1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Ähnliche Dokumente
Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Übungsbuch Buchführung, Bilanzierung und Umsatzsteuer

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe VII

Einführung in die Industriebuchführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung Erlöse Sachgüter 125

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Jahresabschlussanalyse

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Von der Buchführung zur Bilanz

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2010

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung 1 DATEV-Konten rahmen 2002

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2007

Buchführung Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Gerd Graf, Corinna Speck. Grundlagen Bilanzierung und. Jahresabschluss für. Wirtschaftswissenschaftler. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Vorwort... Ein kurzer W egweiser... 15

Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2006

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Doppelte Buchführung.

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen. Grundlagen der Buchführung und EDV-Kontierung für Industrie- und Handelsbetriebe

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

1 Grundlagen der Buchführung 11

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

Buchführung und Bilanz

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Buchführung Grundlagen

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Inhaltsverzeichnis VII

ISBN-13: / 6. Auflage 2008

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Grundfragen des Rechnungswesens

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Finanzbuchführung für alle Branchen

Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl.

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage

Organisation der Buchführung (Kontenrahmen und Kontenplan)

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

Inhaltsübersicht.

Steuer. Band 11. Seminar. Praktische Fälle des Steuerrechts. Altmann. Buchführung. 8. Auflage Erich Fleischer Verlag

Buchführung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Lernzielkatalog/Bewertungsraster (Gesetzesstand )

ISBN / 2. Auflage 2006

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Buchhaltung und Abschluß

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Vorbereitungslehrgang 2006/2007

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 2 Einführung in die Grundlagen der Buchführung... 3 2.1 Aufgaben der Buchführung... 4 2.2 Adressaten der Buchführung... 6 2.3 Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (G ob )... 7 2.3.1 Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung... 7 2.3.2 Grundsätze der ordnungsgemäßen Bilanzierung... 10 2.4 Mögliche Fehler in der Buchführung... 10 2.5 Zusammenfassende Fernkontrolle... 12 2.5.1 Kontrollfragen... 12 2.5.2 Lösungen zu den Kontrollfragen... 12 2.5.3 Übungen... 13 2.5.4 Lösungen zu den Übungen... 14 Quellenverzeichnis... 16 3 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht... 17 3.1 Wichtige Definitionen... 17 3.2 Handelsrechtliche Buchführungspflicht... 19 3.2.1 Istkaufmann nach 1 H G B... 21 3.2.2 Kannkaufmann nach 2 H G B... 24 3.2.3 Kannkaufmann (Land- und Forstwirtschaft) nach 3 H G B... 25 3.2.4 Fiktivkaufmann nach 5 HGB... 26 3.2.5 Formkaufmann nach 6 HGB... 26 3.3 Steuerliche Buchführungspflicht... 27

3.3.1 Abgeleitete (Derivative) Buchfiihrungspflicht nach 140 AO... 27 3.3.2 Selbständige (Originäre) Buchfilhrungspflicht nach 141 AO... 28 3.4 Freiberufler... 29 3.5 Aufzeichnungspflicht... 30 3.6 Zusammenfassende Lemkontrolle... 31 3.6.1 Kontrollfragen... 31 3.6.2 Lösungen zu den Kontrollfragen... 31 3.6.3 Übungen... 32 3.6.4 Lösungen zu den Übungen... 34 Quellenverzeichnis... 37 4 Von der Buchführung zur Bilanz... 39 4.1 Wichtige Definitionen... 39 4.2 Abfolge von der Buchführung zum Jahresabschluss... 41 4.3 Zusammenfassende Lemkontrolle... 43 4.3.1 Kontrollfragen... 43 4.3.2 Lösungen zu den Kontrollfragen... 43 4.3.3 Übungen... 44 4.3.4 Lösungen zu den Übungen... 44 Quellenverzeichnis... 47 5 Buchungssätze, Kontenrahmen und Kontenplan... 49 5.1 Wichtige Definitionen... 50 5.2 T-Konten... 50 5.3 Buchungssätze... 51 5.3.1 Der einfache Buchungssatz... 52 5.3.2 Der zusammengesetzte Buchungssatz... 53 5.4 Kontenrahmen und Kontenplan... 54 5.4.1 Kontenrahmen... 54 5.4.2 Kontenplan... 56 5.5 Buchungssatz mit Kontennummem... 56 5.6 Zusammenfassende Lemkontrolle... 58 5.6.1 Kontrollfragen... 58 5.6.2 Lösungen zu den Kontrollfragen... 58 5.6.3 Übungen... 58 5.6.4 Lösungen zu den Übungen... 62 Quellenverzeichnis... 64 6 Inventur, Inventar und B ilanz... 65 6.1 Wichtige Definitionen... 65 6.2 Inventur... 66 6.2.1 Allgemeine Anmerkungen... 66 6.2.2 Inventurmethoden... 67

