Aufgabe 1 Trage die unten stehenden Begriffe an der richtigen Stelle in die Tabelle ein. (Es sind mehrere Begriffe pro Feld möglich.

Ähnliche Dokumente
Kommentartext: Christliche Lebenswelt

Islam Christentum Judentum Name für Gott Allah Gott. Jahwe/adonai (Name wird nicht ausgesprochen) Im Mittelpunkt des Glaubens steht

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Kommentartext Gotteshäuser

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge. 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus!

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Adventszeit Vier Wochen vor Weihnachten, in denen sich die Christen auf die Geburt Jesu Christi vorbereiten.

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Unterrichtsmaterial Oberstufe, Quiz

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Der Knigge der Weltreligionen

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Arbeitsblatt Vergleich Islam Christentum Judentum Lösungsvorschläge

2. Übersicht über die Aufgaben- und Informationskarten

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Antisemitismus

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Aufgabe 1: Trage die unten stehenden Begriffe an der richtigen Stelle in die Tabelle ein. (Es sind mehrere Begriffe pro Feld möglich.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Feste im. Jahreskreis

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

6.2 Von Gott erwählt: König David

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Arbeitsblatt Tage Fastenzeit

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Ostern. 1. Wie heißen die 3 wichtigsten Feste der Christen?

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Die ewige Wahrheit 22. Teil

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Zehn Gebote Die Geschichte

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Download. Juden und ihren Glauben verstehen lernen. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

Ethik Frau Hellwig

3.2.1 Mensch. Mögliche Bibeltexte: Jakob und Esau (1Mo in Auszügen); David (1Sam 16-2Sam 12 in Auszügen); Petrus (Markusevangelium in Auszügen)

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Bildpredigt am (11. Sonntag nach Trinitatis) in der Ev. Kaufmannskirche Erfurt zur Beschneidung Jesu, Predigttext Lk 2,21

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Katholische Religionslehre 6. Klasse Grundwissen

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Zur Einleitung Wasistdasjudentum? Weristjüdinoderjude? Kann man Jude werden? Gibt es Konfessionen im Judentum?

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

WER TEILT, DER GEWINNT.

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Download. Mit Gottes Geboten leben. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Schulcurriculum Des Faches evangelische Religion. Klasse 5

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder.

Hohe Feiertage der verschiedenen Religionen

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Das Pessachfest (hebräisch) = Pascha (griechisch):

Lesung aus dem Alten Testament

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Religionsunterricht 1. Schuljahr

Die Bedeutung der Farben

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Liturgische Bausteine für einen Katechismusgottesdienst

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Transkript:

Arbeitsblatt: Vergleich Christentum Judentum Islam Trage die unten stehenden Begriffe an der richtigen Stelle in die Tabelle ein. (Es sind mehrere Begriffe pro Feld möglich.) Koran, Weihnachten, Kirche, Laubhüttenfest, Zehn Gebote, Jesus ist Gottes Sohn, Samstag (Sabbat), Thora, Christen, Christi Geburt, Chanukka, Freitag, Jesus ist einer der größten Propheten, Muslime, Ostern, Jahwe, Versöhnungsfest, Flucht Mohammeds nach Medina, Pfingsten, Zehn Gebote, Purim, Bibel, Fest des Fastenbrechens, Christi Himmelfahrt, Allah, Synagoge, Pessach, Fünf Säulen, Gott, Moschee, Sonntag, Wochenfest, Koran als Wort Gottes, Jesus Christus, Juden, Jesus ist ein Rabbiner, Beginn der Weltschöpfung, Thora, Opferfest Christentum Judentum Islam Name für Gott Gott Jahwe Allah Anhänger Christen Juden Muslime Heiliges Buch Bibel Thora Koran Mittelpunkt des Koran als Wort Jesus Christus Thora Glaubens Gottes Wichtige Gebote Zehn Gebote Zehn Gebote Fünf Säulen Gebetshaus Kirche Synagoge Moschee Bedeutung von Jesus Ruhetag / Versammlungstag Beginn der Zeitrechnung Wichtige Feiertage Jesus ist Gottes Sohn Jesus ist ein Rabbiner Jesus ist einer der größten Propheten Sonntag Samstag (Sabbat) Freitag Christi Geburt Weihnachten Ostern Pfingsten Christi Himmelfahrt Beginn der Weltschöpfung Laubhüttenfest Chanukka Versöhnungsfest Purim Pessach Wochenfest Flucht Mohammeds nach Medina Fest des Fastenbrechens Opferfest www.didactmedia.eu 2016 1

