Das Blaue vom Himmel. 42 Vom Großen und Ganzen

Ähnliche Dokumente
Präparation dynamischer Eigenschaften

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

3. Kapitel Der Compton Effekt

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

2 Einführung in Licht und Farbe

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Präparation dynamischer Eigenschaften

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Physikalisches Praktikum

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion

Kleine Farbenlehre. Arnold Graf

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin

KAISERSLAUTERN. Untersuchung von Lichtspektren. Lampen mit eigenem Versuchsaufbau. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

Grundlagen der Quantentheorie

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

8 Reflexion und Brechung

Das erste neue und technisch anwendbare Phänomen

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

6 Farben und Entstehung von Licht

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Beugung am Spalt und Gitter

Kontrollaufgaben zur Optik

Weißes Licht wird farbig

Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 2 Datum:

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften

Tutorium Physik 2. Optik

4. Elektromagnetische Wellen

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Farbmanagement für Fotografen

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Weißes Licht wird farbig

4. Klausur ( )

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Prinzip des Sehvorganges. Folge 01. Autor: Hans Stobinsky

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

NG Brechzahl von Glas

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

Die Spektralfarben des Lichtes

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Grundlagen der medizinischen Physik

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Übungsfragen zu den Diagrammen

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Einführung in die Quantenphysik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Quasare Hendrik Gross

Die Sonne ist (doch) unsichtbar!

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Klausur -Informationen

Vision und Wetter. Autonome Vehikel 2005 Lars Wolter

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

atmospheric Anwendung des atmosphärischen Dispersions-Korrektors

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Photovoltaik. Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. von Konrad Mertens. 1. Auflage. Hanser München 2011

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Transkript:

Das Blaue vom Himmel Eine rabenschwarze, weil mondlose Nacht liegt hinter Ihnen. Die stimmungsneutralen Grauabstufungen der Morgendämmerung und das schon etwas wirksamer antörnende Gefolge zarter Pastelltöne in der Stunde der early birds haben Sie womöglich noch verschlafen, so dass Sie jetzt von den schon kräftigen Sonnenstrahlen geweckt werden. Der nunmehr fällige Blick aus dem Fenster ist Verheißung pur: Ein makellos blauer Himmel spannt sich von Horizont zu Horizont und stellt einen perfekten Tag in Aussicht. Aber wieso eigentlich blau? Diese vermeintlich banal bis naiv wirkende Frage hat schon die Naturphilosophen der Antike verzweifeln lassen. Generationen späterer Naturgelehrter haben sich an der Erklärung dieses geradezu alltäglichen Phänomens versucht. Unter anderem formulierte auch Goethe in seiner Farbenlehre eine Deutung, die die von Isaac Newton entdeckte spektrale Zerlegung von Sonnenlicht am Prisma ersetzen sollte. Außer neuen Mutmaßungen und eher vernebelnden Umschreibungen brachte jedoch auch sein Ansatz keinen wirklichen Erkenntnisfortschritt. Durch bloßes Nachdenken und Spekulieren ist das Problem eben nicht zu lösen. In einer solchen Ausgangslage sind gewöhnlich Experimente gefragt. Atmosphärenphysik im Pferdestall Um 1850 führten der Wiener Physiologe Ernst Wilhelm Ritter von Brücke (1819 1892), der unter anderem die Querstreifung der Skelettmuskulatur entdeckte, und wenig später auch der irische Physiker John Tyndall (1820 1893) Versuche mit Rauch und trüben Flüssigkeiten durch. Im Rahmen der normalen geometrischen Optik waren die Farbeigenheiten der irdischen Lufthülle aber nicht vollständig zu erklären. Erst John William Strutt (1842 1919), nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1873 zu Lord Rayleigh geadelt, gelang ein entscheidender Durchbruch. Strutt hatte sich in einem ehemaligen Pferdestall des elterlichen Hof- 42 Vom Großen und Ganzen

