Deregulierungspolitik in Deutschland Erfahrungen und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Wer gegen wen? Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr , Eisenbahnsymposium Berlin Prof. Dr.

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung

Einfluss der Regulierung auf die Entwicklung netzbasierter Industrien

Verkehrspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 2. Ordnungspolitischer Dialog Zwickau, 21. November 2008

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

Wettbewerbspolitik und Regulierung

Industrie Begleitung der Standardisierung

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Sebastian Piech

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) vor neuen Herausforderungen: Die Regulierung der Strom- und Gasmärkte

Infrastruktur- und Gesundheitspolitik

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Regulierung im Vergleich Verkehr, Energie und Telekommunikation. Dresden,

WIP. Lehren aus der Regulierung des britischen Bahnsystems. Dr. Andreas Brenck. Technische Universität Berlin FG Wirtschafts- und InfrastrukturPolitik

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis

Regulierungsinstrumente und Befugnisse bei der Regulierung marktbeherrschender Unternehmen

2. Historische Entwicklung des Energiewirtschaftsrechts

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Für die Wirtschaft. Für die Gesellschaft. Für den Standort. Der Mehrwert des Notariats für Österreich.

Finanzwissenschaft Einführung

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Infrastrukturreform in Transformationsländern

Worum es heute geht. Prof. Dr. Justus Haucap, Universität Düsseldorf Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) Die Reform des TK-Sektors

6. Regulierung und Wettbewerb in Netzindustrien

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht

Elemente der Bahnstrukturreformen ab (2) Organisatorische Trennung von Fahrweg und Verkehrsbetrieb Sparten

Die unterschiedliche Rolle der Zugangsregulierung in der Telekommunikation und im Eisenbahnsektor

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Europäische und deutsche Energiepolitik

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

EU Roaming-Regulierung gefährdet Telekommunikations-Standort Österreich

Energiepolitischer Ausblick auf die 17. Legislaturperiode

MODELLIERUNG DER EIGENVERSORGUNG MIT ELEKTRIZITÄT FÜR VERSCHIEDENE AKTEURE Philipp Oehler, Holger Höfling, Anna- Lena Klingler.

Erstellt von Krischan

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie

Anforderungen, Randbedingungen und Lösungsraum

Netzkosten - Netzentgelte

1 Einführung: Inhalt und Anwendungsbereiche der KNA VL Kosten-Nutzen-Analyse im Verkehr

Der More Economic Approach in der EU Wettbewerbspolitik: 5 Thesen

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Internalisierung externer Effekte

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

Makroökonomische Theorie I

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Die wirtschaftliche Bedeutung des GATS für Österreich und Wien

Arbeitsmarkt, Pflege und soziale Ungleichheit: Europäische Perspektiven

Markus Loewe. Soziale Sicherung, informeller Sektor und das Potenzial von Kleinstversicherungen. Nomos

Rechtliche Einstufung von Ladestationen für Elektromobilität

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

Inhaltsverzeichnis. Teil I Normative Theorie der Staatstätigkeit

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

WAS IST FINANZFÖDERALISMUS?

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Wirtschaftsförderung & Standortpolitik. Eine Einführung in die Ökonomik unternehmensorientierter Wirtschaftspolitik. Dr. Torsten Steinrücken

Dienstleistungsmanagement Grundstudium Prof. Dr. B. Stauss. Kapitel 1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen

Internationale Übertragung von Strom aus erneuerbaren Quellen

Effizienz und Privatisierung kommunaler Leistungen

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets

Regionenmodell. Möglichkeiten und Bedarf von regional aufgelösten Daten

Föderalismus in Deutschland und in Europa

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Die politische Steuerung der Verwaltung

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Herausforderungen in der ökonometrischen Analyse von Pachtpreisen. Gunnar Breustedt

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

GABi Gas aus Händlersicht

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Kurzstatement zur Flughafenregulierung in Deutschland

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

A. Begriff des Regulierungsrechts

Eine institutionenökonomische Analyse von Regulierungsverfahren für VNB

7. Einheit Nachhaltigkeit

Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive

(Pflicht-)Auslandspraktika der Studierenden

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Energieeffiziente Gewerbegebiete

SOZIALPOLITIK. Vorlesung im WS 08/09

Marktversagen und Wirtschaftspolitik

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Karin Binder und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/16

UNIVERSITÄT POTSDAM WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT VOLKSWIRTSCHAFTLICHE DISKUSSIONSBEITRÄGE. Wolfgang Wagner

Transkript:

Deregulierungspolitik in Deutschland Erfahrungen und Perspektiven Thomas Wein, Universität Lüneburg 16. Mai 2003 Gedenkcolloquium für Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers TU Berlin

