Ein schneller Blick auf die Munterrichtsmethoden

Ähnliche Dokumente
Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin Orbium Seminare

Wie können wir die Motivatoren in der Lehre nutzen?

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen)

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Modifizierter Anhang zu Gruppenarbeitstechniken aus: Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

AURA. Ein Kennenlern- und Begrüssungsspiel mit Bewegung. Ziele. Material Keines. Zeit 10 Minuten

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

Hinweise für Lehrkräfte

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

VORANSICHT. Hokuspokus, Fidibus Zaubertricks verblüffen, Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Kl von. Klasse: Schule:

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 STOP-MOTIONWORKSHOP

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar

Inhalt: Methoden für visuelles Lernen

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

VORANSICHT. Was geht in Ihnen vor, wenn Sie Sandkastenliebe. Wir sammeln Wort-Schätze Kinder für Klang und Wirkung von Sprache sensibilisieren.

Was ist wichtig bei der Moderation?

Führen von blinden Mitarbeitern

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Gedankenstütze für den NB-Tag zum Thema Schlammbehandlung - von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung

Anleitungen 1 1/2. Anleitung für das Bandolero

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

BRAINSTORMING UND VISUALISIERUNGS- METHODEN

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Nehemia hat einen Plan Es muss etwas geschehen! Nehemia 1 2

Der Workshop ist in drei Bereiche gegliedert:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Littermonster und ihr Abfall AB1: Arbeitsanweisung, Arbeitsblatt Littermonster

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen

Methoden kooperativen Lernens

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS (Rost) im WS 2002/03

LS 02. LS 02 Mein Lebensstrahl. Zeit. Erläuterungen zur Lernspirale

Präsentation für Ingenieure

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Führen in Balance Modul Selbstmanagement (Work-life-Balance)

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Raum vorbereiten Engelbilder auslegen zunächst mit Tüchern abdecken

NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung

Evaluation Seminare Auswertung

Moderation in der Ausbildung?

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Planung und Durchführung einer Präsentation

LS 01 Groß- Lerneinheit und Kleinschreibung

Überblick über ein Thema schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich?

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Fabeln verstehen und gestalten

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux)

Experimente Lehrerinformation

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Spiele für Workshops und Seminare

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

Herzlich willkommen. Die Magie des Unterrichtens. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Beratung & Training OLIVIADORN

Aktivieren und Motivieren

Objektive Landkarte. Übersicht. Methoden zur Erkundung der Lebenswelt. Objektive Landkarte. Mitwirkung (er)leben 1 Verlag Bertelsmann Stiftung

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

einst und heute, chronologisch lesen und verstehen EINFÜHRUNG A. DAS MARKIEREN (Denken)

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Modul 4: Förderung, Fundraising, Dokumentation professionell

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Referate. Richtlinien. Vorgeschichtliches Seminar Philipps-Universität Marburg

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Transkript:

Ein schneller Blick auf die Munterrichtsmethoden Begriffspaten intensiv, selbstverantwortlich, persönlich Die Teilnehmer setzen sich mit zentralen Begriffen intensiv auseinander und übernehmen Verantwortung. Jeder Teilnehmer übernimmt zu Beginn der Veranstaltung die Patenschaft für einen zentralen Begriff des Seminarthemas. Seine Aufgabe ist es, zu diesem Begriff zu recherchieren und sich mit ihm vertraut zu machen. Innerhalb des Seminars stellen alle Teilnehmenden an der jeweils passenden Stelle ihr Patenkind vor. Liste mit den Begriffen. Ansonsten liegt das in der Hand der Teilnehmenden. Erklärung und Organisation zu Beginn: ca. 15 Minuten Pro Begriffspateneinsatz: ca. 5 Minuten Begriffe auswählen und visualisieren. Liste, wer welchen Begriff wann vorstellt. Beutebuch gründlich, persönlich, langfristig Wichtige Seminarinhalte dokumentieren. Jeder Teilnehmer erhält ein leeres Schreibheft. Regelmäßig gibt es im Seminarverlauf Schreibzeiten, in denen die Teilnehmer ihre wichtigsten Erkenntnisse, Fragen und Ideen in ihren Beutebüchern notieren können. Beutebuch für jeden Teilnehmer Pro Beutezug ca. 3 bis 5 Minuten Hefte kaufen, gestalten, produzieren; Schreibpausen im Seminarverlauf einplanen

