AUSBILDUNGSREFERAT. Kursstruktur Anmeldebedingungen Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats

Ähnliche Dokumente
Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Hochtouren...32 Grundkurs Hochtouren...32 Aufbaukurs Hochtouren...32

Liebe Mitglieder, Sommerprogramm zu erkunden. 125 Jahre DAV Erlangen und fast ebenso viele Veranstaltungsangebote!

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

KLETTERN PROGRAMM 2017

Alpines Basiswissen...25 Workshop Tourenplanung und Orientierung...25 Spaltenrettungskurs...25 Grundkurs Klettersteig...25 LVS Training...

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

KLETTERN PROGRAMM 2017

AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm 2017

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Kletteranlage Flakturm

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Winterausbildung 2014/2015

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Liebes Mitglied, allzeit eine sichere Rückkehr. Euer Team des Ausbildungsreferats

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

Jahresprogramm dav-lu.de

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Winterausbildung 2016/2017

Klettern in den Calanques

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

TOURENBUCH INTO THE WILD

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Winterausbildung 2013/2014

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Mehrtageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Kursbeschreibung Workshops. MTB Technikkurs 1 Für Einsteiger. Inhalt des Kurses: Termine*: Uhrzeit: Einheiten: Kursleiter/in **: Teilnehmeranzahl:

HESSISCHE LANDES- UND DARMSTADT

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 1-2 Seite 1

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Alpinklettern Aufbaukurs

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Sektion Kassel. Ausbildung und Touren Programm Kletterkurse. Klettertouren. Bersteiger Ausbildung. Hochtouren. geführte Wanderungen

Großglockner Für Steiger und Schlemmer Seite 1

kursekurskonzept

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. Tel: 0664/ od /8108

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 2-3 Seite 1

Ausschreibung zur InstruktorInnenausbildung HOCHTOUREN

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

Steinernes Meer Alpines Sportklettern

Fortgeschrittene. Abenteuer in den Osterferien - Am Fels, im Seilgarten, auf dem Mountainbike und im Paddelboot (ab 12 Jahre)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

Programm Ausbildung und Touren. Skitourenkurs Skitouren Bergsteigerkurse Bergrettung Hochtouren Kletterkurse Kurzurlaub Programm Gruppe Best

Tourenprogramm Sommer

Berge bewegen die Natur erleben

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION BERGBUND E.V. ROSENHEIM TOURENPROGRAMM 1. HALBJAHR 2014

Tageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

Grundkurse Klettern ALPINSCHULE PEILSTEIN

BERGSPORT IM WINTER KURS. Ausbildungsprogramm BUCH. Klettern. KURSBuch Medizin

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Ski- und Wintertouren

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Duisburg

Fortbildungen Erlebnispädagogik 2012/2013

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Grundlehrgang Alpin Praxis zum Trainer C im Bergsteigen, Alpinklettern, Hochtouren und Trainer B Skihochtouren

Sicher Klettern in der Halle

Freeride Camp Kaprun mit Leitung von Sebastian Garhammer

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

Wanderausbildung - PVÖ Mai 2018 St. Michael im Lungau

Transkript:

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Schnupperkletterkurse...23 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...23 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...23 Schnupperkletterkurse für Kinder 6 8 Jahre...23 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre...23 Schnupperkletterkurse für Jugendliche 12 14 Jahre...23 Schnupperkletterkurse Halle für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre...23 Grundkurse Klettern...24 Grundkurs Klettern Halle...24 Grundkurs Klettern Fels...24 Grundkurs Klettern Fels Eltern mit Kindern...24 Einführungskurs Bouldern...25 Aufbaukurse Klettern...25 Aufbaukurs Klettern Halle...25 Aufbaukurs Klettern Fels...25 Kletterkurs Von der Halle an den Fels...26 Techniktraining...26 Workshop-Sicherungstraining...26 Vorstiegs- und Sturztraining...27 Verwendung mobiler Sicherungsgeräte...27 Kletterfahrten...27 Sportklettern im Ötztal...27 Slackline Kurse...28 SLACKLINE das Spiel mit der Balance...28 Slackline die ersten Schritte...28 Alpines Basiswissen...28 Orientierung mit Karte, Kompass und Höhenmesser...28 Orientieren Planen Entscheiden auf Tour...28 Spaltenrettungskurs...28 Grundkurs Klettersteig...29 Alpiner Basiskurs auf der Erlanger Hütte...29 Alpines Klettern...29 Vorbereitungskurs Alpines Klettern...29 Alpines Klettern...30 Alpines Sportklettern Lechtaler Alpen...30 Hochtouren...30 Grundkurs Hochtouren...30 Aufbaukurs Hochtouren...31 Führungstour in den südlichen Stubaier Alpen...31 Hochtouren im Herzen der Hohen Tauern...31 Bergsteigen in der Ankogelgruppe...32 MTB Kurse...32 MTB Fahrtechnik Basiskurs...32 MTB Fahrtechnik Vertiefung...32 Kursstruktur...33 Anmeldebedingungen...34 Anmeldevordruck...35 Die Sonne ist kräftig dabei, die letzten Spuren des Winters zu tilgen, und ein neuer Berg- und Klettersommer steht vor der Tür. Viele von euch haben den Winter über geplant, geübt, trainiert, nun ist es an der Zeit zu sehen was der Sommer uns bringt, und die Pläne in die Tat umzusetzen. Wir möchten euch dabei mit unserem Ausbildungsund Kursprogramm begleiten. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre findet ihr neben bewährten Klassikern auch einige Neuerungen. Das Kletterkurs-Programm im Fels haben wir gestrafft, es besteht jetzt wie auch in der Halle nur noch aus Grundkurs und Aufbaukurs, die bewährten Ergänzungskurse bleiben bestehen. Auch im Hochtourenbereich setzen wir neue Schwerpunkte. Viele der klassischen Eisanstiege existieren nicht mehr oder haben ihren Charakter deutlich geändert: wo früher Eis war finden wir zunehmend Fels unterschiedlichster Qualität. Dem tragen wir mit unserem neuen Aufbaukurs Hochtour Rechnung. Darüber hinaus wollen wir mit individuellen Angeboten auf eure Wünsche eingehen und bieten erstmals Indi - vidualkurse für Gruppen ab 4 Teilnehmer an. Wir sind schon gespannt auf eure Ideen und Anregungen. In diesem Sinne wünschen wir euch eine gute Berg- und Klettersaison mit vielen schönen spannenden Erlebnissen, und immer eine gute und gesunde Rückkehr von euren Unternehmungen. Euer Team des Ausbildungsreferats Wichtige Hinweise zur Anmeldung Die elektronische Anmeldung ist ab Montag, 4.4.16, 7 Uhr möglich. Zur Anmeldung bitte das Online-Formular auf www.alpenverein-erlangen.de/ausbildung/kurs an mel - dung.html ausfüllen und absenden. Ihr erhaltet daraufhin eine Reservierungsbestätigung per E-Mail. Anmeldungen per Fax oder persönlich sind ab Montag, 4.4.16, 11 Uhr möglich (Ausnahme: für einige besonders gekennzeichnete Veranstaltungen ist die Anmeldung sofort möglich, da die Kurse bereits im Sommerprogramm angeboten werden). Von allen Mit gliedern, die ihre Kon - todaten nicht in der Geschäftsstelle hinterlegt haben, so - wie von allen Nichtmitgliedern (Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitglieder des DAV) benötigen wir zusätzlich eine schriftliche Lastschrift-Einzugsermächtigung für die Kursgebühren. Die Einzugsermächtigung muss spätestens eine Woche nach Eingang der Anmeldung vorliegen, sonst verfällt die Reservierung des Kursplatzes. Da einige Veranstaltungen in der Vergangenheit recht schnell ausgebucht waren, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Das Gleiche gilt für Absagen von Kursanmeldungen: Bitte gebt frühzeitig in unserer Geschäftsstelle Bescheid, damit Interessenten auf der Warteliste noch eine Chance haben, teilzunehmen. Wir bitten um Verständnis, dass bei der Anmeldung Sek tionsmitglieder Vorrang haben. Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats wie immer gern zur Verfügung. Die Fotos im Ausbildungsreferat sind von: C. Bezold, L. Kügel, U. Lenk, M. Neumann, M. Rüger 21

