5131 0.080 1 0 0 0 0 LS 5211 2.436 32 2 4 1 0 LS 6211 0.194 2 0 0 0 0 LS 6311 21.406 159 8 9 0 0 LS 6411 1.252 11 4 5 0 0 LS 6431 0.084 2 0 0 0 0 LS 6511 0.526 11 0 0 0 0 LS 6531 0.228 1 0 0 0 0 LS 9211 0.718 5 1 2 0 0 LS 9233 0.028 0 0 0 0 0 LS 9311 0.036 0 0 0 0 0 LS 9331 0.020 0 0 0 0 0 SB 0.380 0 0 0 0 0 324 25 31 1 0 Tabelle 11: A1 Zürich Ost - Matzingen, differenziert nach Schwere des Personenschadens und Typ der Schutzeinrichtung, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 27

System Streckenlänge in m mit PS LV SV Tote LS -6311 0.148 2 0 0 0 0 LS -6211 0.236 2 0 0 0 0 LS -5211 0.112 2 0 0 0 0 LS 4111 8.588 74 6 7 2 0 LS 4211 0.188 4 1 1 0 0 LS 4311 0.024 0 0 0 0 0 LS 4331 0.024 0 0 0 0 0 LS 5111 2.542 15 1 1 0 0 LS 5131 0.080 0 0 0 0 0 LS 5211 2.436 27 1 1 0 0 LS 6211 0.194 4 0 0 0 0 LS 6311 21.406 131 9 8 2 0 LS 6411 1.252 10 3 3 0 0 LS 6431 0.084 0 0 0 0 0 LS 6511 0.526 8 1 1 0 0 LS 6531 0.228 1 0 0 0 0 LS 9211 0.718 1 0 0 0 0 LS 9233 0.028 0 0 0 0 0 LS 9311 0.036 0 0 0 0 0 LS 9331 0.020 0 0 0 0 0 SB 0.380 2 2 1 1 0 283 24 23 5 0 Tabelle 12: A1 Zürich Ost - Matzingen, differenziert nach Schwere des Personenschadens und Typ der Schutzeinrichtung, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 Fahrzeugart mit PS LV SV Tote Personenwagen 281 22 28 1 0 Personenwagen + Anhänger 6 0 0 0 0 Lieferwagen 19 2 2 0 0 Lieferwagen + Anhänger 5 0 0 0 0 Motorrad > 125 1 0 0 0 0 Sattelschlepper > 3,5t + Anhänger 3 1 1 0 0 unbekannt 9 0 0 0 0 324 25 31 1 0 Tabelle 13: A1 Zürich Ost - Matzingen, an SE-MS differenziert nach Schwere des Personenschadens und Fahrzeugart, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 28

