Pflege. Pflegeweiterentwicklungsgesetz. Auswirkungen auf die Ausbildung und die Tätigkeit in der Notaufnahme

Ähnliche Dokumente
A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Aktueller Stand des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) Bedeutung für die Ausbildung

Anlagen. Referat: Kooperationsbeziehungen Arzt Pflegende

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Die können das! Substitution ärztlicher Leistungen

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Rückblick und aktuelle Entwicklungen in der Hilfsmittelversorgung

Aufgabenverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz aus rechtlicher Sicht

Angestrebte Neuregelung, Artikel 9 (Änderung des Krankenpflegegesetzes), Nummer

Schwarzbauer_

Neue Arbeitsteilung zwischen Medizin und Pflege Versuch einer Bestandsaufnahme

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Delegation ärztlicher Tätigkeiten. Wann dürfen ärztliche Tätigkeiten auf das Pflegefachpersonal übertragen werden?

Neues Aufgabenspektrum für das pflegerische Wundmanagement?

Delegation von ärztlichen Tätigkeiten in Zentralen Notaufnahmen. Eine starke Ressource für die Wirtschaftlichkeit von Zentralen Notfallaufnahmen

Standardisierung aus Sicht des Juristen Sicherung der erforderlichen Qualität

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Neue Berufsbilder im OP (CTA) - eine Hilfe oder eine Last -

Pflege. zwischen. Delegation und Substitution

Leipziger Allerlei 18. Feb Delegation ärztlicher Tätigkeiten

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Neueste haftungsrechtliche Fragestellungen im modernen Wundmanagement

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Gesetz der Bundesregierung

SCh Hon.Prof. Dr. Gerhard Aigner

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung

INHALTSVERZEICHNIS. Bitte klicken Sie auf die gewünschte Weiterbildung!

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

Berufsausübungserlaubnis damit alle dürfen, was sie können und tun

Delegation ärztlicher Tätigkeiten 2013

Welche Berufsgruppe ist durch ihre Aus- / Fort- und Weiterbildung qualifiziert in der Versorgung nierenkranker Menschen?

Delegation ärztlicher Tätigkeiten

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Rechtliche Aspekte des Einsatzes der verschiedenen Berufsgruppen in der ZNA

Delegation ärztlicher Leistungen

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Nicht barrierefrei was gilt es bei der Einstellung zu beachten?

Verlagerung von ärztlichen Aufgaben

Delegation ärztlicher Tätigkeiten. Haftungsrechtliche Aspekte. Hamburg. Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster

Die Ministerin. Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Durchführung von Modellvorhaben. zur Weiterentwicklung der

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

Übertragung ärztlicher Tätigkeiten

News aus dem Bundesministerium für Gesundheit

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Delegation an nichtärztliches Personal - Auszug -

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Vereinfachte Pflegedokumentation aus rechtlicher Sicht. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 16. Pflege-Recht-Tag Berlin weiss-rechtsanwaelte.

Gesetz zur Änderung des Gesundheitsfachberufeweiterentwicklungsgesetzes

Vorlage zur Beschlussfassung

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

Kenntnis- und Fachsprachenprüfung in Nordrhein-Westfalen Rechtliche Rahmenbedingungen. Herne, 19. Januar 2016

Heilkundeübertragung nach 63 (3c) SGB V - kommende Verträge, Folgen für die Praxis. Nadine-Michèle Szepan , 13. Deutscher Medizinrechtstag

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Praxisbezogene Aspekte zum mitverantwortlichen Tätigkeitsbereich in der Gesundheits- und Krankenpflege aus der Sicht des Sachverständigen

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V.

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Qualitätssicherung und Ressourcenplanung in der Pflege - im Focus der Schmerzmedizin/--pflege -

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom...

