Fünf Schritte zu skalierbaren Self-Service-Analysen. Self-Service-Daten sind mehr als nur ein Trend. Sie sind eine neue Norm.

Ähnliche Dokumente
TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013

Aufbau einer komplett automatischen Business Intelligence-Umgebung

Daniel Hammer Account Executive. Sandra Klimke Inside Sales

Ihre Daten haben viel zu erzählen

Top 10 der Business Intelligence-Trends für 2014

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Business Intelligence Datenbasiertes Hotelmanagement. Erklärungen und Hintergründe zu einem neuen Trend im Hotelmanagement

MEHR KONTROLLE, MEHR SICHERHEIT. Business Suite

The Day in the Life of a Business Microsoft

GOVERNANCE & SELF-SERVICE BI WERDEN BESTE FREUNDE.

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels.

SQL Server 2008 R2 Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist

Self-Service und Data Storytelling mit Qlik Sense und Qlikview. Referenten: Oliver Zemljak, Konstantin Wächter Session 2

Warum Analytics-Initiativen der nächsten Generation scheitern.

Digital Boardroom und SAP BusinessObjects Cloud. Meetings effizient gestalten mit Ad-hoc Analysen in Echtzeit

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen

Auf sichere Weise Geschäftsvorteile für das Online-Geschäft schaffen

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs.

Erwarten Sie mehr. entdecken Sie das volle Potential Ihrer Daten. Wolfgang Kern, QlikTech GmbH 9. Juni 2016 Wien

VARONIS DATANYWHERE. Funktionen und Vorteile BENUTZERFREUNDLICHKEIT VARONIS CALIBER SECURITY VERWENDUNG IHRER BESTEHENDEN INFRASTRUKTUR

SCHWACHSTELLE MENSCH

WindowsPro Windows, Virtualisierung und Cloud für Profis

Marketing Intelligence Vorstellung der Übungsaufgabe. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN

HeadSetup Pro Manager. Keep in touch with your business

Damit Sie den Überblick behalten.

Office 365-Plan für kleine, mittelständige und große Unternehmen

IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration

SO FINDEN SIE IHR PASSENDES FRONTEND TOOL

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten. Dynamics 365

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme

Trends im Markt für Business Intelligence. Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016

TOP 8 TRENDS FÜR 2016 BIG DATA

Business Intelligence mit MS SharePoint Server

David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects

Windows Server 2003 End of Service

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

KATALOG FÜR ANWENDUNGSFÄLLE. Nutzen Sie Yammer als Ihren sozialen Arbeitsbereich und lassen Sie Zusammenarbeit, Innovation und Engagement beginnen.

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

Web Content Management

Business Breakfast im Café Landtmann. 22. November 2016

Microsoft 365 Business Die neue vollständig integrierte Lösung für KMUs

Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI. Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst

Neuerungen in ArcGIS 9.3.1

Willkommen im Haifischbecken:

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar

Azure Community Deutschland. Microsoft Azure. Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET)

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

MicroStrategy Analytics + Security

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

POWER BI DAS neue BI Tool von Microsoft!? Wolfgang Strasser twitter.com/wstrasser

CLOUDBASIERTE BUCHHALTUNG NEU GEDACHT. Start

Process Mining GESCHÄFTSPROZESSANALYSEN AUTOMATISIEREN

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

Self Service BI mit Office 2013 Raúl B. Heiduk

Dineso Software - Technische Daten

Location Intelligence

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE

2015 Zürich. Willkommen!

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK

herzlich Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten willkommen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

So finden Sie das passende Frontend-Tool für Ihre TM1-Umgebung

Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen

Datenintegration, -qualität und Data Governance. Hannover,

Voltage Security, Inc.

Pentaho Business Analytics Datenintegration > Auswertung > Prognose

Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Namics.

Microsoft Office SharePoint Server 2007

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23

NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK

Explosionsartige Zunahme an Informationen. 200 Mrd. Mehr als 200 Mrd. s werden jeden Tag versendet. 30 Mrd.