Fahrzeugart mit PS LV SV Tote Personenwagen 254 24 23 5 0 Personenwagen + Anhänger 5 0 0 0 0 Lieferwagen 10 0 0 0 0 Lieferwagen + Anhänger 4 0 0 0 0 Lastwagen 1 0 0 0 0 Sattelschlepper > 3,5t 1 0 0 0 0 unbekannt 8 0 0 0 0 283 24 23 5 0 Tabelle 14: A1 Zürich Ost - Matzingen, an SE-MS differenziert nach Schwere des Personenschadens und Fahrzeugart, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 3.2.3 Auswertung streckenbezogene Unfalldaten Die folgenden Tabellen zeigen, dass im Untersuchungsabschnitt Zürich Ost - Matzingen keine proportionalen und/oder linearen Zusammenhänge zwischen dem DTV und der von n an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen bestehen. So sind zum Beispiel die der an SE-MS pro km im Streckenabschnitt von 8.664 km in Fahrtrichtung St. Gallen bei einem DTV von 33'706 und in Fahrtrichtung Bern bei einem DTV von 33'265 (zwei Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn) vergleichbar mit der der an SE-MS bei der Teilstrecke von 4.600 km bei einem DTV von 68'170 in Fahrtrichtung St. Gallen und bei einem DTV von 69'323 in Fahrtrichtung Bern (drei Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn). Hingegen lassen sich innerhalb der Teilstrecke von 4.480 km bei einem DTV von 43'503 in Fahrtrichtung St. Gallen und bei einem DTV von 43'042 in Fahrtrichtung Bern deutliche Unterschiede zwischen unstetigem und stetigem Streckenverlauf erkennen, wo die an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen pro Kilometer und Jahr bei unstetiger Linienführung mit 1.75 zu 0.91 und 1.40 zu 0.91 deutlich höher liegen. Auffallend ist unter anderem, dass im Teilstreckenbereich von 8.664 km bei einem DTV von 33 706 in Fahrtrichtung St. Gallen und einem DTV von 33'265 in Fahrtrichtung Bern mit jeweils 87 n an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen sich gleichviele ereigneten, während bei der Teilstrecke von 10.320 km Länge und einem DTV von 47 789 in Fahrtrichtung St. Gallen mit 123 deutlich mehr zu verzeichnen waren, als in Fahrtrichtung Bern bei einem DTV von 48'310 mit 77 n. Gesamtstrecke 39.250 km Teilstrecke 4.600 km 10.320 km 4.480 km 8.664 km 11.186 km DTV (2006) / DTV-SLF 68 170 k.a. vorh. 47 789 2 732 43 503 2 986 33 706 2 184 20 515 k.a. vorh. SE-MS 26 123 30 87 58 SE-MS /km/a 1.13 2.38 1.34 2.01 1.04 Teilstrecke 4.600 km 10.320 km 2.288 2.192 8.664 km 11.186 km Linienführung (LF) gerade gerade Kurv. gerade gerade gerade SE-MS 26 123 20 10 87 58 LF SE-MS /km/a 1.13 2.38 1.75 0.91 2.01 1.04 Tabelle 15: A1 Zürich Ost - Matzingen, pro Kilometer und Jahr in Bezug auf den DTV und die Linienführung, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 29

Gesamtstrecke 39.250 km Teilstrecke 11.186 km 8.664 km 4.480 km 10.320 km 4.600 km DTV (2006) / DTV-SLF 20 648 k.a. vorh. 33 265 2 147 43 042 2 966 48 310 2 759 69 323 k.a. vorh. SE-MS 45 87 26 77 48 SE-MS /km/a 0.80 2.01 1.16 1.49 2.09 Teilstrecke 11.186 km 8.664 km 2.192 2.288 10.320 km 4.600 km Linienführung (LF) gerade gerade ger. Kurv. gerade gerade SE-MS 45 87 10 16 77 48 LF SE-MS /km/a 0.80 2.01 0.91 1.40 1.49 2.09 Tabelle 16: A1 Zürich Ost - Matzingen, pro Kilometer und Jahr in Bezug auf den DTV und die Linienführung, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 30

3.3 Auswertung Streckenabschnitt A1, AS Wil - AS St. Gallen Winkeln 3.3.1 Auswertung und Personenschaden Im Zeitraum von 2003 bis 2007 ereigneten sich zwischen den Anschlüssen Wil und St. Gallen Winkeln total 545. Davon wurden 185 (34 Prozent) der im Zusammenhang mit Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen ermittelt. Bei insgesamt 114 n entstand Personenschaden, davon bei 22 n Personenschaden in Verbindung mit den Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen. Im Zusammenhang mit Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen wurden 20 Personen leicht- und 2 Personen schwerverletzt. Es wurden keine Personen durch den Anprall an die im Mittelstreifen vorhandenen Systeme getötet. Hinsichtlich der auswertbaren Unfallberichte konnten in Fahrtrichtung St. Gallen 13 mit insgesamt 7 Leichtverletzten an Schutzeinrichtungen auf Grund unvollständiger Angaben nicht den Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen oder denen am Fahrbahnrand zugeordnet werden. In Fahrtrichtung Zürich waren hiervon 6 ohne Personenschaden betroffen. Diese wurden im Total der erfasst, aber es erfolgte keine detaillierte statistische Verwendung bei den n im Zusammenhang mit Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen. Des weiteren konnte bei insgesamt 25 n an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen keine eindeutige Zuordnung zu einem System erfolgen. Bis auf die detaillierte statistische Zuordnung zu einem System wurden die Details dieser, wie der Personenschaden und die Fahrzeugart, in den übrigen Statistiken als Unfall an eine Schutzeinrichtung im Mittelstreifen berücksichtigt. 75 70 83 56 51 24 29 29 23 8 total: 335 an SE-MS: 113 Diagramm 17: A1 Wil St. Gallen Winkeln, total und an SE-MS, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 31