Österreichische Gesellschaft für Medizinrecht Sozial- und Gesundheitspolitisches Forum. Dr. Thomas Radner

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Hochschulausbildung im berufsbildungspolitischen Kontext

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg. Aufgabenverteilung im Pflegedienst

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Kranken Pflege Schule

micura Pflegedienste Bremen GmbH

Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Heilkundeübertragungsrichtlinie Modellvorhaben oder schon Realität

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Veränderungen der Rolle der Funktionsdienste im Krankenhaus

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft

Konzept für die Ausbildung zum Altenpfleger im Altenwerk Marthashofen

Advanced Nursing Practice in Deutschland - Erfolge und Herausforderungen

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006

Projektpräsentation. Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege im Rahmen der stationären Eingliederungshilfe. Cornelia Jainta, Maurice Wiegel

Nichtärztliche Gesundheitsberufe. Welche Rolle spielen sie in der Zukunft?

Kanzlei am Ärztehaus. Neuordnung der Aufgabenverteilung der Gesundheitsberufe und neue Formen der Zusammenarbeit

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Transkript:

Pflege Pflegeweiterentwicklungsgesetz Auswirkungen auf die Ausbildung und die Tätigkeit in der Notaufnahme Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe peterlemke@gmx.net im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 1

Seit dem Jahr 2000 verändern sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen in den Krankenhäusern mit großer Geschwindigkeit GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 GKV-Modernisierungsgesetz 2003 Krankenpflegesetz 2004 Urteile zum Arbeitszeitgesetz EU-Richtlinie 2005/36EG aus 2005 zur Anerkennung von Berufsqualifikationen Pflegeweiterentwicklungsgesetz 2008 im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 2

Gleichzeitig haben sich die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen deutlich verschlechtert: - Beschränkung der jährlichen Mehrausgaben der Krankenhäuser - gedeckelte Budgetierung - hohe Tarifabschlüsse führen zu großen Defiziten, Alternative: Krankenhäuser arbeiten mit weniger Personal - ca. 260 Krankenhäuser haben Notlagentarifverträge - Überalterung des Pflegepersonals - ein sich abzeichnender Pflegenotstand im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 3

Entwicklung der Krankenhausausgaben Jahr 71 Rate 2003 1,06 % 2004 0,17 % 2005 0,38 % 2006 0,63 % 2007 0,40 % 2008 0,64 % im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 4

135 a SGB V Die Leistungserbringer sind zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der von ihnen erbrachten Leistungen verpflichtet. Die Leistungen müssen dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen und in der fachlich gebotenen Qualität erbracht werden. Zugelassene Krankenhäuser... sind verpflichtet, einrichtungsintern ein Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln. im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 5

3 Abs. 2 Krankenpflegegesetz 2004 Die Ausbildung für die Pflege nach Abs.1 soll insbesondere dazu befähigen, 1. die folgenden Aufgaben eigenverantwortlich auszuführen: a) Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege, b) Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege c) Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit, im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 6

d) Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes, 2. die folgenden Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung auszuführen: a) eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen b) Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation c) Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 7

Anpassung der Ausbildung an die veränderten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen Anpassung an die Erfordernisse der arbeitsteiligen Zusammenarbeit der Berufsgruppen Grundlage für die Fort- und Weiterbildung der examinierten Pflegekräfte Grundlage für eine umgehende Neuordnung der Zusammenarbeit der Berufsgruppen im Krankenhaus Nutzung der fachlichen Ressourcen der Pflege unter Berücksichtigung der Folgen des Arbeitszeitgesetzes und der geringen finanziellen Mittel im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 8

Ausbildung ist Ländersache Ausbildungsinhalte in einzelnen Bundesländern sind nicht bzw. zu langsam an das neue Gesetz angepasst worden Ausbildungsveränderung war nicht der große Schritt vorwärts, um die Ausbildung auf das Niveau der anderen Länder der EU anzuheben Die EU-Richtlinie zur Anerkennung der Berufsabschlüsse erforderte weiteres Handeln 1970 Kanada - nurse practicioners 1989 Großbritannien - practice nurse 1997 Niederlande - nurse practicioners im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 9

Pflegeweiterentwicklungsgesetz Viele Veränderungen im SGB XI unter den Gesichtspunkten - Finanzielle Ansprüche gegenüber der Pflegekasse - Verbesserung der Qualität - Verbesserung der Beratung Verbindlichkeit eines Entlassungsmanagements im Krankenhaus Ergänzungen bei der Ausbildung von Pflegekräften über Modellvorhaben im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 10

