13. Jede Stimme zählt Aber zählen alle Stimmen gleich?

Ähnliche Dokumente
30. Was wäre, wenn... die Erde eine Scheibe wäre???

2. Aufbruch in ein neues Land Was werft ihr über Bord?

Einstieg ins Thema Menschenrechte. Zusammenhang zwischen menschlichen Bedürfnissen und Menschenrechte erkennen.

Konzept OBA-Beirat Passau

Geschäftsordnung für den Beirat der Städtischen Musikschule Dormagen vom

1. Alarmstufe Rot Ist ein halbes Recht immer noch besser als gar keins?

Wahlordnung. Wahlordnung. Wahlordnung

8. Ein Menschenrechtskalender Jeder Tag ist ein Tag der Menschenrechte!

Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben

Geschäftsordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Beschlussfähigkeit 11 Redezeit

Schule und Demokratie. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Verfassung und Grundrechte. Inhaltsübersicht. Ab 7./8. Schulstufe

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme!

Wahlordnung zur Wahl der Klassenelternsprecher

Entwicklung von Rollenkarten

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Regeln für den Verein Lebenshilfe Hamm e.v.

Landeswahlordnung für den BdP Bayern

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Geschäftsordnung des Elternbeirats der Panoramaschule Plochingen

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf

Wahlordnung der Alternative für Deutschland

1 Geltungsbereich und Grundlagen

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg

Wahlordnung der Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

Vier-Ecken-Spiel zum Rechtsextremismus

Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Wahl- und Delegiertenordnung des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e.v.

Wahlordnung für alle Wahlen und Abberufungen

So wählen wir die Frauen-Beauftragte

So wählen wir die Frauen-Beauftragte

Pfarrwahlordnung mit Ausführungsbestimmungen zur Pfarrwahlordnung

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Wahlordnung des Stadtelternrates Leipzig

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

SMV Satzung der Hoffmannschule

Wahlordnung der Apothekerkammer Berlin für die Wahl der Vertreterversammlung der Apothekerversorgung Berlin (WahlO Vertreterversammlung AVB)

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Rheinland-Pfalz // INFODIENST // Handreichung zur Schulwahlordnung. F 3

WAHLORDNUNG. für die Wahl der Mitglieder in den Universitätsrat. ( 19 Abs 2 Z 1, 21 Abs 6 Z 1 UG 2002)

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung

Geschäfts- und Beitragsordnung des Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Holstein e.v.

Einfach wählen gehen!

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Die Regeln für die Mitglieder-Versammlung von der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Wahlordnung für den Elternbeirat an der Grundschule München Fritz-Lutz-Straße

Richtlinien. über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeiräten in den städtischen Kindertagesstätten

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Forchheim

Muster - Geschäftsordnung. Geschäftsordnung. des Elternbeirats. der Schule. vom...

Elternbeirat der GHWRS Horgenzell. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Mitglieder. 3 Aufgaben. 4 Wahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Thema: Kinder und ihre Rechte

Grundschule Bad Münder


Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Satzung der Frauen-Union der CDU Kreisverband Cloppenburg

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Geschäftsordnung der Landes-ASten-Konferenz Bayern

RICHTLINIEN FÜR DIE ELTERNBEIRATSWAHL IM KINDERGARTEN

Einfach wählen gehen!

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007

Verordnung für die Wahl zu den Elternvertretungen (Auszug)

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt.

WICHTIGE INFORMATIONEN ZU ELTERNABEND UND WAHL DES KLASSENELTERNSPRECHERS

Landtags-Wahl so geht das!

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Einführung in die Menschenrechtsbildung: Asylrecht. Peter Stocker und Claudia Uschounig

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Jusos Die Zukunft der SPD! Jusos im Kreisverband Recklinghausen

W a h l o r d n u n g für die Wahl der Delegiertenversammlung und des Vorstandes des Ärztlichen Kreisverbandes Augsburg

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Übung 2: Die Notwendigkeit eines Vertrages 15. Seminarablauf

Amtliches Mitteilungsblatt

Lernziel: Verschiedene Staatsformen und deren Entscheidungsregeln kennen lernen


Tiefe Taschen für 4 bis 8 skrupellose Politiker

3.2 Polittalk light. Inhalt

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Geschäftsordnung des Elternbeirates

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Wahlordnung zur Wahl der Mitglieder der Beiräte in der Schulstiftung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland vom 21.

