Bildungsordnung der Höheren Lehre



Ähnliche Dokumente
Betriebsbuchhalter/in

Bildungsordnung der Höheren Lehre

Betriebsbuchhalter/in

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Reglement Generalsekretariat SDM

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Die Gesellschaftsformen

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

Management und Leadership

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Anleitung zur Online-Schulung

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

Befragung zu Qualifikation, Berufserfahrung, persönlichen Kompetenzen und Weiterbildungswünschen

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Textgegenüberstellung

29. FEBRUAR DEKRET ZUR BERUFLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG DER IN DER LANDWIRTSCHAFT ARBEITENDEN PERSONEN

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung).

Weiterbildungen 2014/15

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Büro und Technik - - Erstellen einer problem- und inhaltsorientierten Internetseite für die finnischen Partnerschulen

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Systemisches Arbeiten

Muster-Ausbildungsvertrag

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Telekom Austria Berufsausbildung Juni Ausbildung auf höchstem Niveau.

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Alois Innerhofer Seilbahnkoordinator. Details zur Lehrlingsausbildung

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

thomas-schulz.consulting Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training

Artikel 3 Die mittlere Bildung ist für jeden Bürger obligatorisch, unter gleichen, mit diesem Gesetz festgelegten,

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) im Anschluss. Pflegedienstleitung

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG

info» Berufsbildung in Südtirol «

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Fortbildungsprüfungsordnung

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

DER VERTRIEBSPROFI KUNDEN

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Forschen - Schreiben - Lehren

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Weiterbildungskonzept: Projektleiter (m/w) für Sicherungstechnik

Skriptum. zum st. Galler

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Mitteilungsblatt Nr

Transkript:

Verkaufsexperte/in Bildungsordnung der Höheren Lehre 1. Beschreibung des Berufsbildes 2. Zugangsvoraussetzungen 3. Lehrdauer 4. Betrieblicher Ausbildungsrahmen 5. Formale Ausbildung 6. Qualifizierungsverfahren

1. Beschreibung des Berufsbildes Der Verkaufsexperte/die Verkaufsexpertin Wirbt für und verkauft die Betriebsprodukte von denen er/sie Inhalt, Charakteristiken, Qualitätsstandards und technische Spezifikationen kennt; aktiviert Modalitäten der Akquisition von Bestellungen und Lieferungsaufträgen der Produkte, bearbeitet die Änderungswünsche zu den Bestellungen und eventuelle Reklamationen; erteilt den Kunden technische und kaufmännische Auskünfte, auch mittels telefonischem Kontakt, prüft den Zufriedenheitsgrad der Kunden; sammelt Informationen über die Aktivitäten der Konkurrenz und die auf den Bezugsmärkten aufkommenden Bedürfnisse und Anforderungen. Kompetenzen Der Verkaufsexperte/die Verkaufsexpertin kennt die Grundelemente der Bestimmungen zu den Handelsgeschäften (Handelsrecht, Vertragsrecht, Kreditverwaltung, Schutz der Privatsphäre etc.); kennt die Grundlagen der Konsumpsychologie und die Verkaufstechniken (Verkaufsverhandlung, Verkaufspreise, Fakturierung, Inkasso, etc.); kennt Organisations- und Betriebsmodelle (Strukturen, Rollen) des Handelsgebiets der Betriebe; kennt Techniken und Instrumente operativen Marketings, Direktmarketings und Telemarketings; kennt Grundelemente des Merchandising (Ausstellungsmethoden und -techniken, Ausstellungsstrukturen und -material); ist fähig, Verkaufstätigkeiten, die Aktivitäten bezüglich Kundenverwaltung Entfaltung von neuen Kontakten, Durchführung von Verkaufsförderungsmaßnahmen zu programmieren; ist fähig, die Kommunikationstechniken (frontale, telefonische, schriftliche) und die Techniken der Pflege der zwischenmenschlichen Beziehungen anzuwenden; ist fähig, die Techniken der Ausstellung, Präsentation und Verkaufsförderung der Produkte, zur Entwicklung des Kundenbestandes, anzuwenden; ist fähig, die für die Akquisition der Bestellungen und die Lieferung der Produkte vorgesehenen kaufmännischen Verfahren (Zahlungstermine, Auslieferungsmodalitäten, etc.) anzuwenden; ist fähig, die Erreichung der angestrebten Ergebnisse zu kontrollieren und periodische Berichte zu den entfalteten Aktivitäten abzufassen; ist fähig, sich über die Entwicklung des Marktes, die Verkaufstechniken und neue Produkte auf dem Laufenden zu halten (Informationen, Zeitschriften, Bildung, etc.); ist fähig, telematische und informatische Träger sowie Datenbanken für die Suche nach Informationen und für den Verkauf der Produkte einzusetzen; ist fähig, effizient mit den Kunden zu kommunizieren, die zwischenmenschlichen Beziehungen zu fördern und eventuelle mangelhafte Dienste und Reklamationen zu bearbeiten; ist in der Lage, Verantwortung zu übernehmen; arbeitet selbständig; ist fähig, Beziehungssituationen zu verwalten; ist orientiert auf das Ergebnis und die Zufriedenheit der Kunden. 2

