Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Stoffwechsel Potenziale und Perspektiven von Urban Mining

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Stoffwechsel Potenziale und Perspektiven von Urban Mining"

Transkript

1 Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Stoffwechsel Potenziale und Perspektiven von Urban Mining Prof. Dr. Stefan Bringezu Vortrag bei der GradZ Veranstaltung "Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung" 8. Mai 2015 Universität Kassel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel Leiter FG Stoffströme und Ressourcenmanagement Wuppertal Institut

2 Der Vortrag Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 2

3 Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 3

4 Wirtschaftswachstum koppelt von Rohstoffextraktion ab Globale genutzte Extraktion Baumineralien: Förderung wächst rapide inbes. in EL Source: UNEP (2011) after Krausmann et al Mai 2015 Seite

5 Global wächst die Belastung durch Primärextraktion weiter 10 9 t Von 2000 bis 2030: ca. Verdreifachung genutzte Extraktion Ungenutzte Extraktion 2-3 mal höher und steigt überproportional mehr Abfall, Abwasser, Landschaftsveränderungen Sources: Bringezu 2015, Mudd 2009 Mai 2015 Seite 5

6 Rohstoffgewinnung bedeutet erhebliche Eingriffe Beispiel Kalksteinabbau Lengerich - sdf Fotos: Fabian Hanneforth Mai 2015 Seite

7 Die verbauten Materialien haben eine Vorgeschichte Beispiel Baustahl: das Erz kommt auch aus Brasilien Metallische Rohstoffe werden im Bergbau gewonnen Duisburg Nord Werkstoffe werden energieaufwändig erzeugt Carajás Mine, Brasilien Duisburg Nord Primärmaterial pro Tonne Stahlträger: 8, 1 t/t Hochofenstahl 1,5 t/t Recyclingstahl Mai Seite

8 Alternative: Urban Mining oder die Nutzung anthropogener Materiallager Materialbestand an langlebigen Gütern (Gebäude, Infrastrukturen) à Urban Mining i.e.s. Langlebige Gebrauchsgüter à Verwertung von Altfahrzeugen; WEEE; existierende Regelungen der Kreislaufwirtschaft Mobilisierung der "Hibernating Stocks" Deponien Mai 2015 Seite 8

9 Wie ergiebig wären Altdeponien bzw. Altablagerungen in Deutschland? Metalle Geschätzter Gehalt in Altablagerungen (Re enberger 2009) Jährliche Industrie- Produk on Eisen/Stahl 26 Mio t 45 Mio t Kupfer t t Aluminium t t Absoluter Lagerbestand Jährlicher Fluss Komplette Nutzung würde theoretisch nur aktuellen Bedarf für 0,5 bis 1 Jahr decken Altablagerungen müssten abgegraben werden Es sollte ergiebigere Quellen geben Mai 2015 Seite 9

10 Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 10

11 Die Gesellschaft im Strom der Materialien Mai 2015 Seite 11

12 Die Gesellschaft im Strom der Materialien deutsche Durchschnittszahlen pro Kopf 6 t fossile Energieträger 7 t Baumineralien 3 t Nahrungsmittel 12 t CO 2 -Äquiv 1 t Bauabfälle i.e.s. 0,6 t Siedlungsabfall 0,4 t auf Deponien Mai 2015 Seite 12

13 Die Gesellschaft im Strom der Materialien deutsche Durchschnittszahlen pro Kopf 7 t Baumineralien 1 t Bauabfälle i.e.s. 0,9 t RC + Verwertung 0,1 t auf Deponien à Bauabfälle werden bereits zum Großteil verwertet Warum ist der Anteil an Sekundär- Input nicht höher? Mai 2015 Seite 13

14 Materialbestand an Bauwerken und langlebigen Gütern wächst: ca. 10 t pro Kopf jährlich Materialkonto Deutschlands 2009* [Mio t] Bestandszuwachs 805 Abfall an Deponie 35 Quelle: nach DESTATIS 2011, Bericht UGR Solange der Bestand wächst, kann selbst 100% RC den Bedarf nicht decken Mai 2015 Seite 14

15 Langfristig: Netto-Null-Wachstum des Bestands unumgänglich Externe Begrenzungen: Horizontale Ausdehnung in der bebauten Fläche in Konflikt mit Ernährungssicherheit, Lebensqualität und Naturschutz Vertikale Ausdehnung in Konflikt mit Bauwerksstabilität, baulichem Aufwand, Solarisierung, multizentrischer Siedlungsstruktur Interne Treiber: Steigender Aufwand für Bestandserhaltung Sättigung der Nachfrage Quelle: Europäische Kommission Mai 2015 Seite 15

16 Materialbestände und flüsse in Infrastrukturen Deutschland 2007 Input bereits durch Instandhaltung dominiert Je größer der Bestand, desto größer auch der jährliche Unterhaltungsaufwand Anteil an der jährlichen Gesamtproduktion/-verbrauch (ohne Beachtung von Recycling) Eisen und Stahl** Kupfer** Aluminium** Mineralische Rohstoffe* in 1000 t in 1000 t in 1000 t in 1000 t Gesamtproduk tion* bzw. - verbrauch** jährlicher Materialbedarf Infrastruktursysteme Anteil in % 6,0% 6,9% 2,0% 39,6% Quelle: Wuppertal Institut/Bringezu et al Mai 2015 Seite 16

17 Die Ausdehnung der SuV Fläche in Deutschland nimmt langsam ab Mai 2015 Seite 17

18 In westlichen Ländern deutet sich auch eine Sättigung bei der Wohnungsfläche an Source: Hu et al. (2010) JIE 14(3): left: after Müller (2006), Bergsdahl et al. (2007) Mai 2015 Seite

