Einleiten von Kondensaten aus Feuerungsanlagen in Entwässerungsanlagen

Ähnliche Dokumente
_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=qkrlp. Einleiten von Kondensaten aus Feuerungsanlagen in Entwässerungsanlagen

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung: Nitrat und Pflanzenschutzmittel

Der gesunde Start in den Schulalltag

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag

Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung für Tierhaltungsanlagen

Grüne Liste der Naturschutzgebiete in der Oberpfalz

Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung

Handlungsempfehlung Öl-Schadensfälle

Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Niederbayern

Bericht zur Quantifizierung des Beitrags von Streusalz zur Feinstaubbelastung (PM 10 ) in Bayern für das Kalenderjahr 2015

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Tuberkulose. rechtzeitig erkennen und behandeln

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt

Behördliche Überwachung von Abwasseranlagen

Grüne Liste der Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken

Hinweise zur Einstufung und Einschlüsselung

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Benutzerinformation A128 Formblatt Anhang 3 Programmversion 01/2012 A128 Formblatt Anhang 3

Bayerischer Demenzpreis 2016

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.

sie kaum noch etwas.

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das Integrationsamt in Bayern

Wirksamer Schutz für junge Mädchen. Im Alter von 9 bis 14 Jahren gegen Humane Papillomviren (HPV) impfen lassen! schutz-impfung-jetzt.

Copyright der Papa ist ganz anders, gar nicht mehr, wie er früher war.

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches. Landeserziehungsgeld

25 Jahre Versauerungsmonitoring in Bayern

Informationsveranstaltung am

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter.

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. August 2003 ISBN

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Mittelfranken

Kondensate von Brennwertkesseln

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Beschilderung von Wasserschutzgebieten

für Kindertageseinrichtungen

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Forschungsprogramm. Gentechnologie. Bio- und Gentechnologie

Neue Werkstoffe. Forschungsprogramm. Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe. Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe

WoLeRaF. Förderrichtlinie Pflege. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Aufbau neuer ambulant betreuter Wohngemeinschaften

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin

Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung. Ins Gespräch kommen Tabuthema Sterben?!

Impfung gegen die Neue Grippe A (H1N1)

Bayerischer Tag der pflegenden Angehörigen 2016

Bayern gegen Darmkrebs

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. November 2011

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Medizintechnik. Forschungsprogramm. Medizintechnik Medizintechnik Medizintechnik. Medizintechnik Medizintechnik Medizintechnik.

Bayerische Staatsregierung. Mehr Freiraum für Bürger und Unternehmen.

allgemeiner Vollzugsdienst

Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung für Biogasanlagen

WIR sind SIWA! Sicher. Informiert. Wachsam. Aktiv! DIE BAYERISCHE SICHERHEITSWACHT

EINLADUNG ZUM BUNDESWEITEN FACHTAG MODERNE ELTERN- UND FAMILIENBILDUNG INNOVATIV UND NACHHALTIG AM IN NÜRNBERG

Bayerisches Betreuungsgeld

Bayerisches Landesamt für Umwelt. DABay Datenverbund Abwasser Bayern

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Hilfen für pflegende Angehörige

Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt

Innovationspreis. Zu Hause daheim

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung. Ins Gespräch kommen Tabuthema Sterben?!

Gemeinsam für den Klimaschutz. Jubiläumsschrift. 10 Jahre. Bayerische Klima-Allianz. Bayerische Staatsregierung

Traditionell gut. Bayern sucht die 100 besten Genussorte. JETZT BEWERBEN UND GENUSSORT WERDEN!

Merkblatt. Entsorgung von Rückständen aus Heizungen und Tankanlagen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Prävention in Zahlen, Daten, Fakten

Sanierung öffentlicher Anlagen zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

Kondensat-Neutralisation für Gas- und Öl-Brennwert kessel

Energielabels für Kühl-, Gefrier- oder Weinlagerschränke Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

das Krisen-Interventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2017 Auszug

Elektronische Systeme in Bayern

Integrationsprofil. Düsseldorf.

Maßnahmen- Vorschläge zur Gestaltung und Optimierung einer nachhaltigen

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Integrationsprofil. Kreis Euskirchen.

