Kapitel 1. 1 Einleitung 5. Kapitel 2. 2 Felsklettern Didaktische Überlegungen zu einer Natursportart 9

Ähnliche Dokumente
Sportklettern TET, TAT, TOK. Eine Einführung mit Standardbewegung

Spreizen und Stützen

GRIFF- UND TRITTTECHNIKEN IM BOULDERN

Flecken Heise-Flecken. in der Halle. Klettern. Für Einsteiger, Kinder & Jugendliche Sicher klettern Methodik & Techniktipps

F E L S K L E T T E R N

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

II. Technik. 4. Block

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

Sportklettern. Kletter-AG

beim Klettern von Florian Kluckner

Kurzprogramm zur Dehnung

Betrachtungsweisen von Bewegungen

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

des Titels»In 7 Wochen zu 100 Liegestützen«von Steve Speirs (ISBN ) 2013 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nähere

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Bewegungsanalyse mit Videoeinsatz:

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Deine Schritte zum Taktikprofi -Routen planen leicht gemacht:

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

1 Zehen- und Beingymnastik zankl media gmbh

STRUKTURGRUPPE - FELGBEWEGUNGEN

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

Inhalt. hintergrund inhalt. Kursprogramm... 56

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Allgemeine Grundstruktur sportmotorischer Bewegungen. Die Bewegungsphasen gehen meist ineinander über, die Übergänge der Phasen sind fließend.

Paraphrasierte Qualitätsmerkmale des Freiwurf-Experten-Ratings

INNENSEITPASS IM FUßBALL

Die ersten Schritte zur Skating Technik

KÖRPERTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL

Fange mit einem kleinen Stabilisierungstraining pro Woche an, und steigere dich dann auf zwei Einheiten.

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Klettern ist ein Sport, in dem Trainingsfleiss alles ist. Und immer wieder kommt bei die Frage auf: "Wie verbessere ich meine Fingerkraft?

Gymnastikprogramm. Training mit dem Flexi-Bar

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

1.4 Grundregeln für das Üben mit dem Sanctband

Zehen- & Beingymnastik

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

KRAFTTRAINING AN DER RECKSTANGE

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kräftigung. Behandlungsziel. praxis. Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz. von Markus D. Gunsch. Einleitung. Physiotherapie med

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

Übungskatalog zum Kräftigen

New Balance Krafttraining

Prüfung. Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang -

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

FIT IN 12 WOCHEN. Kräftigungstraining AA. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

21 Übungen. Knieschule

Katzenbuckel und Bankstellung

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

Absenken des Körpers im Moment der Ausholbewegung des Angreifers (Unterschenkel-Oberschenkel

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

Zehen- & Beingymnastik

Die Technik im Spiel

STRUKTURGRUPPE - ROLLBEWEGUNGEN

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

07 Grundübung Oberkörper

Zehen- & Beingymnastik. 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit. Feet in a bed Urheber: WavebreakmediaMicro - fotolia.com. Sanitätshaus.

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Übungskatalog 1

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Kugelstoßen. Kugelstoßen

WINTERSPORT MFT-Trainingsplan zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele

3 Grundlegende Beobachtungskriterien

Theorie zur Prüfung zum 1.Dan

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten

GANG ABC

Coachingakzente der technischen Elemente

Gymnastikprogramm. Ballspaß im Wasser

«Top 10» für den Winter.

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Trainierbarkeit in Bezug auf das

den Überblick behalten

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Handball-Verband Berlin e.v.

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

Mit 12 Steps zum Erfolg

Transkript:

3 Kapitel 1 1 Einleitung 5 Kapitel 2 2 Felsklettern Didaktische Überlegungen zu einer Natursportart 9 2.1 Klettern eine Begriffsbestimmung... 10 2.2 Pädagogische Perspektiven des Kletterns... 11 Kapitel 3 3 Künstliche Kletteranlagen und Naturfelsen Organisatorische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen 19 3.1 Künstliche Kletteranlagen... 20 3.2 Klettern an Naturfelsen... 22 Kapitel 4 4 Sportspezifische Elemente des Kletterns 25 4.1 Die Klettertechnik oder Wie löse ich ein Bewegungsproblem?... 26 4.1.1 Definition und Struktur... 26 4.1.2 Klettertechniken... 29 4.2 Kletterdiziplinen und Fachbegriffe... 46 4.2.1 Bouldern... 46 4.2.2 Toprope-Klettern... 47 4.2.3 Sportklettern (Freeclimbing)... 47