Gliederung des Vortrags 1. Deregulierungspolitik und HJE 2. Maßnahmen der deutschen Deregulierungspolitik 3. Wirkungen der deutschen Deregulierungspolitik 4. Eine neue Frage der Deregulierungspolitik 5. Alte Fragen der Deregulierungspolitik 6. Schlussfolgerungen Wein - Berlin - 16.05.03 Seite 2

1. Deregulierungspolitik und HJE Deregulierung: Abbau von unnötiger, spezieller Regulierung Hans-Jürgen Ewers: Mitglied der Deregulierungskommission Deregulierung der Verkehrsmärkte Wasserversorgung Abfallwirtschaft Seine Vermutung: Viele Probleme Folge von Überregulierung Wein - Berlin - 16.05.03 Seite 3

2. Maßnahmen Energiemarkt: Wegfall der Gebietsmonopole Straßengüterfernverkehr: Wegfall von Konzessionspflicht, Kontigentierung, Margentarifen und Kabotageverbot Europäische Luftverkehr: Wegfall der Genehmigungsvorbehalte bei Preisen und Streckenzugang Wein - Berlin - 16.05.03 Seite 4

2. Maßnahmen Eisenbahnwesen: Regionalisierungsmittel und de jure Zugang zum Netz Telekommunikation: Wegfall von Sprachtelefondienst- und Netzmonopol und Befreiung von Tarifeinheit im Raum Versicherungswesen: Wegfall der Bedingungs- und Prämiengenehmigungspflicht Wein - Berlin - 16.05.03 Seite 5

3. Wirkungen Sinkende Preise? Strom Industrie 01/98 07/99: -25,8 % Private Haushalte 04/99 03/00: -8,3 % Telekommunikation Inländische Ferngespräche: 01/98-12/01 auf 9,2 %, 11,9 % und 15,8 % gesunken Ausland: Z.B. USA 4,2 % Straßengüterfernverkehr 6/93 3/94: -24 % Luftverkehr Seit 94 viele Sondertarife Versicherungsmarkt Kfz-Prämien von 95 98: -4 % p.a. Wein - Berlin - 16.05.03 Seite 6

3. Wirkungen Produktinnovationen? Kaum Keine verteilungspolitischen Verfehlungen Mehr oder weniger Anbieter? Sinkende Kosten? Keine eindeutige Evidenz Wein - Berlin - 16.05.03 Seite 7

4. Eine neue Frage Bottlenecks Telekommunikation: Teilnehmeranschluss-/lokale und regionale Vermittlungsnetze Energiewirtschaft: Übertragungs- und Verteilnetze nebst Steuerung und Überwachung Eisenbahn: Schienennetz+ Zugkontrollsystem Luftverkehr: Flughäfen Wein - Berlin - 16.05.03 Seite 8

4. Eine neue Frage Preisregeln Durchschnittliche inkrementale Kosten (DIK): (Kosten bei Mitnutzung Kosten ohne Mitnutzung)/Anzahl der Nutzungen Preise ohne Rückkoppelung zum Markt Fix- und Gemeinkosten nicht entschädigt fehlende Investitionsanreize Ramsey-Preise: Unelastische Nachfrager zahlen viel/elastische wenig Second best optimum zu hohe Informationsanforderungen Efficient-Component-Price-Rule: DIK + Opportunitätskosten der Netznutzung Wegfall des Diskriminierungsanreizes Ausbeutung bleibt Price Cap: Warenkorb in t Warenkorb in t-1 + RPI X Einfach Diskriminierungsanreiz bleibt Wein - Berlin - 16.05.03 Seite 9

4. Eine neue Frage Institutionelle Frage Ex-ante Regulierung durch spezielle Behörde Marktferne/Überregulierung Capture-Theorie Ex-post Regulierung durch Bundeskartellamt zu spät/zu langsam Gegen Capture-Theorie/ Perversion der Wettbewerbspolitik verhandelter Netzzugang Marktnähe Zu Lasten Dritter Ungelöstes Diskriminierungsproblem Deregulierung der Netzsektoren möglich? Wein - Berlin - 16.05.03 Seite 10

5. Alte Fragen Vertikale Separierung? Internalisierung externer Effekte bei Verkehr und Energieerzeugung! Wie Verbraucherschutz? Titelschutz bei Versicherungsmakler? Versichertenschutzfonds? Nicht-deregulierte Bereiche Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft ÖPNV Post Handwerk Arbeitsmarkt? Wein - Berlin - 16.05.03 Seite 11

6. Schlussfolgerungen Viel passiert,......aber auch noch viel zu tun! Ewerssche Forschungsstrategie: Fortentwicklung der normativen Theorie des Marktversagens Berücksichtigung der ökonomischen Theorie der Politik Anwendung auf Sektoren hat Früchte getragen und verspricht weitere Ernten. Wein - Berlin - 16.05.03 Seite 12

Deregulierungspolitik in Deutschland Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wein - Berlin - 16.05.03 Seite 13