Ansprechpartner Kursanmeldung DAV-Geschäftsstelle Claudia Bezold, Monika Grundner, Tel.: (0 91 31) 20 85 83 Hüttenreservierungen DAV-Geschäftsstelle Gudrun Fink, Tel.: (0 91 31) 20 86 67 Ausbildungsreferent Martin Neumann E-Mail: ausbildung@alpenverein-erlangen.de Alpine Sportarten Jochen Stierlen E-Mail: ausbildung-alpin@alpenverein-erlangen.de Sportklettern Uli Lenk E-Mail: ausbildung-sportklettern@alpenverein-erlangen.de Voraussetzungen/Leistungsanforderungen: Bitte prüft vor der Anmeldung, ob ihr die bei jeder Veranstaltung aufgeführten Vorausset zun gen erfüllt. Dies dient eurer eigenen Sicherheit und der der anderen Teilnehmer. Außerdem werdet ihr so für euch selbst am meisten von der Veranstaltung mitnehmen können. Unsere Kursstruktur und eine Übersicht der einzelnen Voraussetzungen findet ihr unter www.alpenverein-erlangen.de/ Ausbildung/Programm-und-Leistungs anfor de run gen.html. Die Lehrinhalte sind bei den Kursen aufgeführt. Bei Fragen hierzu sprecht bitte unsere Ausbildungsreferenten an. Kosten Die angegebene Kursgebühr schließt nur die Führung bzw. Leitung der Veranstaltung ein. Die Kosten für Fahrt, Verpflegung und ggf. Unterkunft sind von den Teilnehmern zusätzlich zu tragen. Unterkunft Die Unterkunft wird für die Teilnehmer von der Sektion reserviert. Bei den meisten Unterkünften, Gasthöfen aber auch Alpenvereinshütten, müssen wir Übernachtung mit Halbpension reservieren, da dies von den Betreibern nur noch so angenommen wird. Nähere Infos findet ihr bei dem jeweiligen Kurs. Wir handeln hier in eurem Auftrag. Bitte teilt uns schriftlich mit, wenn dies ausdrücklich nicht gewünscht wird. Infoabend und Materialausleihe Die ausgeschriebenen Infoabende sind Bestandteil der jeweiligen Veranstaltung. Hier werden der Kursablauf, die Anforderungen für die Tour sowie die Fahrgemeinschaften besprochen und das Leihmaterial ausgegeben. Die Infoabende finden in der Sektionsgeschäftsstelle, Drausnickstraße 27, 91052 Erlangen statt, ebenso die Materialausleihe. Bitte informiert bei Verhinderung unbedingt die Geschäftsstelle! Leihmaterial Für Kurse und Führungstouren können folgende Gegenstände am Infoabend oder an einem durch den Kursleiter bekannt gegebenen Termin in der Geschäftsstelle gegen eine Hinterlegungsgebühr von 30 ausgeliehen werden: Hüftgurt, Brustgurt, Helm, HMS-Karabiner, Schraubkarabiner, Sicherungsgeräte, Klettersteigset, Biwaksack, Steig - eisen, Eispickel, Steileisgeräte, Schneeschuhe, LVS-Geräte, Sonde, Lawinenschaufel, Protektoren für MTB Kurse INDIVIDUELLE KURSE Ihr findet nicht den richtigen Kurs oder Kurstermin in unserem Ausbildungsprogramm? Kein Problem wir versuchen, einen für euch individuell angepassten Kurs zu realisieren. Wir können hierbei gemeinsam das Kursprogramm gestalten und einen Termin festlegen. Vorstellbar sind hier zum Beispiel Kletter- und Slacklinekurse, in denen ihr eure Kenntnisse unter kompetenter Anleitung wieder auffrischen oder vertiefen könnt, das persönliche Coaching in den Mittelpunkt rückt oder auch Menschen mit Handicap diesen Sport erleben können. Zur Durchführung eines individuellen Kurses sollte Mindestteilnehmerzahl gefunden werden. Die anfallenden Kosten ergeben sich aus Teilnehmerzahl, Kursort, Dauer und dem gewünschten Programm. Bei Interesse meldet euch bitte in der Geschäftsstelle im Bereich Ausbildung. 22

Schnupperkletterkurse für Kinder 6 8 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 3.6.16, 14 15 Uhr Leitung: Saskia Rösch Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK249 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten Schnupperkletterkurse Unsere Schnupperkletterkurse richten sich an alle, die für sich herausfinden möchten, ob Klettern ein Sport ist, der ihnen Spaß macht. Hier sind wir offen für alle d. h. auch für Menschen, die auf Grund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen vielleicht nicht sofort diesen Sport wählen würden. Sprecht uns bitte vor der Anmeldung an, damit wir individuell entscheiden bzw. Kurse vorschlagen können. Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern Mit den Kindern gemeinsam die Sportart Klettern kennenlernen. In diesem Kurs geben wir einen Einblick in das Bouldern und Topropeklettern in der Halle. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top - roperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa 24.9.16, 14 17 Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Monica Harms Kursgebühr: 10 (Nichtmitglieder 20 ) für jeden Teilnehmer inkl. Halleneintritt, Kinder 6 10 Jahre und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK248 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche Diese Kurse bieten die Möglichkeit, in die Sportart Hallenklettern und in unsere Kinder- und Jugendkletterkurse hinein zu schnuppern. Bei vielen spielerischen Aufgaben sammeln die Kleineren schon einige Bouldererfahrung. Das Klettern mit dem Seil steht vor allem bei den Jugendlichen im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung der wichtigsten Basics, um ggf. in einer Aufbaujugendgruppe Anschluss zu finden. Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 3.6.16, 15.15 16.15 Uhr Leitung: Saskia Rösch Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK250 Schnupperkletterkurse für Jugendliche 12 14 Jahre Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top - roperouten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 3.6.16, 16.30 18.30 Uhr Leitung: Saskia Rösch Kursgebühr: 35 (Nichtmitglieder 50 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK251 Schnupperkletterkurse Halle für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Um die Sportart Klettern kennen zu lernen geben wir in diesen Kursen einen Einblick in die Klettertechnik. Beim Topropeklettern stehen das Einbinden mit dem doppelten Achterknoten und das Sichern mit dem MegaJul im Vordergrund. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top - roperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa 23.4.16, 10 13 Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Harald Lehmann Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK205 Termin: Sa 4.6.16, 10 13 Uhr Leitung: Monica Harms Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK252 23