4 4.2.4 Kletterdisziplinen und Sicherheit... 50 4.3 Sicherung und Sicherheit oder Wie begegne ich dem Risiko?... 52 4.3.1 Umgang mit dem Risiko... 52 4.3.2 Sicherungsmaterialien und Sicherungsprinzipien... 54 4.3.3 Einige Aspekte aus der Sicherungstheorie... 77 4.4 Besondere pädagogische Schwerpunkte... 81 Kapitel 5 5 Klettern und Sichern lernen und lehren 83 5.1 Allgemeine und spezielle Erwärmung... 84 5.2 Klettern im Hallengebirge... 93 5.3 Klettern lernen und lehren... 115 5.4 Sichern lernen und lehren... 134 5.5 Sicherungsverhalten im Fels... 153 Kapitel 6 6 Trainingstipps 161 Kapitel 7 7 Verletzungen, Überlastungsschäden 171 Kapitel 8 8 Risikomanagement 175 Kapitel 9 9 Anhang 179 9.1 Literatur... 180 9.2 Nützliche Adressen... 180 9.3 Klettern im Internet... 181 9.4 Verzeichnis der Spiel- und Übungsformen... 181 9.5 Danksagungen... 182

26 Sportspezifische Elemente des Kletterns 4 Sportspezifische Elemente des Kletterns 4.1 Die Klettertechnik oder Wie löse ich ein Bewegungsproblem? 4.1.1 Definition und Struktur Unter Klettertechnik verstehen wir die Fähigkeit, vom Fels durch Geländestruktur bzw. definierte Griff-/Trittkombination konkret gestellte Bewegungsaufgaben möglichst gut, d. h. kraftsparend, sicher und elegant zu lösen. Definition Funktionen der Klettertechnik Funktionen Lösen von Bewegungsaufgaben Verringerung des Krafteinsatzes Förderung der Bewegungsästhetik Lage und Veränderung des Körpers, des Körperschwerpunktes (KSP) und der Extremitäten werden dabei durch abgestimmte Aktivitäten verschiedener Muskeln und Muskelgruppen gesteuert. Die Bewegungskoordination beim Klettern hat eine räumliche (Körperposition, KSP-Lage), zeitliche (Bewegungsgeschwindigkeit, Bewegungsrhythmus) und dynamische (Krafteinsatz) Dimension. Klettertechnik setzt sich deshalb in Anlehnung an Köstermeyer und Tusker (1997) zusammen aus den Grundtechniken und ihrem jeweils zeitlich-dynamischen Verlauf. Dimensionen Grundtechnik (räumliche Dimension) Klettertechnik = + Bewegungsablauf (zeitliche und dynamische Dimension) Technikelemente: Zeitliche, dynamische und räumliche Gestaltung einer Grundform Beim Klettern befinden wir uns ständig in einer offenen Bewegungssituation, da die einzelnen Elemente der jeweiligen Bewegungsaufgabe sehr verschieden und variabel sind: Geländequalität (Kunstwand, Granit, Kalk, Sandstein etc.), Geländestruktur (Wand, Riss, Verschneidung etc.), Neigung (senkrecht, über-

Die Klettertechnik oder Wie löse ich ein Bewegungsproblem? 27 Elemente einer offenen Bewegungssituation Ziel: Fertigkeitsrepertoire hängend etc.), Charakter und Qualität der Griffe und Tritte oder Witterungsverhältnisse (Nässe, Hitze) erfordern für eine erfolgreiche Steuerung der Bewegungskoordination ein flexibel einsetzbares und situativ korrigierbares Repertoire an Fertigkeitselementen. Eine Normierung der Technik scheidet beim Klettern aus diesen Gründen aus. Dennoch hilft eine funktionale Analyse der Kletterbewegung, bestimmte Grundprinzipien der Kletterbewegung zu erkennen. Elemente einer Kletterbewegung Funktionale Struktur einer Kletterbewegung Ziel Phasen Ausgangslage Technikelemente Ausgangsposition einnehmen Tritte exakt belasten Stabile Gleichgewichtsposition Körper in eine neue Position bringen Vorbereitung Ausführung Ende/Übergang Präzise (weich) greifen Neue Position erreichen Körperspannung aufbauen Stabiles Gleichgewicht herstellen KSP optimal verlagern Abb. 2: Funktionale Struktur einer Kletterbewegung

