Der Nullsubjekt Parameter

Ähnliche Dokumente
Control Theory, Government Theory, Empty Categories

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Hintergrund und Einführung

Syntax und Morphologie: Transformationsgrammatik II

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Grammatik verbaler Argumente Doppel-Objekt-Konstruktionen: Probleme

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Stefan Lotze Grundlagen der deutschen Grammatik (Teil 2: Seminar) Sommer 2018

Syntax III. Joost Kremers WS

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Semantik II D-Operator & LF-movement

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Das leere Subjekt bei Kontrollkonstruktionen

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer 2017

Y Infinitive II: AcI und NcI

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18. Passiv (und nichtakkusativische Verben)

Das Kompositionalitätsprinzip

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Bindungstheorie: die syntaktischen Eigenschaften von Pronominalsystemen

Subjekt und Subjektpositionen

Musterlösung Übungsblatt 6 ( )

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Morphologie und Syntax (BA)

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer Valenz, thematische Rollen, Kasus. Was ist Valenz?

Verletzbare Regeln im Straßenverkehr und Syntax

5. Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik Universität Leipzig. muellerg

Thematische Rollen. Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof. Pinkal

Minimalistische Morphologie

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Zur Struktur der Verbalphrase

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

2. Generative Transformationsgrammatik 2. Die generative Transformationsgrammatik

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Optimalitätstheoretische Syntax

Modul : Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Vorlesung Morphologie Flexion

Logik und modelltheoretische Semantik. Montague-Grammatik

Applikative als inkorporierte Präpositionen (Baker 1988):

Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen

Kapitel 9: Referentielle und gebundene Pronomen und Ellipsen

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Koordination in LFG und XLE

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Subjekt und Subjektposition

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen.

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

English grammar BLOCK F:

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Basiswissen Generative Grammatik

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet.

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

let, have, make Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Formale Grammatiken und Syntaxanalyse

Materialien zu unseren Lehrwerken

Fersentalerisch: SVO SOV?

VORANSICHT. M 3: Do you like my decorations? Mit einem Kurzilm das Hörverstehen schulen (Klassen 5 bis 10) Die Materialien

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

simple past Aussagesätze

Funktionale-Grammatik

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Doppel-Objekt-Konstruktionen: Probleme

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit

Correlational analysis

Syntax Morphosyntaktische Merkmale

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Semantische Rollen und grammatische Relationen

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Seminar: Lexikontheorie

Bei den Modalverben sind die 1. und 3. Person Singular gleich!

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Einführung in die Computerlinguistik

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Abteilung Schulfragentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Brandbook. How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes. Version 1.0.1

1. Verben mit to-infinitive

Transkript:

Uni Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie 6. Mai 2011

1 Parameter Theorie 2 3 NSLs und reiches AGR Nullsubjekt Parameter Identifikation

Erweiterung der herkömmlichen Syntaxtheorie Vorher: Universalgrammatische Annahmen (UPGs), sprachspezifische Regelmenge Jetzt: UPGs und Parameter (idealerweise: keine Regeln) Parameter Ein Parameter P mit Skopus über n Kontexte hat in einer Sprache den Wert m und Pm interagiert mit den UPGs. Fixe Parameter und UPGs bilden die Kerngrammatik. Parameter verringern Erklärungslast für Universalgrammatik

Beispiel: Passiv Phrasenstrukturregel erzeugt Schema NP AUX V NP Passivregel: Präposition by Subjekt, Objekt in Subjektposition, Affigierung von -ed, etc. Passiv im Deutschen: Ähnlich, aber VP am Ende: NP NP V Verschiedene Regelmengen, keine Möglichkeit, gleiches zu generalisieren Annahmen in der GB Theorie: X Schema, Theta Rollen und Kasus, korrekt zugewiesen durch Passivmorphologie Wortabfolge wird nicht erwähnt, Parameter VP ist linksköpfig ist ausreichend Anpassung des Parameters: Ähnliche Anwendung auf andere Sprachen möglich

(1) a. John/* saw that film. b. John/ vio ese film. (2) a. John was happy _ to kill himself. b. John intentó _ hablar de si mismo. Englisch und Spanisch unterscheiden sich in Bezug auf, jedoch nicht in Infinitivkonstruktionen Ziel: Unterscheidung in (NSLs) und nicht mit Hilfe eines einzigen Parameters Annahme: In NSLs treten phonetisch leere Subjekte auch bei Verben auf, die Tempus haben.

Was rechtfertigt die Annahme solcher leerer Kategorien? Theta Kriterium Jedes syntaktische Argument muss eine eindeutige Thetarolle haben. Jede Thetarolle wird eindeutig durch ein syntaktisches Argument realisiert. Nach dem Projektionsprinzip gilt das Theta Kriterium auf allen syntaktischen Ebenen. Leere Pro Kategorien ermöglichen die Einhaltung des Theta Kriteriums, wenn man annimmt, dass sie Thetarollen realisieren können Auch: Bindungstheorie Sind alle leeren Kategorien vom gleichen Typ?