Einfach wählen gehen!

SMV Satzung der Eugen-Bolz-Förderschule

Satzung KSC Fan Club Baden Pfalz

Wahlordnung für die Wahl zum Elternbeirat (WahlOEB)

Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber,

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Transkript:

13. Jede Stimme zählt Aber zählen alle Stimmen gleich? Themen Bürgerschaft, Demokratie Komplexität Stufe 3 Alter Zeit Gruppengröße Art der Aktivität Überblick Ziele Vorbereitung Materialien 10 13 Jahre 2 Einheiten à 60 Minuten 10 30 Kinder Kinder gestalten einen demokratischen Entscheidungsprozess und führen eine planmäßige Wahlsimulation durch. Erkennen, was faire und demokratische Wahlen bedeuten Einüben eines fairen Wahlverfahrens Kenntnis der Mechanismen demokratischer Wahlen Erkennen, wie wichtig politische Partizipation ist Kopieren Sie das Situationsblatt für jede Gruppe. Kopieren Sie die Rollenkarten und schneiden Sie sie aus. Je ein Situationsblatt für jede Gruppe Papier und Bleistifte für die Abstimmungen Bürgerschaft Demokratie Anleitung Einheit 1 1. Erläutern Sie, dass die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte das Recht jedes Menschen garantiert, an der Gestaltung der öffent lichen Angelegenheiten seines Landes unmittelbar oder durch frei gewählte Vertreter mitzuwir ken und die Regierung durch regelmäßige, unverfälschte, allgemeine und gleiche Wahlen mit geheimer Stimmabgabe zu wählen (Artikel 21). Fragen Sie die Kinder, was das ihrer Meinung nach bedeutet: a. Was ist eine allgemeine und gleiche Wahl? b. Warum sollte die Stimmabgabe geheim sein? c. Wer ist wahlberechtigt? d. Was bedeutet es, dass jemand deine Vertreterin oder dein Vertreter ist? e. Was hat diese Person für Verpflichtungen? f. Wer ist die Vertretung für die Menschen in ihrer Gemeinde auf nationaler Ebene? Und auf lokaler Ebene? 2. Erwähnen Sie, dass zwar nur Erwachsene wahlberechtigt sind, dass sich aber auch Kinder an einigen Wahlen beteiligen und Entscheidungen für ihr eigenes Leben treffen können. Sprechen Sie mit den Kindern über ihre Wahlmöglichkeiten: a. In welchen Situationen könnt ihr mitreden oder abstimmen? b. Ist das eine allgemeine und gleiche Entscheidung bzw. Wahl? c. Ist sie geheim? d. Wer darf entscheiden bzw. abstimmen? e. Wer entscheidet, über wen oder was entschieden bzw. abgestimmt wird? 115