Blinde Entscheidung spannend, gefährlich, direkt Zentrale Ja-/Nein-Fragen von allen Teilnehmern entscheiden lassen. Bei geschlossenen Augen entscheiden alle Teilnehmer mit ihren Daumen über eine wichtige Frage. Für Ja halten sie den Daumen nach oben, für Nein nach unten. Anschließend begründen sie ihre Entscheidung. Eine Diskussion kann folgen. Keines Erklärung: 2 Minuten Entscheidung: 1 Minute Diskussion: 5 bis 10 Minuten Entscheidungsfrage klar formulieren Brillenträgervotum direkt, überraschend, aufrüttelnd Interesse und Aufmerksamkeit auf zentrale Fragen lenken. Bestimmte Teilnehmergruppen (z.b. Brillenträger oder Schwaben...) werden überraschend aufgefordert, zu einer zentralen Frage Stellung zu beziehen. Keines 3 bis fünf Minuten pro Frage Klare Fragen formulieren und Attribute zur Teilgruppenauswahl ausdenken.

Dingfest machen kreativ, bunt, persönlich Beim Einstieg in neue Themen bereits vorhandenes Wissen und Erfahrungen der Teilnehmer abrufen. Die Teilnehmer berichten über ihre Assoziationen und Erfahrungen zum Thema. Sie tun das, indem sie einen Gegenstand wählen, der für sie symbolisch für ihre Verbindung zum Thema steht. 2 bis 3 Gegenstände pro Teilnehmer Bei 10 Teilnehmern ca. 15 Minuten Gegenstände aussuchen, zum Seminarort schleppen und auslegen. Drehen und Wenden anregend, streitbar, fordernd Theoretische Zusammenhänge selbständig erarbeiten Die Teilnehmer erhalten in Teams auf einzelnen Karten zentrale Begriffe eines (typischerweise wissenschaftlichen) Modells oder einer Theorie. Sie haben die Aufgabe, die Karten zu ordnen und ihr Ergebnis vorzustellen und zu begründen. Beschriftete Karten, Klebeband, Pins Drehen und Wenden: 5 bis 10 Minuten Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion: 10 bis 15 Minuten Geeignetes Thema auswählen, Karten beschriften.

Faktenparade anspruchsvoll, genau, intensiv Jeder Teilnehmer setzt sich mit einem Teilthema intensiv auseinander. Behandelten Lernstoff wiederholen und festigen. Jeder Teilnehmer fasst zu einem behandelten Thema seiner Wahl wichtige Kerninformationen auf einer Folie zusammen und präsentiert sie. Eine Frage- und Diskussionsrunde schließt sich an. Overheadprojektor, Folien, Folienschreiber (oder Flipchartpapier und Flipchartstifte) 30 Minuten Parade und Fragen: 5 bis 10 Minuten pro Teilnehmer Die Aufgabenstellung gut vorformulieren, da sie etwas komplex ist. Fazitkarte ergebnisorientiert, erkenntnisreich, abschließend Lernfortschritt feststellen, Fazit ziehen. Am Ende der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer eine Moderationskarte. Darauf formulieren sie ihr Fazit aus dem Seminar. Anschließend stellen sie ggf. ihre Ergebnisse vor. Moderationskarte und Stifte Ohne Vorstellung: 3 bis 5 Minuten Mit Vorstellung: weitere 1 bis 2 Minuten pro Teilnehmer. Fazitfrage(n) formulieren.