OPTIMALE WEBSITEPERFORMANCE = MEHR BESUCHER UND MEHR GELD

Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?

Die fünf wichtigsten Gründe, um ein Performance-basiertes Unternehmen zu werden

AixConcept GmbH Einfach. Digital. Lernen. AixConcept WLAN. Hard- & Software

D&B Credit: Risiko-Plattform der neuesten Generation AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM

Bachelor Prüfungsleistung

Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die Dienstleistungen von Office 365 und zeigt auf, welche Dienste unter diese Rahmenvereinbarungen fallen.

VARONIS DATADVANTAGE. für UNIX/Linux

Verpassen Sie nicht den Anschluss!

Mit Karten tiefere Einblicke gewinnen

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen

QUICK-START EVALUIERUNG

Paradise Found Roadshow 2017

Transkript:

Fünf Schritte zu skalierbaren Self-Service-Analysen Self-Service-Daten sind mehr als nur ein Trend. Sie sind eine neue Norm.

Die Datenrevolution hat begonnen. Und Self-Service-Analysen sind zur Selbstverständlichkeit geworden. Aber wenn der Geschäftsbetrieb Zugriff auf Rohdaten fordert, kann dies zu Unterbrechungen führen. Self-Service BI fordert die herkömmlichen BI-Methoden heraus und zwingt die IT, bei den Analysen einen neuen Ansatz zu verfolgen. Der moderne Ansatz ist einfach: IT und Geschäftsbetrieb stellen gemeinsam und partnerschaftlich skalierbaren Self-Service-Datenzugriff bereit. So können sichere und verwaltete Daten durch die IT in das Unternehmen fließen. Und der Endbenutzer erhält Software mit viel mehr Möglichkeiten zum Untersuchen seiner Daten. Tableau befindet sich an der Spitze dieser Revolution. Mit Tableau können die Mitarbeiter einfach eine Verbindung zu ihren Daten herstellen, diese visualisieren und analysieren und dadurch Erkenntnisse gewinnen. Sie können diese Daten dann in der gesamten Organisation sicher für andere freigeben und gemeinsam damit arbeiten. Dieser Ansatz bietet einen großen Nutzen und sorgt dafür, dass Self-Service BI zum neuen Normalzustand wird. Bereit für den modernen Ansatz? Mit diesen fünf einfachen Schritten sorgen Sie für geschützte, sichere und geregelte Ergebnisse.

Fünf Schritte zu skalierbaren Self-Service-Analysen 1. Veränderung in Angriff nehmen 2. Datenvorbereitung durch Geschäftsanwender zulassen 3. Über die Daten sprechen 4. Daten sichtbar machen 5. Optionen bewerten

Veränderung in Angriff nehmen Veränderungen sind nie einfach. Ihr Unternehmen hat eine Standard-BI-Plattform. Sie haben Zeit, Mitarbeiter und Geld investiert. Warum sollten Sie etwas ändern? Die Antwort ist leicht: Die Zeiten ändern sich. Es gibt viele Hinweise dafür, dass Self-Service der neue Ansatz für die Unternehmens-BI ist. Unternehmen haben festgestellt, dass sie Erkenntnisse aufdecken und strategische Entscheidungen fällen können, wenn sie in der Lage sind, ihre Daten selbst zu untersuchen. Und die IT-Abteilung von der Berichterstellung zu befreien, ist eine große Entlastung. Self-Service BI ist die bessere Lösung für Unternehmen. Wenn Sie noch nicht damit begonnen haben, kann Ihr Unternehmen hinter andere zurückfallen. Mehr zum Magic Quadrant von Gartner Der mehrjährige Wandel des Marktes für BI- und Analyseplattformen von der IT-geführten Unternehmens- Berichterstattung zur Business-geführten Self-Service-Analyse hat den Wendepunkt überschritten. Magic Quadrant von Gartner für Business Intelligence- und Analyseplattformen 2016