19 Zwischenfazit Das anthropogene Materiallager in Hoch- und Tiefbau wächst Mit der Abnahme des Wachstums nimmt die Bedeutung des Urban Mining zur Bedarfsdeckung zu Langfristig werden Neubau und Rückbau ein Gleichgewicht erreichen Dieses Gleichgewicht hat bei Schrumpfung keinen Bestand Mai 2015 Seite 19

20 Erwarteter Zugang* und Abgang** recyclingrelevanter Stoffströme im Hochbau - Deutschland 2020 sdf Welsdf Quelle: IÖR/intecus, Schiller et al Mai 2015 Seite 20

21 Erwartete Bilanz aus Zu- und Abgang RC-relevanter Baustoffe im Hochbau 2020 sdf Verhältnis Zugang : Abgang RC-relevante Baustoffe Welsdf Quelle: IÖR/intecus, Schiller et al Mai 2015 Seite 21

22 Erwarteter Zugang und Abgang RC-relevanter Stoffströme im Hochbau Deutschland sdf - Welsdf! à dann müsste das Fließgleichgewicht im Hochbau für Gesamtdeutschland bereits vor 2050 erreicht werden Quelle: IÖR/intecus, Schiller et al Mai 2015 Seite 22

23 Zwischenfazit In ländlichen Regionen und in den neuen Bundesländern wird das Bestandsgleichgewicht eher erreicht werden als in den Wachstumsmetropolen und den alten Ländern Bei Schrumpfungsprozessen des Baubestandes kommt es zu einem lokalen Überangebot von potenziellen RC-Baustoffen Wie kann man das auf lokaler Ebene vorhersehen und nutzen? Mai 2015 Seite 23

24 Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 24

25 Der Baubestand ist das Materiallager der Zukunft Pro Kopf Werte von Wuppertal ( EW) nur Wohngebäude BESTAND ABGÄNGE 67 t Beton+Mörtel 0,039 t 37 t Ziegel 0,021 t Quelle: Wuppertal Ins tut/fg3 M. Ri hoff 21 t Kalksandstein 19 t Stahl 10 t Lehm 4 t Holz? 0,012 t 0,011 t 0,006 t 0,002 t Abrissquote 0,06% p.a. Mai 2015 Seite 25

26 Materiallager mineralische Baustoffe der Stadt Zürich Mio. Tonnen > Würfel mit Kantenlänge von 380 m 260 Tonnen pro Einwohner Seite

27 Ressourcen- und Bestandsmanagement der Stadt Zürich: Planszenarien zur Entwicklung der Recycling-Baustoffflüsse Seite

28 Rückbau und Entsorgung: Zürich Wohnsiedlung Bernerstrasse 267 Wohnungen Gesamtvolumen: m 3 Quelle: H. Gugerli, Stadt Zürich, Amt für Hochbauten Seite

29 Wohnsiedlung Bernerstrasse Demontage: Entfernen verwertbarer Materialien u. potenz. Störstoffe Abbruch RC-Stoffaufbereitung Fotos H. Gugerli, Stadt Zürich, Amt für Hochbauten Seite

30 Zürich: Ersatzneubau Wohnsiedlung Werdwies 100% Recycling-Beton aus Beton- und Mischabbruch Quelle: H. Gugerli, Stadt Zürich, Amt für Hochbauten Mai 2015 Seite 30

31 Zürich: Gebäudelabel MINERGIE-ECO Mehr Lebensqualität Geringere Umweltbelastung MINERGIE- ECO MINERGIE / MINERGIE-P Komfort Hohe thermische Behaglichkeit Sommerlicher Wärmeschutz Systematische Lufterneuerung Energieeffizienz Gesamter Energieverbrauch liegt ca. 20% und Fossiler Energieverbrauch liegt ca. 50% unter dem durch-schnittlichen Stand der Technik ECO Gesundheit Optimale Tageslichtverhältnisse Geringe Lärmimmissionen Geringe Belastung mit Schadstoffen, Keimen und Strahlung Bauökologie Hohe Nutzungsdauer, Nutzungsflexibilität, Rückbaufähigkeit Einsatz von Recyclingbaustoffen, gelabelte Produkte, Bodenschutz Tiefe Graue Energie der Summe aller verwendeten Baustoffe Tageslicht Schallschutz Innenraumklima Gebäudekonzept Materialien und Bauprozesse Graue Energie Quelle: H. Gugerli, Stadt Zürich, Amt für Hochbauten Mai 2015 Seite 31

32 Zwischenfazit Städte (und Regionen) können das Bestandsmanagement ins Ressourcenmanagement einbeziehen Auch mineralische RC-Baustoffe aus dem Bauabbruch können wieder im Hochbau eingesetzt werden Schön, aber was ist mit den Metallen? Mai 2015 Seite 32

33 Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 33

34 Konstruktionsmetalle Bestand in der Technosphäre [kg/person]( ) MDC: more developed countries LDC: less developed countries Source: Graedel et al Mai 2015 Seite 34

35 Infrastruktursysteme in Deutschland Öffentliche Abwasserinfrastruktur - Metalle Werden Metalle ausgebaut werden sie auf bestehenden Routen verwertet Quelle: Steger et al. 2011, Wuppertal Institut! Mai 2015 Seite

36 Infrastruktursysteme in Deutschland Energieerzeugungssysteme - Kunststoffe Kunststoffe gelangen häufig nur in die thermische Verwertung Quelle: Steger et al. 2011, Wuppertal Institut! Mai 2015 Seite