45 49 46 37 33 20 14 14 15 9 total: 210 an SE-MS: 72 Diagramm 18: A1 Wil St. Gallen Winkeln, total und an SE-MS, Fahrtrichtung Zürich, 2003-2007 18 16 16 13 15 1 4 6 2 0 mit PS: 78 an SE-MS mit PS: 13 Diagramm 19: A1 Wil St. Gallen Winkeln, mit Personenschaden total und an SE-MS, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 6 13 7 9 3 1 1 1 3 1 mit PS: 36 an SE-MS mit PS: 9 Diagramm 20: A1 Wil St. Gallen Winkeln, mit Personenschaden total und an SE-MS, Fahrtrichtung Zürich, 2003-2007 32

28 6 19 19 17 12 7 5 2 2 0 0 0 0 0 LV total: 95 SV total: 22 Tote total: 0 Diagramm 21: A1 Wil St. Gallen Winkeln, Personenschaden total differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 24 7 1 7 7 4 3 0 0 1 0 0 1 0 0 LV total: 46 SV total: 9 Tote total: 0 Diagramm 22: A1 Wil St. Gallen Winkeln, Personenschaden total differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung Zürich, 2003-2007 1 6 3 2 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 LV Unfall SE-MS: 12 SV Unfall SE-MS: 1 Tote Unfall SE-MS: 0 Diagramm 23: A1 Wil St. Gallen Winkeln, Personenschaden an SE-MS differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 33

2 1 0 1 0 0 1 0 0 3 0 0 1 0 0 LV Unfall SE-MS: 8 SV Unfall SE-MS: 1 Tote Unfall SE-MS: 0 Diagramm 24: A1 Wil St. Gallen Winkeln, Personenschaden an SE-MS differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung Zürich, 2003-2007 3.3.2 Auswertung system- und fahrzeugspezifische Unfalldaten Mit 77 n ereigneten sich fast gleich viele an dem System LS 2111/Defo/d wie an dem System LS 3311 mit 80 n. Im Hinblick auf den Personenschaden waren keine relevanten Unterschiede feststellbar. 93 Prozent der an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen ereigneten sich mit Personenwagen. Im Zeitraum von 2003 bis 2007 wurde kein Durchbruch an einer Schutzeinrichtung im Mittelstreifen rapportiert. System Streckenlänge in m PW PW + A Lfw. Sat. unbek. LS 2111/Defo/d 8.094 56 54 1 1 0 0 LS 2131/Defo/d 0.216 0 0 0 0 0 0 LS 3311 12.014 42 37 1 2 1 1 LS 6311 0.636 0 0 0 0 0 0 LS 6611 0.316 0 0 0 0 0 0 LS 6631 0.304 0 0 0 0 0 0 Unfall keinem System zuzuordnen 15 15 0 0 0 0 113 106 2 3 1 1 Tabelle 17: A1 Wil St. Gallen Winkeln, differenziert nach Fahrzeugart und Typ der Schutzeinrichtung, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 34

