6 Kontrolle der Wirksamkeit von Schutzverglasungen

Ähnliche Dokumente
Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse

Abschlussbericht. des Forschungsvorhabens

Naturwissenschaftliche Untersuchungen an historischen Glasmalereien

Diskussion der Ergebnisse

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen

Merkblatt 2028 Klimadaten

Statistische Randnotizen

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

Bauforschung - Denkmalpflege 1005

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

für mineralische Baustoffe GmbH Rungestraße Rostock Vergleich der mikrobiellen Wirkung von verschiedenen Materialien auf Probekörpern

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

ABSCHLUSSBERICHT. Seite 1

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Fernbusse 2015"

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Schimmelpilze im Haus Was tun?

Quantenobjekte Welle? Teilchen?

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Baunebengewerbe

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017

Beheizen und Temperieren von Kirchen.

D i p l o m a r b e i t

Fenster und Fenstereinbau

GOETHEGLAS RESTOVER TIKANA. Restaurierungsgläser

F&E Projekt Warme Kante

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Stationäre Betrachtung der Temperatur- und Oberflächenfeuchteverhältnisse

Luftqualitätsmessungen in den Teilbereichswachen 30 und 31

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Untersuchungsbericht Dom Peter & Paul, Zeitz vom bis mit dem Labormobil

1. EINLEITUNG DATENBASIS RÜCKLAUFQUOTE... 2

Einfluss einer Ettringit- und Thaumasitbildung auf das Tragverhalten von Mauerwerk aus Porenbetonplansteinen. Az.: ZP

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

Betriebs- und Leistungsfähigkeit von vollbiologischen Kleinkläranlagen bis 50 EW im Freistaat Sachsen

Bericht zur Nutzung/Akzeptanz von RCLs

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Interkristalline Korrosion an Faltenbälgen aus CrNi-Stahl beim Beizen

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

ARCHITEKTEN MESSMER + PARTNER

ZUSAMMENFASSENDER ENDBERICHT zum Sanierungserfolg

Wirksamkeit von Grander-Wasser

Das saubere Duschenglas. Dauerhaft geschützte Brillanz

Das saubere Duschenglas. Dauerhaft geschützte Brillanz

Hilfe, Schimmel im Haus! - Sinnvolle Sofortmaßnahmen -

Solaranlagen-Evaluation 2007 Vorarlberg

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

MARMOR UND STEINE Datenblatt Nutzung und Plegeanleitungen

Wirkung einer Ganzkörperkälteapplikation (Kältekammer bei minus 110 C) auf die Ausdauerleistungsfähigkeit

Betreibertag 2016 Praxisbericht Horst Schickor

Das neue Heizungssystem analysiert von den Universitäten von Bologna und Mailand

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

Wie können Betriebskosten kontrolliert werden? ENERGIE-CONTROLLING. Am Beispiel der Hamburger Lehrschwimmbecken

Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Feedback-Bogen (Feebo)

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Pressemitteilung. Umweltschutz aus Aurich für chinesische Kraftwerke. Abdichtungssysteme

Witterungsbericht. - Sommer

Bewertung der Umweltbedingungen bei der Lagerung historischer Verglasungen in Glasrestaurierungswerkstätten

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

Boden- und luftgestützte Thermografie

KUNSTGLASER (M/W) AUFGABEN

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder *

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Transkript:

HINWEISE ZUR SANIERUNG HISTORISCHER FARBVERGLASUNGEN 6 Kontrolle der Wirksamkeit von Schutzverglasungen Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Stendal Dom: sv 4b, Segment 1 nach partieller Reinigung, Stelle 1, Detail (131/17 K), 1994 (links), Vergleichsaufnahme 2009 (rechts) Die vorhandene Kontur ist unverändert. Auf der Glasoberfläche in der Mitte und links unten sind Korrosionsprodukte aufgebrochen bzw. haben sich gelockert und aufgewölbt. Marienstern Panschwitz-Kuckau, Feld nii1c, Detail Glas 31, 2000, (links) ; Zustand 2010 (rechts) Es sind keinerlei Veränderungen des Oberflächenzustandes dieser Probenstelle durch den Vergleich beider Aufnahmen erkennbar.