37 Aktuelle Kohlenstoff-Flüsse der Kunststoffproduktion in Deutschland ATMOSPHERE Biomass Products Waste Management REN Agriculture Forestry Polymer Chemistry Material Recycling Biomasseversorgung aus Landwirtschaft kritisch wg. Flächenkonkurrenz Ernährung Fossile Ressourcenbasis kritisch wegen finaler Emissionen und zunehmender Knappheit Oil and gas LITHOSPHERE Mai 2015 Seite 37

38 Aktuelle C-Flüsse der Kunststoffproduktion in Deutschland Vorwiegend lineare Flüsse von Lithosphäre zu Atmosphäre ATMOSPHERE Biomass Products Waste Management 9 13 Mt total waste incinera on 5 Mt domes c consump on 1 Mt polymers Agriculture Forestry Polymer Chemistry Material Recycling REN Wie kann eine nachhal ge Versorgung der Kunststoffproduk on entwickelt werden?! Oil and gas LITHOSPHERE Mai 2015 Seite 38

39 Strategien vermehrten Recyclings für die Polymerproduktion 1. Vermehrte getrennte Sammlung und werkstoffliches Recycling; 2. Verwertung von Mischabfällen für die chemische Synthese - Vergasung trockener organischer Abfälle zu Synthesegas, und - Fermentation feuchter organischer Abfälle zu Biogas; 3. Abscheidung von CO 2 nach der Verbrennung oder im Zuge der Biogasreinigung und Nutzung als Rohstoff für die chemische Synthese. Mai 2015 Seite 39

40 Idealized Carbon Recycling with CO 2 capture ATMOSPHERE External C-REC Biomass Agriculture Forestry Products Polymer Chemistry Internal C-REC Waste Management C captured CO 2, <CH x > Atmospheric Absorption REN Electrolysis H 2 Oil and gas LITHOSPHERE Mai 2015 Seite 40

41 Carbon flows under development for Carbon Recycling Overview of competing routes ATMOSPHERE Biomass Products Waste Management Agriculture Forestry Polymer Chemistry 3 2 C captured CO 2, <CH x > 6 1 Atmospheric Absorption REN 4 5 CH 4 Methanation Electrolysis H 2 Oil and gas P Fossil fired Power Plants Blast Steel Furnaces Cement kilns LITHOSPHERE Mai 2015 Seite 41

42 Polymer production can develop recycling routes to become independent from fossil and biomass resources ATMOSPHERE External C-REC Biomass Agriculture Forestry Products Polymer Chemistry Internal C-REC Waste Management C captured CO 2, <CH x > Atmospheric Absorption REN Electrolysis H 2 Oil and gas Auf lange Sicht werden auch Kunststoffe auf der Basis von technischem Recycling, das durch erneuerbare Energien getrieben wird, hergestellt werden, inkl. C Abscheidung. LITHOSPHERE Mai 2015 Seite 42

43 Zwischenfazit Für das Metall- und Kunststoffrecycling ist der gezielte Rückbau und die Separation entscheidend Langfristig werden Kunststoffe auch eher stofflich verwertet werden (C- Recycling) Muss man denn überhaupt abreißen oder rückbauen? Mai 2015 Seite 43

44 Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 44

45 Es muss nicht gleich komplett abgerissen werden Quelle: Stadtumbau Stollberg Mai 2015 Seite 45

46 Erfolgreiche Umnutzungen von alten Gebäuden Reihenhäuser in einem umgenutzten Bunker in Köln-Nippes (Architekten: Luczak Architekten, Köln) sd Welsdf Wohnungen im ehemaligen Karmelkloster in Bonn-Pützchen (Architekten: Rechtsnachfolge Fischer-Architekt BDA, ehem. Fischer-von Kietzell Architekten BDA) Foto: Constantin Meyer, Köln Foto: Fischer-Architekt BDA, Bonn Mai 2015 Quelle: MBV NRW 2007 Seite 46

47 h p://de.123rf.com/lizenzfreie- bilder/hochbau.html Aber wann ist Komplettabriss besser als Bestandssanierung? à Ressourcenbilanzierung à Planung für mehrere Nutzungsphasen Mai 2015 Seite 47

48 Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 48

49 Die Gebäudehülle wird solarisiert - komplexere Materialien und funktionsintegrierende Bauteile werden genutzt Photo credits see Bringezu and Bleischwitz 2009 and TU Darmstadt Mai 2015 Seite 49

50 Die Gebäudehülle der Zukunft dürfte nicht mehr aus den massiven Massenbaustoffen von heute bestehen Experimentierfassade am Erweiterungsgebäude des ZAE Bayern in Würzburg: Südansicht mit transparenten Wärmedämmungen, schaltbaren und evakuierten Wärmedämmungen sowie Sonnenschutzeinrichtungen à Langfristig wird möglicherweise weniger RC-Beton benötigt werden à Aber: diese Experimentierhäuser sind noch lange nicht bestandsprägend Mai 2015 Seite 50

51 Innovationen zur Gebäudehülle Fokus Wärmeisolation Vakuumisolierverglasung und Vakuumisolierpanelen wie kriegen wir das später ausgebaut und rezykliert? Mai 2015 Seite 51

52 Herkömmliches Mining Urban Mining Gesellschaftlicher Stoffwechsel und physisches Wachstum Ressourcenmanagement des Baubestands: Beispiel Zürich Recyclingoptionen: Baumineralien Metalle Kunststoffe Teilabriss und Umnutzung von Altgebäuden Herausforderung für Urban Mining: Innovationen am Bau Schlussfolgerungen Mai 2015 Seite 52

