0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Ähnliche Dokumente
Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Umwelt Stoffe Energie

Umwelt Stoffe Energie

Die folgenden Ausführungen sollen den an diesem Modul interessierten Studenten/Innen der Technischen Universität Dresden zur Grundinformation dienen.

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

1.1 Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Claus Bliefert. Umweltchemie. Dritte, aktualisierte Auflage. unter Mitarbeit von Florian Bliefert und Frank Erdt WILEY-VCH

Claus Bliefert. Umweltchemie. Zweite, erweiterte Auflage WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

Umweltanalytik (Spurenanalytik)

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Biologie und Ökologie

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Umweltanalytik (Spurenanalytik)

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Ökosystem Flusslandschaft

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Natürlicher Schutz passives Schutzsystem, das vorteilhafte natürliche Bedingungen ausnutzt o geologische o hydrologische

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Gliederung der Vorlesung

Klima und Treibhauseffekt

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

I SO ISO DQS DQS

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

Pflanzenökologische Experimente zur Umweltverschmutzung

Handlungsanleitung für Schadstoffuntersuchungen

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Verteilung und Chemie des atmosphärischen Aerosols Atmosphärisches Aerosol p. 1 Einleitung p. 1 Begriffe und Definitionen p. 2 Größenverteilung p.

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seite 1. Stand 11/2014

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Modellierung terrestrischer Ökosysteme

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Isabell M. / Alina S. Die Umweltschutz- und Energiepolitik der EU

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Einführung in die Klimatologie (1)

Trace Analysis of Surfaces

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Luftgüte-Rindenmonitoring. Screening der Immissionsbelastung Deponie Grauer Wall in Bremerhaven

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Stand der Untersuchungen

Chemie der Atmosphäre

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

ABWASSER. In der biologischen Stufe anfallender Schlamm, der Sekundärschlamm oder auch Überschussschlamm genannt, ist durch mikrobiellen Zuwachs

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Ozonproblematik. Chemie in übergreifenden Zusammenhängen (LV ) Julia Fehring Lena Schreiner

Umweltmanagement Umweltaspekte

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Globale Umw eltveränderungen

Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21.

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Wasserhaushalt, Photosynthese und Ernährung der Pflanzen 1

8. Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald

BÖLW-Fachgespräch 12. September 2013

3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung Schweiz

Kosmetische Mittel - gesetzliche Grundlagen Deklaration Wirknachweise Referiernachmittag 2013

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Transkript:

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der Erde 1.3 Entstehung und Aufbau der Atmosphäre 1.3.1 Bildung des atmosphärischen Sauerstoffs 1.3.2 Photosynthese, Atmung, Gärung 1.4 Natursynthese von Stoffen (Miller' sches Experiment)

2 Umweltkompartiment Luft 2.1 Funktion der Atmosphäre 2.2 Zusammensetzung der Luft 2.3 Chemie der Atmosphäre 2.3.1 Treibhauseffekt 2.3.2 Ozon 2.3.3 Spurengase und Fluorchlorkohlenwasserstoffe 2.4 Luftreinhaltung Emissionssenkung 2.4.1 Rauchgasentschwefelung 2.4.2 Abgasreinigung durch Katalysator 2.5 Klimawandel 3 Umweltkompartiment Wasser 3.1 Wasserressourcen 3.2 Bedeutung und Funktion 3.3 Trinkwasseraufbereitung und Qualität 3.4 Belastung des Wassers 3.4.1 Anorganika 3.4.2 Organika 3.5 Abwasserreinigung

4 Umweltkompartiment Boden 4.1 Bestandteile des Bodens 4.2 Verwitterungsprozesse 4.3 Huminstoffe 4.4 Bodenkontaminationen 4.4.1 Einträge in Böden 4.4.2 Reinigung von Böden 4.4.3 Sanierung kontaminierter Gebiete 5. Stoffe in der Umwelt 5.1 Risiko, Grenzwerte, Stabilitätskriterien 5.2 Umweltschadstoffe 5.2.1 Beispiele 5.2.2 Eigenschaften 5.2.3 Wirkung, Bewertung 5.3 Stoffeintrag und Transport 5.3.1 Stoffkreisläufe 5.3.2 Natürlicher Abbau von Chemikalien