Das Projekt Als wichtigste Konservierungsmaßnahme für mittelalterliche Glasmalereien gilt seit vielen Jahrzehnten die Schutzverglasung. Von den anfänglich unterschiedlichen Konstruktionen hat sich das von innen belüftete System bald durchgesetzt /1/. Umfangreiche Klimamessungen an Schutzverglasungen in insgesamt 11 Kirchen, bei deren Auswertung und Beurteilung vor allem bautechnische Details, räumliche Lagen und Heizvorrichtungen in Betracht gezogen wurden, ergaben große Unterschiede in der klimatischen Situation der Glasmalereien /2/. Obwohl aus den Ergebnissen Schlüsse hinsichtlich positiver und negativer Einflüsse vieler Faktoren ableitbar sind, bleiben manche Fragen weiter offen. Dazu gehört in erster Linie eine bildlich (mikroskopisch/elektronenmikroskopisch) belegte Aussage, inwieweit die Schutzverglasung über längere Zeiträume den Zustand der Glasmalerei tatsächlich zu konservieren vermag. Sicher ist, dass die bauphysikalischen Bedingungen, die Lage des Fensters (Himmelsrichtung) und seine Dimension großen Einfluss auf das Klima im Spalt zwischen Schutzverglasung und Original haben. Sowohl diese Erkenntnisse als auch der Mangel an systematischen Untersuchungen nach der Neuinstallation von Schutzverglasungen waren Anlass für ein Evaluierungsprojekt, bei dem die vor etwa 15 Jahren installierten Schutzverglasungen an Fenstern des Halberstädter Doms, des Havelberger Doms, des Stendaler Doms und der Nikolaikirche Quedlinburg hinsichtlich ihrer konservierenden Wirksamkeit überprüft wurden. Mit dem Hussitenfenster der Klosterkirche Marienstern in Panschwitz-Kuckau wurde ferner ein Objekt mit einer bereits vor 25 Jahren installierten Schutzverglasung hinzugenommen. An jeweils einem Fenster der fünf Objekte wurden Klimamessungen sowie Staub- und Materialuntersuchungen durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung durchgeführt. Ziel der Arbeiten war, den allgemeinen Erkenntnisstand über die Wirksamkeit von Schutzverglasungen zu verbessern, die spezifische Situation für die Glasmalereien in den fünf Objekten zu beurteilen, im Bedarfsfall Maßnahmen zur Verbesserung zu empfehlen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen vorzuschlagen. Bisher gibt es keine Erkenntnisse zum Einfluss von Stäuben auf die Korrosionsprozesse. Das Projekt sollte neben der unmittelbaren Kontrolle der fünf Objekte auch Antworten zu diesen grundlegenden Fragen geben. Klimamessungen Die Erfassung der Klimadaten (Temperatur, relative Luftfeuchte und Luftströmungsgeschwindigkeit) an exemplarisch ausgewählten Feldern der Originalverglasung, der Außenschutzverglasung und im Spalt zwischen Original- und Außenschutzverglasung erfolgte an jeweils einem Fenster der Objekte. Die Auswahl der Fenster in den Messobjekten richtet sich nach den vorhandenen Vorzustandsdokumentationen aus der Mitarbeit an Projekten zur Sanierung und Überprüfung der Glasmalereifenster seit 1990. Sie sollen einen Vergleich zwischen klimatischen Bedingungen und aktuellen Veränderungen an den originalen Glasmalereien ermöglichen. Die Fenster, an denen die Messtechnik installiert wurde, unterscheiden sich sowohl hinsichtlich ihrer Lage (Nord-, Süd- und Ostfenster) als auch in ihrer Größe (Stendaler Dom ca. 14 m hoch, Havelberger Dom ca. 4 m hoch). Die Nikolaikirche in Quedlinburg wurde in das Klimamonitoringprogramm mit aufgenommen, weil speziell an einem Fenster starke optische Veränderung an der VSG-Außenschutzverglasung festgestellt wurden. Es handelt sich dabei um ein Südfenster, und diese Kirche ist im Winter beheizt. In allen 5 Objekten wurden die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit an der Originalverglasung und an der Innenseite der Außenschutzverglasung in der gleichen Höhe gemessen. Weiterhin wurde die Luftgeschwindigkeit im Spalt zwischen Original- und Außenschutzverglasung kontinuierlich registriert. Zusätzlich erfolgten Temperaturmessungen auf der Außenseite der Originalverglasung in zwei unterschiedlichen Höhen, an einem Feld aus der Reihe 1 und einem Feld im oberen Bereich. Die Registrierung der Messwerte erfolgte kontinuierlich im Minutentakt über einen Zeitraum von 12 Monaten zwischen 2009 und 2010 über alle Klimaperioden hinweg. Parallel zur Registrierung der Messwerte an den unterschiedlichen Messpositionen erfolgte die Taupunktberechnung. Aus theoretischen Erwägungen auf der Basis von Reaktionen, die bei der Korrosion von Gläsern und Malschichten von Bedeutung sind, wird der Luftfeuchte, den Taupunktunterschreitungen, der Temperatur und den Luftströmungsgeschwindigkeiten besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die jahreszeitlichen, täglichen und monatlichen Klimadaten, insbesondere die Temperatur- und Feuchteverläufe, ihre jeweiligen Maxima, Minima und Änderungsgeschwindigkeiten, lassen Rückschlüsse auf die Gefährdung der historischen Materialien zu. Doch nicht nur die Absolutwerte sind von In-