53 Schlussfolgerungen Urban Mining von Hoch- und Tiefbauten wird immer wichtiger werden Ein vorausschauendes Bestands- und Ressourcenmanagement ist möglich (Beispiel Zürich) Benötigt werden Informationen über den Materialgehalt des Bestandes und seiner Bauteile und deren Nutzungsdauer (lokal regional bundesweit) Informationssystem Urban Mining Der Baubestand kann mehrfach (um-)genutzt werden (und sollte so geplant werden) Ein gezielter Rückbau und eine Separierung der Wertstoffe sind wichtig Wir brauchen mehr Forschung über die zu erwartenden und möglichen Dynamiken des Baubestandes Mai 2015 Seite 53

54 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ISBN:

Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Stoffwechsel Potenziale und Perspektiven von Urban Mining

Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Stoffwechsel Potenziale und Perspektiven von Urban Mining Schlüsselrolle im gesellschaftlichen Stoffwechsel Potenziale und Perspektiven von Urban Mining Prof. Dr. Stefan Bringezu Vortrag beim 3. Urban Mining Kongress Urban Mining in der Bauwirtschaft 13. Juni

Mehr

Ressourceneffizienz und Klimaschutz im Baubereich Potenziale und Perspektiven eines Urban Mining

Ressourceneffizienz und Klimaschutz im Baubereich Potenziale und Perspektiven eines Urban Mining Ressourceneffizienz und Klimaschutz im Baubereich Potenziale und Perspektiven eines Urban Mining Vortrag 20 Jahre Öko-Zentrum NRW 18. Oktober 2013 in Hamm Projektleiter FG Stoffströme und Ressourcenmanagement

Mehr

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich Ressourcenstrategie der Workshop II: Stadt als Ressource Faktor W - Wandel als Herausforderung Jubiläumskongress Wuppertal Institut Historischen Stadthalle Wuppertal, 30. September 2011 Dr. Heinrich Gugerli,

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

Bringezu, S. (2013): Potenziale und Perspektiven für Urban Mining. In: S. Flamme, B. Gallenkemper, K. Gellenbeck, S. Rotter, M. Kranert, M.

Bringezu, S. (2013): Potenziale und Perspektiven für Urban Mining. In: S. Flamme, B. Gallenkemper, K. Gellenbeck, S. Rotter, M. Kranert, M. Bringezu, S. (2013): Potenziale und Perspektiven für Urban Mining. In: S. Flamme, B. Gallenkemper, K. Gellenbeck, S. Rotter, M. Kranert, M. Nelles, P. G. Quicker (Hrsg.): Tagungsband der 13. Münsteraner

Mehr

MINERGIE-ECO: ein erfolgreiches Rezept für Gesundheit am Bau

MINERGIE-ECO: ein erfolgreiches Rezept für Gesundheit am Bau Folie 1 Luzern, 22.03.2013 Verein eco-bau Fachtagung "Fokus Gesundheit und Gebäude" MINERGIE-ECO: ein erfolgreiches Rezept für Gesundheit am Bau Severin Lenel, Leiter Zertifizierungsstelle MINERGIE-ECO

Mehr

Recycling in der Stadt Zürich

Recycling in der Stadt Zürich Chancen und Grenzen von Recycling FSKB Herbstanlass, 21. Oktober 2009 Dr. Heinrich Gugerli, der, Vizepräsident eco-bau www.stadt-zuerich.ch/nachhaltiges-bauen Nachhaltige auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft.

Mehr

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17 Urban Mining Abfall als Rohstoffquelle der Zukunft Paul H. Brunner Technische Universität Wien Urban Mining 1/17 Warum Urban Mining? > Umweltentlastung Der größte Eingriff in die Umwelt stellt die primäre

Mehr

Orientierung in Richtung nachhaltiges Ressourcenmanagement

Orientierung in Richtung nachhaltiges Ressourcenmanagement Orientierung in Richtung nachhaltiges Ressourcenmanagement Prof. Dr. Stefan Bringezu Center for Environmental Systems Research Universität Kassel Keynote Vortrag bei der Vorstellung der SwissCleantech

Mehr

Abstract 19. März 2015

Abstract 19. März 2015 Abstract 19. März 2015 Christian Kündig Eidg. dipl. Zimmermeister Leiter Holzbau Implenia Schweiz AG «Wo liegt der Nutzen einer Minergie-P-Eco Siedlung?» Wieso kommt es zu einer Entscheidung für Minergie

Mehr

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft WASA 2008 Urban Mining Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at Paul H. Brunner 1/18 Die Stadt als Durchläufer

Mehr

Das Bauwerk als Rohstofflager

Das Bauwerk als Rohstofflager Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung A&R Das Bauwerk als Rohstofflager Abteilung Abfall und Rohstoffe, BAFU Symposium Rohstoffe

Mehr

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Zukunft der Entsorgungswirtschaft Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Paul H. Brunner und Brigitte Müller Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Themenkreis 1. «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements im Raum Zürich. Fachsymposium Stuttgart, 23.