28 Sportspezifische Elemente des Kletterns Aus der Funktionsanalyse lassen sich die folgenden Grundelemente der Bewegungskoordination beim Klettern ableiten. Bei diesen Grundelementen handelt es sich um sportartspezifische Bewegungsprinzipien, die sich in nahezu allen Kletterbewegungen wiederfinden lassen. Grundtechniken STEIGEN GREIFEN Grundtechniken beim Klettern Belasten der Tritte, Verschieben des KSP nach oben Henkel-, Zangen-, Seit- und Untergriffe, Klemmen, Auflegen und Stützen KSP-KONTROLLIEREN KSP verschieben frontale Position Auf KÖRPER diese STABILISIEREN Grundelemente eingedrehte aufbauend Position lassen sich je nach Geländevorgabe spezielle Bewegungsfertigkeiten spreizen (Klettertechniken) entwickeln: Spezielle Klettertechniken Reibungstechnik (Platte) Spreiztechnik (Verschneidung) Stemmtechnik (Kamin) Piaztechnik (Verschneidung, Riss, Kante) Klemmtechnik (Riss) Dynamische Griffwechsel (Bänder, Kante) Mantle (Zug-Stütz-Technik) (Felsband, Kante) Foothook (Überhang, Dach) Spezielle Techniken (Problemlösungen) Je nach Qualität, Struktur und Neigung des Klettergeländes muss also in Abstimmung mit den anatomischen Voraussetzungen und den individuell verfügbaren koordinativen und konditionellen Fähigkeiten des Kletterers die Grundtechnik variiert bzw. eine Spezialtechnik zur Lösung des Kletterproblems herangezogen werden.

Die Klettertechnik oder Wie löse ich ein Bewegungsproblem? 29 Steigetechnik 4.1.2 Klettertechniken Als Grundform (Basistechnik) der Kletterbewegung soll zunächst die so genannte Steigetechnik in mäßig steilem Gelände, die in ihrer Struktur mit dem Begehen einer Treppe oder einer Leiter vergleichbar ist, analysiert und in einzelne Bewegungsphasen unterteilt werden. Wesentliche koordinative Merkmale einer Kletterbewegung lassen sich an dieser Bewegungsfertigkeit besonders anschaulich demonstrieren. Die Bewegung der Steigetechnik lässt sich in vier verschiedene Phasen einteilen, die bei Fortgeschrittenen zur Gesamtbewegung verschmelzen, beim Anfänger jedoch deutlich voneinander abgegrenzt werden können. Phaseneinteilung Ausgangsposition Phase I: Stabile Gleichgewichtsposition (Ausgangsposition) Phase II: Verlagerung des KSP, Tritt- und Griffwechsel (Bewegungsvorbereitung) Phase III: Höhersteigen und neue Position erreichen (Bewegungsausführung) Phase IV: Kontrollierte KSP-Lage herstellen (End- bzw. Übergangsphase) Phase I: Stabile Gleichgewichtsposition Das Körpergewicht ruht gleichmäßig auf beiden Füßen. Die Arme fixieren die Position des Körpers. Der Körperschwerpunkt befindet sich mittig über der Standfläche ( Karabinerlot ).

30 Sportspezifische Elemente des Kletterns Phase II: Verlagerung des KSP, Tritt- und Griffwechsel Gleichgewicht wird auf eine Seite verlagert. Vorbereitung der Bewegung Mit dem unbelasteten Fuß neuen Tritt wählen ( unbelastetes Antreten ). Günstige Griffe für die geplante Bewegungsausführung wählen ( Höhergreifen bzw. Umgreifen ). Phase III: Höhersteigen und neue Position erreichen Ausführung der Bewegung Den Körperschwerpunkt über die neue Trittfläche verlagern ( Hüfte schieben ). Den Körperschwerpunkt nach oben schieben ( Steigen ).