3. Verkünden Sie, dass die Kinder in dieser Aktivität demokratische Methoden der Entscheidungsfindung entwickeln werden. Bilden Sie eine gerade Anzahl von Fünfer- oder Sechsergruppen. Geben Sie jeder Gruppe ein Situationsblatt. Es bekommen immer mindestens zwei Gruppen dieselbe Situation. Auf jeden Fall sollen zwei Gruppen Situation E bearbeiten, die später für die Simulation benutzt wird. Weisen Sie auf die Fragen unten auf dem Blatt hin und erklären Sie alle Begriffe, die möglicherweise nicht bekannt sind. a. Alternative: Geben Sie allen Gruppen die Situation E, um auf die Vielzahl von Lösungen für die gleiche Situation und den Verhandlungsprozess in Schritt 5 abzuheben. 4. Geben Sie den Kindern etwa 15 20 Minuten Zeit für die Planung in den Kleingruppen und bitten Sie anschließend jede Gruppe, ihre Situation und den für diese Situation entwickelten Prozess der Entscheidungsfindung zu erläutern. Rufen Sie zuletzt die Gruppen mit der Situation E auf. Bitten Sie nach jeder Präsentation die anderen Kinder um Kritik an dem Plan: a. Ist er demokratisch? b. Haben alle Betroffenen die Möglichkeit, bei der Wahl mitzureden? c. Ist die Wahl allgemein und gleich? d. Ist sie geheim? e. Wissen alle Wählenden, für wen oder was sie stimmen? 5. Bitten Sie die Kinder nach Abschluss der Präsentationen, sich auf Situation E zu konzentrieren. Kündigen Sie eine Abstimmung an, um in dieser Situation zu einer Entscheidung zu kommen. Dafür müssen sich die Kinder auf einen Plan für die Entscheidungsfindung einigen. Bitten Sie sie, die verschiedenen Pläne zu vergleichen, die für Situation E entwickelt wurden: a. Inwiefern gleichen sich die Pläne? Sollen wir diese Vereinbarungen für unsere Abstimmung über- nehmen? b. Inwiefern unterscheiden sie sich? Welcher wird am ehesten funktionieren? Welchen sollen wir nehmen? 6. Haben die Kinder sich auf einen Plan geeinigt, schreiben Sie ihre Entscheidungen auf das Flipchart und diskutieren Sie darüber, indem Sie z. B. folgende Fragen stellen: a. Fehlt irgendetwas in unserem neuen Plan für Situation E? b. Meint ihr, es wird eine demokratische Entscheidung sein? Einheit 2 1. Rufen Sie den Kindern Einheit 1 und die Fakten der Situation E ins Gedächtnis. Kommen Sie auf den in Einheit 1 entwickelten Plan zu sprechen und kündigen Sie an, dass dieser Plan bei der Abstimmung über Situation E ausprobiert werden soll. 2. Verteilen Sie die Rollenkarten an die Kinder und erläutern Sie die Simulation: a. Die Wahlleitung wird die drei Sprecherinnen und Sprecher bitten, ihre Meinung zu sagen. b. Anschließend kann das Publikum Fragen stellen und ebenfalls Meinungen äußern. c. Dann fragt die Wahlleitung, ob alle bereit sind zu wählen, und erklärt, was nach dem Plan der Gruppe notwendig ist, um die Abstimmung zu gewinnen (z. B. einfache Mehrheit, ein bestimmter Stimmenanteil). d. Dann bittet die Wahlaufsicht das Publikum, gemäß der Abstimmungsmethode im Plan der Gruppe abzustimmen. Wahlaufsicht und Wahlleitung sammeln die Stimmzettel ein und zählen die Stimmen. e. Die Wahlaufsicht verkündet das Abstimmungsergebnis. Ist die Abstimmung eindeutig, verkündet die Wahlleitung die Entscheidung der Gruppe. Wenn nicht, kündigt die Wahlleitung eine Stichwahl an. f. Für die Stichwahl wird eine neuer Wahlgang durchgeführt und verfahren wie oben unter den Schritten c, d und e. 116

Nachbereitung und Auswertung 1. Stellen Sie zur Nachbereitung z. B. folgende Fragen: a. War die Abstimmung in der Simulation eurer Meinung nach allgemein, gleich und demokra- tisch? b. Habt ihr echte Situationen wiedererkannt? c. Wie werden solche Entscheidungen normalerweise getroffen? Haben Kinder normalerweise eine Meinung oder eine Wahl? d. Gibt es Entscheidungen, die nur Erwachsene treffen können? e. Werden in eurer Gruppe Entscheidungen meist demokratisch getroffen? Warum oder warum nicht? f. Wie könnt ihr dafür sorgen, dass in eurer Gruppe demokratisch entschieden wird? 2. Stellen Sie den Bezug zu den Menschenrechten her, z. B. durch folgende Fragen: a. Was meinen wir, wenn wir von Regierung sprechen? b. Welche Ämter in eurer Gemeinde werden durch Wahlen besetzt? Und in eurem Land? c. Wie können sich Menschen, außer durch ein gewähltes Amt, an der Regierung beteiligen? d. In welchem Alter ist man in eurem Land wahlberechtigt? e. Gibt es Möglichkeiten, sich schon vorher an der Regierung zu beteiligen? f. Warum ist eurer Meinung nach das Recht, sich an der Regierung zu beteiligen, so wichtig, dass es sogar ein Menschenrecht ist? g. Was würde passieren, wenn in der Simulation einige Kinder beschließen würden, nicht zu wäh- len? Was passiert, wenn Menschen ihr Recht, sich an der Regierung zu beteiligen, nicht wahrnehmen? h. Warum ist es wichtig, die eigenen Menschenrechte in Anspruch zu nehmen? Vorschläge zur Weiterarbeit Die Aktivität Eine Verfassung für unsere Gruppe, S. 102, bietet eine praxisbezogene Gelegenheit zur Übung demokratischer Debatten über Verhaltensweisen in der Gruppe und zum Einüben von Abstimmungen. Ideen zum Handeln Nutzen Sie in der Gruppe jede Gelegenheit zur Ausgestaltung demokratischer Entscheidungsfindung, egal ob es dabei um nebensächliche Fragen geht (z. B. welche Zwischenmahlzeiten eingenommen werden sollten, ob drinnen oder draußen gespielt werden soll) oder um wichtige. Kinder lernen demokratische Verfahren am besten durch praktisches Erleben und Erproben. Sie profitieren auch davon, wenn man sie fragt, ob alle, die von einer Entscheidung berührt werden, die Möglichkeit hatten, sich dazu zu äußern. Tipps für die Moderation Am einfachsten lässt sich diese ziemlich komplexe Aktivität durchführen, wenn alle Kinder einen Plan für die Situation C erarbeiten. So wird sichergestellt, dass alle die Situation verstehen, und es wird deutlich, dass ein Kompromiss gefunden werden muss. Schon das allein ist ein wichtiger demokratischer Prozess. Wollen Sie mit mehreren Situationen arbeiten, dann sollte mindestens eine dabei sein, bei der eine Person gewählt werden muss (Situationen A und B), und eine, bei der über eine inhaltliche Frage entschieden werden muss (Situationen D und E). Diese politischen Entscheidungssituationen eignen sich besser für eine Wahlsimulation, weil die Sprecherinnen und Sprecher weniger für sich selbst sprechen, sondern vielmehr Standpunkte vertreten. 117

In dieser Aktivität kommen Begriffe vor, die die Kinder möglicherweise nicht kennen (z. B. Nominierungen, Kandidatinnen und Kandidaten, Wahlkampfreden, Debatten, Stichwahl, Stimmenproporz, Wahlgang). Machen Sie während der Kleingruppenarbeit die Runde und überzeugen Sie sich, dass die Kinder die Begriffe verstehen. Jüngeren Kindern kann man die proportionale Repräsentanz evtl. einfach als mehr als die Hälfte oder einfache Mehrheit erklären. In der Anleitung wird für die Simulation nur Situation E vorgeschlagen, aber Sie können die Rollen an jede beliebige Situation anpassen. Erfinden Sie andere Situationen, die sich auf reale Entscheidungen beziehen, denen sich die Kinder in Ihrer Gruppe stellen müssen. Bei großen Gruppen: Benennen Sie weitere Sprecherinnen oder Sprecher mit anderen Meinungen. Varianten Um näher auf die Wahlberechtigung einzugehen, können Sie wechselnde Rollen zuweisen, siehe unten. Lesen Sie diese zu Beginn der Simulation vor und fragen Sie, ob diese Kinder wahlberechtigt sein sollen. Über diese Entscheidung könnte eine eigene Abstimmung durchgeführt werden. Optionale Rollen Du bist sechs Jahre alt und in der ersten Klasse. Du kannst noch nicht lesen und weißt wenig über die Gruppe. Solltest du wahlberechtigt sein? Du bist dreizehn, aber wegen einer Lernbehinderung trotzdem erst in der fünften Klasse. Solltest du wahlberechtigt sein? Du bist gerade erst in diese Stadt gezogen und kennst noch niemanden so richtig. Solltest du wahlberechtigt sein? Du bist jemand, der andere schikaniert. Du schubst draußen kleinere Kinder herum und forderst deine Freundinnen und Freunde auf, andere anzupöbeln. Solltest du wahlberechtigt sein? ARBEITSBLATT: SITUATIONSBLATT EINHEIT 1 Situation A Eure Schule hat das Angebot erhalten, für die städtische Feier zum Welttag des Kindes jemanden ins Rathaus zu entsenden, um die Schule zu vertreten. Die Entscheidung liegt bei den Kindern. Es gibt 500 Schülerinnen und Schüler. Wie entscheidet ihr demokratisch, wer euch vertreten soll? Situation B Euer Sportverein braucht einen Vorstand. Ihr habt sechzig Mitglieder. Wie entscheidet ihr demokratisch darüber, wer Vorstand sein soll? Situation C In einem Kunstwettbewerb an eurer Schule entscheiden die Kinder über die Vergabe des ersten, zweiten und dritten Preises. Insgesamt wurden 50 Zeichnungen eingereicht. Es gehen 300 Kinder in diese Schule. Wie entscheidet ihr demokratisch über die Preisvergabe? 118

ARBEITSBLATT: SITUATIONSBLATT EINHEIT 1 Situation D An eurer Schule wird diskutiert, ob Kinder ihre Handys mit zur Schule bringen dürfen. Einige wollen das. Andere finden, es würde ablenken und wäre ungerecht denen gegenüber, die kein Handy besitzen. Die Schulleitung sagt, die Kinder sollen das selbst entscheiden. An der Schule sind 350 Kinder. Wie könnt ihr eine demokratische Entscheidung herbeiführen? Situation E Eure Gruppe hat 500 Euro geschenkt bekommen. Die Gruppenleitung sagt, ihr sollt selbst entscheiden, wie ihr das Geld ausgeben wollt. Einige Kinder wollen eine Party mit tollem Büffet feiern. Manche wollen einen Ausflug machen. Andere wollen neue Spiele und Künstlerbedarf davon kaufen. Jemand möchte das Geld für Notfälle beiseite legen. Jemand anders will ein elektrisches Keyboard davon kaufen. In eurer Gruppe sind 30 Kinder. Wie entscheidet ihr demokratisch über die Verwendung des Geldes? Darauf solltet ihr achten: Wie entscheidet ihr, worüber genau abgestimmt werden soll? Wollt ihr eine Vorauswahl treffen? Wenn ja, wie? Wie viele Kandidaten wollt ihr aufstellen? Soll die Anzahl begrenzt sein? Wie schafft ihr es, dass allen klar ist, für wen oder was sie stimmen? Soll jemand eine Wahlkampfrede halten oder sollen Debatten veranstaltet werden? Wie funktioniert die Stimmabgabe? Ist die Abstimmung geheim? Wie entscheidet ihr, wer gewonnen hat? Was ist, wenn zwei Kandidaten fast genau dieselbe Stimmenzahl auf sich vereinigen? Gibt es dann eine Stichwahl? Ist für den Wahlsieg ein bestimmter Stimmenanteil notwendig (z. B. mehr als 50 %)? ARBEITSBLATT: SITUATIONSBLATT EINHEIT 2 Rollen für die Wahlsimulation zu Situation E Du bist die Wahlleiterin bzw. der Wahlleiter. Du organisierst die Debatten, erklärst die Mindestanforderungen für einen Wahlsieg und hilfst beim Auszählen der Stimmen. Gibt es eine Stichwahl, dann organisierst du sie. Du übernimmst die Wahlaufsicht. Du führst den Wahlgang durch, organisierst die Stimmabgabe, zählst die Stimmen und verkündest das Ergebnis. Gibt es eine Stichwahl, organisierst du den Wahlgang und die Stimmabgabe. Du bist Sprecherin bzw. Sprecher für eine Ansicht. Du findest, das Geld sollte für eine große Party ausgegeben werden. Nenne deine Gründe. Du bist Sprecherin bzw. Sprecher für eine Ansicht. Du findest, das Geld sollte für neue Spiele und andere Ausrüstung ausgegeben werden. Nenne deine Gründe. Du bist Sprecherin bzw. Sprecher für eine Ansicht. Du findest, mit dem Geld sollten alle Kinder einen tollen Ausflug machen. Nenne deine Gründe. 119