Themenkreis 1. «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements im Raum Zürich. Fachsymposium Stuttgart, 23. Fachsymposium Stuttgart, 23. März 2015 Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz in der Bauwirtschaft: R-Beton schliesst Stoffkreisläufe Themenkreis 1 «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements

Mehr

RC-Baustoffe und MINERGIE-ECO Recycling Baustoffe richtig einsetzen

RC-Baustoffe und MINERGIE-ECO Recycling Baustoffe richtig einsetzen RC-Baustoffe und MINERGIE-ECO Recycling Baustoffe richtig einsetzen Was verlangt MINERGIE-ECO? Wie können die Anforderungen sinnvoll umgesetzt werden? 28. März 2012 Stephan Wüthrich, CSD INGENIEURE AG

Mehr

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008» MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008» eco-bau Fachtagung "Nachhaltiges Bauen - Umsetzung in der Praxis" 1 2 Die öffentliche Hand geht voran

Mehr

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz. Die Bedeutung der ÖNORM S 2096:

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz.   Die Bedeutung der ÖNORM S 2096: 1/3 Die Bedeutung der ÖNORM S 296 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz Paul H. Brunner 29. September 26 Inhalt Die Bedeutung der ÖNORM S 296: Allgemein Abfallwirtschaft Umweltschutz Zukunft 2/3

Mehr

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben 71. Symposium des ANS Abfallwirtschaft in Städten und Ballungsräumen 26. /27. Januar 2011, Braunschweig Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben Helmut Rechberger Technische Universität Wien Institut

Mehr

Kreisläufe sind wichtig

Kreisläufe sind wichtig UMWELTTECHNIK TAGUNG 08 Kreisläufe sind wichtig warum sie nicht geschlossenwerden können Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at

Mehr

Minergie-ECO: Der Zusatz für Gesundheit und nachhaltige Bauweise. Bauen Sie gesund und ökologisch

Minergie-ECO: Der Zusatz für Gesundheit und nachhaltige Bauweise. Bauen Sie gesund und ökologisch Minergie-ECO: Der Zusatz für Gesundheit und nachhaltige Bauweise Bauen Sie gesund und ökologisch Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt. Im

Mehr

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen Prof. Dr. Susanne Kytzia, Seite 1 Prof. Dr. Susanne Kytzia Institutsleitung und vollamtliche

Mehr

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Deutsch-Chinesischer Workshop Nachhaltige Abfallentsorgung nach Rio + 20 im Kontext mit dem Klimaschutz in Xiamen/VR China am 4.12.2012 Dr. Gottfried

Mehr

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten Vortrag UBR, 18. Januar 2017 Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen Volker Korten Drei große Themen haben das Umweltbewusstsein maßgebend geprägt Ausstieg

Mehr

Einsatz von Sekundärbaustoffen. Stephan Coray

Einsatz von Sekundärbaustoffen. Stephan Coray Einsatz von Sekundärbaustoffen Stephan Coray Worum geht es? Aus "Abfall" (Rückbaustoffe) werden Sekundärbaustoffe Materiallager in Graubünden Stoffkreisläufe schliessen Voraussetzungen Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Die Entwicklung der Ressourcen im Bauwesen

Die Entwicklung der Ressourcen im Bauwesen Die Entwicklung der Ressourcen im Bauwesen Veranstaltungsreihe 2015 DIE ZUKUNFT DES BAUENS 5. Veranstaltung: Recycling im Bau Stuttgart, 19. November 2015 Ressourcen und Reserven Definition: Bundesanstalt

Mehr

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Paul H. Brunner TU Wien Österreich 1/18 Unvorstellbar großer Ressourceninput 240.000 t/tag Thyssen Krupp Excavator 288 2/18 2/19 wohin mit dem Output?

Mehr

Recycling und Ressourcenschonung

Recycling und Ressourcenschonung Recycling und Ressourcenschonung stoffliche Aspekte der Kreislaufwirtschaft NABU-DSD-Dialogforum Kreislaufwirtschaft 21.06.2016 Michael Ritthoff Wuppertal Institut 1 Leistet Recycling einen Beitrag zum

Mehr

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Paul H. Brunner TU Wien Österreich 1/18 Unvorstellbar großer Ressourceninput 240.000 t/tag Thyssen Krupp Excavator 288 2/18 2/19 wohin mit dem Output?

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie Öko-Institut, Rohstoffwende 2049, Jahrestagung 2016, 1. Dezember 2016, Berlin Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Baustoff-,

Mehr

Ressourcenstrategie Stadt Zürich

Ressourcenstrategie Stadt Zürich Ressourcenstrategie Stadt Zürich Der neue Steirische Baurestmassen Leitfaden 2016 Graz, 11. November 2015 Heinrich Gugerli Dr. Ing., dipl. Bauing. ETH/SIA, Bülach, Schweiz Ehemaliger Leiter der Fachstelle

Mehr

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Prof. Dr. Susanne Kytzia HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick. Prof. Dr. Susanne Kytzia HSR Hochschule für Technik Rapperswil Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Susanne Kytzia HSR Hochschule für Technik Rapperswil Die Entwicklung von Recyclingbeton Rückblick und Ausblick, Prof. Dr. Susanne Kytzia

Mehr

Thermo Recycling zur Wertstoffgewinnung

Thermo Recycling zur Wertstoffgewinnung des Kantons Zürich halten Fünf Schwerpunkte aus dem Massnahmenplan Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Kantons Zürich 2011-2014 Kies für Generationen Wertstoffe sammeln Phosphor aus Klärschlamm als Ressource

Mehr

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion.

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion. 05.07.2012 Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion Status Wohnungsmarkt in der Steiermark / Graz - Bedarf an Wohnungen in Stadtnähe/Umland steigt - Bevölkerungsanzahl in Stadtnähe/Umland

Mehr

LfU-Arbeitshilfe Rückbau

LfU-Arbeitshilfe Rückbau Rückbau schadstoffbelasteter Bausubstanz Erkundung Planung Ausführung Hilmar Mante Anthropogenes Materiallager in Deutschland 2010 339 Hochbau Tiefbau Haustechnik Wohngebäude, Nichtwohngebäude Verkehrsinfrastruktur,

Mehr

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Bauen mit RC-Gesteinskörnung Andreas Hohenegger Thomas Schwilling CEMEX Deutschland AG Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin 1 2 3 4 Ausgangslage Natursteinressource Beton Pilotprojekt

Mehr

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union Workshop: Efficiency, Environment & Employment 2006 Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union Helga Weisz Institute for Social Ecology, Faculty for Interdisciplinary Studies

Mehr

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Energie Apéro Luzern, 21. Juni 2010 Dr. Annick Lalive d Epinay, dipl. Arch. ETH Fachstelle für nachhaltiges Bauen Theo Tanner, dipl. Arch.