Klimadiagramme Stendaler Dom, oben Juli 2010; unten Tagesverlauf am 14.07.2010 teresse sondern vor allem auch die zeitlichen Schwankungen. Dabei sind insbesondere die erheblichen und sehr kurzfristigen Änderungen der Luftfeuchte über den Tagesverlauf hinsichtlich ihrer Schädigungswirkung noch nicht untersucht worden. Inwieweit solche Schwankungen die Gelschicht der Glasoberfläche beeinträchtigen, ist unbekannt. Simulationsuntersuchungen an Modellgläsern auf der Grundlage der gemessenen Klimadaten können jetzt praxisnah durchgeführt werden, um Hinweise auf das Verhalten der Originale in situ zu erhalten. Materialuntersuchungen Nach jahrhundertelanger Exposition im Fenster weisen alle mittelalterlichen Gläser beidseitig an den Oberflächen Gelschichten (10 100 µm) auf, die durch einen Austausch der Alkali- und Erdalkaliionen gegen Bestandteile des Wassers (Hydroniumionen) entstanden sind. Vor allem an der Fensteraußenseite haben sich darüber hinaus unlösliche Korrosionsprodukte (Gips, Syngenit) abgelagert. Infolge von Inhomogenitäten im Glas sind die Umwandlungen oft nicht gleichmäßig über die Oberfläche verteilt,