guts ein Versuchslabor eingerichtet und widmete sich außer der Gutsverwaltung, die er eher nebenbei erledigte, fortan als Privatgelehrter vor allem seinen physikalischen Experimenten. Lord Rayleigh erklärte das Blau des Himmels mit der Lichtstreuung an den molekularen bzw. atomaren Bestandteilen in der Luft, obwohl die Atomistik zu seiner Zeit noch kaum entwickelt war. In der Tat ist das Blaue vom Himmel ein Summeneffekt der Wechselwirkungen des Sonnenlichtes mit den Gasmolekülen der Atmosphäre. Diese ablenkende Streuung von Lichtstrahlen durch Moleküle nennt man nach dem Urheber der ersten zutreffenden Erklärung Rayleigh-Streuung oder Rayleigh-Effekt. Das Licht zeigt sich zerstreut Beim Weg der Sonnenstrahlen durch die Atmosphäre finden ständig Wechselwirkungen mit der Materie statt, genauer mit den Elektronen der in der Luft enthaltenen Moleküle. Das elektrische Feld der Lichtwelle regt die gebundenen Elektronen der Luftmoleküle zu erzwungenen Schwingungen an. Sie werden dabei zu Hertz schen Dipolen und strahlen ihrerseits elektromagnetische Wellen ab eben das Streulicht. Die Rayleigh-Streuung ist nur möglich, wenn die anzuregenden Gasmoleküle wesentlich kleiner sind als die elektromagnetischen Wellen des sichtbaren Spektrums (vgl. Abbildung 6). Nach dem Rayleigh schen Gesetz ist die Streuung umgekehrt proportional zur vierten Potenz der beteiligten Wellenlängen. Formelmäßig kann man daher die Intensität I des Streulichtes für eine bestimmte Wellenlänge λ mit der Beziehung I λ = 1/λ 4 wiedergeben. Der Streueffekt ist demnach wellenlängenabhängig. Nimmt man für Rotlicht (λ = ca. 700 nm) einen relativen Streufaktor von 1 an, beträgt er für violettes Licht (λ = ca. 400 nm) nach dem Rayleigh schen Gesetz bereits 16. Das vom Himmel auf die Erde gelangende Streulicht ist demnach zwar immer eine Mischung aus allen an den Luftmolekülen gestreuten Spektralfarben des Sonnenlichtes, aber vorherrschend aus solchen der kurzwelligen Anteile. Das Blaue vom Himmel 43

Weil violettes Licht wegen seiner kurzen Wellenlänge am stärksten gestreut wird, müsste der Himmel eigentlich violett erscheinen. Nun ist jedoch der Violettbereich im Sonnenlicht anteilig nicht allzu prominent vertreten (daher auch im Regenbogen nur relativ schwer erkennbar), und außerdem sind unsere Augen für diesen Spektralbereich nicht besonders gut sensibilisiert. Das violette Streulicht geht also in unserer Farbwahrnehmung des Himmels fast völlig unter. Somit bleibt im Wesentlichen der stark gestreute Blauanteil, und der bestimmt in der Hauptsache die Himmelsfarbe. Ein besonders strahlendes Blau ergibt sich immer dann, wenn die Atmosphäre nur relativ wenige kondensierte Wassertröpfchen und/oder Staubpartikeln enthält und fast nur aus den üblicherweise vorhandenen Luftgasen Stickstoff (N 2 ), Sauerstoff (O 2 ), Argon (Ar) und Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) besteht. Rekordhalter unter den schönsten Blautönen ist übrigens nach einer vom britischen National Physical Laboratory veröffentlichen Hitliste die Luft über Rio de Janeiro. Die direkte Abhängigkeit der Rayleigh schen Lichtstreuung vom Gasgehalt der Atmosphäre erklärt ferner leicht einsehbar, warum der Himmel bereits im erdnahen Weltraum samtschwarz Abb. 6: Größenordnungen lichtstreuender Teilchen in der Atmosphäre. Sind ihre Durchmesser kleiner als die Wellenlänge des auftreffenden Lichtes, wirken sie als Rayleigh sche Streukörper. Die Lichtstreuung an größeren Teilchen erfolgt entsprechend der Mie-Theorie. 44 Vom Großen und Ganzen