Termin: Sa 6.8.16, 10 13 Uhr Leitung: Saskia Rösch Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK253 Termin: Sa 17.9.16, 10 13 Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK254 Grundkurse Klettern Grundkurs Klettern Halle Das selbständige Klettern in Hallen steht hier im Vordergrund. Dazu ist es zunächst notwendig, die Sicherungstechnik zu erlernen und zu üben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Klettertechnik, um sich kraftsparend an den Kletterwänden zu bewegen. Ziel ist das selbständige Klettern in der Halle mit Toprope-Sicherung. Kursinhalte: Verhalten in der Kletterhalle, Aufwärmen/Abwärmen, grundlegende Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Top - ropesicherung mit MegaJul, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten, Einrichten von Topropes, Sicherungstheorie, Falltraining im Toprope, ggf. Abnahme DAV-Kletterschein Toprope Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Ort: je nach Witterung DAV-Kletterzentrum Erlangen/Kletterhalle Magnesia Forchheim/ Climbing Factory Nürnberg Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Di 31.5.16, 18 21 Uhr Leitung: Christina Brandl (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK255 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Mo 12.9.16, 18 21 Uhr Leitung: Sebastian Rumley (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK256 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr 18.11.16, 18.30 21.30 Uhr Leitung: Claudia Bezold (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK257 Grundkurs Klettern Fels Schritt für Schritt werden die Kursteilnehmer an das selbständige Top ropeklettern herangeführt, dabei erlernen sie die grundlegenden Techniken des Kletterns und Sicherns am Fels. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, grundlegende Klettertechniken, Abseilen mit MegaJul und Kurzprusik, Klettern von Top roperouten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Sicherungstheorie, Einrichten von Topropes, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa 23.4.16 So 24.4.16 Anmeldung sofort möglich Infoabend: Do 21.4.16, 19 Uhr Leitung: Uschi Hofmann Kurs-Nr.: AK218 Termin: Sa 4.6.16 So 5.6.16 Infoabend: Do 2.6.16, 19 Uhr Leitung: Sonja Derfuß/Dietmar Felten TN: 8 Kurs-Nr.: AK258 Termin: Sa 23.7.16 So 24.7.16 Infoabend: Do 21.7.16, 19 Uhr Leitung: Sonja Derfuß/Dietmar Felten TN: 8 Kurs-Nr.: AK259 Termin: Sa 24.9.16 So 25.9.16 Infoabend: Do 22.9.16, 19 Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kurs-Nr.: AK260 Grundkurs Klettern Fels Eltern mit Kindern Schritt für Schritt werden die Kursteilnehmer an das selbständige Top ropeklettern herangeführt und erlernen die grundlegenden Tech - niken des Kletterns und Sicherns am Fels. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, grundlegende Klettertechniken, Abseilen mit MegaJul und Kurzprusik, Klettern von Toproperouten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Sicherungstheorie, Einrichten von Topropes, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Fränkische Schweiz Termin: Fr 6.5.16, 15 18 Uhr, Sa 7.5.16 ganztags Leitung: Monika Exenberger/Sebastian Rumley Kursgebühr: 50 TN: 10, Kinder 6 10 Jahre/mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK261 Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, 4.4.16, ab 7 Uhr Online-Buchung möglich 24

Einführungskurs Bouldern Bouldern das Klettern ohne Seil in Absprunghöhe ist seit jeher das ideale Training im Klettersport, hat sich seit einigen Jahren aber auch zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Gemeinsam werden wir neue Kletterbewegungen ausprobieren und erlernen. Neben dem Lösen von vorgegebenen Kletterproblemen steht auch die kreative Gestaltung eigener Boulder im Fokus dieses Kurses. Kursinhalt: Verhalten in der Boulderhalle, Aufwärmen/Abwärmen, grundlegende Klettertechniken, Boulder lesen, Boulder selbst definieren, gegenseitiges Spotten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 3 Termine, wöchentlich ab Mi 27.4.16, 19 21 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK262 Termin: 3 Termine, wöchentlich ab Mi 6.7.16, 18 20 Uhr Leitung: Saskia Rösch Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK263 Aufbaukurse Klettern Aufbaukurs Klettern Halle Schwerpunkt ist hier, das Vorsteigen in der Halle zu erlernen und zu vertiefen, Taktik beim Vorsteigen zu entwickeln, aber auch die Klettertechnik zu verbessern. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Festigen der Klettertechniken, Einhängen von Zwischensicherungen, Seilführung, Vorstiegs - sicherung mit MegaJul, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Kennenlernen weiterer Sicherungsgeräte (andere Tuber und Halb - automaten), neuer Einbindeknoten (Doppelter Bulin), Klettern von Routen im Vorstieg, Klettertaktik (Umsetzung) ggf. Abnahme DAV- Kletterschein Vorstieg Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder entsprechende Kenntnisse, grundlegende Kletter- und Sicherungskenntnisse (Top- rope) Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Kletterhalle Magnesia Forchheim/ Climbing Factory Nürnberg Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 3.6.16, 18 22 Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK264 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr 7.10.16, 18 22 Uhr Leitung: Rüdiger Reichow Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK265 Aufbaukurs Klettern Fels Dieser Kurs bietet den Einstieg in das sichere Vorsteigen von Klettertouren. Schritt für Schritt vermittelt der Kurs den Teilnehmern die wichtigsten Elemente des Vorsteigens und der Sicherung eines Vorsteigers. Zudem bauen wir mögliche Ängste beim Klettern über Zwischensicherungen ab. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Wiederholen/Überprüfen der Sicherungskenntnisse (mit MegaJul), Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Einhängen von Zwischensicherungen, Seilführung, Seilverlauf, Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg, Umbauen am Umlenkpunkt, evtl. Abseilen (Wiederholung), Einsatz mobiler Sicherungsmittel Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Fels, grundlegende Kletterund Sicherungskenntnisse (Toprope) Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa 11.6.16 So 12.6.16 Infoabend: Do 9.6.16, 19 Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kurs-Nr.: AK266 Termin: Sa 16.7.16 So 17.7.16 Infoabend: Do 14.7.16, 19 Uhr Leitung: Uschi Hofmann/Andreas Schulte TN: 8 Kurs-Nr.: AK267 Termin: Sa 8.10.16 So 9.10.16 Infoabend: Do 6.10.16, 19 Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kurs-Nr.: AK268 Die Leistungsanforderungen für die Ausbildungskurse und Gruppen finden Sie auf unserer Homepage! www.alpenverein-erlangen.de 25

Kletterkurs Von der Halle an den Fels Draußen ist anders! Kletterfelsen sind keine standardisierten Sportgeräte. So variieren Felsqualität und Absicherung von einer Felskletterroute zur anderen. Brüchiger Fels stellt ebenso eine Gefahr dar, wie weite Hakenabstände oder die unklare Qualität der vorhandenen Sicherungseinrichtungen. Um sicher unterwegs zu sein, sind daher besondere Kenntnisse erforderlich, wie etwa zum Einsatz mobiler Sicherungsmittel oder zu Abseiltechniken. Gleichzeitig kommt es auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur an! Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg, Umbauen am Umlenkpunkt, Abseilen mit Kurzprusik, Einsatz mobiler Sicherungsmittel, Kletterausrüstung und Materialkunde, Kletterführer, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, Beherrschen der Sicherungstechnik (Toprope und Vorstieg), sicheres Klettern im 5. Grad (UIAA) im Vorstieg in der Halle Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa 4.6.16 So 5.6.16 Infoabend: Do 2.6.16, 19 Uhr Leitung: Thomas Kranz Kurs-Nr.: AK269 Termin: Sa 6.8.16 So 7.8.16 Infoabend: Do 4.8.16, 19 Uhr Leitung: Monika Dransfeld Kurs-Nr.: AK270 Techniktraining Wer will nicht nach einem Grund- oder Aufbaukurs Klettern und einigem selbständigen Klettern seine Klettertechnik weiter verbessern? Beim Bouldern in der Halle besprechen wir gemeinsam anstehende Probleme und arbeiten an deren Lösung. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Vertiefung der grundlegenden Klettertechniken, fortgeschrittene Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Förderung koordinativer Fähigkeiten, Verhalten in der Kletterhalle, Bewegungslehre, Trainingslehre, Vermeidung von Verletzungen Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder vergleichbare Kenntnisse und eigene Klettererfahrung bis ca. 5. Grad ( UIAA) und Interesse, sich beim Klettern zu verbessern Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi 28.9.16, 19 21 Uhr Leitung: Saskia Rösch Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK271 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi 16.11.16, 19 21 Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK272 Workshop-Sicherungstraining Du besitzt bereits Erfahrungen in der Gefährtensicherung (Vorstieg), möchtest diese überprüfen und auch neue Sicherungsgeräte und -methoden kennenlernen? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Wir stellen euch den aktuellen Stand der Sicherungstechnik für die Körpersicherung im Sportklettern vor. Unter fachkundiger Anleitung könnt ihr das Gelernte in der realen Klettersituation umsetzen und trainieren. Gezielt gehen wir auf Vor- und Nachteile einzelner Sicherungsgeräte sowie mögliche Bedienungsfehler ein. Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein Vorstieg zu erwerben. Kursinhalte: Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Handhabung der einzelnen Sicherungsgeräte, Sichern mit verschiedenen Sicherungsgeräten in Toprope und Vorstieg, Herausarbeiten der Vor- und Nachteile der Sicherungsgeräte Voraussetzungen: Sicheres Klettern und Sichern im Vorstieg, Bereitschaft, das eigene Sicherungsverhalten zu hinterfragen und zu verbessern Ort: Kletterhalle Magnesia Forchheim, Climbing Factory Nürnberg, DAV-Kletterzentrum Termin: Mo 9.5.16, 18 21 Uhr Leitung: Andreas Schulte Kursgebühr: 25 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK273 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mo 4.4.16, 20 22 Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Monika Dransfeld Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK215 26