Temperatur an der Glasoberfläche in % der Gesamtzeit Relative Luftfeuchtigkeit an der Glasoberfläche in % der Gesamtzeit 40 30 20 10 0-10 0 0 10 10 20 20 30 30 40 40 50 MS2 MS3 40 30 20 10 0 10 20 20 3030 40 40 50 50 60 60 70 70 80 80 90 90 100 MS2 MS3 Stendaler Dom Häufigkeitsverteilung von Temperaturbereichen an der Originalverglasung (MS2) und der Außenschutzverglasung (MS3) im gesamten Messzeitraum Stendaler Dom Häufigkeitsverteilung von Feuchtigkeitsbereichen an der Originalverglasung (MS2) und der Außenschutzverglasung (MS3) im gesamten Messzeitraum Relative Luftfeuchtigkeit am Original >80% in h/jahr 0 Quedlinburg-MS1 966 Halberstadt-MS2 1977 Havelberg-MS1 2813 Stendal-MS2 3049 Panschwitz-Kuckau-MS1 Relative Luftfeuchtigkeit > 80 % r. F. am Original im Messzeitraum 2009/2010 so dass zunächst die typischen Lochfraßerscheinungen beobachtet werden. Die Malschichten sind an der Fensteraußenseite überwiegend vollständig abgewittert, an der Innenseite zeigen sich oft sehr unterschiedliche Teilverluste. Gelockerte, noch anhaftende Konturen werden bei Restaurierungen mit Haftmitteln gefestigt. Aufgrund der Zusammensetzung der Gläser lässt sich eine Reihenfolge in der durchschnittlichen Empfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen aufstellen. Am korrosionsempfindlichsten sind die mittelalterlichen Gläser in Stendal und Panschwitz-Kuckau, gefolgt von Havelberg und Halberstadt. Die Gläser in Quedlinburg (20.Jh.) weisen eine gegenüber Umwelteinflüssen stabile Glaszusammensetzung auf. Betrachtet man die klimatischen Bedingungen, so wurden an den Glasmalereifenstern in Marienstern und Stendal am längsten relative Luftfeuchtigkeitswerte >80% registriert, gefolgt von Havelberg, Halberstadt. Hohe Änderungsgeschwindigkeiten (Temperatur- und Feuchtegradient pro Stunde) sowohl in positiver als auch negativer Richtung findet man in den Sommermonaten an den Fenstern in Marienstern Panschwitz-Kuckau, Stendal und Halberstadt. In den Wintermonaten sind diese Änderungsgeschwindigkeiten an den Südfenstern in Stendal und Quedlinburg am stärksten. Bei einem Vergleich von Glasproben unmittelbar vor Einbau der Schutzverglasung und nach 15 Jahren Exposition hinter der Schutzverglasung lässt sich vor allem anhand folgender Charakteristika auf einen möglichen Fortschritt der Korrosion schließen: Intensität des Rissnetzwerks in der Gelschicht, Anzahl und Größe der Lochfraßkrater, Anteil an Schwarzlotverlusten, Lockerung gefestigter Konturen, Veränderungen der Gelschicht. Mikroskopisch sichtbare Oberflächenveränderungen wurden an einigen Stellen der Glasproben aus dem Stendaler Dom beobachtet. Ungünstige klimatische Verhältnisse wirken auf gegenüber Umwelteinflüssen sehr empfindliche Gläser und lassen innerhalb von 15 Jahren geringe Veränderungen erkennen. In Havelberg sind die Gläser zwar etwas korrosionsstabiler und die Bedingungen etwas besser als in Stendal und Marienstern. Bei fast 2000 h mit einer Luftfeuchtigkeit >80% an den Glasmalereien im Havelberger Dom innerhalb eines Jahres ist jedoch ein Korrosionsfortschritt ebenfalls wahrscheinlich. Veränderungen am Probenquerschnitt in den rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen könnten darauf hindeuten, dass auch diese Glaszusammensetzung unter den vorhandenen klimatischen Bedingungen einer fortschreitenden Verwitterung ausgesetzt ist. Eine Zunahme der Gelschicht im µm-bereich war zumindest an einer Probe zu verzeichnen. An den untersuchten Gläsern in Marienstern wurden keine mikroskopischen Veränderungen festgestellt. Aus früheren Untersuchungen ist bekannt, dass diese Proben eine bis zu 100 µm breite Gelschicht aufweisen. Möglicherweise

