Ressourcenstrategie der Stadt Zürich

Ähnliche Dokumente
Recycling in der Stadt Zürich

Themenkreis 1. «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements im Raum Zürich. Fachsymposium Stuttgart, 23.

Ressourcenstrategie Stadt Zürich

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

RC-Baustoffe und MINERGIE-ECO Recycling Baustoffe richtig einsetzen

Wie die Stadt Zürich die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichen will?

Eine Strategie zur Förderung von Rückbaustoffen

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

Abstract 19. März 2015

Minergie-ECO: Der Zusatz für Gesundheit und nachhaltige Bauweise. Bauen Sie gesund und ökologisch

Informationsanlass Recyclingbeton

Bedürfnisse der Bauherrschaft bezüglich Baumaterialien und ihrer Dokumentation

Materialflüsse und Energiebedarf bis 2050 Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Ein Legislaturschwerpunkt des Stadtrats

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Ressourceneffizienz und Klimaschutz im Baubereich Potenziale und Perspektiven eines Urban Mining

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Einsatz von Sekundärbaustoffen. Stephan Coray

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Das Bauwerk als Rohstofflager

[ Minergie-«Label-Salat» ]

Nachhaltig bauen mit MINERGIE-ECO

Best Practice Beispiel aus der Schweiz

Die Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Graue Energie/Umweltbelastungspunkte (UBP) Nachhaltig bauen mit Kalksandstein

Nachhaltiges Bauen für Bauherren und Planer. Wie die Vision zum Alltag wird.

Ressourcenmodell der mineralischen Baustoffe auf der Ebene Stadt Zürich

Das Gebäudelabel MINERGIE-ECO

Baustandards und Gebäudelabel: Umsetzung und Umgang im Vollzug

Und plötzlich diese Übersicht: Portfoliosichten zur 2000-Watt-Gesellschaft

Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau. Stephan Coray

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Stoffwechsel Potenziale und Perspektiven von Urban Mining

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

Thermo Recycling zur Wertstoffgewinnung

Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Stoffwechsel Potenziale und Perspektiven von Urban Mining

Für unsere Zukunft ECO-Systeme. Umweltmanagement. Verantwortung. Nachhaltigkeit MINERGIE. Energieeffizienz. Bauökologie

Gesund bauen Ökologische Gebäude im Baustandard Minergie-ECO

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Heinrich Gugerli, Leiter, Fachstelle nachhaltiges Bauen

Entwicklung einer Ressourcenstrategie für mineralische Baustoffe für die Stadt Zürich.

Baurestmassen Zahlen und Fakten

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Prof. Dr. Susanne Kytzia HSR Hochschule für Technik Rapperswil

SIA-Merkblatt 2030 Recyclingbeton

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten

Zielsetzungen des öffentlichen Bauherrn: ökologisches Bauen

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Landkarte Standards und Labels

Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 3'033 Erscheinungsweise: monatlich Fläche: 133'287 mm² Themen-Nr.: Entsorgung.

Ressourcenmodell mineralischer Baustoffe auf der Ebene Stadt Zürich. Schlussbericht

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Gebäudepark der Zukunft. Setzt Minergie 2017 die richtigen Trends? Winterthur, 20. Nov. 17, Andreas Meyer Primavesi

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

SIA Merkblatt 2030 (2010): Recyclingbeton

MINERGIE Alle Neuerungen im Überblick Energie Apéro Luzern, 6. Februar 2017 Andreas Meyer Primavesi

Energiepraxisseminar

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Schwerpunkte, Akteure, Trends. Ökobilanzdaten im Baubereich:

Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Recyclingbeton. Merkblatt. Preisgruppe: 16 Ausgabe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Betontechnologie an der Empa

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. Energie Apéro Luzern Luzern, 16. Juni 2014 Joe Luthiger NNBS

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Planen und Bauen mit Lehm

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle

Herstellung von Recyclingbaustoffen und deren Anwendung

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. 8. Schweizer Betonforum Zürich, 25. Juni 2014 Joe Luthiger NNBS

Sanierung oder Ersatzneubau?

Fokus Wohngebäude. Primo Bianchi Portfolio Manager Real Estate, Swiss Re. NACHHALTIGES IMMOBILIENMANAGEMENT - IBP - KBOB - rütter+partner - pom+

Architektur und Nachhaltigkeit

Verein eco-bau Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau

Stand von Forschung und Entwicklung in der Schweiz. Cathleen Hoffmann Holcim (Schweiz) AG, Würenlingen

enu-talk, am 15. März 2017

WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH DER SWISSBAU, BASEL

Beispiele und Erfahrungen zum Einsatz von RC-Beton in der Schweiz

Die Entwicklung der Ressourcen im Bauwesen

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

18 Recycling-Beton TEC21 24 / 2010

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

NACHHALTIGE QUARTIERENTWICKLUNG

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Transkript:

Ressourcenstrategie der Workshop II: Stadt als Ressource Faktor W - Wandel als Herausforderung Jubiläumskongress Wuppertal Institut Historischen Stadthalle Wuppertal, 30. September 2011 Dr. Heinrich Gugerli, Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen

120 MOTIVIERTE MITARBEITERINNEN SIND UNSER KAPITAL 4 000 STADTEIGENE BAUTEN SIND UNSER WIRKUNGSFELD 350 MIO FRANKEN VERBAUEN WIR PRO JAHR FÜR UNSERE KUNDSCHAFT 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 2

Fachstelle nachhaltiges Bauen Generalisten Spezialisten Gemeinschaft Gestaltung Nutzung/Erschliessung Wohlbefinden/Gesundheit Empfehlung SIA 112/1 Gesellschaft Kulturelles Erbe Wirtschaft Gebäudesubstanz Anlagekosten Betriebs- & Unterhaltskosten Baustoffe Betriebsenergie Boden/Landschaft Infrastruktur Zukünftige Generationen Umwelt 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 3 Nachhaltige auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft.

Zürich von der Waid 1865 Dr. Stefan Rubli Tagung «Kies für Ressourcenstrategie Generationen», 24. der März Stadt 2010 Zürich 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 4 Heinrich Siegfried

Zürich 1909 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 5 Luftaufnahmen Eduard Spelterini

heute 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 6 Nachhaltige auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft.

Vorgehen: Modelle als Basis zur Entwicklung einer Ressourcenstrategie Drei Schritte 1. Statisches Modell zur Erhebung des Istzustandes (2005) 2. Simulation der langfristigen Entwicklung in Szenarien (bis 2050) 3. Ziele der Ressourcenstrategie und Massnahmen festlegen 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 7

Gebäudepark (2005) Anzahl Gebäude: 55 000 Gebäudealter Ø : 66 Jahre Gebäudevolumen: 166 Mio. m 3 Sanierungs-/Rückbaurate: 2.3%/0.3% pro Jahr Hochbaudepartement 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 8

Gebäudebestand (2005) Alter und Nutzung 20,0 16,0 Geäudevolumen (Mio. m 3) 12,0 8,0 4,0 0,0 DLG Dienstleistungsgebäude MFH Mehrfamilienhäuser Uebr Übrige PRG Produktionsgebäude vor 1900 1900-1925 1926-1945 Baujahr 1946-1965 1966-1985 1986-2005 EFH Einfamilienhäuser 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 9

Infrastrukturanlagen (2005) 800 km Strassen, 1200 km Wege, 400 km Schiene Verkehrsflächen 20% der Landfläche (ohne Wald und Gewässer) 5000 km Infrastrukturnetze Erneuerungsrate: 1.8% pro Jahr Hochbaudepartement 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 10

Infrastruktur (2005) Verkehrsflächen und Leitungsnetz 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 11

Istzustand 2005: Materiallager mineralische Baustoffe 100 Mio. Tonnen 260 Tonnen pro Einwohner Entspricht Würfel mit Kantenlänge von 380 m 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 12

Baustoffflüsse Pro-Kopf In-und Outputflüsse (t/cap*a) 7 6 5 4 3 2 1 0 6.4 3.5 Totaler Kiesinput Schweiz 1.6 2.9 Totaler Output (alle mineralischen Materialien) 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 13

Würde 50% RC-Beton für Gebäude eingesetzt... «Import» RC-Baustoffe Hochbau +150 % Primär - 35 % 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 14

Entwicklung des Gebäudebestandes bis 2050 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 15

Entwicklung der Recycling-Baustoffflüsse 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 16

Recyclingkapazitäten müssen ausgebauten werden! 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 17

Ressourcenstrategie für mineralische Baustoffe: Leitsätze Der Anteil von Recyclingbaustoffen muss wesentlich erhöht werden. Der Einsatz in gebundener Form hat Priorität gegenüber dem Einbau in loser Form. Es sind vermehrt Recyclingbaustoffe in allen Anwendungen einzusetzen. Deshalb ist die Qualität der Recyclingprodukte weiter zu verbessern. 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 18

Rolle der bei der Nutzung von Sekundärrohstoffen Aufgaben Strategie, Vorgaben Städtische Bauvorhaben Forschung, Entwicklung Normen, Standards, Label Aus-, Weiterbildung Kooperation Massnahmen Masterplan Umwelt RC-Beton-Anteile gemäss MINERGIE-ECO (7-Meilenschritte) Genehmigungsverfahren (z.b. Umweltverträglichkeitsprüfung) Hochbau: Optimierung Rückbau/Aushub, Einsatz RC-Beton Tiefbau: Max. Anteil RC-Materialien (Stand der Technik) Studien & Forschungsprojekte (z.b. EMPA) Pilotprojekte (z.b. Wohnsiedlung Werdwies, Stadion Letzigrund) Nachhaltiges Bauen: Bedingungen für Werkleistungen (Hochbau) KBOB-Empfehlung "Beton aus recyclierter Gesteinskörnung" SIA-Merkblatt 2030 "Recyclingbeton MINERGIE-ECO: Vorgaben Recyclingbeton Vorträge und Mitwirkung an Veranstaltungen, Ausbildungsgängen, Weiterbildungskursen usw. Mitwirkung bei Plattformen: z.b. Kies für Generationen 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 19

Beispiel 1: Wohnsiedlung Bernerstrasse Rückbau und Entsorgung 267 Wohnungen Gesamtvolumen: 60 000 m 3 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 20

20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 21

20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 22

20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 23

20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 24

20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 25

Rückbau & Entsorgung: Benchmarks und Vorgaben 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 26

Beispiel 2: Ersatzneubau Wohnsiedlung Werdwies Recycling-Beton aus Beton- und Mischabbruch 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 27

Wohnsiedlung Werdwies: Wände aus Mischabbruchgranulat 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 28

Vorgaben der für den Einsatz von RC-Beton im Hochbau 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 29

Beispiel 3: Gebäudelabel MINERGIE-ECO Mehr Lebensqualität Geringe Umweltbelastung MINERGIE-ECO MINERGIE / MINERGIE-P Komfort Hohe thermische Behaglichkeit Sommerlicher Wärmeschutz Systematische Lufterneuerung Energieeffizienz Gesamter Energieverbrauch liegt ca. 20% und Fossiler Energieverbrauch liegt ca. 50% unter dem durch-schnittlichen Stand der Technik ECO Gesundheit Optimale Tageslichtverhältnisse Geringe Lärmimmissionen Geringe Belastung mit Schadstoffen, Keimen und Strahlung Bauökologie Hohe Nutzungsdauer, Nutzungsflexibilität, Rückbaufähigkeit Einsatz von Recyclingbaustoffen, gelabelte Produkte, Bodenschutz Tiefe Graue Energie der Summe aller verwendeten Baustoffe Tageslicht Schallschutz Innenraumklima Gebäudekonzept Materialien und Bauprozesse Graue Energie 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 30

MINERGIE-ECO: Anwendung von Recycling- Beton in bisher zertifizierten Bauten Gewichtet nach Energiebezugsfläche 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 31

MINERGIE-ECO: Wohnsiedlung Brunnenhof, Zürich 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 32

Weiterführende Informationen www.stadt-zuerich.ch/nachhaltiges-bauen > 2000-Watt-Gesellschaft > Ressourcen 20 Jahre Wuppertal Institut, 30.09.2011, Seite 33