Feierabendkino komfortabel, ruhig, unkonventionell Erarbeitete Inhalte in Erinnerung rufen und auffrischen Die Teilnehmer hören entspannt mit geschlossenen Augen zu. Der Trainer fasst in einem kleinen Bericht die wichtigsten Themen und Ereignisse des Seminars zusammen. Keines 5 bis 10 Minuten Etwas Übung, Stichwortzettel mit den wichtigen Inhalten und Fragen. Flammende Rede pointiert, flott, festlich Alle Teilnehmer geben ein prägnantes, kurzes und dennoch individuelles und aussagekräftiges Statement oder Feedback ab. Alle Teilnehmer haben die Aufgabe, zu einer Frage Stellung zu beziehen. Zum Beispiel: Was ist aus diesem Baustein eine wichtige Erkenntnis für Sie? Jeder Lernende erhält ein Streichholz. Wer an der Reihe ist, entzündet es. So lange das Streichholz brennt, darf er oder sie sprechen. Streichhölzer, Wasserglas zum Löschen. Pro Teilnehmer eine Streichholzlänge eine klare Frage

Frischhaltequiz gesellig, herausfordernd, kurzweilig Die Teilnehmer wiederholen und trainieren behandelten Lernstoff selbständig. In kleinen Gruppen sitzen die Teilnehmer an Tischen. In der Mitte liegt ein Spielplan mit Figuren, Würfeln und Quizkarten. Wie bei Monopoly decken die Lernenden auf Ereignisfeldern Quizkarten auf: Mit kniffligen Fragen und knackigen Fallaufgaben zum behandelten Seminarthema. Tische und Stühle, Spielpläne, Spielkarten, Würfel, Spielfiguren 30 bis 50 Minuten Fragen und Aufgaben formulieren und auf Karten schreiben, Spielplan entwickeln. Inventur gründlich, herausfordernd, meditativ Einzelheiten eines Stoffgebietes erinnern und auffrischen, Brainstorming. Die Teilnehmer sammeln in Einzelarbeit auf großen Papieren Fakten, Gedanken, Ideen zum Seminarthema. Sie haben die Aufgabe, mindestens (beispielsweise) 33 Informationen zusammenzutragen. Anschließend stellen sie ggf. ihre Sammlung oder Teile daraus vor. Große Blätter (A3) und Stifte für alle Teilnehmer. Ohne Vorstellung: 15 bis 30 Minuten Mit Vorstellung: 30 bis 40 Minuten Keine, ggf. Selbsttest, um Vorgehen (Zeit und Anzahl der Informationen) zu bestimmen.

Konklave geheimnisvoll, unberechenbar, selbstverantwortlich Die Teilnehmer lösen in eigener Regie eine Aufgabe. Die Teilnehmer erhalten eine Arbeitsaufgabe, die sie gemeinsam lösen sollen. Wie bei der Papstwahl schließen sie sich bis zum Abschluss der Aufgabe zu einem Konklave zusammen. Die Teilnehmer haben in der Hand, wie sie die Aufgabe lösen und wann sie das Konklave beenden. Keines Das hängt ganz von den Kardinälen ab :)... Eine klare Aufgabe, einen klaren Auftrag, eine klare Fragestellung finden und visualisieren. Lehr-Lern-Rundgang kommunikativ, körperlich bewegt, anspruchsvoll Erarbeitete Inhalte in Erinnerung rufen, auffrischen und vertiefen. Im Raum ist eine Ausstellung mit Visualisierungen aus dem Seminar aufgebaut. In Paaren gehen die Teilnehmer von Exponat zu Exponat. Dabei erklären sie sich gegenseitig, was es mit den einzelnen Ausstellungsstücken auf sich hat. Anschließend Austausch und Fragen. Visualisierte Arbeitsergebnisse aus dem Seminar, Kreppklebeband, Magnete oder Nadeln, Schnur Für den Luxus-Lern-Gang: Sekt und Gläser Rundgang: ca. 10 bis 15 Minuten Austausch und Fragen: 5 bis 10 Minuten Exponate aufhängen, Ausstellung vorbereiten