Datenvorbereitung durch Geschäftsanwender zulassen Sind Sie bereit für die Wahrheit? Dank benutzerfreundlicher Software können Mitarbeiter ihre eigenen Daten für die Analyse vorbereiten. Angsteinflößend, nicht wahr? Muss es nicht sein. Wenn man es richtig angeht, ist die Self-Service-Analyse eine durchführbare und sichere Lösung. Mit Informatica Cloud können gewöhnliche Datenenthusiasten einfach Daten aus Anwendungen wie Salesforce und Netsuite, von Websites und sogar aus Excel einlesen, bereinigen und verschmelzen. Informatica lässt sich nahtlos mit Tableau verbinden, dem beliebtesten BI-Tool der Geschäftsanwender, um die Daten visuell zu untersuchen. Und die Systemoffenheit der Informatica-Produkte erleichtert es der IT, mit dem Geschäftsbetrieb zusammenzuarbeiten. Das Ergebnis? Der Geschäftsbetrieb kann selbstständig die eigenen Fragen beantworten und weiterhin eng mit der IT zusammenarbeiten. Sehen Sie sich an, wie Informatica Cloud funktioniert

Über die Daten sprechen Was geschieht, wenn der Geschäftsbetrieb die falschen Daten zur Analyse auswählt? Sie sind der Datenexperte, Sie wissen, woher sie stammen. Verweisen Sie den Geschäftsbetrieb auf die richtigen Daten, damit er präzise Ergebnisse erhält. Das gibt Ihnen mehr Zeit, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren, anstatt nur Berichte zu erstellen. Erfahren Sie, wie Informatica für die Self-Service-Datenintegration in Tableau sorgt. In diesem kurzen Clip wird es erklärt. Auf diese Weise können Sie auch Prozesse um die richtigen Daten aufbauen, sodass andere diese Daten für einen skalierbaren Ansatz verwenden können. Sehen Sie sich an, wie Informatica und Tableau die Zusammenarbeit zwischen IT und Geschäftsbetrieb fördern.

Daten sichtbar machen Schlussendlich müssen Sie die Frage stellen: Zu welchem Ergebnis führt es, wenn ich dem Geschäftsbetrieb Daten bereitstelle? In einer Self-Service-Umgebung müssen die Daten sichtbar sein, um Erkenntnisse zu gewinnen. Sie müssen wissen, woher die Daten stammen und ob sie geändert wurden. Mit dem Metadata Manager von Informatica können Sie in Tableau Server und Tableau Online eine Verbindung zu Metadaten herstellen und direkt sehen, woher Ihre Daten stammen. Prüfen Sie Ihre Daten, um Risiken zu mindern, Vorschriften einzuhalten und Vertrauen in Ihre Daten zu gewinnen.

Optionen bewerten Die eigenen Optionen zu bewerten, ist wichtig. Informieren Sie sich über die Tools, die am besten für Sie und Ihre Organisation geeignet sind. Ermitteln Sie die Tools, die die Self-Service BI in Ihrem Unternehmen am besten unterstützen. Gartner platziert Tableau unter den führenden Geschäftsanalyse-Plattformen und zählt es auch zu den erschwinglichsten. Die Analysten von Gartner empfehlen außerdem, die Kostenbetrachtungen mit den benötigten Funktionen, der erwarteten Akzeptanz und den potenziellen Vorteilen für das Unternehmen abzuwägen. Ebenso ist Informatica im Magic Quadrant von Gartner bei den Datenintegrationstools führend, und zwar im 10. Jahr in Folge. Beide Unternehmen zählen erwiesenermaßen zu den besten Optionen in ihren jeweiligen Märkten. Aber reicht das aus für eine Kaufentscheidung? Sie können sowohl Tableau als auch Informatica Cloud kostenlos testen. Vollständigen Gartner-Bericht lesen

Tableau selbst testen 1. Tableau Desktop herunterladen 2. Zusammenarbeiten und austauschen