2. Zugangsvoraussetzungen Eine zertifizierte Erstausbildung 3. Dauer der Lehre 36 Monate/3 Jahre 4. Betrieblicher Ausbildungsrahmen Betrifft die Fähigkeiten und die Kenntnisse, die im Betrieb dem Lehrling vermittelt werden: Juridisches und wirtschaftliches Grundwissen Einen Kaufvertrag abschließen; Eintreibungsmaßnahmen von Außenständen durchführen; Verkaufstechniken den Direktverkauf durchführen; Telefongespräche zu Verkaufsförderung, Verkauf, Beratung, Förderung der Kundentreue führen; Kommunikationstechniken ein Verkaufsgespräch führen; die Beziehungen mit den Kunden unter Ermittlung ihrer Bedürfnisse und Erfordernisse pflegen und verwalten; Elemente der Verkaufs- und Konsumpsychologie die mit den Reklamationen der Kunden zusammenhängenden kritischen Situationen meistern; ein Verkaufsgespräch führen; Programmierung und Planung des Absatzes den Objektiven Markt, der bearbeitet werden soll, analysieren; die Erreichung der Ziele periodisch überprüfen; Organisation der Tätigkeiten einen Besichtigungsrundgang je nach Kundschaft und Gebiet planen; die Prozeduren und die die Bestellungen und die Kommunikation mit dem Sitz betreffende Dokumentation verwalten; das kaufmännische Budget die Dokumentation für die Bestimmung des Budgets prüfen; das Budget kontrollieren und überarbeiten; 3

Marketing und strategische Planung einen Verkaufsförderungsplan für das zu vermarktende Produkt planen und ausarbeiten; neue Produkte präsentieren und ihren Absatz fördern; Elemente des Merchandising die Ausstellungsstrukturen und das für die verschiedenen Produkte kennzeichnende Ausstellungsmaterial besichtigen; einen Ausstellungsraum im Inneren einer Verkaufsstelle organisieren und einrichten; 5. Die formale Ausbildung Gemäß Lehrlingsgesetz Nr. 2/2006 umfasst die formale Ausbildung für jedes Halbjahr 100 Stunden. Die formale Ausbildung für den Lehrberuf Verkaufsexperte/in umfasst 600 Stunden, die im Zeitraum von 3 Jahren zu absolviert werden. Die formale Ausbildung umfasst folgende Inhalte: 200 Stunden transversale Kompetenzen 200 Stunden berufsspezifische Kompetenzen 200 Stunden unternehmensspezifische Kompetenzen Die Reihenfolge, in der der Lehrling die 600 Stunden formale Ausbildung in den 3 Lehrjahren absolviert, ist zeitlich nicht festgelegt; das bedeutet, dass die Ausbildungskurse zu den verschiedenen Kompetenzbereichen (transversale, berufsspezifische oder unternehmensspezifische) im Rahmen eines Kalenderjahres stattfinden oder sich auch auf mehrere Jahres erstrecken können. 200 h Transversale Kompetenzen > Die entsprechenden Kurse finden an den Berufsschulen statt. > Transversale Themenbereiche: - Einführung, Facharbeit, Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Lehrlingswesen, Arbeitsrecht - Wichtige Ämter und Institutionen - Arbeitssicherheit - Arbeitsorganisation, Projektmanagement - Kompetenzmanagement - Grundlagen der Kommunikation 4