Rituale regelmäßig, vielseitig, selbständig Aufgaben und Verantwortung an Teilnehmer übergeben. Kleinere Aufgaben (z.b. Inhalte wiederholen, Fachbegriffe definieren, für Bewegung und Auflockerung sorgen) werden an einzelne Teilnehmer delegiert. Zu festen Zeiten (z. B. Seminarbeginn, nach der Pause, Seminarende) führen die Teilnehmer ihren Auftrag durch. Liegt in der Hand der Teilnehmer. Mindestens 5 Minuten pro Ritualeinheit Aufgabe klar definieren; Verantwortlichkeiten zu Beginn des Seminars oder der Vorlesungsreihe klären; ggf. Recherchetipps für die Teilnehmer zusammenstellen. Schätzfragen effektvoll, knifflig, witzig Interesse und Aufmerksamkeit auf ein Thema lenken Die Teilnehmer haben die Aufgabe, eine oder mehrere Schätzfragen zu beantworten und ihre Antworten zu begründen. Keines. Bei manchen Varianten: Moderationskarten, Stifte, Klebepunkte, Flipchart 3 bis 10 Minuten Schätzfrage(n) formulieren

Schema X zielstrebig, produktiv, strukturiert Inhalte rasch strukturieren und ordnen. Die Teilnehmer erhalten ein Schema mit vorgegebenen Kategorien oder Fragen. Einzeln oder in Gruppen fügen sie in das Schema Informationen ein, die sie aus Texten, Gelerntem oder Erfahrungen zusammentragen. Die Teilnehmer stellen anschließend ihre Ergebnisse vor. Packpapier, Flipchartbögen oder Folien und passende Stifte; bei manchen Varianten: Texte, Infopakete 30 Minuten bis zu einem ganzen Tag Schema entwickeln und visualisieren; bei Bedarf: Texte finden und kopieren. Schlüsselfragen motivierend, flexibel, anregend Themen und Fragen dem Interesse der Teilnehmer entsprechend aufgreifen. Als Trainer stellen Sie den Teilnehmern zentrale Fragen vor, die im Seminar beantwortet werden können. Die Lernenden wählen nach Interesse Fragen aus und legen fest, in welcher Reihenfolge sie aufgegriffen und bearbeitet werden. Flipchart, Pinnwand, Tafel, Arbeitsblatt oder Karten Je nach Anzahl und Art der Fragen Fragen formulieren und visualisieren

Schnattern laut, kommunikativ, einfach Thematischer Austausch unter den Teilnehmern zur Vertiefung, Diskussionsvorbereitung, Aufgabenbearbeitung oder Wiederholung. Die Teilnehmer tauschen sich mit einem Nachbarn zu einer oder zu mehreren Leitfragen aus. Keines Bei Variante Kugellager : Stühle und ausreichen Platz. Pro Gespräch 2 bis 3 Minuten. Fragen formulieren. Schwärzen befreiend, ungewohnt, erhellend Texte konzentriert lesen, wichtige Informationen aus Texten herausarbeiten. Die Teilnehmer lesen Texte und haben die Aufgabe, alle Informationen, die ihnen nicht wichtig erscheinen, mit einem schwarzen Filzstift weg zu streichen. Anschließend Austausch und Diskussion. schwarze Filzstifte und Kopien der Texte für alle Teilnehmer. Schwärzen: 10 bis 25 Minuten (je nach Kürze des Textes) Text finden, Schwärzen zur Probe