Transkript:

Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.5/3 Stand: November 2016 Ansprechpartner: Referat 68 Einleiten von Kondensaten aus Feuerungsanlagen in Entwässerungsanlagen Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 2 Anlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe 2 2.1 Begriffe 2 2.2 Anforderungen 3 3 Anlagen für feste Brennstoffe 4 3.1 Begriffe 4 3.2 Anforderungen 5 4 Erläuterungen 6 4.1 Flüssige und gasförmige Brennstoffe 6 4.2 Feste Brennstoffe 7

Geltungsbereich 1 Geltungsbereich Dieses Merkblatt gilt für die Indirekteinleitung von Kondensaten aus Feuerungsanlagen mit festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen, die unter die Verordnung über Kleinfeuerungsanlagen 1. BImSchV fallen. Die Einleitung von Kondensaten aus Feuerungsanlagen in die öffentliche Kanalisation erfolgt grundsätzlich im Rahmen der Entwässerungssatzung. In Einzelfällen ist 58 WHG anzuwenden. Eine Direkteinleitung dieser Abwässer in ein Oberflächengewässer ist wasserrechtlich zu behandeln und im Einzelfall zu beurteilen, gegebenenfalls ist Anhang 47 der Abwasserverordnung (AbwV) anzuwenden. Eine Einleitung dieser Abwässer in das Grundwasser ist nicht statthaft. 2 Anlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Wir verweisen hier auf das von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) veröffentlichte Merkblatt A 251; der Vollständigkeit halber werden hier die wesentlichen Begriffe und Anforderungen nochmal angegeben. 2.1 Begriffe Heizwert Brennwert Nennwärmeleistung Brennwertkessel Kondensat Wärme, die bei vollständiger Verbrennung von 1 m 3 Gas bzw. 1 kg Heizöl frei wird, wenn die Anfangs- und Endprodukte eine Temperatur von 25 C haben und das bei der Verbrennung entstandene Wasser dampfförmig vorliegt. Wärme, die bei vollständiger Verbrennung von 1 m 3 Gas bzw. 1 kg Heizöl frei wird, wenn die Anfangs- und Endprodukte eine Temperatur von 25 C haben und das bei der Verbrennung entstandene Wasser flüssig vorliegt. Maximale Dauerleistung des Heizkessels Wärmeerzeuger, in denen der im Abgas enthaltenen Wasserdampf kondensiert und auch diese Kondensationswärme für Heizzwecke genutzt wird Durch Abkühlung des Rauchgases unter den Taupunkt entstehende wässrige Flüssigkeit Neutralisation Anhebung des ph-wertes des Kondensates auf über 6,5 Gesteuerte Neutralisation Mit Hilfe einer automatischen ph-wert Messung gesteuerte Zugabe von Alkalien 2 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.5/3

Anlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe 2.2 Anforderungen Das Abwasser (Kondensat) aus Feuerungsanlagen mit flüssigen und gasförmigen Brennstoffen ist bei Indirekteinleitung gemäß folgender Tabelle zu behandeln: Brennstoff Nennwärmeleistung Kondensatbehandlung Erdgas und Flüssiggas Heizöl DIN 51603-1 Heizöl DIN 51603-1 schwefelarm Bis 200 kw Über 200 kw Bis 200 kw Über 200 kw Bis 200 kw Über 200 kw Nicht erforderlich, bei Ableitung zusammen mit einer ausreichenden Menge Sanitärabwasser Neutralisation Neutralisation gesteuerte Neutralisation Nicht erforderlich, bei Ableitung zusammen mit einer ausreichenden Menge Sanitärabwasser Neutralisation Eine Neutralisation ist dennoch erforderlich, wenn eine ausreichende Menge von Sanitärabwasser nicht zur Verfügung steht die verwendeten Materialien nicht für die Ableitung von saurem Kondensat geeignet sind. Eine Liste der geeigneten Materialien befindet sich im DWA-A 251. das Kondensat in eine Kleinkläranlage eingeleitet werden soll Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.5/3 3

Anlagen für feste Brennstoffe 3 Anlagen für feste Brennstoffe 3.1 Begriffe Naturbelassen Biomasse Sonstige feste Brennstoffe Altholz im Sinne dieses Merkblattes Sonstige Althölzer Heizwerk Kraftwerk Heizkraftwerk Rauchgaswäsche Holz und Pflanzenmaterialien sowie Holzpellets, die ausschließlich mechanischer Bearbeitung ausgesetzt waren Naturbelassene Hölzer und Pflanzen sowie Holzpellets; Holz der Klasse A I gemäß Altholzverordnung zum Beispiel Steinkohlen, Braunkohlen, Torf (In 3 der 1. BImSchV werden die Brennstoffe genannt) Holz der Klasse A II gemäß Altholzverordnung Altholz der Klassen A III und A IV gemäß Altholzverordnung Anlage zur Erzeugung von Wärme Anlage zur Erzeugung von Strom Anlage zur kombinierten Erzeugung von Wärme und Strom Gezielte Behandlung des Rauchgases durch Eindüsung von Wasser mit eventuell Konditionierungsmitteln. Falls eine zusätzliche Reinigung der Rauchgase nur durch Kondensation angestrebt wird, stellt dies ebenfalls eine Rauchgaswäsche dar. 4 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.5/3