System Streckenlänge in m PW PW + A Lfw. LW unbek. LS 2111/Defo/d 8.094 21 20 0 0 1 0 LS 2131/Defo/d 0.216 0 0 0 0 0 0 LS 3311 12.014 38 34 0 2 0 2 LS 6311 0.636 3 3 0 0 0 0 LS 6611 0.316 0 0 0 0 0 0 LS 6631 0.304 0 0 0 0 0 0 Unfall keinem System zuzuordnen 10 9 1 0 0 0 72 66 1 2 1 2 Tabelle 18: A1 Wil St. Gallen Winkeln, differenziert nach Fahrzeugart und Typ der Schutzeinrichtung, Fahrtrichtung Zürich, 2003-2007 System Streckenlänge in m mit PS LV SV Tote LS 2111/Defo/d 8.094 56 8 7 1 0 LS 2131/Defo/d 0.216 0 0 0 0 0 LS 3311 12.014 42 5 5 0 0 LS 6311 0.636 0 0 0 0 0 LS 6611 0.316 0 0 0 0 0 LS 6631 0.304 0 0 0 0 0 Unfall keinem System zuzuordnen 15 0 0 0 0 113 13 12 1 0 Tabelle 19: A1 Wil St. Gallen Winkeln, differenziert nach Schwere des Personenschadens und Typ der Schutzeinrichtung, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 System Streckenlänge in m mit PS LV SV Tote LS 2111/Defo/d 8.094 21 2 1 1 0 LS 2131/Defo/d 0.216 0 0 0 0 0 LS 3311 12.014 38 5 5 0 0 LS 6311 0.636 3 0 0 0 0 LS 6611 0.316 0 0 0 0 0 LS 6631 0.304 0 0 0 0 0 Unfall keinem System zuzuordnen 10 2 2 0 0 72 9 8 1 0 Tabelle 20: A1 Wil St. Gallen Winkeln, differenziert nach Schwere des Personenschadens und Typ der Schutzeinrichtung, Fahrtrichtung Zürich, 2003-2007 35

Fahrzeugart mit PS LV SV Tote Personenwagen 106 13 12 1 0 Personenwagen + Anhänger 2 0 0 0 0 Lieferwagen 3 0 0 0 0 Sattelschlepper + Anhänger 1 0 0 0 0 unbekannt 1 0 0 0 0 113 13 12 1 0 Tabelle 21: A1 Wil St. Gallen Winkeln, an SE-MS differenziert nach Schwere des Personenschadens und Fahrzeugart, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 Fahrzeugart mit PS LV SV Tote Personenwagen 66 9 8 1 0 Personenwagen + Anhänger 1 0 0 0 0 Lieferwagen 2 0 0 0 0 Lastwagen 1 0 0 0 0 unbekannt 2 0 0 0 0 72 9 8 1 0 Tabelle 22: A1 Wil St. Gallen Winkeln, an SE-MS differenziert nach Schwere des Personenschadens und Fahrzeugart, Fahrtrichtung Zürich, 2003-2007 3.3.3 Auswertung streckenbezogene Unfalldaten Beim Vergleich der Teilstrecken auf dem Untersuchungsabschnitt der Autobahn A1 zwischen den Anschlüssen Wil und St. Gallen Winkeln zeigt sich, dass trotz eines in den Teilstrecken vergleichbaren DTV die Verhältnisse von n an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen pro Kilometer deutlich voneinander abweichen. Beim Vergleich der an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen pro Kilometer mit der Linienführung zeigen sich teils erhebliche Unterschiede zuungunsten der Teilstrecken mit häufigen Richtungswechseln (Kurvigkeit). Es fand bei keinem Unfall an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen ein Durchbruch der Systeme statt. Gesamtstrecke 22.300 km Teilstrecke 16.740 km 5.560 km DTV (2006) / DTV-SLF 23 929 / 1 643 24 999 / 1 493 SE-MS 76 37 SE-MS /km/a 0.91 1.33 Teilstrecke 11.644 km 5.096 km 0.200 km 5.360 km Linienführung (LF) gerade Kurvigkeit gerade Kurvigkeit SE-MS 28 48 0 37 LF SE-MS /km/a 0.48 1.88 0 1.38 Tabelle 23: A1 Wil St. Gallen Winkeln, pro Kilometer und Jahr in Bezug auf den DTV und die Linienführung, Fahrtrichtung St. Gallen, 2003-2007 36