Vorstiegs- und Sturztraining Ich klettere lieber wieder zurück! Mein/e Vorsteiger/in stürzt nie! Und wenn doch? Sicherheit bedeutet, vorausschauend zu handeln und das Richtige zu tun. Das geht nur, wenn man den Fall des Falles schon mal erlebt hat. Was sind die kritischen Punkte beim Sichern, und worauf muss der Vorsteiger achten? Wir stellen den aktuellen Stand der Sicherungstechnik für die Körpersicherung im Sportklettern vor und trainieren das Sicherungsverhalten beim Vorstieg in der realen Klettersituation. Durch gezielte Übungen überwinden wir eigene Ängste und bauen Vertrauen zu unserem Sicherungspartner auf für mehr Freude und größere Sicherheit beim Klettern! Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein Vorstieg zu erwerben. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Klettern von Routen im Vorstieg an/über der Leistungsgrenze Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, grundlegende Vorstiegskenntnisse und Klettererfahrung, Klettermotivation und Vorstiegswille, eigene Kletterausrüstung Bewertung: Klettern T K Ort: Kletterhalle Magnesia Forchheim, Climbing Factory Nürnberg, DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Mo 13.6.16, 18 21 Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 25 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK274 Kletterfahrten Kletterfahrt Steinwald/Fichtelgebirge Wir wollen ein verlängertes Wochenende im goldenen Oktober in einem sehr nahen, aber für viele fränkische Kletterer unbekannten Klettergebiet verbringen. Hier ist vor allem Granitklettern gefragt, die Absicherung bedarf in der Regel noch etwas Nachbesserung mit Keilen und Friends. Das wird auch der Schwerpunkt dieser Kletterfahrt sein. Kursinhalte: Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten, Vorstiegstraining, Update Sicherungstechnik, Taktik, Sturztraining Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Fels, Kletter- und Sicherungs - technik im Vorstieg, Kletterkönnen im unteren VI. Grad (UIAA) im Vorstieg Bewertung: Klettern T K Ort: Steinwald/Fichtelgebirge Übernachtung: Zeltplatz Abfahrt: Fr 30.9.16, ca. 16 Uhr Termin: Fr 30.9.16 Mo 3.10.16 Infoabend: Mo 26.10.16, 19 Uhr Leitung: Dietmar Felten Kursgebühr: 150 Kurs-Nr.: AK277 Verwendung mobiler Sicherungsgeräte Nicht jede Route ist perfekt mittels gebohrter Haken abgesichert. Sind die Abstände zwischen den Bohrhaken für den eigenen Geschmack zu weit, sind die Haken schlecht? Mobile Sicherungsmittel helfen weiter. Aber wie werden Friends, Klemmkeile & Co sicher verwendet? Dies soll in dem Kurs erklärt, geübt und auch ausgetes - tet werden. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Schlingen (Sanduhr-, Baumund Köpfelschlingen) und Knotenkunde, Klemmkeile (Stopper, Hexentrics, Tricams ), Klemmgeräte (Friends, Cams, evtl. Slider ), Anbringen von mobilen Zwischensicherungen im Vorstieg, Lösen der mobilen Sicherungsmittel, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Vorstiegskurs Klettern Fels, Kletter- und Sicherungstechnik im Vorstieg, ca. V. Grad (UIAA) am Fels Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa 18.6.16 So 19.6.16 Infoabend: Do 16.6.16, 19 Uhr Leitung: Andreas Schulte Kurs-Nr.: AK275 Termin: Sa 17.9.16 So 18.9.16 Infoabend: Do 15.9.16, 19 Uhr Leitung: David Münch Kurs-Nr.: AK276 Sportklettern im Ötztal Ötztal Klettern für alle: Von der bestens gesicherten Kinderroute bis zum superharten Elfer bietet das Ötztal alles, was das Klettererherz begehrt und zwar in großer Menge und gerecht verteilt. In mehreren Klettergärten ragen die Felsen direkt aus der Wiese. Wer viel klettern möchte oder den Sprung von der Halle an den Fels wagen will, ist herzlich eingeladen mitzukommen. Entspannung und nette Abende runden das Programm ab. Wir werden vier Tage lang die Wände rund um Umhausen erkunden, da ist sicherlich für jeden etwas dabei. Die Kursinhalte werden an das Können und die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Kursinhalte: Verbesserung der Klettertechnik, Taktik, Umbauen, Update Sicherungstechnik, Sturztraining Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, 4.4.16, ab 7 Uhr Online-Buchung möglich 27

Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Fels oder Halle, Kletter- und Sicherungstechnik im Vorstieg, Kletterkönnen im V. Grad (UIAA) im Vorstieg in der Halle Bewertung: Klettern T K Ort: Umhausen Übernachtung: Ferienwohnung Abfahrt: Mi 20.7.16, ca. 14 Uhr Termin: Mi 20.7.16 So 24.7.16 Infoabend: Mo 18.7.16, 19 Uhr Leitung: Rudi Grave/Sebastian Rumley Kursgebühr: 200 TN: 8 Kurs-Nr.: AK278 Anmeldeschluss: 30.6.16 Slackline Kurse SLACKLINE das Spiel mit der Balance Die Slackline ist ein Kunstfaserband, das zwischen zwei Fixpunkten gespannt wird. Das Balancieren über das mehr oder weniger schwankende Band ist eine gute Übung zur Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit. Zugleich ist es hilfreich für viele andere Sportarten und macht einfach sehr viel Spaß. Slackline die ersten Schritte Der Basiskurs richtet sich an alle, die das Laufen auf einer Slackline ausprobieren wollen. Wir werden uns Stück für Stück den ersten Schritten auf dem Band nähern. Neben vielen Übungsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Lines wird auch das Grundwissen zum eigenständigen, sicheren Aufbau von Slacklines vermittelt. Kursinhalte: Kennenlernen verschiedener Slackline-Systeme, sicherer und baumschonender Aufbau, Aufsteigen und Stehen auf der Line, verschiedene Übungen und Spielformen zur Fortbewegung auf der Line Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung; Schuhe mit glatten Gummisohlen Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa 4.6.16, 10 13 Uhr Leitung: Uli Lenk Kursgebühr: 20 TN: 10 Kurs-Nr.: AK279 Alpines Basiswissen (Grundlagen und Auffrischung vorhandener Kenntnisse) Orientierung mit Karte, Kompass und Höhenmesser Die Orientierung im Gelände entscheidet über den erfolgreichen Ausgang einer Tour. Das Lesen von Karten und der Umgang mit Kompass und Höhenmesser ist trotz allgegenwärtiger Satellitennavigation die Grundlage für die Orientierung im Gelände. Am Anfang des Kurses werden im Besprechungsraum die Voraussetzungen für die Arbeit im Gelände gelegt. Später überprüfen wir dann unsere Tourenplanung vor Ort. Kursinhalte: Lesen und interpretieren von Karten, Tourenplanung mit dem Planzeiger, Grundlagen zur Arbeit mit dem Kompass, Peilen und Orientieren im Gelände, allgemeine Informationen rund um die Orientierung ohne digitale Medien Ort: Geschäftsstelle, Drausnickstr. 27 und Marloffstein Termin: Do 16.6.16, 9 16 Uhr Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AB281 Orientieren Planen Entscheiden auf Tour Den richtigen Weg einzuschlagen oder den eigenen Standort zu bestimmen ist im Gelände manchmal schwierig. Hier gibt es technische Hilfsmittel zur Orientierung, die einem zuverlässig weiterhelfen, sofern man sie richtig einsetzen kann. In einer Gruppe unterwegs zu sein kann darüber hinaus schnell Situationen entstehen lassen, die zusätzlich eine "Orientierung nach innen" erfordern. Wir wollen mit euch diese beiden spannenden Themenbereiche zusammenbringen, praktisch in der Hütte, vor allem aber im Freien üben und so gemeinsam erarbeiten, wie in einer Gruppe gute Entscheidungen getroffen werden können. Wir möchten zum Beobachten und Reflektieren anregen und damit Hilfestellung für eure eigenen Touren bieten. Kursinhalte: Kartenkunde, Ortsbestimmung mit Höhenmesser und Kompass, Tipps zur Tourenplanung, Sensibilisierung für die Gruppendynamik und Entscheidungsfindung auf Tour Anforderungen: Bergwandern K Ort: Falkenberghaus/Hersbrucker Schweiz, Kosten Übernachtung ca. 10 Abfahrt: Sa 23.4.16, ca. 14 Uhr Termin: Sa 23.4.16 So 24.4.16 Anmeldung sofort möglich Leitung: Jochen Benz/Claudio Ranaudo Kursgebühr: 45 TN: 10 Kurs-Nr.: AB222 Spaltenrettungskurs Verschneite Gletscherspalten sind tückisch, sie wissen nichts über die Erfahrung, die Ausrüstung und den Ausbildungsstand derjenigen, die auf ihnen (mit oder ohne Ski) unterwegs sind. Wie funktioniert das eigentlich mit Prusik, loser Rolle, Selbstseilrolle & Co? Alles Fremdwörter oder schon mal gehört, aber ewig lange nicht mehr geübt? Mit diesem Trainingskurs seid ihr für den Fall der Fälle gerüstet und könnt die wertvolle Zeit in den Bergen besser und entspannter nutzen. Geeignet für alle, die Gletschertouren zu Fuß oder auf Ski unternehmen. 28

Kursinhalte: Material- und Gletscherkunde, Anseilen der Seilschaft, Selbst- und Kameradenrettung mittels Mannschaftszug oder dem Verfahren der losen Rolle, neueste Erkenntnisse zu den bekannten Rettungstechniken Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Sicherungstechnik (v. a. Knoten) im Fels Bewertung: Bergwandern T K Ort: Fürther Stadtwald Abfahrt: jeweils ca. 9 Uhr Termin: Sa 23.4.16 Anmeldung sofort möglich Infoabend: Do 21.4.16, 19 Uhr Leitung: Claudio Ranaudo/Florian Kessler Kursgebühr: 30 TN: 8 Kurs-Nr.: AB224 Termin: Sa 11.6.16 Infoabend: Do 9.6.16, 19 Uhr Leitung: Martin Neumann Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AB282 Termin: Sa 22.10.16 Infoabend: Do 20.10.16, 19 Uhr Leitung: Martin Neumann Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AB283 Grundkurs Klettersteig KS3-D ein Buch mit sieben Siegeln? Klettersteigset, Gurt und Schu - he was gilt es zu beachten? Und wenn die Tour dann doch schwerer ist als gedacht? Die notwendigen Grundkenntnisse zum sicheren Begehen eines Klettersteigs werden in diesem Kurs vermittelt. Kursinhalte: Materialkunde, Knotenkunde, Einbinden, Klettertechnik, Begehung von Norissteig oder Höhenglücksteig Voraussetzungen: Sicheres Gehen in weglosem und ausgesetztem Gelände, keine Höhenangst, Ausdauer für ca. 4 h Klettersteig Bewertung: Bergwandern T K Ort: Fischbrunn in der Hersbrucker Schweiz Termin: Fr 17.6.16 Wichtige Infos zu folgendem Kurs: Es findet keine Vorbesprechung statt. Bitte die Ausrüstungsliste Klettersteige beachten. Wer eigenes Klettersteigmaterial hat, der kann dieses gerne mitbringen. Der Rest kann am Veranstaltungstag in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Die Anfahrt erfolgt im eigenen Pkw in Fahrgemeinschaften. Treffpunkt ist die Sektionsgeschäftsstelle um 9 Uhr. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 35 Kurs-Nr.: AB284 Termin: Sa 8.10.16 Infoabend: Do 6.10.16, 19 Uhr Leitung: Claudio Ranaudo Kursgebühr: 35 Kurs-Nr.: AB285 Alpiner Basiskurs auf der Erlanger Hütte Mit diesem Kurs unterstützen wir die persönliche Weiterentwicklung vom Bergwandern zum Bergsteigen und zu leichten Hochtouren. Wir sind im weglosen Gelände und im Firn unterwegs und klettern an leichten Wänden oder über leichte Grate. Ein breites Feld nehmen dabei Sicherungstechniken, Tourenplanung und Orientierung ein. Kursinhalte: Auf- und Abstieg im weglosen Gelände/Elementare Klettertechniken/Sicherungstechnik im Fels/Orientierung/Tourenplanung/Materialkunde/Umwelt- und Naturschutz Voraussetzungen: Grundkondition für ganztägige Bergtouren in hochalpiner Umgebung, sicheres Steigen im weglosen Gelände Bewertung: Bergwandern T K Ort: Erlanger Hütte/ Ötztaler Alpen Unterkunft: Lager Abfahrt: Do 14.7.16, früh Termin: Do 14.7.16 So 17.7.16 Infoabend: Mo 11.7.16, 19 Uhr Leitung: Jochen Stierlen Kursgebühr: 130 Kurs-Nr.: AB286 Alpines Klettern Vorbereitungskurs Alpines Klettern Ihr plant für den Sommer eine Mehrseillängen-Tour in den Bergen oder wollt in Sportklettergebieten mit mäßiger Absicherung euren Urlaub verbringen? Oder ihr habt einfach Spaß daran, den Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln zu erlernen? Dann seid ihr hier richtig. Wir wollen euch alles Wissenswerte über Friends, Klemmkeile, Sanduhren und Co vermitteln. Wie baut man einen sicheren Standplatz? Wir zeigen euch die aktuellen Techniken. Was ihr beim Abseilen beachten solltet und wie ein sicherer Abseilstand aussieht, werden wir üben. Der nächste Urlaub kommt bestimmt. Kursinhalte: Materialkunde, Klettern an präparierten Routen mit mobilen Sicherungen, selbständiges Absichern von Routen mit mo- 29