Anlagen für feste Brennstoffe 3.2 Anforderungen Das Abwasser (Kondensat) aus der Kondensation von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen mit oben genannten Brennstoffen ist bei Indirekteinleitung gemäß folgender Tabelle zu behandeln: Brennstoff Nennwärmeleistung Kondensatbehandlung Biomasse, also Holz der Klasse AI sowie sonstige feste Brennstoffe Altholz der Klasse A II Bis 50 kw Von 50 kw bis 1000 kw über 1000 kw Ab 30 kw 2 Neutralisation Gesteuerte Neutralisation Gesteuerte Neutralisation, evtl. Geltungsbereich von Anhang 47 AbwV 1 Genehmigung der Indirekteinleitung gemäß 58 WHG. Gesteuerte Neutralisation, evtl. Geltungsbereich von Anhang 47 der AbwV 1 Genehmigung der Indirekteinleitung gemäß 58 WHG. Hinweis: Die Verbrennung von Althölzern der Klassen A III und A IV unterliegt der 4. BImSchV und stellt in der Regel eine thermische Abfallverwertung dar (17. BImSchV). Die Einleitung von Abwasser aus der Wäsche von Abgasen aus der Verbrennung von Abfällen fällt unter den Anwendungsbereich von Anhang 33 AbwV. 1 Sofern entweder zusätzlich zur Kondensation eine Wassereindüsung erfolgt oder eine zusätzliche Reinigung der Rauchgase durch die Kondensation angestrebt wird. 2 Altholz der Klasse A II darf nur in Feuerungsanlagen über 30 kw und nur in Betrieben der Holzbearbeitung und -verarbeitung verbrannt werden Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.5/3 5

Erläuterungen 4 Erläuterungen Feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe bestehen im Wesentlichen aus Verbindungen der Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff. Bei der Verbrennung entstehen daraus Kohlendioxid und Wasserdampf. Werden die Abgase unter die sogenannte Taupunkttemperatur abgekühlt, kondensiert der Wasserdampf und die dabei frei werdende Kondensationswärme kann zusätzlich genutzt werden. 4.1 Flüssige und gasförmige Brennstoffe Die entstehende Kondensat Menge hängt im Wesentlichen von der Zusammensetzung der Brennstoffe ab. Bei Methan als Hauptbestandteil des Erdgases beträgt der massenbezogene Anteil des Elementes Wasserstoff 25%, bei dem als Flüssiggas genutzten Propan 18,2%. Erdgas als Naturprodukt schwankt in seiner Zusammensetzung; im Mittel kann von einem Wasserstoffanteil von 23% ausgegangen werden. Bei Heizöl EL (HEL) mit ebenfalls schwankender Zusammensetzung beträgt der Anteil des Elementes Wasserstoff etwa 13%. Der Wasserdampfgehalt der Verbrennungsluft trägt nur in der Größenordnung von 10% zum Kondensat Anfall bei. Der Kondensat Anfall beträgt damit bei Erdgas betriebenen Anlagen im Mittel etwa 0,14 l/kwh, bei mit Flüssiggas betriebenen Anlagen im Mittel etwa 0,11 l/kwh bei HEL etwa 0,08 l/kwh. Im anfallenden Kondensat lösen sich Verbrennungsprodukte (zum Beispiel Kohlenstoffdioxid CO 2, Schwefeloxide, Stickoxide, Salzsäure HCl) und bilden die entsprechenden Säuren Kohlensäure, schweflige Säure, Schwefelsäure, salpetrige Säure, Salpetersäure und Salzsäure. Die Menge der hauptsächlich korrosionsgefährlichen starken Säuren hängt dabei wesentlich von der Reinheit des eingesetzten Brennstoffes ab. HEL darf zum Beispiel bis zu 1000 mg/kg Schwefel enthalten, was zur Bildung der starken, schwefelhaltigen Säuren beiträgt. Schwefelarmes Heizöl darf nur bis zu 50 mg/kg Schwefel enthalten, so dass deutlich weniger starke, schwefelhaltige Säuren gebildet werden. Auch Erdgas und Flüssiggas enthält keine oder wesentlich geringere Beimengungen von Schwefel, wodurch das Kondensat nicht so sauer wird. Dies bedeutet für das zu entsorgende Kondensat, dass bei der Verbrennung von HEL zwar spezifisch nur halb so viel Kondensat wie bei Gaskesseln anfällt, der ph-wert der Kondensate mit Werten zwischen etwa 1,8 bis 3,7 bei der Verbrennung von HEL jedoch deutlich niedriger ist als bei der Verbrennung von Gas (ph 3,7 bis 5,4). Während bei mit HEL befeuerten Anlagen das Kondensat stets als korrosionsgefährlich und damit behandlungsbedürftig einzustufen ist, wird bei mit schwefelarmen Heizöl und gasbefeuerten Anlagen die Notwendigkeit einer Behandlung erst ab einer Nennwärmeleistung über 200 kw gesehen. Bei Verwendung geeigneter Werkstoffe für die Heizkessel ist keine erhebliche Belastung des Kondensates mit Schwermetallen als Folge von Materialkorrosion zu erwarten. Die Neutralisation des Kondensates erfolgt entweder mit Durchflussarmaturen, die in den Ablauf der Kondensationsanlage geschaltet werden (Neutralisation) oder das Kondensat wird in Behältern gesammelt und vor der Einleitung in den Kanal neutralisiert. Die Durchflussarmaturen werden in der Regel mit Granulaten aus Kalkstein oder ähnlichen Materialien befüllt. Diese meist in Patronenform verwendeten Granulate werden nach und nach aufgebraucht und müssen ersetzt werden. Bei Sammelanlagen werden Alkalien zugegeben und damit der ph-wert des Kondensates auf neutral eingestellt (gesteuerte Neutralisation). 6 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.5/3

Erläuterungen 4.2 Feste Brennstoffe Aufgrund des relativ hohen Wassergehaltes von Biomasse im Allgemeinen, fällt bei der Kondensation der dabei anfallenden Rauchgase eine dementsprechende Menge an Kondensat an. Während frisch geschlagenes Holz einen Wassergehalt von bis zu 60% hat, kann bei gut abgelagertem Holz von einem Wassergehalt von etwa 20% ausgegangen werden. Der Wassergehalt von Holzpellets liegt bei etwa 10%. Der Kondensat Anfall beträgt damit bei mit Biomasse befeuerten Ablagen im Mittel bezogen auf 1 kw Nennwärmeleistung etwa 3 l/d (entspricht etwa 0,125 l/h bei 24 h Betrieb). Bei einem 1 MW Kraftwerk können also etwa 3 m 3 /d Kondensat anfallen. Das Kondensat wurde an verschiedenen Anlagen auf die im Anhang 47 AbwV geforderten Parameter untersucht. Die Auswertung ergab, dass bei entsprechend fein geregelter Neutralisation die im Anhang 47 geforderten Werte sicher eingehalten werden können. Durch die vom ph-wert abhängige Hydroxidfällung werden die im Abwasser gelösten Schwermetalle weitgehend ausgefällt und können mit dem Neutralisationsschlamm abgezogen werden. Die Verwendung von Fällungsmitteln zur weitergehenden Schwermetallfällung ist in der Regel nicht erforderlich. Da der für die Hydroxidfällung bestmögliche ph- Wert für die einzelnen Metalle unterschiedlich ist, muss der Anlagenbetreiber abhängig vom Brennstoff beziehungsweise dessen Verunreinigungen das Optimum des ph-wertes für eine ausreichende Hydroxidfällung ermitteln. Die Schwermetalle stammen meist aus dem Brennstoff selbst, der einen mehr oder weniger großen Gehalt an Verunreinigungen aufweist. Altholz wird je nach vorheriger Verwendung bzw. Vorbehandlung gemäß Altholzverordnung in die Gruppen A I, AII, A III und A IV eingeteilt. Sogenannte A III und A IV-Hölzer sind zum Beispiel mit Holzschutzmitteln behandelte Althölzer wie Bahnschwellen, Zäune, Hopfenstangen, Rebpfähle, druckimprägniertes Altholz; sie sind also am stärksten verschmutzt. Eine Verbrennung darf nur in Abfallverbrennungsanlagen erfolgen. A II Hölzer sind behandelte Althölzer wie gestrichene, lackierte, beschichtete und/oder verleimte Hölzer. Diese Hölzer sind dem Altholz im Sinne dieses Merkblattes zuzurechnen. A I-Hölzer waren ausschließlich mechanischer Bearbeitung ausgesetzt und sind chemisch nicht weiterbehandelt worden. Die A I-Hölzer sind also der Biomasse im Sinne dieses Merkblattes zuzuordnen. Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.5/3 7

Erläuterungen Impressum: Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg Telefon: 0821 9071-0 Telefax: 0821 9071-5556 E-Mail: poststelle@lfu.bayern.de Internet: http://www.lfu.bayern.de Bearbeitung: Ref. 68 / Hubert Bramberger Bildnachweis: LfU Stand: November 2016 Postanschrift: Bayerisches Landesamt für Umwelt 86177 Augsburg Diese Publikation wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Publikation nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Publikation zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Bei publizistischer Verwertung auch von Teilen wird um Angabe der Quelle und Übersendung eines Belegexemplars gebeten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die Broschüre wird kostenlos abgegeben, jede entgeltliche Weitergabe ist untersagt. Diese Broschüre wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. Für die Inhalte fremder Internetangebote sind wir nicht verantwortlich. BAYERN DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Tel. 089 122220 oder per E-Mail unter direkt@bayern.de erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internetquellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprechpartnern bei der Bayerischen Staatsregierung. 8 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.5/3