Stichwortsalat heiter, aufregend, überraschend Gelerntes auffrischen, erinnern, wiedergeben und wiederholen. Alle Teilnehmenden notieren am Ende einer Arbeitseinheit oder eines Seminars auf Notizzetteln Begriffe, die sie erinnern und / oder, die ihnen wichtig sind. Die gefalteten Notizzettel kommen alle in eine Schüssel. Nun ziehen die Teilnehmenden reihum einen Zettel, nennen das Stichwort und erzählen, was sie dazu erinnern. Notizzettel, Schüssel nach Wunsch: 5 bis 15 Minuten keine Stuhlorakel überraschend, lustig, aufregend Interesse für einen nächsten Arbeitsschritt wecken. Bestimmen, wer anstehende Aufgaben übernimmt. Das Stuhlorakel entscheidet darüber, welche Teilnehmer die nächsten aufgaben lösen oder die kommenden Fragen beantworten sollen. Die Teilnehmer werden mit der Bitte überrascht, an den Unterseiten ihrer Stühle nach Zeichen zu suchen. Wer dort eine Karte findet, ist dran. Farbige Karten, Klebeband 3 Minuten Karten unbeobachtet unter die Stühle kleben.

Tempo-Thesen-Runde belebend, schwungvoll, riskant Persönliche und kritische Auseinandersetzung mit dem Seminarthema. Die Teilnehmer erhalten Thesen und nehmen in einem Kurzvortrag Stellung dazu. Eine Diskussion kann sich anschließen. Bunte Karten oder Papier, evtl. Briefumschläge 2, 3 oder 5 Minuten, Vortrag: 90 Sekunden pro Teilnehmer Diskussion: nach Bedarf Thesen erfinden, aufschreiben und evtl. verpacken Tippsuche praxisorientiert, schnell, konkret Konkrete Handlungs- und Praxistipps finden, herausarbeiten oder entwickeln Die Teilnehmer erhalten Tippsammlungen oder entwickeln aus Texten, eigenen Erfahrungen und Überlegungen selbst Tipps. Sie diskutieren und bewerten die Tipps. Je nach Variante: Tippsammlungen, Texte, Textmarker Je nach Aufgabenstellung Geeignete Tippsammlungen oder Texte finden, Texte selbst lesen und Tipps formulieren.

Von A bis Z sportlich, kreativ, knifflig Lernstoff wiederholen. Wichtige Begriffe sammeln, Brainstorming. Einzeln oder in Teams tragen die Teilnehmer zu einem Seminarthema wichtige Fachbegriffe zusammen. Ihre Aufgabe ist es, zu möglichst allen 26 Buchstaben des Alphabets Stichworte zum Thema zu finden. Flipchartbögen, Folien oder Packpapier, entsprechende Stifte 10 bis 15 Minuten 1 Alphabet je Arbeitsgruppe Weiter nach rechts effizient, schnell, aufschlussreich Bearbeitete Inhalte kurz festigen und auffrischen Jeder Teilnehmer notiert auf einer Karte einen Aspekt einer vorangegangenen Seminareinheit. Auf Kommando geben alle Lernenden ihre Karten an ihren Nachbarn weiter nach rechts. Die Informationen auf der Karte werden nun von den neuen Besitzern kurz vorgestellt und kommentiert. Karten und Stifte für alle Teilnehmer. Bei 10 Teilnehmern mindestens 10 Minuten. Keine

Wiederholungspost überraschend, nachhaltig, unkonventionell Lernstoff nachhaltig frisch halten auch nach dem Seminar. Die Teilnehmer sammeln (ähnlich wie bei Stichwortsalat) am Ende eines Seminars oder einer Einheit auf Notizzetteln Stichwörter von Inhalten, Gedanken oder Fragen, die für sie besonders wichtig sind. Jeder Teilnehmer erhält einen Briefumschlag, den er an sich adressiert. Hinein kommen die 10, 15 oder 20 beschrifteten Stichwortzettel. Die verschlossenen Briefe werden an den Trainer übergeben, der sie drei, vier oder fünf Wochen später frankiert und aufgibt. Dann bekommen die Teilnehmenden ihre Wiederholungspost. Ihr Auftrag: Brief öffnen, Stichwortzettel ziehen und schauen, woran sie sich erinnern. Stichwortzettel, Briefumschläge, Stifte, Briefmarken. Sammeln der Begriffe: ca. 10 Minuten. Keine