Gesamtstrecke 22.300 km Teilstrecke 5.560 km 16.740 km DTV (2006) / DTV-SLF 24 651 / 1 490 24 260 / 1 674 SE-MS 23 49 SE-MS /km/a 0.83 0.59 Teilstrecke 0.200 km 5.360 km 11.644 km 5.096 km Linienführung (LF) gerade Kurvigkeit gerade Kurvigkeit SE-MS 0 23 11 38 SE-MS /km/a 0 0.86 0.19 1.49 Tabelle 24: A1 Wil St. Gallen Winkeln, pro Kilometer und Jahr in Bezug auf den DTV und die Linienführung, Fahrtrichtung Zürich, 2003-2007 37

3.4 Auswertung Streckenabschnitt A1, AS Schönbühl - AS Kriegstetten 3.4.1 Auswertung und Personenschaden Auf dem Untersuchungsabschnitt der Autobahn A1 zwischen den Anschlüssen Schönbühl und Kriegstetten ereigneten sich im Untersuchungszeitraum 761. 109 (rund 14 Prozent) wurden an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen registriert. Auch bei diesem Streckenabschnitt ist zu erkennen, dass zwischen der der an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen und der aller kein offensichtlicher Zusammenhang besteht. So ereigneten sich in Fahrtrichtung Zürich 407, davon 45 an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen, während in Fahrtrichtung Bern sich von total 354 n 64 an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen ereigneten. 13 waren an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen zu verzeichnen, bei denen sich Personenschaden ergab, wobei 14 Personen leicht- und 2 Personen schwerverletzt wurden. Bei 2 n (Pw und Sat.) in Fahrtrichtung Zürich und 4 n (Pw) in Fahrtrichtung Bern an Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen konnte keine eindeutige Zuordnung zu einem System erfolgen. Bis auf die detaillierte statistische Zuordnung zu einem System wurden die Details dieser wie Personenschaden und Fahrzeugart in den übrigen Statistiken als Unfall an einer Schutzeinrichtung im Mittelstreifen berücksichtigt. 72 85 84 84 82 8 14 7 6 10 total: 407 an SE-MS: 45 Diagramm 25: A1 Schönbühl - Kriegstetten, total und an SE-MS, Fahrtrichtung Zürich, 2003-2007 38

98 61 69 66 60 15 19 9 12 9 total: 354 an SE-MS: 64 Diagramm 26: A1 Schönbühl - Kriegstetten, total und an SE-MS, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 28 29 29 29 30 2 2 1 1 0 mit PS: 145 an SE-MS mit PS: 6 Diagramm 27: A1 Schönbühl - Kriegstetten, mit Personenschaden total und an SE-MS, Fahrtrichtung Zürich, 2003-2007 28 21 27 18 16 2 3 0 1 1 mit PS: 110 an SE-MS mit PS: 7 Diagramm 28: A1 Schönbühl - Kriegstetten, mit Personenschaden total und an SE-MS, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 39

48 47 38 42 40 3 2 1 4 0 0 0 0 2 0 LV total: 215 SV total: 12 Tote total: 0 Diagramm 29: A1 Schönbühl - Kriegstetten, Personenschaden total differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung Zürich, 2003-2007 31 24 43 18 37 0 6 5 1 3 0 0 0 0 1 LV total: 153 SV total: 15 Tote total: 1 Diagramm 30: A1 Schönbühl - Kriegstetten, Personenschaden total differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung Bern, 2003-2007 3 0 0 2 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 LV Unfall SE-MS: 7 SV Unfall SE-MS: 0 Tote Unfall SE-MS: 0 Diagramm 31: A1 Schönbühl - Kriegstetten, Personenschaden an SE-MS differenziert nach Schwere, Fahrtrichtung Zürich, 2003-2007 40