Die Klettertechnik oder Wie löse ich ein Bewegungsproblem? 31 Phase IV: Kontrollierte KSP-Lage herstellen End- bzw. Übergangsphase Das Körpergewicht wird wieder gleichmäßig auf beide Beine verteilt. (Alternative: Die nächste Vorbereitungsphase wird direkt durch unbelastetes Antreten mit dem nachgesetzten Bein angeschlossen.) Technikelemente Kontrolle Fußtechnik Steigen Ästhetik KSP-Kontrolle Bewegungsfluss Zu den wesentlichen Merkmalen des gesamten Bewegungsablaufs zählen dabei gerade im Anfängerbereich die folgenden Punkte: a) Jede Bewegung wird kontrolliert und aus einer jeweils stabilen Gleichgewichtsposition ausgeführt (d. h. jede Kletterbewegung sollte bei dieser Grundtechnik im Aufstieg und im Abstieg zu bewältigen sein). b) Die Trittbelastung erfolgt meist mit dem Vorderfuß oder der Fußinnen- bzw. Außenkante. c) Die Hauptarbeit der Hubbewegung erfolgt in geneigtem Gelände nahezu zu 100% aus den Beinen ( Steigen! ). Mit zunehmender Steilheit nimmt der Anteil der Armarbeit (insbesondere Haltearbeit) zu. d) Die Bewegungen sollten nach Möglichkeit aus optimalen Beugestellungen der Gelenke erfolgen (ökonomische und ästhetische Bewegung). e) Um in steilem Gelände den Körperschwerpunkt in den Phasen I und IV über die Standfläche bringen zu können, muss er möglichst nahe an die Wand gebracht werden ( Hüfte zum Fels ). Daraus ergibt sich häufig die so genannte Froschhaltung mit nach außen gedrehten Knien. f) Mit der Zeit sollte sich die Kletterbewegung durch ein ruhiges und fließendes Aneinanderreihen der einzelnen Phasen auszeichnen.

32 Sportspezifische Elemente des Kletterns Besonders in geneigtem Klettergelände ist auf eine korrekte Körperposition mit dem Körperschwerpunkt über der Trittfläche zu achten. Spielformen wie Faustklettern, Softballklettern etc. können hier sehr hilfreich sein (vgl. Kapitel 5.3). Günstige Körperposition Ungünstige Körperposition In steilem Gelände mit wachsenden Kraftanteilen gewinnt das flüssige und ggf. dynamische Klettern zunehmend an Bedeutung. Der Kletterer verzichtet zugunsten einer ökonomischeren Bewegungsabfolge darauf, jede Einzelposition zu stabilisieren. Stattdessen wird das neue Antreten bereits in die Endphase der Aufwärtsbewegung integriert. Einzelne Kletterzüge verschmelzen so zu einer fließenden Gesamtbewegung, bei der der KSP deutlich weniger seine optimale Bewegungslinie verlässt. Stabile statische Gleichgewichtspositionen werden zugunsten einer dynamischen Gleichgewichtskontrolle aufgegeben. Je nach Gesteinsart bzw. Fels- oder Kunstwandstruktur werden zur vorteilhaften Stabilisierung und Veränderung der Körperpositionen unterschiedliche Tritt- und Greiftechniken eingesetzt. Zur Lösung spezieller Bewegungsprobleme dient ein Repertoire verschiedener situativ veränderbarer Klettertechniken. Dynamische Gleichgewichtskontrolle

Die Klettertechnik oder Wie löse ich ein Bewegungsproblem? 33 Tritttechnik Grundtechniken Aufsetzen mit Innenkante Trittstruktur: Leiste Belastung durch: Fußinnenkante im Zehen-/Ballen-Bereich Außenkante Trittstruktur: Leiste Belastung durch: Fußaußenkante im Zehen-/ Außenballenbereich Fußspitze Trittstruktur: Loch Belastung durch: Fußspitze Fußsohle Trittstruktur: Platte Belastung durch: Fußsohle im Vorderfußbereich (Frontales Antreten)