Mehr

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013)

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013) Kennzahlen Umwelt Umweltbelastung Umweltbelastung 014 UBP 015 UBP Strom 4 6 101 508 1,7 Brennstoffe 8 04 115 94 1 41,6 Treibstoffe 10 074 18 944 88,0 Entsorgung 1 96 18 18,0 Lösungsmittel 74 1 49 10, Wasser

Mehr

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Was ist Kompogas? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Biogas wird aus Bioabfällen hergestellt und gehört zu den erneuerbaren Energien. Weil bei der Produktion nur so viel CO 2 freigesetzt wird, wie die verwertete

Mehr

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude 2000-Watt-Gesellschaft Der Beitrag der Gebäude vom 2. Dezember 2011 «Wir bauen die 2000-Watt-Gesellschaft: Erfahrungen

Mehr

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz BUND-Netzwerktreffen Energie sparendes Krankenhaus 12. September 2012, Berlin Dr.-Ing. Nicole Becker VDI Zentrum für Ressourceneffizienz GmbH BUND-Netzwerktreffen

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau Mineralische Bauabfälle Monitoring 2006 Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2006 Kreislaufwirtschaft Bau 2 Kreislaufwirtschaft Bau Bundesverband Baustoffe Steine und Erden

Mehr

RYTZ INDUSTRIEBAU AG

RYTZ INDUSTRIEBAU AG RYTZ INDUSTRIEBAU AG Projekt Hochschule für G + K Basel HGK Neubau TP1 Münchenstein Metallglasfassade Auftraggeber: Anliker AG Generalunternehmung Bauherrschaft: Bau-+Verkehrsdepartement Kt. Basel-Stadt

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Vom Abfall zur grünen Kohle? Die dritte Generation des Hausmüllrecyclings

Vom Abfall zur grünen Kohle? Die dritte Generation des Hausmüllrecyclings Vom Abfall zur grünen Kohle? Die dritte Generation des Hausmüllrecyclings Dr. Axel Schweitzer, Vorstandsvorsitzender ALBA Group plc & Co. KG, Vorstandsvorsitzender INTERSEROH SE Hannover April 2012 ALBA

Mehr

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen % Kennzahlen Umwelt Umweltbelastung Umweltbelastung 013 UBP 014 UBP Strom 5 56 51 994-0,5 Brennstoffe 5 64 5 464 3,8 Treibstoffe 6 18 6 147-1,1 Entsorgung 4 303 3 94-3,4 Lösungsmittel 88 866 4,6 Wasser /

Mehr

Sonderausstellung Quickguides. Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen. Telefon

Sonderausstellung Quickguides. Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen. Telefon Sonderausstellung Quickguides Erkunden Sie die Ausstellung zu spannenden Fragestellungen Telefon bis 17 SGTK Hier kann man beobachten, erkunden und aktiv werden geeignet für grosse und kleine Entdecker:

Mehr

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen % Kennzahlen Kennzahlen Umwelt Umweltbelastung Umweltbelastung UBP = Umweltbelastungspunkte nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (Version 006) 011 UBP 01 UBP Strom 58 47 54 407-6,9

Mehr

Optimierung der Verwertung von Bauschutt

Optimierung der Verwertung von Bauschutt Optimierung der Verwertung von Bauschutt aus ökologischer und abfallwirtschaftlicher Sicht Florian Knappe Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh Abfallwirtschaftliche Situation: - Hoher

Mehr

URBAN MINING POTENZIALE IM HOCHBAU

URBAN MINING POTENZIALE IM HOCHBAU URBAN MINING POTENZIALE IM HOCHBAU Hans Daxbeck, Roberta Lixia Stefan Neumayer, Heinz Buschmann Urban Mining Kongress 13.06.2012, Iserlohn Argentinierstraße 48/2. Stock,1040 Wien Tel.: +43 (0)1 913 22

Mehr

Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung

Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Direktion Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung Marc Chardonnens Direktor Bundesamt für Umwelt

Mehr

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA. Programm Teil Stoffflussanalyse

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA. Programm Teil Stoffflussanalyse Programm Teil Stoffflussanalyse Session Datum Thema Verantwortung Mo 20. Februar Einführung (Uebersicht Umweltprobleme.) SH und SR 20 22. Februar Uebersicht Umweltanalyseinstrumente SH und SR Fr 24. Februar

Mehr

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08. Ressourcenverbrauch in Eva Milota Direktion Raumwirtschaft Wien 08. Mai 2012 Österreich Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan www.statistik.at Wir bewegen Informationen Ressourcenverbrauch Ressourceneffizienz

Mehr

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Dr. Helge Wendenburg Abteilungsleiter WA Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz (einschl. Ressourceneffizienz) 12. November 2013 1 Warum Ressourceneffizienz?

Mehr

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle Ministerialdirigent Vortrag auf der Informationsveranstaltung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz am 4.