- Mündliche und schriftliche Kommunikation in der Zweitsprache (Deutsch/Italienisch) - Präsentation 200 h Berufsspezifische Ausbildung Die berufsspezifische Ausbildung erfolgt - durch die Teilnahme an organisierten Kursen, die von den Landesberufsschulen angeboten werden - durch den Besuch von Weiterbildungskursen der Berufsbildung - durch die Teilnahme an Ausbildungskursen von Bildungsträgern, die Ausund Weiterbildung als überwiegende Tätigkeit aufweisen. Der Lehrling weist den Besuch von Fachkursen (Teilnahmebestätigungen, Zertifikate) zu folgenden Themenbereichen nach: - Juridisches und wirtschaftliches Grundwissen: Elemente des Handelsrechts; Elemente des Steuerrechts; das vertraglich geregelte Arbeitsverhältnis der Verkaufskräfte und die Entlohnung; betriebswirtschaftliche Kenntnisse; - Verkaufstechniken: Grundelemente des Verkaufsprozesses: Eröffnung, Verhandlung und Abschluss; Direktverkauf; Telemarketingtechniken; - Kommunikationstechniken: Kommunikationsniveaus und -stile; Kommunikationsmittel; die Kommunikation in den Verkaufsverhandlungen; die Motivation für den Kauf; - Elemente der Verkaufs- und Konsumpsychologie: Kaufverhalten: die Kundentypologien; Theorie der Verhandlung und Beilegung der Konflikte; Grundelemente der Überzeugungsdynamik; - Programmierung und Planung des Absatzes: Bestimmung des Kundenbestandes ; Theorie und Modelle für die Erhaltung der Zufriedenheit des Kunden; Modalitäten der Bestimmung des objektiven Marktes; - Organisation der Tätigkeiten: die Organisation in der Verwaltung des Kunden und des Gebiets; im Betrieb verwendete Mittel, Hilfen und Materialien; die Organisation der Zeit; - das kaufmännische Budget: Grundlagen für die Bestimmung des Budgets; Elemente der Veranschlagung und Planung; Überprüfung/Kontrolle und Berichtigung des Budgets; - Marketing und strategische Planung: Grundelemente des Marketings: theoretische und operative Aspekte; Techniken und Strategien der Verkaufsförderung des Produkts; Elemente strategischer Planung; - Elemente des Merchandising: Ausstellungsmethoden und -techniken ; Ausstellungsstrukturen und -material; Organisationssysteme der Verkaufsflächen. 5

200 Stunden Unternehmensspezifische Ausbildung Ausarbeitung einer Facharbeit (100 Sunden) > Der Lehrling hat bis am Ende der Lehrzeit eine Facharbeit erstellt, in der er eine für seine betriebliche Praxis relevante Fragestellung bearbeitet. Er wird bei dieser Arbeit durch den Ausbilder/die Ausbilderin begleitet. Unternehmensspezifische Ausbildung (100 Stunden) > Lehrling und Ausbilder/in vereinbaren in einem schriftlichen individuellen Ausbildungsplan geeignete Kurse. > Die unternehmensspezifische Ausbildung findet im Rahmen von betriebsinternen Weiterbildungen statt bzw. der Lehrling kann Kurse auch bei externen Bildungsträgern absolvieren. 6. Das Qualifizierungsverfahren Die Lehrlingsausbildung endet mit der Lehrabschlussprüfung. Der Lehrling muss folgende Voraussetzungen erfüllt haben, um zur Lehrabschluss- Prüfung anzutreten: - er hat die Lehrzeit beendet - er war mindestens 85% der Unterrichtszeit anwesend - Er weist eine Dokumentation über den gesamten Ausbildungsverlauf von 600 Stunden vor (Teilnahmebestätigungen/Zeugnisse und Facharbeit) Das Programm der Lehrabschlussprüfung (gemäß LG 2/2006, Art. 20, Abs. 3) Bei der Lehrabschlussprüfung präsentiert der Lehrling seine Facharbeit. Daran anschließend stellt die Kommission Fragen zur Arbeit (inhaltliche Aspekte, Umsetzbarkeit), aus denen sich ein Gespräch entwickeln soll. Alle weiteren Aspekte des Qualifizierungsverfahrens sind in der allgemeinen Prüfungsordnung geregelt, die der zuständige Landesrat/die zuständige Landesrätin laut LG 2/2006, Art. 20, Abs. 3 erlässt. 6