Aufgabe 2 Vergleiche Ostern mit Pessach. Nutze für deine Recherche das Internet. Merkmale Ostern An Ostern gedenkt man der Auferstehung Jesu Christi. Ostern ist das wichtigste Fest im Christentum, weil die Auferstehung zentraler Glaubensinhalt der Christen ist. Der Kreuzigung Jesu wird am Karfreitag und in der Karwoche vor Ostern gedacht. Zu Ostern endet eine 40-tägige Fastenzeit, die man auch Passionszeit nennt. Die Überwindung des Todes durch die Auferstehung Jesu wird in zentralen Gottesdiensten oft bereits in den frühen Morgenstunden gefeiert. Das Entzünden der Osterkerze symbolisiert Jesus als das Licht der Welt. Es gibt viele Osterbräuche, die nicht unmittelbar in Zusammenhang mit dem Glauben stehen. Ostereier und der Osterhase sind erst in der Neuzeit entstanden. Mit dem Osterfest beginnt im Christentum eine 50-tägige Freudenzeit, die mit den Pfingstfeiertagen endet. Merkmale Pessach Pessach ist ein jüdisches Fest. Es heißt übersetzt Vorüberschreiten und ist eines der wichtigsten Feste im Judentum. Es erinnert an den Auszug aus Ägypten, also die Befreiung des israelischen Volkes aus der Sklaverei. Es dauert etwa eine Woche und wird mit vielen unterschiedlichen Riten wie dem Seder (Auftakt des Pessach) und dem Verzehr von Matzen gefeiert (deswegen heißt das Pessachfest auch Fest der ungesäuerten Brote ). Die Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi fielen nach dem Neuen Testament in eine Pessachwoche. Jesu Tod steht damit in Verbindung mit der Hoffnung auf Befreiung des Volkes Israel. Arbeitsblatt: Der christliche Lebenszyklus www.didactmedia.eu 2016 2

Ergänze die Lücken im Text mit den unten stehenden Begriffen: Abschiedssegen, Verbindung vor Gott, Geburt, Abendmahl, Erstkommunion, katholischen, Taufsakrament, konfirmiert, Taufe, Eheschließung, Taufpaten, Segnung der Ringe, Wortgottesdienst, Sakramente, Kommunion, Ehebruch, auferstehen, Ruhe und Heimat, Segen für das Brautpaar, Abendmahl, Seele, Konfirmation, Taufe Ein Mensch wird durch die Taufe zum Christ und Mitglied der Kirche. Viele christliche Eltern lassen ihre Kinder bald nach der Geburt taufen. Die Taufe gehört zu den christlichen Riten auch Sakramente genannt, welche die Gegenwart Gottes symbolisieren oder verdeutlichen sollen. Neben den Eltern sind auch Taufpaten anwesend. Eltern und Paten sollen dafür Sorge tragen, dass der Täufling an den christlichen Glauben herangeführt wird. Neben der Taufe erkennen alle christlichen Kirchen das Abendmahl als Sakrament an. Mit Erstkommunion oder Konfirmation entscheiden die Heranwachsenden selbst über ihre Zugehörigkeit zur christlichen Kirche. Die Kinder bzw. Jugendlichen setzen sich im Vorfeld des Festes mit ihrer Religion und ihrem Glauben auseinander. Bei der Erstkommunion sind die katholischen Kinder in der Regel neun bis zehn Jahre alt. Danach können sie in jedem katholischen Gottesdienst die sogenannte Kommunion empfangen. Mit der Firmung bestätigen oder bekräftigen katholische Jugendliche das Taufsakrament und ihr Bekenntnis zum Glauben. In der evangelischen Kirche werden ca. 14- bis 16-jährige Jugendliche konfirmiert. Die Konfirmation soll sie an ihre Taufe und an die Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinschaft erinnern. Mit der Konfirmation dürfen die jungen Gläubigen am Abendmahl im evangelischen Gottesdienst teilnehmen. Ein weiteres großes Fest im christlichen Lebenszyklus ist die kirchliche Eheschließung. Eine Trauung im Christentum ist nur für heterosexuelle Paare möglich. Bestandteile einer kirchlichen Trauung sind die Segnung der Ringe, das Eheversprechen vor Gott, die Übergabe der Ringe, die Verbindung vor Gott und der Segen für das Brautpaar. In der katholischen Kirche erhalten frisch Getraute in der Regel die heilige Kommunion. In der evangelischen Kirche ist hingegen der Wortgottesdienst bei der Trauung häufiger. Auf Wunsch des Brautpaars kann das Abendmahl aber auch hier empfangen werden. Ehebruch verstößt im christlichen Glauben gegen die Zehn Gebote Gottes. Nach christlicher Vorstellung wird der Mensch nach seinem Tod auferstehen, er wird zu Gott zurückkehren und dort seine ewige Ruhe und Heimat finden. Nach christlichem Glauben trennt der Tod die Seele vom Körper. Die Auferstehung findet nicht unmittelbar statt. Daher bitten Pfarrer und Gläubige in der Regel für den Verstorbenen. Häufig spricht der Geistliche auch die Formel Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub und einen Abschiedssegen. Aufgabe 2: www.didactmedia.eu 2016 3