schützt diese auch unter den extremen Bedingungen in der Klosterkirche vor einer weiteren Verwitterung. Die Bedingungen in Halberstadt mit nur knapp 1000 h bei einer relativen Luftfeuchtigkeit > 80 % sind für mittelalterliche Gläser mit relativ guter Glaszusammensetzung wahrscheinlich weniger folgenschwer als das im Stendaler Dom der Fall ist. Die Gläser des 20. Jahrhunderts in der Nikolaikirche in Quedlinburg dürften den klimatischen Bedingungen mühelos widerstehen, allerdings können sich Schäden an den Malschichten einstellen, vor allem wenn zu ihrer Synthese Borax zur Herabsetzung der Einbrenntemperatur benutzt worden ist. Zusammenfassung Sowohl die klimatischen Messungen als auch die materialanalytischen Untersuchungen wurden bereits unmittelbar nach Beginn der Arbeiten und dann kontinuierlich über die gesamte Projektlaufzeit ausgewertet, so dass bei entsprechender Notwendigkeit Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Schutzsituation möglich gewesen wären. Erwartungsgemäß gaben die Ergebnisse dazu keinen Anlass. Andererseits muss langfristig in den vier mit mittelalterlichen Glasmalereien ausgestatteten Kirchen wohl mit einem messbaren Korrosionsfortschritt gerechnet werden. Sowohl die Durchschnitts- als auch die Maximalwerte der relativen Feuchte im Spalt also auch an der Außenseite der Originale liegen vor allem in der Klosterkirche Marienstern und im Stendaler Dom in Bereichen, in denen die optimale Wirkung der Schutzverglasung nicht gegeben ist. Kritisch sind insbesondere bei diesen beiden Objekten auch die hohen und mitunter sehr kurzfristigen Schwankungen von Feuchte und Temperatur. Neben den bauphysikalischen Ursachen spielt hierbei die Ausrichtung der Fenster eine Rolle (Ost bzw. Süd). Bei den Nordfenstern (Dom Havelberg, Dom Halberstadt) sind die Schwankungen deutlich geringer, der Durchschnitt der Luftfeuchte liegt jedoch über die längste Zeit des Jahres ebenfalls bei so hohen Werten (Dom Havelberg), dass man von einer Dauerbelastung ausgehen muss. Nur das Fenster der Nikolaikirche in Quedlinburg (20. Jh.) eine der beiden Kirchen, die im Winter beheizt wird weist über das gesamte Jahr Durchschnittswerte auf, die auch für mittelalterliche Gläser unbedenklich wären. Erfreulicherweise waren korrosive Veränderungen an den Originalen in sehr geringem Ausmaß und überhaupt nur deshalb nachweisbar, weil detaillierte Vorzustandsaufnahmen zum Vergleich herangezogen werden konnten. Die unter dem Lichtmikroskop sichtbaren geringfügigen Korrosionsfortschritte betreffen lediglich das Fenster des Stendaler Doms. Am Havelberger Dom ließ sich anhand von elektronenmikroskopischen Aufnahmen ein Korrosionsfortschritt vermuten. An allen anderen Objekten sind die Materialzustände unverändert. Diese Tatsache ist auch der bewusst vorsichtigen Behandlung zur Sicherung der Glasfelder bei den Arbeiten von 1994 1999 zu verdanken, bei denen auf den vollständigen Erhalt der schützenden Gelschicht und auf eine äußerst schonende Reinigung Wert gelegt worden war. An der allgemein positiven Wirkung der Außenschutzverglasung als Teil der Konservierungsmaßnahme gibt es keinen Zweifel. Schutzverglasungen aus VSG haben sich in der Praxis vor allem auch bei Vandalismusangriffen bewährt. Die Bearbeitung von Verbundsicherheitsglas zu Rauten- oder Rechteckscheiben für Außenschutzverglasungen erfordert jedoch sehr große Erfahrungen und eine präzise Vorgehensweise beim Zuschnitt des VSG. Die in seltenen Ausnahmefällen auftretenden Schäden an Außenschutzverglasungen aus VSG, die durch eine Delamination der PVB-Folie gekennzeichnet sind und zu einer optischen Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes der Außenschutzverglasung führen, sind auf das Eindringen von Medien zurückzuführen, die ihrerseits mit der PVB-Folie reagieren können. In Untersuchungen im Labor an VSG-Proben ließen sich solche Schäden simulieren, die sich jedoch nicht nur auf eine einzelne Ursache zurückführen lassen, vielmehr ist es vermutlich immer ein Zusammenwirken mehrerer Unzulänglichkeiten (Folienqualität, Verarbeitung, Zuschnitt, Kitt, Klimabedingungen) Die Aufklärung dieser Reaktionen und insbesondere auch die der Langzeitstabilität von Außenschutzverglasungen aus VSG bedarf weiterer materialtechnischer Untersuchungen. /1/ Historische Glasmalerei Schutzverglasung, Bestandsicherung, Weiterbildung, Edition Leipzig, 1999, ISBN 3-361-00500-0 /2/ Stefan Oidtmann, Die Schutzverglasung eine wirkvolle Schutzmaßnahme gegen die Korrosion an wertvollen Glasmalereien Verlag M. Brimberg, Aachen, 1994, ISBN90-386-03444-4 Titelabbildung: Stendaler Dom, Fenster sv