bilen Sicherungen, technisches Klettern mit mobilen Sicherungen, Standplatzbau, Sichern in Mehrseillängentouren Voraussetzungen: Vorstiegskurs Klettern Fels oder entsprechende Kenntnisse, Vorstieg im IV./V. Grad (UIAA) im Klettergarten Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa 4.6.16 So 5.6.16 Infoabend: Do 2.6.16, 19 Uhr Leitung: Andreas Walter/Iris Schmitt TN: 8 Kurs-Nr.: AK287 Alpines Klettern Vom Klettergarten ins Gebirge! Das Gebiet um die idyllisch gelegene Hermann-von-Barth-Hütte in den Allgäuer Alpen, ist ideal für eure ersten alpinen Mehrseillängen-Touren. Von unserem Stützpunkt aus wollen wir Seilschaftskommandos, das Einrichten von Standplätzen und den Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln erlernen. Im alpinen Gelände ist die Tourenplanung und Routenfindung ein wichtiger Aspekt und daher wollen wir euch die grundlegenden Kenntnisse für eigenständige Touren im alpinen Umfeld vermitteln. Kursinhalte: Seilschaftskommandos, Sichern am Stand, Einrichten von Standplätzen, Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln, Routenfindung und Abseilen im alpinen Gelände, Tourenplanung, Risikoabschätzung Voraussetzungen: Vorstieg im V. Grad (UIAA) in der Fränkischen Schweiz, Vorbereitungskurs Alpinklettern empfohlen, bzw. eigene Erfahrungen im Umgang mit Klemmkeilen, Friends, Kondition für 8- stündige Touren Bewertung: Klettern T K Ort: Hermann-von-Barth-Hütte/ Allgäuer Alpen Unterkunft: Hermann-von-Barth-Hütte, Übernachtung Lager, Kosten 10 Abfahrt: Do 28.7.16, ca. 8 Uhr Alpines Sportklettern Lechtaler Alpen Vom Klettergarten ins Gebirge! Neben den wichtigen Dingen wie Standplatzbau, Nachsichern und Legen von mobilen Sicherungsmitteln wollen wir vor allem viele Klettermeter in gut abgesicherten Mehrseillängen-Routen zurücklegen. Für alle, die schon öfters am Fels unterwegs waren, sich aber bisher nicht höher als bis zum ersten Umlenker gewagt haben sind Mehrseillängentouren sicher eine Herausforderung. Das Gebiet um die Muttekopfhütte eignet sich mit gut abgesicherten Routen für die ersten Versuche im alpinen Sportklettern. Voraussetzungen: Vorstieg im V. Grad (UIAA) in der Fränkischen Schweiz, Vorbereitungskurs Alpinklettern empfohlen, bzw. eigene Erfahrungen im Umgang mit Klemmkeilen, Friends, Kondition für einen 8-stündigen Klettertag Bewertung: Klettern T K Ort: Muttekopfhütte Unterkunft: Lager, Kosten HP ca. 27 Abfahrt: Mi 14.9.16, ca. 8 Uhr Termin: Mi 14.9.16 So 18.9.16 Infoabend und Einklettern: Do 8.9.16, 16 Uhr, G-Stelle im Anschluss DAV-Kletterzentrum Leitung: Torsten Hans/Iris Schmitt Kursgebühr: 255 Kurs-Nr.: AK289 Hochtouren Grundkurs Hochtouren Hier vermitteln wir euch das notwendige Wissen und Können, um einfache Gletscherbegehungen und leichte Hochtouren selbständig durchzuführen. Als Abschluss des Kurses ist eine Gipfeltour geplant, auf der ihr das Gelernte anwenden und umsetzen könnt. Außerdem sind die hier erlangten Kenntnisse unverzichtbares Rüstzeug für die Teilnahme an geführten Hochtouren. Kursinhalte: Begehen von Schnee- und Firnfeldern, Steigeisentechniken und der Gebrauch des Pickels, Sicherungstechnik in Firn und Eis, Begehung von Gletschern, Gehen und Klettern in der Seilschaft, Bergung aus Gletscherspalten, Tourenplanung Voraussetzungen: gute Kondition für ganztägige Bergtouren in hochalpiner Umgebung, sicheres Steigen im weglosen Gelände Bewertung: Hochtouren T K Unterkunft: Lager mit HP ca. 47 Abfahrt: jeweils Mi, 7 Uhr Termin: Do 28.7.16 So 31.7.16 Infoabend und Einklettern: Mo 25.7.16, 16 Uhr, G-Stelle, im Anschluss Einklettern am Turm Leitung: Iris Schmitt/Andreas Walter Kursgebühr: 220 Kurs-Nr.: AK288 30

Termin: Mi 6.7.16 So 10.7.16 Ort: Ötztaler Alpen, Taschachhaus Infoabend: Mo 27.6.16, 19 Uhr Leitung: Anja Geertgens/Peter Wagner Kursgebühr: 190 TN: 10 Kurs-Nr.: AE290 Termin: Mi 20.7.16 So 24.7.16 Ort: Ötztaler Alpen, Rauhekopfhütte Infoabend: Mo 11.7.16, 19 Uhr Leitung: Jochen Stierlen Kursgebühr: 190 TN: 5 Kurs-Nr.: AE291 Aufbaukurs Hochtouren Hochtouren gehören zu den komplexesten Alpindisziplinen und erfordern entsprechend besondere Vorbereitung, Ausrüstung und Sicherungskenntnisse. Die Routenverhältnisse in Eis und Fels im Hochgebirge unterliegen einem steten Wandel, auf die sich auch potentielle Gipfelbezwinger immer wieder neu einstellen müssen. Einst einfach zu begehende, vom Eis überwallte Passübergänge erfordern heute Kletterei in steilem und oft brüchigem Fels, stolze Eisflanken sind abgeschmolzen und können nur noch bei ausreichender Firnauflage begangen werden, hohe Gletschergipfel haben jetzt einen felsigen Gipfelaufbau. Dieser Wandel erfordert auch eine Anpassung der Kenntnisse und Fertigkeiten. Kursziel unseres neu konzipierten Aufbaukurs Hochtouren ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige Durchführung von mittelschweren, kombinierten Hochtouren in Fels (bis III. UIAA Grad), Firn und Eis (Steileisflanken bis 50 Grad) ermöglichen. Kursinhalte: Fortgeschrittene Steigeisentechnik, fortgeschrittene Pickeltechniken und Anwendung von Steileis-Geräten, Sicherung und Taktik in steilen Eis- und Firnflanken, Begehen von hochalpinen Felsgraten mit situationsangepasster Sicherung, Sicherungstechnik im kombinierten Gelände, Klettern in Vor- und Nachstieg, Abseilen und Rückzugsmethoden, selbstständige Durchführung von Gipfeltouren in eigenständigen Seilschaften, Wiederholung Spaltenbergung, Tourenplanung und -taktik Voraussetzungen: Kenntnisse Grundkurs Hochtouren oder vergleichbare selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten, eigene Erfahrung in leichten Hochtouren, Kenntnisse der Sicherungstechnik (Vor- und Nachstiegssicherung mit HMS, Abseilen, Gehen am Fixseil), gute Kondition Bewertung: Hochtouren T K Ort: Ötztaler Alpen, Taschachhaus Unterkunft: Lager mit HP ca. 47 Abfahrt: Mi 22.6.16, 7 Uhr Termin: Mi 22.6.16 So 26.6.16 Infoabend: Mo 20.6.16, 19 Uhr Leitung: Rudi Grave/Thomas Geisler Kursgebühr: 300 Kurs-Nr.: AE292 Führungstour in den südlichen Stubaier Alpen Für die Führungstour in den südlichen Stubaier Alpen ist folgender Ablauf angedacht: Anreisetag: Anfahrt mit Pkw in Fahrgemeinschaft ins Stubaier Unterbergtal, Aufstieg zur Sulzenauhütte (2191 m) in ca. 2,5 h; 2. und 3. Tag: Hochtouren (je nach aktuellen Bedingungen und Gruppenvermögen) über Firn, Gletscherpassagen und Gratkletterei (UIAA I- II) zu aussichtsreichen Gipfeln wie z. B. Wilder Freiger (3418 m), Wilder Pfaff (3458 m) oder Zuckerhütl (3505 m); letzter Tag: evtl. kurze Tour, Abstieg und Heimreise Voraussetzungen: Kondition für bis zu 9 h Gehzeit und 1300 Hm Aufstieg, Kenntnisse Grundkurs Hochtouren oder vergleichbar (Spaltenbergung, sicheres Gehen mit Steigeisen auf Firn und Eis bis 30 Grad), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf Firn- und Felsgraten, Kletterfähigkeiten mit Bergschuhen/Steigeisen und Rucksack bis UIAA II, Grundlagen der Sicherungstechnik mit Seil (Anseilen, Gehen am Fixseil, Sichern mit HMS) Bewertung: Hochtouren T K Ort: Sulzenauhütte/Stubaier Alpen Unterkunft: Lager mit HP ca. 40 Abfahrt: Do 30.6.16, 7 Uhr Termin: Do 30.6.16 So 3.7.16 Infoabend: Mo 27.6.16, 19 Uhr Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 250 TN: 3 Kurs-Nr.: AE293 Hochtouren im Herzen der Hohen Tauern Eine anspruchsvolle Hochtourenrunde durch das Zentrum der Hohen Tauern. Von der Oberwalder Hütte über die Stüdlhütte bis zur luftigen Nacht in 3454 m Höhe auf der Adlersruhe. Mit großem Finale am höchsten Berg Österreichs. Geplanter Tourenverlauf: 1. Tag: Anreise und Aufstieg zur Oberwalder Hütte (2973 m) 2. Tag: Hohe Riffl (3338 m) Johannisberg (3463 m). Über die weiten Gletscherflächen der oberen Pasterze zuerst zum Gipfel der Hohen Riffl. Dann anspruchsvoll über den Nordostgrat (Eis bis 40 Grad, Fels UIAA II) zum Johannisberg. Zurück zur Hütte über den Normalweg. 3. Tag: Romariswandkopf (3511 m) Stüdlhütte (2802 m). Über einen steilen Gletscherhang zur Schneewinkelscharte. Hier setzt die anspruchsvolle Gratkletterei zum Gipfel an (längere Passagen Fels UIAA II, ausgesetzt). Über den Teufelskamp und das Teischnitzkees zur Stüdlhütte. 4. Tag: Großglockner (3798 m) Erzherzog Johann Hütte (Adlersruhe, 3454 m). Über das Ködnitzkees zur Adlersruhe. Dann das steile Firnfeld zum Glocknerleitl hinauf. Jetzt in kombinierter Kletterei (Fels UIAA II) zum Kleinglockner, und luftig über die Glocknerscharte zum höchsten Punkt. Retour auf gleicher Route bis zur Erzherzog Johann Hütte. Die Leistungsanforderungen für die Ausbildungskurse und Gruppen finden Sie auf unserer Homepage! www.alpenverein-erlangen.de 31