Recherchiere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der katholischen Firmung und der evangelischen Konfirmation. Nutze hierfür auch das Internet. Die Schülerinnen und Schüler sollen hier ihre Kenntnisse selbstständig vertiefen. Sie sollen versuchen, auch Rituale, die ihnen neu oder sogar befremdlich erscheinen, zu verstehen, und so ihre Bedeutung und ihre Funktion erkennen. Am Ende soll außerdem die Erkenntnis stehen, dass es viele sich ähnelnde Rituale gibt. Merkmale Firmung Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche. Sie gilt als Vollendung der Taufe und bildet zusammen mit dieser und der Eucharistie die drei Sakramente der christlichen Initiation. Mit der Firmung bestätigen oder bekräftigen katholische Jugendliche also das Taufsakrament und ihr Bekenntnis zu Gott. Merkmale Konfirmation In der evangelischen Kirche werden ca. 14- bis 16-jährige Jugendliche konfirmiert. Die Konfirmation soll sie an ihre Taufe und die Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinschaft erinnern. Mit der Konfirmation dürfen evangelische Jugendliche am Abendmahl teilnehmen. Die Kirchen der Reformation haben die Firmung nicht übernommen, aber mit der Konfirmation einen ganz ähnlichen Ritus geschaffen. Die begriffliche Unterscheidung zwischen Firmung und Konfirmation gibt es im Lateinischen nicht. Arbeitsblatt: Die Zehn Gebote www.didactmedia.eu 2016 4

Recherchiere die Zehn Gebote und schreibe sie auf. Das erste Gebot Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. Das zweite Gebot Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen. Das dritte Gebot Du sollst den Feiertag heiligen. Das vierte Gebot Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren. Das fünfte Gebot Du sollst nicht töten. Das sechste Gebot Du sollst nicht ehebrechen. Das siebte Gebot Du sollst nicht stehlen. Das achte Gebot Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten. Das neunte Gebot Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus. Das zehnte Gebot Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Vieh noch alles, was dein Nächster hat. Aufgabe 2: www.didactmedia.eu 2016 5

Überlege und notiere, welche Bedeutung die Zehn Gebote für dein Alltagsleben haben. Tragt eure Ergebnisse in der Klasse zusammen und diskutiert, wo es Überschneidungen gibt und warum. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Zehn Gebote verstehen und sich vergegenwärtigen und zunächst in Einzelarbeit, dann in Gruppenarbeit herausarbeiten, dass die Zehn Gebote wichtige moralische und ethische Grundlagen des Zusammenlebens definieren. Aufgabe 3: Vergleicht die Grundrechtsartikel des Grundgesetzes mit den Zehn Geboten. Erarbeitet Überschneidungen und Unterschiede. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist die seit dem Zweiten Weltkrieg geltende Verfassung der Deutschen. Es legt in den Grundrechten fest, welche Rechte jeder Mensch und jeder Staatsbürger hat. Das Grundgesetz findet man auf der Internetseite des Bundestags https://www.bundestag.de/bundestag/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/gg/24 5216. Auf den ersten Blick scheinen die Zehn Gebote und das Grundgesetz sich schon dadurch zu unterscheiden, dass zwischen ihrer jeweiligen Entstehung Tausende Jahre liegen. Die Zehn Gebote wenden sich an jeden einzelnen Menschen ( Du sollst ), während das Grundgesetz die Rechte des Menschen gegenüber dem Staat definiert (es ist also eher eine Rechtsgewährung : Jeder hat das Recht ). Man kann aber Gemeinsamkeiten finden. Die Idee, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, findet sich auch in der Bibel, indem sie die Gottesebenbürtigkeit des Menschen betont. Des Weiteren finden sich Parallelen bezüglich der Regeln, die beide für das Zusammenleben in der Gemeinschaft aufstellen, beispielsweise das Verbot von Mord und Diebstahl. Die Zehn Gebote sind auch als moralische Richtschnur zu verstehen (nicht lügen, ehebrechen, neidisch sein). Die Zehn Gebote sind als eine Art Grundgesetz des Volkes Israel zu verstehen. Gott hat diese Gebote direkt an Moses übermittelt. www.didactmedia.eu 2016 6