6.3 Inventar... 72 6.4 Bilanz... 74 6.4.1 Allgemeine Darstellung der B ilanz... 74 6.4.2 Bilanzveränderungen... 79 6.5 Zusammenfassende Lemkontrolle... 81 6.5.1 Kontrollfragen... 81 6.5.2 Lösungen zu den Kontrollfragen... 81 6.5.3 Übungen... 82 6.5.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 84 Quellenverzeichnis... 86 7 Gewinnermittlungsmethoden... 87 7.1 Wichtige Definitionen... 88 7.2 Exkurs: Vier Begriffspaare des Rechnungswesens... 89 7.3 Betriebsvermögensvergleich nach 4 und 5 EStG... 93 7.4 Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach 4 (3) EStG... 96 7.5 Schätzung nach 162 A O... 97 7.6 Zusammenfassende Lemkontrolle... 98 7.6.1 Kontrollfragen... 98 7.6.2 Lösungen zu den Kontrollfragen... 99 7.6.3 Übungen... 99 7.6.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 101 Quellen Verzeichnis... 102 8 Bestands-, Erfolgs-und Hilfskonten... 103 8.1 Wichtige Definitionen... 104 8.2 Bestandskonten in der Bilanz... 104 8.2.1 Aktivkonten... 104 8.2.2 Passivkonten... 105 8.2.3 Abschluss von Bestandskonten... 106 8.2.4 Erfolgskonten in der Gewinn- und Verlustrechnung... 108 8.2.5 Aufwandskonten... 109 8.2.6 Ertragskonten... 109 8.2.7 Abschluss von Erfolgskonten... 110 8.3 Hilfskonten... 113 8.3.1 Eröffnungsbilanzkonto (EBK)... 113 8.3.2 Schlussbilanzkonto (SBK)... 115 8.4 Zusammenfassende Lemkontrolle... 118 8.4.1 Kontrollfragen... 118 8.4.2 Lösungen zu den Kontrollfragen... 119 8.5 Übungen... 119

8.5.1 Übungsaufgaben... 119 8.5.2 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 124 Quellenverzeichnis... 128 9 Buchungssätze mit Umsatzsteuer und Vorsteuer... 129 9.1 Wichtige Definitionen... 130 9.2 Darstellung einfaches Umsatzsteuer-System im Inland... 130 9.3 Vorsteuer nach 15 U S tg... 134 9.4 Umsatzsteuer-Voranmeldung... 137 9.5 Buchungen bei Auslandsgeschäften... 140 9.5.1 Innergemeinschaftlicher Erwerb... 141 9.5.2 Innergemeinschaftliche Lieferung... 142 9.5.3 Einfuhr... 144 9.5.4 Ausfuhr... 145 9.5.5 Umsatz im Sinne des 13b UStG ( Reverse Charge66)... 146 9.6 Zusammenfassende Lemkontrolle... 148 9.6.1 Kontrollfragen... 148 9.6.2 Lösungen zu den Kontrollfragen... 148 9.6.3 Übungsaufgaben... 149 9.6.4 Lösung zu den Übungsaufgaben... 154 Quellenverzeichnis... 157 10 Privatkonten... 159 10.1 Wichtige Definitionen... 160 10.2 Privatentnahmen/Unentgeltliche Wertabgaben... 161 10.2.1 G e ld... 161 10.2.2 Leistungen... 162 10.2.3 Gegenstände... 164 10.3 Privateinlagen... 165 10.3.1 G e ld... 165 10.3.2 Gegenstände... 166 10.4 Zusammenfassende Lemkontrolle... 167 10.4.1 Kontrollfragen... 167 10.4.2 Lösungen zu den Kontrollfragen... 168 10.4.3 Übungsaufgaben... 168 10.4.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 171 Quellen Verzeichnis... 174 11 Anlagevermögen - ausgewählte Positionen... 175 11.1 Wichtige Definitionen... 176 11.2 Anschaffungskosten... 176 11.2.1 Materielle Vermögensgegenstände... 177

11.2.2 Immaterielle Vermögensgegenstände... 178 11.2.3 Preisnachlässe durch Lieferanten (erhaltene Preisnachlässe) 179 11.3 Herstellungskosten... 182 11.3.1 Materielle Vermögensgegenstände... 183 11.3.2 Immaterielle Vermögensgegenstände... 184 11.4 Planmäßige Abschreibungen von abnutzbaren Anlagegütem... 185 11.5 Veräußerung von Anlagegütem... 187 11.6 Zusammenfassende Lemkontrolle... 189 11.6.1 Kontrollfragen... 189 11.6.2 Lösungen zu den Kontrollfragen... 189 11.6.3 Übungsaufgaben... 190 11.6.4 Lösung zu den Übungsaufgaben... 194 Literatur... 197 12 Umlaufvermögen - ausgewählte Positionen... 199 12.1 Vorratsvermögen... 199 12.2 Fordemngen... 201 12.2.1 Allgemeines zu Forderungen aus Lieferungen und Leistungen... 201 12.2.2 Preisnachlässe an Kunden (gewährte Preisnachlässe)... 202 12.3 Zusammenfassende Lemkontrolle... 205 12.3.1 Kontrollfragen... 205 12.3.2 Lösungen zu den Kontrollfragen... 205 12.3.3 Übungsaufgaben... 206 12.3.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 208 Quellenverzeichnis... 210 13 Bonuskapitel: Anzahlungen... 211 13.1 Erhaltene Anzahlungen... 211 13.2 Geleistete Anzahlungen... 213 13.3 Zusammenfassende Lemkontrolle... 215 13.3.1 Kontrollfragen... 215 13.3.2 Lösungen zu den Kontrollfragen... 215 13.3.3 Übungsaufgaben... 216 13.3.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 220 Literatur... 223 14 Zusammenfassendes Beispiel... 225 14.1 Vorschlag zur Vorgehensweise... 226 14.2 Aufgabenstellung (Beispielaufgabe)... 227 14.3 Lösung (Beispielaufgabe)... 228

15 Abschließende Übungsaufgaben... 233 15.1 1. Komplettaufgabe... 233 15.1.1 Aufgabenstellung (1. Komplettaufgabe)... 233 15.1.2 Lösung (1. Komplettaufgabe)... 237 15.2 2. Komplettaufgabe... 238 15.2.1 Aufgabenstellung (2. Komplettaufgabe)... 238 15.2.2 Lösung (2. Komplettaufgabe)... 243 16 Fazit... 249