5. Tag: Abstieg zum Glocknerhaus (2132 m) und Heimreise. Über die Hohenwartscharte geht es vorbei an der Salmhütte hinunter zum Glocknerhaus an der Großglockner-Hochalpenstraße. Voraussetzungen: Aufbaukurs Eis bzw. Hochtouren oder vergleichbar (Spaltenbergung, sicheres Gehen mit Steigeisen in Firn und Eis bis 45 Grad), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf Firn- und Felsgraten, Kletterfähigkeit mit Bergschuhen und Rucksack bis UIAA II, Grundlagen der Sicherungstechnik (Vor- und Nachstiegssicherung mit HMS, Abseilen, Gehen am Fixseil), Kondition für bis zu 8 h reine Gehzeit Bewertung: Hochtouren T K Ort: Hohe Tauern/Großglockner Gruppe Unterkunft: AV Hütten mit HP ca. 43 49 Abfahrt: Fr 8.7.16, 9 Uhr Termin: Fr 8.7.16 Di 12.7.16 Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer ca. 7 Tage vor der Veranstaltung per Rundmail. Materialausleihe nach Rücksprache. Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 300 TN: 3 Kurs-Nr.: AE294 Bergsteigen in der Ankogelgruppe Anreisetag: Anfahrt mit Pkw in Fahrgemeinschaft ins Maltatal, Aufstieg zur Gießener Hütte (2215 m) in ca. 2 h; 2. 4 Tag: Hochtouren (je nach aktuellen Bedingungen und Gruppenvermögen) über Firn, kurze Gletscherpassagen, Klettersteige und Gratkletterei (I-II) zu aussichtsreichen Gipfeln wie z. B. Kleiner Hochalmer (2907 m), Hochalmspitze (3360 m) und Säuleck (3086 m); Abreisetag: evtl. kurze Tour, Abstieg und Heimreise Voraussetzungen: Kondition für bis zu 8 h Gehzeit und 1300 Hm Aufstieg; Kenntnisse Grundkurs Hochtouren oder vergleichbar (Spaltenbergung, sicheres Gehen mit Steigeisen auf Firn und Eis bis 30 Grad), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auf Firn- und Felsgraten, Kletterfähigkeiten mit Bergschuhen/Steigeisen und Rucksack bis UIAA II, Grundlagen der Sicherungstechnik mit Seil (Anseilen, Gehen am Fixseil, Sichern mit HMS), Klettersteigkenntnisse bis C/D Bewertung: Hochtouren T K Ort: Ankogelgruppe/Hohe Tauern Unterkunft: Gießner Hütte, Übernachtung Lager ca. 12 Abfahrt: Mi 31.8.16, 7 Uhr Termin: Mi 31.8.16 So 4.9.16 Infoabend: Mo 29.8.16, 19 Uhr Leitung: Jochen Benz/Claudio Ranaudo Kursgebühr: 300 Kurs-Nr.: AE295 Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 h Spielen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S0,K1,G1) Treffpunkt: 9 Uhr, wird bei Infoabend festgelegt Termin: So 22.5.16 Infoabend: Do 19.5.16, 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM296 Termin: So 25.9.16 Infoabend: Do 22.9.16, 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM297 MTB Fahrtechnik Vertiefung In diesem Kurs werden die z. B. im Fahrtechnikkurs 1 erworbenen Kenntnisse vertieft und ausgebaut. Speziell wird auf das Überfahren von Hindernissen und die Linienwahl in engen Kurven eingegangen. Voraussetzung für das sichere Bewältigen schwierigerer Abschnitte ist eine gutes Gleichgewichtsgefühl bis zum kurzzeitigen Stehenbleiben, um z. B. kontrolliert in die nächste Spitzkehre hineinzufahren. Wir werden verschiedene Balance-Übungen zum Erlernen des Stehenbleibens auf der Stelle kennenlernen. Voraussetzung für diesen Kurs ist der Kurs Fahrtechnik 1 oder anderer Basis-Fahrtechnikkurs bzw. entsprechende Erfahrung mit dem Mountainbike. Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 h Spielen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S0,K1,G1) Treffpunkt: 9 Uhr, wird bei Infoabend festgelegt Termin: Sa 4.6.16 Infoabend: Do 2.6.16, 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM298 MTB Kurse MTB Fahrtechnik Basiskurs Fahren im Gelände macht mit der richtigen Technik noch mehr Spaß. Eine solide Fahrtechnik ist die Voraussetzung für das sichere Befahren von schmalen Pfaden mit Wurzelpassagen, Felsbrocken und losem Untergrund. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fahrtechnik beim Mountainbiken vermittelt. Wir beginnen mit der Grundposition auf dem MTB. Aufbauend auf die Grundposition werden wir uns intensiv mit Bremsen und Kurvenfahren auseinandersetzen. Dieser Kurs ist für MTB-Einsteiger geeignet. 32

KURSSTRUKTUR 33

ANMELDEBEDINGUNGEN Anmeldung und Teilnahmebedingungen Geschäftsbedingungen und Haftungsbeschränkungen Anmeldung Die Anmeldung erfolgt online oder schriftlich mittels des beiliegenden Formulars, das Sie bitte in der Geschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV), Sektion Erlangen, Drausnickstraße 27 abgeben. Den Anmeldebeginn entnehmen Sie dem Programm. Mit Ausnahme von einzelnen Schnupperveranstaltungen stehen unsere Ver anstaltungen ausschließlich Mitgliedern der Sektion Erlangen offen. Falls die Veranstaltung bereits ausgebucht sein sollte, können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Kursgebühren Die Kursgebühren umfassen die Ausbildungsbzw. Führungsleistung durch unsere Kursleiterinnen und -leiter, und einen Teil des Verwaltungsaufwandes unserer Geschäftsstelle. Sie sind auf der Basis eines Kostendeckungsbeitrags kalkuliert. Unterdeckungen werden satzungsgemäß durch die Sektion getragen. Die Kursgebühren können nur per Bankeinzug bezahlt werden. Reisekosten Die Kosten für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und weitere Kosten wie Eintritte und Liftkarten sind vom Teilnehmer zusätzlich zu den Kursgebühren selbst zu tragen. Die Sektion Erlangen empfiehlt eine möglichst umweltschonende Anreise zu den Veranstaltungsorten. Bei der Bildung von Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkw sollte ein fairer Kos - tenausgleich erfolgen. Die Mitfahrer müssen mit einer Fahrtkostenbeteiligung von 25 ct/ km, geteilt durch die Anzahl der Insassen, rechnen. Die Mitfahrt erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Rücktritt Bei Rücktritten von Veranstaltungen müssen wir einen Teil Ihrer bereits bezahlten Kursgebühren als Rücktrittskosten einbehalten, da der Sektion bereits im Vorfeld Kosten entstehen. Bei Rücktritt bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 %, bei einem späteren Rücktritt der volle Betrag einbehalten. Sollte eine andere Person Ihren Platz einnehmen, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 20 einbehalten. Ein von der Sektion gestellter Ersatzleiter ist kein Grund für einen Rücktritt. Sollten bei der Buchung der Unterkunft Reservierungsgebühren anfallen, so sind diese durch den Teilnehmer in voller Höhe zu übernehmen, wenn die Stornierung nicht durch die Sektion zu vertreten ist. Absage durch die Sektion Bei Absage durch uns aus Sicherheitsgründen, Ausfall eines Leiters oder zu geringer Teilnehmerzahl erhalten Sie Ihre Kursgebühren rückerstattet. Die Entscheidung über die Absage trifft der Beauftragte der Sektion Erlangen am Informationsabend oder nach Absprache. Vorzeitige Abreise, Ausschluss Bei vorzeitiger Abreise eines Teilnehmers oder bei Ausschluss durch den Leiter besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühren. Persönliche Leistungsfähigkeit Für unsere Veranstaltungen wird zumeist ein Leistungsprofil angegeben. Wir bitten Sie in Ihrem Interesse, sich selbstkritisch einzuschät - zen. Bedenken Sie dabei, dass Sie bei Selbstüberschätzung möglicherweise wenig Freu de an der Veranstaltung haben und enttäuscht zurückkommen. Außerdem wird dadurch der Veranstaltungserfolg für die anderen Gruppenmitglieder in Frage gestellt und es können daraus gefährdende Situationen erwach - sen. Unsere Leiter sind berechtigt ggf. einen Ausschluss auszusprechen. Vor bestimmten Veranstaltungen können auch Test touren durch - geführt werden, um Ihre persönliche Leis - tungsfähigkeit einschätzen und Ihnen entsprechende Empfehlungen geben zu kön nen. Das Mindestalter für die Veranstaltungen beträgt 18 Jahre, Abweichungen sind bei den einzelnen Kursen vermerkt. Bei Minderjährigen benötigen wir generell die Einverständniserklärung eines Er ziehungsberechtigten. Leitung Unsere Veranstaltungen werden von entsprechend qualifizierten Kursleiterinnen und -leitern durchgeführt, im Regelfall von geprüften Trainern und Fachübungsleitern. Alle für uns tätigen Führer und Lehrpersonen handeln im Auftrag der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins e.v. Sie sind ermächtigt, während eines Kurses oder einer Führung Entscheidungen zu treffen, um den geplanten Erfolg der Veranstaltung zu erzielen oder ggf. auf alternative Ziele und Inhalte abzuändern, um die Mitglieder vor Gefährdungen zu schützen. Vorbesprechung Vor den meisten Veranstaltungen findet durch unsere Kursleiterinnen und -leiter oder einen Vertreter eine Vorbesprechung in der Geschäftsstelle der Sektion Erlangen statt. Da - bei wird der Veranstaltungsablauf vorgestellt, die Ausrüstung festgelegt, und es werden organisatorische Belange und Fragestellungen der Teilnehmer behandelt. Die Teilnahme ist da her grundsätzlich verbindlich. Material Zu jeder Veranstaltung gibt es eine verbindliche Ausrüstungsliste, die auf die jeweiligen Kursanforderungen abgestimmt ist. Sie ist zwingend, denn Erfolg und Sicherheit einer Veranstaltung hängen in erheblichem Ausmaß von der richtigen Ausrüstung ab. Ihnen fehlende Ausrüstungsgegenstände können ggf. für die jeweilige Veranstaltung gegen eine Hinterlegungsgebühr in Höhe von mind. 30 ausgeliehen werden. Die Gegenstände müssen am ersten Öffnungstermin nach der Veranstaltung in der Geschäftsstelle wieder abgegeben werden. Sollten die Gegenstände verspätet zurückgebracht werden, entsteht eine Säumnisgebühr von 30 ct pro Tag und Leihgegenstand. Mutwillig beschädigte oder verloren gegangene Gegenstände müssen vom Teilnehmer ersetzt werden. Programmänderungen Die ausgeschriebenen Veranstaltungen werden durch unsere Kursleiterinnen und -leiter gewissenhaft vorbereitet. Trotzdem zwingen Witterung, vor Ort vorgefundene Verhältnisse oder die Gruppenzusammensetzung manchmal zu einer Programmänderung. Für ursprünglich erwartete Erfolge (Gipfelbesteigung, alpintechnische Schwierigkeiten, etc.) oder angekündigte Gebiete können keine Minderungen geltend gemacht werden. Die Haftung der Sektion Bergsportliche Ausbildungskurse und Unternehmungen beinhalten grundsätzlich Gefährdungen für Personen oder Gegenstände. Eine hundertprozentige Sicherheit kann es im Bergsport nicht geben. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt stets auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Die Haftung der Sektion bzw. der beauftragten Kursleiterinnen und -leiter ist durch den Gesetzgeber beschränkt auf Schäden, die auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten unserer Kursleiterinnen und -leiter zu - rück zuführen sind. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die in der Satzung der Sektion verankerte Haftungsbegrenzung. Unsere beauftragten Kursleiterinnen und -leiter werden jedoch auf Grund ihrer Ausbildung, regelmäßiger Fortbildungen und ihrer persönlichen Erfahrung das erforderliche Risikomanagement durchführen, um eine höchst - mögliche Sicherheit zu erreichen. Bildrechte Mit der Anmeldung zu Sektionsveranstaltungen wird automatisch das Einverständnis zur Bildnutzung gegeben. Bewertung von Kursen und Touren Die technischen und konditionellen Anforderungen einer Veranstaltung kennzeichnen wir mit einem Sternchen-System. Selbstverständlich gilt das in einer niedrigeren Bewertungsstufe Ausgesagte, auch wenn dieses nicht nochmals in der nächst höheren erwähnt wird. Bei aller Sorgfalt, die unsere Leiter und Organisatoren hierfür aufwenden, kann dieses System natürlich nur eine grobe Orientierung darstellen und andere Einflüsse wie Schlecht - wetter oder saisonale Abweichungen nicht berücksichtigen (z. B. unerwartete Schneelage, Ausaperung, Nässe usw.). Das systematisch aufgebaute Ausbildungsprogramm der Sektion vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie vor Ort anwenden und üben können, um sich für Ihre bergsportlichen Wünsche zu wappnen. 34