(um in der Wortwahl des Astronauten Neil Armstrong anlässlich der Mission Apollo 11 zu bleiben) erscheint. Von hohen Bergen aus betrachtet zeigt er sich beim Blick senkrecht nach oben ebenfalls deutlich dunkler blau als vom Meeresniveau. Dieser Effekt ist außerdem sehr eindrucksvoll erkennbar, wenn Sie aus dem Kabinenfenster Ihres Ferienjets bei einer Flughöhe im Bereich um 39 000 ft (= ca. 13 000 m) einmal senkrecht nach oben blicken. Warum sind die Wolken weiß? Der Greifswalder Physiker Gustav Adolf Mie (1869 1957) beschrieb um 1908, dass ab einer gewissen Partikelgröße in der Atmosphäre die Lichtstreuung nicht mehr (nur) dem Rayleigh schen λ 4 -Gesetz folgt. Er formulierte ein allgemeineres Prinzip der Lichtstreuung, das die Rayleigh-Streuung als Spezialfall enthält. Die Luft besteht nämlich nicht nur aus Gasen, sondern auch aus einer Ansammlung von Wassertröpfchen und Eiskristallen zwischen 0,01 und 1 mm Durchmesser mit einem Häufigkeitsmaximum zwischen 10 und 20 µm. Fachleute bezeichnen diese wässrigen Partikeln als Hydrometeoren. Die optisch gleichartig wirkenden Aerosole sind dagegen verdriftete Meersalzpartikeln, Sulfate, Nitrate sowie Rauch- und Ascheteilchen von Bränden, Vulkanausbrüchen oder Industrie-Emissionen. Alle diese Teilchen sind größer als Wellenlängen des sichtbaren Lichtes. Der Grenzwert für den Durchmesser eines Mie schen Streukörpers beträgt etwa ein Zehntel der Wellenlänge des roten Lichtes (vgl. Abbildung 6). Damit können sie von einer Lichtwelle nicht mehr gleichmäßig elektrisch polarisiert werden, sondern reflektieren das Licht diffus. Sofern Mie sche Streukörper vorhanden sind, machen sie sich bei einem relativ längeren Lichtweg stärker bemerkbar. Bei geringer Luftfeuchtigkeit zeigt sich der Himmel eigentlich nur in Horizontnähe etwas weniger blau und gelegentlich sogar dunstig-weißlich. Bei hoher Luftfeuchtigkeit verblasst er dagegen vollends und wirkt durch eine dünne Wolkendecke wie verschleiert. Das Blaue vom Himmel 45

Schließlich kann die Schichtdicke der Wassertröpfchen bzw. Eiskristalle so sehr zunehmen, dass das Licht die Wolke nur noch nach komplexer Mehrfachstreuung verlassen kann. Ob die Wolke dann grellweiß erscheint oder mit gewittrigen Grautönen droht, hängt lediglich davon ab, aus welcher Richtung wie viel Licht zum Beobachter vordringt. Polarisierter Himmel Die atmosphärische Optik erweist sich auch in anderer Hinsicht als ein ungewöhnlich komplexes physikalisches Problemfeld. Außer den himmlischen Farbeffekten spielt auch die unterschiedliche Polarisation der Himmelsstrahlung eine große Rolle. Fotografen kennen die dramatisierende Bildwirkung beim Einsatz eines Polarisationsfilters. Auch so manche Sonnenbrille lenkt polarisiertes Licht anteilig aus und lässt Wolken sowie Wellen dadurch in etwas anderem Licht erscheinen. Eine detailliertere Betrachtung der Polarisationsvorgänge filtern wir hier aus mancherlei Gründen aus und fügen nur noch einen kleinen Nachtrag zum Eingangsstichwort rabenschwarze Nacht an: Je nach Phase schickt der Mond eine Menge reflektiertes Sonnenlicht durch die nächtliche Atmosphäre und diese erscheint wegen der selbstverständlich auftretenden Rayleigh-Strahlung in einem ziemlich dunklen Blau. Astrofreunde mögen diesen natürlichen Photosmog nicht, weil er den optischen Genuss eines klaren Sternenhimmels empfindlich stört. 46 Vom Großen und Ganzen