Arbeitsblatt: Ostern Suche im unten stehenden Buchstabenrätsel die elf Begriffe, die zu Ostern passen. K C K A R F R E I T A G G A A R D S D J G W D E G S W A E P H F Ü P G B D N Q E B U E G G N P E T R U S R E Z F K L Z F T Ö F B A F N I D E F D F H G Ä E K D D G S L R Ä A O L J G N W M U K M E S S R K K R Ü F A N A P W A T T P G E J G H G P K D D E E D L V H L L A O A O U N N H U A F O S K D P S J Z S H U B A J L R J A L S E I F N N S F Ü O U D T L I A Z G C G G L N H N A P T O L A D F P O K G B T O Z A N G H K F D G L E H F E L I P E A S O S T E R K E R Z E U L D H W D A Z L H J G D A K Begriffe: Karfreitag, Petrus, Osterkerze, Abendmahl, Kreuzigung, Judas, Fastenzeit, Vergebung, Jünger, Passion, Auferstehung, www.didactmedia.eu 2016 7

Aufgabe 2 Beschreibe die Hintergründe des Osterfests. An Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi, der so nach seiner Kreuzigung als Sohn Gottes den Tod überwunden hat. Ostern gehört zu den beweglichen Festen, deren Datum jedes Jahr ein anderes ist. Der Ostersonntag richtet sich nach dem Frühlingsvollmond (wobei der Frühlingsanfang auf den 21. März festgelegt ist). Alle weiteren beweglichen christlichen Feste werden anhand des Termins für den Ostersonntag berechnet. Ostern beginnt im weitesten Sinne mit dem Aschermittwoch, an den sich eine 40- tägige Fastenzeit anschließt. Diese symbolisiert die 40 Jahre der Israeliten in der Wüste sowie die 40 Tage, die Jesus in der Wüste fastete und betete. Die letzte Woche vor dem Ostersonntag beginnt mit dem Palmsonntag, an dem der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert wird. Am Gründonnerstag feiern Christen das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Der Karfreitag steht für die Kreuzigung Jesu, am Ostersonntag wird die Auferstehung Jesu von den Toten gefeiert. www.didactmedia.eu 2016 8

Arbeitsblatt: Christliche Konfessionen Sucht euch in kleinen Gruppen zwei unterschiedliche christliche Konfessionen und recherchiert Entstehungsgeschichte, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Erstellt ein Plakat, auf dem ihr eure Ergebnisse übersichtlich darstellt. Die Schülerinnen und Schüler sollen hier zwei Konfessionen auswählen und ihre Kenntnisse selbstständig vertiefen. Ihnen soll bewusst sein, dass es neben trennenden Elementen der Konfessionen auch zahlreiche Gemeinsamkeiten gibt. Der Begriff Konfession meint Glaubenstradition. Zu den wichtigsten zählen die katholischen Kirchen, die evangelischen Kirchen und die orthodoxen Kirchen. Zu diesen Glaubenstraditionen gibt es wiederum viele Untergruppen. Eine Konfession ist im Christentum eine selbstdefinierte Einheit, die sich in Schwerpunkten von anderen Einheiten abgrenzt. Konfessionen haben sich teilweise über lange Zeiträume und durch unterschiedliche theologische, kulturelle und politische Einflüsse entwickelt. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Lehre, des Amtsverständnisses, des Kirchenverständnisses und der Sakramentslehre. Aufgabe 2 Was ist eine Sekte? Recherchiert die Abgrenzung von christlichen Konfessionen zu Sekten. Nutzt hierfür das Internet. Eine Sekte bezeichnet eine (religiöse, politische, philosophische) Weltanschauung und Gemeinschaft. Inhaltlich steht sie oft im Konflikt mit vorherrschenden Überzeugungen. Sekten sind im religiösen Sinne eine von der Ausgangsreligion abgespaltene Gemeinschaft, dieser Begriff wird meist mit negativer Wertung verwendet. Soziologisch nennt man Sekten wertneutraler beispielsweise religiöse Sondergemeinschaften. Sekten nehmen beispielsweise nicht ausschließlich die Bibel als Grundlage ihrer Inhalte, sondern beziehen sich auch auf andere Texte oder auf Visionen oder paranormale Erfahrungen. Sekten vertreten oft radikale Ideologien, die nicht den ethischen Grundsätzen einer Gesellschaft entsprechen. www.didactmedia.eu 2016 9