(3) a. It is impossible PRO/*John to like Bill. b. Es imposible PRO/*John amar a Bill. (4) a. *Who i is it impossible [[e] i to like Bill]? b. *Quien i es imposible [[e] i amar a Bill]? Annahme zur NP Regulierung in Infinitivkonstruktionen (Kasusfilter): *NP, wenn NP lexikalisch ist, aber keinen Kasus hat. PRO kann diese Stelle einnehmen, da es weder Kasus hat, noch lexikalisch ist Wh Spuren sind hingegen durch den Kasusfilter bestimmt Ähnlich: Wh Spuren können nicht von koreferenten NPs C kommandiert in A Positionen werden, PRO schon

Annahme (Chomsky): PRO verhält sich wie ein Pronomen und eine Anapher zugleich Prinzipien A und B der Bindungstheorie treffen zu PRO muss zugleich gebunden und frei in seiner regierenden Kategorie sein Einziger Ausweg: PRO kann nicht regiert sein (PRO Theorem) NP Spuren: auch anderes Verhalten (nicht behandelt) Evidenz für die Unterscheidung von leeren Kategorien zusammengefasst: Kasus Thetarolle Pronominal Anaphorisch PRO - + + + NP Spur - - - + Variable + + - -

(5) It is impossible PRO to leave. pro vs. PRO: PRO ist fast ausschließlich unspezifisch, pro dagegen meist spezifisch Drei Möglichkeiten, pro und PRO zu unterscheiden: Aufgrifftest Schwaches Überkreuzen und PRO Tore Emex Bedingung

(6) a. *That s the guy who we didn t know whether it was possible PRO to swim. b. *Ese es el tipo que no sabíamos si sería posible PRO nadar. (7) a. That s the guy who we didn t know whether we should talk to him. b. Ese es el tipo que no sabíamos si sería posible hablar con él. (8) a. That s the guy who Mary knows the woman who he/* married _. b. Ese es el tipo que Mary conoce a la mujer con quien?él/ se casó. PRO kann nicht aufgreifen, ein overtes Pronomen jedoch schon. Kontrast En Sp: pro als aufgreifendes Pronomen

(9) a. *John i, es imposible que pro i llegue a tiempo. b. (As for) John i, it is unlikely that he i will get there on time. c. (As for) John i, it is impossible for him i to get there on time. pro kann hingegen wie overte Pronomen aufgreifend fungieren Sätze mit Tempus können also als aufgreifende Pronomen haben, infinitive Sätze nicht

(10) a. Who i [[e] i loves his i mother]. b. *Who i [does his i mother love [e] i ]. In a ist die Spur der Wh Bewegung lokal von der Wh Phrase Ā gebunden, das Pronomen seinerseits A gebunden durch die Spur In b sind beide von der Wh Phrase Ā gebunden ungrammatisch, schwacher Crossower (WCO)

(11) a. Who i did [ S [ NP PRO i washing his i car] upset e i ]? b. *?Who i did his i washing his i /the car upset e i? PRO fungiert als Tor und lässt Koreferenz zwischen his und der postverbalen Spur zu PRO löst also keinen WCO Effekt aus Mit einem richtigen Pronomen tritt der WCO Effekt jedoch wieder auf

(12) a. *?A quién i acusó [la mujer j que j [e] j bailó con él i ] [e] i? Who did the woman who danced with him accuse? b. *?A quién i acusó [la mujer j con quien j pro i bailó [e] j ] [e] i? Who did the woman with whom he danced accuse? Sowohl das overte Pronomen als auch pro lösen den WCO Effekt aus

(13) a. *Er sagte, dass _ den Hund getötet hat. b. Er sagte, dass _ ihm scheint, dass Hans den Hund getötet hat. PRO und pro unterscheiden sich in der Verteilung von expletiven Elementen Spanisch erlaubt expletive und thematische, Deutsch lediglich expletive Keine Sprache erlaubt jedoch expletives PRO: (14) a. *It is possible to please him that Mary is sick. b. *Es ist möglich, ihm zu gefallen, dass Mary krank ist. c. *Es posible agradarle que Mary esté enferma.

Emex Bedingung Die Empty Expletive Bedingung besagt, dass leere expletive Kategorien regiert werden müssen. PRO ist aber pronominale Anapher und kann nicht regiert werden PRO kann nicht expletiv sein

NSLs und reiches AGR Nullsubjekt Parameter Identifikation Hypothese: Reiche Morphologie ermöglicht, auch in Sätzen mit Tempus Jedoch: Japanisch/Chinesisch (wenig Flexion) ähnlich Spanisch/Italienisch (viel Flexion) Weitere Gegenbeispiele: Spanisch hat auch homonyme Formen; Irisch (ähnlich dem Deutschen) erlaubt leere thematische (reiche Flexion bei synthetischen, arme Flexion bei analytischen Formen) Keine gute Hypothese

NSLs und reiches AGR Nullsubjekt Parameter Identifikation sind in allen und nur den Sprachen erlaubt, die morphologisch uniforme Paradigmen aufweisen. An Flexionsparadigma P in einer Sprache L ist morphologisch uniform gdw P entweder nur nicht derivierte oder nur derivierte Flexionsformen aufweist. kann als Gegensatz zur Mischung von morphologisch Komplexen Formen und reinen Stämmen verstanden werden

NSLs und reiches AGR Nullsubjekt Parameter Identifikation Vorhersagen treffen größtenteils zu Englisch und Französisch Mischform + keine Japanisch/Chinesisch: Uniform + Frage: Was ist mit Deutsch? Nur expletive

NSLs und reiches AGR Nullsubjekt Parameter Identifikation Nullsubjektidentifizierung Ein thematisches Nullsubjekt muss identifiziert werden. Identifikation durch Agreement AGR kann eine leere Kategorie als thematisches pro identifizieren gdw die AGR Kasus enthaltende Kategorie die leere Kategorie regiert. Stützt sich auf Beobachtungen an Objektklitika (Französisch) Chinesisch zeigt kein Agreement mögliche Lösungen wären ein ein Nulloperator, der eine Wh Spur in Subjektposition hinterlässt oder eine pro Kontrolle