Havelberg Dom, nxi 4c, Probe 2: geschädigte Schwarzlotkontur mit Rissen und Verbräunungserscheinungen, Innenseite (130/0 K), 1994 (links); Vergleichsaufnahme 2009 (rechts) An der Kontur sind Schwarzlotverluste zu vermuten. Das Rissnetz ist in der Nachzustandsaufnahme deutlicher ausgeprägt und es kann von einer Zunahme der Manganverbräunung ausgegangen werden. Havelberg Dom, nxi 3a, Probe 1: elektronenmikroskopische Aufnahme des Querschnitts einer geschädigten Glasoberfläche (Innenseite), ESMA 1994 (links); ESEM 2010 (rechts) Die elektronenmikroskopischen Aufnahmen wurden zwar 1995 und 2010 an der gleichen präparierten Probestelle durchgeführt, dennoch sind identische Stellen in keinem Fall wiedererkannt worden. Möglicherweise sind die Verwitterungsprozesse im µm-bereich weiter vorangeschritten, was in einem Anwachsen der Gelschichtbreite und dem Auftreten zusätzlicher Mikrorisse deutlich wird.

HINWEISE ZUR SANIERUNG HISTORISCHER GLASMALEREIEN Faltblatt 6 Kontrolle der Wirksamkeit von Schutzverglasungen Teil des Förderprojektes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück (Az 27312-45 Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse Herausgegeben von der Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, Fachgruppe 4.2 Umweltrelevante Material- und Produkteigenschaften In gleicher Reihe erschienen: Faltblatt 1 Die isothermische Schutzverglasung ein wirksames Mittel zur Verhinderung von Umweltschäden Faltblatt 2 Halterungssysteme für Schutzverglasungen Faltblatt 3 Das differenzierte Leistungsverzeichnis Voraussetzung für denkmalpflegerische Maßnahmen Faltblatt 4 Die Glasmalereien des 19.Jahrhunderts Charakteristika der verwendeten Materialien Faltblatt 5 Lagerungsbedingungen Faltblatt 7 Staubmessungen im Spalt zwischen Original und Schutzverglasung Anschrift: BAM, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung AG 4.21 Umwelteinflüsse und Schädigungsmechanismen Richard-Willstätter-Str. 11, 12489 Berlin Tel. 030 6392 5930 Fax: 030 63925973 e-mail: manfred.torge@bam.de Text: Manfred Torge Wolfgang Müller Gestaltung Dietrich Otte, Bad Belzig Druck: druckhaus köthen GmbH, 2011