6 Schwermetalle und Biosysteme 6.1 Nahrungspfad 6.2 Aufnahme in Organismus 6.3 Transfer in Pflanzen 6.4 Wechselwirkung mit Bakterien 7. Umweltanalytik Grundlage des Umweltschutzes 7.1 Messtechnische Schwerpunkte 7.2 Umweltanalytischer Prozess 7.2.1 Voraussetzungen 7.2.2 Arbeitsschritte der Analyse 7.3 Schadstoffanalytik (Beispiele) 8 Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung 8.1 Abbau, Transport von Stoffen 8.2 Chemische Unfälle 9 Entsorgung 9.1 Recycling 9.2 Deponie 9.3 Müllverbrennung 9.4 Vergärung

10. Umweltrecht und umweltbezogenes Handeln 10.1 Einfluss des Gesetzgebers 10.2 Wirkung von Umweltschutzzielen auf die Stoffproduktion 10.3 Persönlicher Einfluss

Literatur: C. Bliefert Umweltchemie VCH Verlag,1995, ISBN 3-527-28692-6 V. Koß Umweltchemie, Eine Einführung für Studium und Praxis Springer Verlag, 1997, ISBN 3-540-61830-9 S. Holler, C. Schäfers, J. Sonnenberg Umweltanalytik und Ökotoxikologie Springer Verlag, 1996, ISBN 3-540-58718-7 U. Förstner Umweltschutz Technik Springer Verlag, 1995, ISBN 3-540-58536-2

Erde und Chemie

Umwelt I Bezeichnung für die Gesamtheit aller Erscheinungen, mit denen ein Organismus in seinem artspezifischen Lebensraum in Wechselbeziehungen steht und denen er sich in entwicklungsgeschichtlichen Zeiträumen so angepaßt hat, daß ein ökologisches Gleichgewicht entstehen kann. P.Borsch, H.J. Wagner, Energie und Umweltbelastung, Springer,1992

Umwelt II Umwelt bezieht alle Gebiete ein, die das Wohlbefinden der lebenden Organismen beeinflussen, (Atmosphäre, Hydrosphäre, Geosphäre) - Platz wo wir leben und arbeiten - Luft, die wir atmen, Wasser was wir trinken, Nahrung die wir essen - unberührte Natur - Teile der Atmosphäre, die uns vor gefährliche Strahlung schützen Die Auswirkung von Umweltverschmutzungen können sich in Prozessen ausdrücken, die Einfluss auf das Wohlbefinden haben: physikalische Effekt chemischer Effekt biologischer Effekt globale Erwärmung Ozonabreicherung Zerstörung des Regenwaldes

Natur - Umwelt - Biosphäre Belebte Natur Mensch Unbelebte Natur Mensch bestimmende Größe im Ökosystem?! Biosphäre: ca. 25 km Atmosphäre 10 km Ozeane 3 km Erdkruste

Umweltbelastung Allgemeine Beeinflussung und Veränderung der natürlichen Umwelt durch physikalische, chemische, biologische und technische Eingriffe, Verunreinigungen (z.b. durch Staub, Mikroorganismen, Chemikalien oder Strahlen) können zur Umweltverschmutzung führen, wenn sie über die natürliche Regenerationskraft der verschmutzten Medien (z.b. Boden, Wasser, Luft) hinausgehen. P. Borsch, H.J. Wagner, Energie und Umweltbelastung, Springer, 1992

Schadstoff In der Umwelt vorkommender Stoff, von dem schädliche Wirkungen auf Lebewesen und Sachgüter ausgehen können und dem der einzelne Mensch unfreiwillig ausgesetzt ist.

Stoffe Schadstoffe / Umweltchemikalien - Schwermetalle und deren Verbindungen Pb, Hg, Cd, Cu, Cr, Ni - Halbmetalle / Leichtmetalle und deren Verbindungen As, Sb, Se, Te / Al, Be, Tl, Zn -Gase SO x, NO x, O 3, X 2, HX, FCKW - Organika (natürliche wie anthropogene) polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) polychlorierte Biphenyle (PCB) Tenside