Mehr

Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau. Stephan Coray

Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau. Stephan Coray Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau Stephan Coray Idealer Stoffkreislauf Recycling (neue Edukte) Edukt (Ausgangsstoff) Lebenszyklus Lebensende (Abfall) Produktion Produkt (Einsatz) Aus Abfallstoffen

Mehr

Christian Doppler Labor Anthropogene Ressourcen

Christian Doppler Labor Anthropogene Ressourcen Christian Doppler Labor Johann FELLNER Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft CDL Österreichischer Rohstoffplan Primärressourcen ( natürliche Lagerstätten) Sekundärressourcen

Mehr

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST WERTVOLLE RESSOURCEN SCHONEN Wussten Sie, dass die Bauindustrie für 30 40 % des weltweiten Mülls verantwortlich ist? In Deutschland entfielen 2010 sogar 50%

Mehr

Eine Strategie zur Förderung von Rückbaustoffen

Eine Strategie zur Förderung von Rückbaustoffen Eine Strategie zur Förderung von Rückbaustoffen Rolf Wagner Ennetbaden wagner.ro@bluewin.ch Situation heute Grosse Kiesreserven Qualität der Rückbaustoffe ist hoch Wiederverwertungsquote hoch Ueberschüsse

Mehr

Herausforderungen und Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Stoffstrommanagement

Herausforderungen und Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Stoffstrommanagement Herausforderungen und Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Stoffstrommanagement Michael Hiete GradZ Veranstaltung Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung, 8. Mai 2015 Aufbau Herausforderung Ressourcenverbrauch

Mehr

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser Urban Mining Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser Agenda Rückblick Stand der Technik Stahl / Eisen NE Zukunft Diskussion 2 Rückblick Erste Abfallverbrennungsanlagen: 1870 London,...1894

Mehr

Recycling. das Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Rheinland- Pfalz

Recycling. das Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Rheinland- Pfalz Recycling das Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Rheinland- Pfalz Vortrag bei der Ingenieurkammer, 31.10. 2018, in Ingelheim Florian.knappe@ifeu.de Ergebnisse der Deponiebedarfsprognose Der Bedarf

Mehr

Ziele und Strategien für ressourceneffizientes Bauen

Ziele und Strategien für ressourceneffizientes Bauen Ziele und Strategien für ressourceneffizientes Bauen Claus Asam Veranstaltungsreihe 2016 DIE ZUKUNFT DES BAUENS 2. Veranstaltung: RESSOURCENEFFIZIENTE MATERIALIEN UND SYSTEME Potenziale neuer Werkstoffe

Mehr

Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %)

Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %) Trends in der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft Dr. Andreas Jaron Basisdaten (2012) Recycling Gesamtabfallmenge: 334 (381) Mio to (72 %) Siedlungsabfall: 50 Mio to (65 %) [Haushaltsabfall: 44 Mio to]

Mehr

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W r 3 Verbundprojekttitel Bo2W Dr. Matthias Buchert Öko-Institut e.v. r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie Die Agenda Das Projekt Das Pilotland Ghana Erste vorläufige

Mehr

Gipsaufkommen in Bauabfällen

Gipsaufkommen in Bauabfällen Gipsaufkommen in Bauabfällen Dipl.-Ing. Tabea Schulz, Dr.-Ing. Elske Linß, Prof. Dr.-Ing. habil Anette Müller Bauhaus-Universität Weimar I. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft 29./30.

Mehr

Ressourcen ohne Ende? Grenzen und Ziele für den globalen und nationalen Ressourcenverbrauch

Ressourcen ohne Ende? Grenzen und Ziele für den globalen und nationalen Ressourcenverbrauch Ressourcen ohne Ende? Grenzen und Ziele für den globalen und nationalen Ressourcenverbrauch Dr. Vortrag Parlamentarischer Abend "Ressourceneffizienz für die postkarbone Gesellschaft Wettbewerbsvorteile

Mehr

[ Minergie-«Label-Salat» ]

[ Minergie-«Label-Salat» ] [ Minergie-«Label-Salat» ] Auswirkungen auf die Elektroinstallations-Branche Christian Appert, Geschäftsführer Amstein + Walthert AG Fyrabig-Anlass, 19. März 2013 Inhalt und Gliederung 1. Kurze Vorstellung

Mehr

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg.

P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg. P-Flussanalyse Berlin-Brandenburg. Potentiale und Perspektiven für die Zukunft Referenten: Tim Theobald und Mark Schipper Inhalt I. Einleitung-P-Flussanalyse. Warum? II. Phosphorflüsse in der 1. Landwirtschaft

Mehr

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Vortrag anlässlich des Festaktes zur Eröffnung der Ausstellung Entwicklungslinien der Kreislaufwirtschaft in Iserlohn am 30.

Mehr

Zero Waste Optimum oder Maximum?

Zero Waste Optimum oder Maximum? Österreichische Abfallwirtschaftstagung Zero Waste Kreislauf um jeden Preis? 15.-17. April 215, Villach Zero Waste Optimum oder Maximum? Helmut Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Innovatives Verfahren zur stofflichen Verwertung von Elektronikgeräten

Innovatives Verfahren zur stofflichen Verwertung von Elektronikgeräten Innovatives Verfahren zur stofflichen Verwertung von Elektronikgeräten Adamec Recycling GmbH Karolinenstraße 156-158 90763 Fürth Tel: 0049(0)911/707065 Fax: 0049(0)911/707165 E Mail: Info@adamec.de www.adamec.de

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft?

Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft? Urban Mining und Landfill Mining Die Ressourcenquellen der Zukunft? Eine vor kurzem von der Europäischen Kommission im Rahmen der Rohstoffinitiative veröffentlichte Studie (European Commission, 2010) stuft

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit... mit besonderer Berücksichtigung der gebauten Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit... mit besonderer Berücksichtigung der gebauten Umwelt Ringvorlesung Ökologie, VO 253.118 Univ.-Prof. Dr. A. Mahdavi, Univ.-Prof. Dr. E. Panzhauser 19. April 2007 Effizienz und Nachhaltigkeit... mit besonderer Berücksichtigung der gebauten Umwelt Helmut Technische

Mehr

Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin

Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin Regine Vogt, ifeu Heidelberg Zukunftsforum Energiewende, documenta-kassel, 29.11.2017, Teil des 78. ANS-Symposiums Inhalt

Mehr

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden

Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden Evaluierung der Materialzusammensetzung von Gebäuden Fritz Kleemann CD Labor für Anthropogene Ressourcen, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, TU Wien 4. DGAW- Wissenschaftskonferenz

Mehr

Rhein-Maingebiet und Südhessen Mittelhessen Nordhessen

Rhein-Maingebiet und Südhessen Mittelhessen Nordhessen Regionale Phosphordialoge Hessen 2016 Rhein-Maingebiet und Südhessen 22.11.2016 Mittelhessen 29.11.2016 Nordhessen 15.12.2016 Regionale Phosphordialoge 2016 Phosphor - Nährstoff, Schadstoff oder Rohstoff?

Mehr

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor Dr. Susanne Schmid Ressourceneffizienz was ist gemeint? Natürliche Ressourcen Wasser Luft Boden Rohstoffe Fläche Strömende

Mehr

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation

urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation urban mining Schliessung der Stoffkreisläufe mit Innovation 6. Mai 2015 Patric Van der Haegen Unternehmungen Kurzvorstellung Unternehmungen 6. Mai 2015 Patric Van der Haegen Unternehmungen Kurzportrait

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Anthropogene Ressourcen Vom Erkennen zur Charakterisierung

Anthropogene Ressourcen Vom Erkennen zur Charakterisierung Eröffnungsveranstaltung des Christian Doppler Labors für Anthropogene Ressourcen 3. April 2013, Kuppelsaal, Technische Universität Wien Vom Erkennen zur Charakterisierung Helmut Technische Universität

Mehr

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionalisierung g statt Globalisierung Eine zukunftsfähige Raumplanung und Architektur Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Herausforderung: Siedlungsraum 60% des Energiebedarfs

Mehr

Wie die Stadt Zürich die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichen will?

Wie die Stadt Zürich die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichen will? Wie die die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichen will? Energie-Apéro Nr. 60, Chur Klimagerecht bauen mit MINERGIE 6. Mai 2009 Heinrich Gugerli, Fachstelle Nachhaltiges Bauen heinrich.gugerli@zuerich.ch

Mehr

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs...im nächsten Jahrzehnt... Patrik Schmid Wüest & Partner EnergieSchweiz - Bilanz- und Strategiekonferenz Unterägeri, Folie 1 Rückblick Gebäudebestand Schweiz 600

Mehr

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe Swiss Recycling Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe 04.06.2013 1 Sonderabfalltag 2013 1 2 3 Rückblick und Heute Zukunft -Thesen Fazit 04.06.2013 2 Patrik Geisselhardt 04.06.2013 3 Einführung

Mehr

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH RESSOURCENWENDE: EIN GEMEINSAMER FAHRPLAN FÜR ÖSTERREICH RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH 23. FEBRUAR 2016 DR. WOLFRAM TERTSCHNIG --- 1 --- bmlfuw.gv.at POLITISCHES GESTALTUNGSZIEL RESSOURCENEFFIZIENZ 2012:

Mehr

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Markus Haller IEWT 2019 Wien, 13.-15. Februar 2019 Übersicht 1. Motivation 2. Methodik Modell

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Mineralische Bauabfälle Monitoring Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012 Kreislaufwirtschaft Bau c/o Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Kochstraße 6 7 10969 Berlin Tel: +49 (0) 30/726 19 99-0 www.kreislaufwirtschaft-bau.de

Mehr

Urban Mining Kataster Graz UMKAT Graz

Urban Mining Kataster Graz UMKAT Graz Urban Mining Kataster Graz UMKAT Graz Das Schlagwort Urban Mining gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem die anthropogenen Lager, wie z.b. Gebäude und Netzwerke sollen in Zukunft vermehrt als Rohstoffquelle

Mehr

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau Dr. Jürg Hertz Bedeutung der Recycling- Branche im Kanton Thurgau Der Kreislauf Rohstoff Produktion Güter Verwertung Gebrauch bis 1980 Der Abfall muss weg Abfall Entsorgung Altlasten Dr. Jürg Hertz 2 Der

Mehr

MINING AUSTRALIA. Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019

MINING AUSTRALIA. Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019 MINING AUSTRALIA Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019 Kontinent der Ressourcen Fokus Westaustralien MINING AUSTRALIA Smart.Effizient.Nachhaltig. Australiens Mining Boom und was die Zukunft bringt

Mehr

Informationsanlass Recyclingbeton

Informationsanlass Recyclingbeton Informationsanlass Recyclingbeton Amt für Umweltschutz Kanton Zug 17. November 2014 Heinrich Gugerli Dr. Ing., dipl. Bauing. ETH/SIA, Bülach (ehemals Stadt Zürich, Fachstelle nachhaltiges Bauen) Ressourcenstrategie

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Der selektive Gebäuderückbau Eine Handlungsempfehlung

Der selektive Gebäuderückbau Eine Handlungsempfehlung Der selektive Gebäuderückbau Eine Handlungsempfehlung Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen- Anhalt Workshop RC-Baustoffe Halle, 02.11.2017 Gerhard Gensicke GfBU-Consult GmbH Mahlsdorfer

Mehr

Urban Mining die Antwort auf Ressourcenknappheit?

Urban Mining die Antwort auf Ressourcenknappheit? Urban Mining die Antwort auf Ressourcenknappheit? Paul H. BRUNNER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement Techniker Cercle, 20. Oktober 2010 2/19 Inhalt 1. Sind Ressourcen knapp

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr