Umsetzung Geschäftsprozesse für Netzbetreiber



Ähnliche Dokumente
Marktprozessbeschreibungen richtig lesen und verstehen. 2. Februar 2012

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014

Zuordnungsvereinbarung

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/

Zuordnungsvereinbarung. zwischen. DB Energie GmbH Pfarrer-Perabo-Platz Frankfurt/Main. - Bahnstromnetzbetreiber (BNB) - und

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Handbucherweiterung Zuschlag

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Zuordnungsvereinbarung (Strom)

Herausforderung Bilanzkreisabrechnung: Was muss der Bilanzkoordinator leisten? Rahmenprozesse zur Bilanzkreisabrechnung Strom (Umsetzung MaBiS)

Der Lieferantenwechsel gemäß 20 a EnWG

Anlage 2 Abweichungsanalyse Schleupen.CS

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

zwischen GELSENWASSER Energienetze GmbH Willy-Brandt-Allee Gelsenkirchen und

Geschäftsprozesse für EEG-Überführungszeitreihen V

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Anlage 5 Standardisierte Zuordnungsvereinbarung. als Vertragsmodul zum Lieferantenrahmenvertrag (Strom)

Anschlussnutzungsvertrag Strom

Lieferantenrahmenvertrag zur Ausspeisung von Gas in örtlichen Verteilernetzen

Business Service Providing (BSP) im Bereich Energiedatenmanagement

Anlage 6: Rechnungsstellung und Zahlungsverkehr

Stellungnahme zum Festlegungsverfahren BK


Übergangsszenarien zum Lieferantenwechsel Strom und Gas

Anlage 5 zum Lieferantenrahmenvertrag (Strom) Zuordnungsvereinbarung

Zuordnungsvereinbarung

Hinweise zur Anmeldung am Rechnungsanlagenportal (RAP)

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014

BERICHT DES GLEICHBEHANDLUNGSBEAUFTRAGTEN AN DIE BUNDESNETZAGENTUR GLEICHBEHANDLUNGSBERICHT Vorgelegt durch. Für. Frau Michaela Nerger

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Datenblatt für Mietversorgung durch eine Erzeugungsanlage (EZA)

Zuordnungsvereinbarung

Elektronisches Preisblatt Strom und Gas

Diskussionspapier. Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung

Zuordnungsvereinbarung

Das Energiewirtschaftsgesetz und der Wettbewerb in Deutschland

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Einleitende Bemerkungen

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Zuordnungsvereinbarung

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Änderung der Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Kundenkontakt bei 50Hertz

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH


GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Zuordnungsvereinbarung

Agenda. wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation das Projekt die Prozesse die Erkenntnis

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC

Gasversorgung Frankenwald GmbH. Gasversorgung Frankenwald GmbH

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Teamentwicklung und Projektmanagement

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Neue Anforderung an die Bilanzierung

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Wer zählt wann mit wem?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND ZUM MESSRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Wilken Prozessmanagement

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie 2015

Leitfaden trixikfz Online

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Blacktip-Software GmbH. FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

Transkript:

Umsetzung Geschäftsprozesse für Netzbetreiber VBEW-Informationstag Netzwirtschaftliche Tagesthemen München, Dr.-Ing. Wolfgang Nick Dipl.-Betriebswirt Philipp Schmidt E-Bridge Consulting GmbH www.e-bridge.com Tel.: +9 8 90 90 6-0 Fax: +9 8 90 60 6-9

Inhaltsübersicht. Machbarkeitsstudie Umsetzung des Ordnungsrahmens durch KMU in Bayern. Analyse der Ist-Situation. Zukünftige Herausforderungen. Geschäftsmodelle zur Beherrschung des Ordnungsrahmens Seite -

Machbarkeitsstudie Umsetzung des Ordnungsrahmens durch KMU in Bayern Hintergrund der Studie Liberalisierung von Energiemarkt und Messwesen führt zu umfangreicher Regulierung der Netze Detaillierte Festlegungen der BNetzA, z.b. zu Wechselprozessen Ausgleich von Differenzen zwischen Prognose und tatsächlichem Verbrauch verwendeten Datenformaten. erhebliche Herausforderungen gerade für KMU Ziel der Machbarkeitsstudie Vorschlag, wie gewährleistet werden kann, dass die komplexe und teure Umsetzung des Ordnungsrahmens die Wettbewerbsfähigkeit der KMU nicht einschränkt. Überprüfung zweier grundsätzlicher Varianten: Dauerhaft abgesicherte Ausnahmeregelungen vom Ordnungsrahmen Tragfähiges Modell zur Umsetzung des Ordnungsrahmens, welches Skaleneffekte hebt und die Eigenständigkeit der Unternehmen erhält Seite -

Vorgehensweise der Machbarkeitsstudie Analysephase Konzeption Ziel: Erarbeitung einer Handlungsempfehlung zur zur Umsetzung des Ordnungsrahmens Beschreibung des Ordnungsrahmen Aufzeigen der derzeitigen und zukünftigen Anforderungen an die KMU zur Umsetzung der Geschäftsprozesse und des Ordnungsrahmens: Ziel: Darstellung des gesamten Ordnungsrahmens Analyse der Ist-Situation Aufnahme des aktuellen Stands der Umsetzung des Ordnungsrahmens durch die bayerischen KMU. Herausarbeitung der Teilbereiche, die aufgrund personeller und kostenrelevanter Anforderungen skalenrelevante Nachteile für die KMU bedeuten Ziel: Status Quo aktuelle Umsetzung Ordnungsrahmen Systematische Beschreibung der Anforderungen Systematische Beschreibung der derzeitigen und zukünftig notwendigen Umsetzungsschritte für die KMU zur Umsetzung der Geschäftsprozesse innerhalb des Ordnungsrahmens Ziel: Detailliertes Anforderungsprofil aller gesetzlichern Regelungen des Ordnungsrahmens Konzept KMU innerhalb des Ordnungsrahmens Auf Basis der vorgenannten Schritte werden unter Berücksichtigung vorhandener Strukturen Geschäftsmodelle entworfen und beurteilt, die es den KMU ermöglichen, zu wettbewerbsfähigen Bedingungen konform zum Ordnungsrahmen zu agieren Ziel: Tragfähiges Modell zur Umsetzung des Ordnungsrahmens Bisher erstellt Noch in Arbeit Seite -

Inhaltsübersicht. Machbarkeitsstudie Umsetzung des Ordnungsrahmens durch KMU in Bayern. Analyse der Ist-Situation. Zukünftige Herausforderungen. Geschäftsmodelle zur Beherrschung des Ordnungsrahmens Seite -

Rahmenbedingungen und Umfang des Ordnungsrahmen Ausgangssituation und Umfang des Ordnungsrahmen Geschäftsprozesse und Datenformate Strom (GPKE) Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas (GeLi) Grundmodell der Ausgleichsleistungen und Bilanzierungsregeln im deutschen Gasmarkt (GABi) Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS) Wechselprozesse im Messwesen (Smart Metering) (Umsetzung der Entflechtungsbestimmungen) EEG-Meldungen Jährliche Veröffentlichung von netzrelevanten Daten (z.b. nach StromNEV und den Festlegungen zu Veröffentlichungspflichten Höchstlasten, Lastgänge, Energiemengen) Ermittlung der Abgaben aus und der Einspeisungen in das Netz (Daten für Regulierungskonto und Netzentgeltkalkulation) Mehr-/Mindermengenabrechnung etc. Durch die steigenden Anforderungen aus dem Ordnungsrahmen erhöht sich der Aufwand insbesondere für KMU zunehmend Seite - 6

Aktuelle Umsetzung des Ordnungsrahmen innerhalb der bayrischen Kooperationsgesellschaften Geschäftsprozesse GPKE/GeLi Systemtrennung Bilanzierung Geschäftsprozesse Messwesen Die Prozesse sind für Fremdlieferanten umgesetzt. Eine Vollautomatisierung für alle GP ist bei einigen Gesellschaften noch nicht gegeben, (Schnittstellenlösungen) Alle Gesellschaften machen derzeitig Gebrauch von Ziffer 6 GPKE bzw. Ziffer GeLi Gas Unterschiedliche Umsetzungsgrade Z.B. Zentralisierte Systemtrennung Eigenständige Systemtrennung von Werken innerhalb einer Kooperation Entscheidung für Portallösungen Derzeit keine Entscheidung getroffen Prozesse der GaBi bei Unternehmen mit Gas großteils nicht konform implementiert Umsetzung der MaBiS zum 0.0.0 ist bekannt und wird von den meisten Unternehmen vorbereitet Marktrollen und Prozesse sind bekannt Die Vorbereitung der Prozesse ist je nach Gesellschaft mehr oder weniger ausgeprägt. Einführung einer automatisierten Kommunikation ist oftmals an die Mandantentrennung geknüpft Für viele Unternehmen ist die detailgetreue Umsetzung der Geschäftsprozesse noch nicht im vollem Umfang erfüllt. Seite - 7

Kostenszenario pro Kunde für eine IT-Systemlösung aller Geschäftsprozesse des Ordnungsrahmen -Schematische Darstellung- Preis pro Kunde Best case Average Worst Case 0.000 Kunden 0.000 Kunden 00.000 Kunden 00.000 Kunden Aufgrund der Fixkosten (Hardware, Lizenz, Einführungskosten etc.) ist der Preis pro Kunde für KMU höher als der eines großen Unternehmens. Hinzu kommt gerade bei kleinen Unternehmen personeller Aufwand für Vorhaltung von Urlaubs-/ Krankheitsvertretung Mit zunehmender Kapazität kann der Preis jedoch wieder ab einer gewissen Kapazität steigen, wenn zusätzliche Schnittstellen und Customizing erforderlich sind Seite - 8

. Machbarkeitsstudie Umsetzung des Ordnungsrahmens durch KMU in Bayern. Analyse der Ist-Situation. Zukünftige Herausforderungen. Geschäftsmodelle zur Beherrschung des Ordnungsrahmens Seite - 9

Beendigung der Ausnahmregelung Ziffer 6 GPKE und Ziffer GeLi Gas IT-Systemlandschaft Heute IT-Systemlandschaft nach Ausnahmeregelung Assoziierter Vertrieb Lieferungen in fremde Netze Gemeinsamer Datenbestand: z.b. Stammdaten, Zählerwerte Fremdlieferanten im eigenen Netz interner Datenaustausch Ausnahmeregelung nach Ziffer 6 GPKE und Ziffer GeLi Gas für assoziierten Stromvertrieb/ Netzbetreiber bis 0.0.00 Fremdlieferanten im eigenen Netz Verteilnetzbetreiber Verteilnetzbetreiber Externer Datenaustausch Assoziierter Vertrieb Lieferungen in fremde Netze Nach Beendigung der Ausnahmeregelungen Ziffer 6 GPKE bzw. Ziffer GeLi Gas (0.0.00) Übergang zur : Marktkommunikation. Seite - 0

Mit BK6-07-00 hat die BNetzA Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS) beschlossen. Grundsätze MaBiS Die Umsetzung der Regeln ist zum 0.0.0 vorgeschrieben, eine Übersicht der Zeitreihentypen wurde bereits am 0.09.009 veröffentlicht Grundsatz der MaBiS ist, dass der VNB zu jedem Zeitpunkt eine vollständige Zuordnung aller Energiemengen zu Bilanzkreisen gewährleisten muss Neben den Zuordnung der Netzkunden zu einem Bilanzkreis und der Erstellung/Übermittlung der jeweiligen Zeitreihen müssen insbesondere auch Einspeisungen, Verluste und Differenzen separat in Zeitreihen erfasst und an den Bilanzkoordinator der jeweiligen Regelzone übermittelt werden. Insbesondere sind dies: EEG-Einspeisungen, getrennt nach Energiearten in typenreinen Zeitreihen Verlustzeitreihe Differenzzeitreihe, in der die Abweichungen zwischen den (synthetischen) Lastprofilen und dem tatsächlichen Verbrauch der Kunden ohne Leistungsmessung erfasst werden Auch VNB mit weniger als 00.000 Kunden müssen diese Zeitreihen erfassen und dem BIKO einen Bilanzkreis benennen, in dem die entsprechenden Summen verbucht werden. Im Ergebnis sind damit auch KMU gezwungen, eine vollständige Bilanzierung ihrer Netze als ¼-stündliche Zeitreihen durchzuführen. Seite -

Veränderte Rahmenbedingung durch die Liberalisierung des Messwesen Mit der Liberalisierung des Messwesens entstehen neue Marktrollen und Prozesse, die integriert werden müssen Seite -

. Machbarkeitsstudie Umsetzung des Ordnungsrahmens durch KMU in Bayern. Analyse der Ist-Situation. Zukünftige Herausforderungen. Geschäftsmodelle zur Beherrschung des Ordnungsrahmens Seite -

Grundüberlegungen zur Umsetzung des Ordnungsrahmen durch KMU Dauerhaft abgesicherte Ausnahmeregelung Tragfähiges Modell zur Umsetzung + Niedrige Umsetzungskosten, keine wesentlichen Veränderung der bestehenden IT-Systeme - Generelle Ausnahmeregelungen/ Deals für KMU unwahrscheinlich - Derzeitig im Markt diskutierte Ausnahmeregelungen insbesondere im Bereich der IT-Systeme werden nicht als dauerhafte Lösung angesehen - Erfahrung zeigt: vermeintlich gute Ausnahmeregelungen/ Deals können zum Bumerang werden + Detaillierte Erfüllung des Ordnungsrahmen + Kooperationen und andere Geschäftsmodelle können Synergien erzeugen + Zukünftige Anforderungen können leichter implementiert werden, klarer Vorteil zu Ausnahmeregelung - Hohe Kosten, insbesondere für die Implementierung der IT-Lösungen - KMU haben aufgrund des hohen prozentualen Anteils der Einführungskosten einer IT-Lösung einen Nachteil in der Gesamtkostenrelation zu größeren Wettbewerbern Durch die zukünftig immer weiter steigenden Anforderungen und die Möglichkeit von Synergien, ist ein tragfähiges Modell zur Umsetzung des Ordnungsrahmen einer abgesicherten Ausnahmeregelung vorzuziehen Seite -

Geschäftsmodellszenarien zur Erfüllung des Ordnungsrahmen Hauptprozesse innerhalb des Ordnungsrahmen Prozesse Vertrieb Abrechnungen Privat- und Gewerbekunden, Geschäftskunden, Industriekunden Zentrale und lokale Kundenbetreuung Forderungsmanagement Versorgungsmanagement Sperren, Entsperren Geschäftsmodelle Einzellösungen Ausnahmeregelung oder konforme Umsetzung der Prozesse innerhalb eines Werks Kooperationen Zusammenlegung von allen/oder einzelnen Prozessen durch Werke innerhalb einer Kooperation Dienstleistungsgesellschaft Gründung einer Gesellschaft mit allen/oder einzelnen notwendigen Prozessen Seite - Werke

E-Bridge Consulting GmbH www.e-bridge.com Tel: +9 8 90 90 6-0.0. Seite - 6 Fusszeile bitte eintrage