Auszug aus der Gesetzesbegründung Bereits die derzeit geltenden Regelungen sowohl des Berufsrechts als auch des Fünften Buches ermöglichen eine Delegation von ärztlichen Tätigkeiten auf nichtärztliche Heilberufe. Diese Möglichkeiten wurden in der Vergangenheit nicht umfassend genutzt. Angehörige eines Berufes nach dem Krankenpflegegesetz und nach dem Altenpflegegesetz sollen im Rahmen des Delegationsprozesses eine größere Verantwortung übernehmen und den Arzt bzw. die Ärztin entlasten. im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 11

In 63 SGB V werden nach Absatz 3a folgende Absätze 3b und 3c eingefügt: (3b) Modellvorhaben nach Absatz 1 können vorsehen, dass Angehörige der im Krankenpflegegesetz und im Altenpflegegesetz geregelten Berufe 1. die Verordnung von Verbandsmitteln und Pflegehilfsmitteln sowie 2. die inhaltliche Ausgestaltung der häuslichen Krankenpflege einschließlich deren Dauer vornehmen, soweit diese aufgrund ihrer Ausbildung qualifiziert sind und es sich bei der Tätigkeit nicht um selbständige Ausübung von Heilkunde handelt. im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 12

(3c) Modellvorhaben nach Absatz 1 können eine Übertragung der ärztlichen Tätigkeiten, bei denen es sich um selbständige Ausübung von Heilkunde handelt und für die die Angehörigen der im Krankenpflegegesetz geregelten Berufe aufgrund einer Ausbildung nach 4 Abs. 7 des Krankenpflegegesetzes qualifiziert sind, auf diese vorsehen. Satz 1 gilt für die Angehörigen des im Altenpflegegesetz geregelten Berufes aufgrund einer Ausbildung nach 4 Abs. 7 des Altenpflegegesetzes entsprechend. im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 13

Das Krankenpflegegesetz wird wie folgt geändert: 1. Dem 1 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt: Personen mit einer Erlaubnis nach Satz 1, die über eine Ausbildung nach 4 Abs. 7 verfügen, sind im Rahmen der ihnen in dieser Ausbildung vermittelten erweiterten Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten berechtigt. 2. Dem 3 wird folgender Absatz 3 angefügt: (3) Soweit in Modellvorhaben nach 4 Abs. 7 erweiterte Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten erprobt werden, hat sich die Ausbildung auch auf die Befähigung zur Ausübung der Tätigkeiten zu erstrecken, für die das Modellvorhaben qualifizieren soll. Das Nähere regeln die Ausbildungspläne der Ausbildungsstätten. im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 14

3. 4 wird wie folgt geändert: a) Dem Absatz 1 werden folgende Sätze angefügt: Bei Modellvorhaben nach Absatz 7 ist die Ausbildungsdauer nach Satz 1 entsprechend zu verlängern. Das Nähere regeln die Ausbildungspläne der Ausbildungsstätten. b) Dem Absatz 5 wird folgender Satz angefügt: Bei Modellvorhaben nach Absatz 7, die an Hochschulen stattfinden, tritt an die Stelle der Schule die Hochschule. im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 15

c) Folgender Absatz 7 wird angefügt: (7) Zur zeitlich befristeten Erprobung von Ausbildungsangeboten, die der Weiterentwicklung der nach diesem Gesetz geregelten Berufe im Rahmen von Modellvorhaben nach 63 Abs. 3c des Fünften Buches Sozialgesetzbuch dienen, können über die in 3 Abs. 1 und 2 beschriebenen Aufgaben hinausgehende erweiterte Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten vermittelt werden... im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 16

...Soweit die Ausbildung nach Satz 1 über die in diesem Gesetz und die in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Kranken-pflege geregelten Ausbildungsinhalte hinausgeht, wird sie in Ausbildungsplänen der Ausbildungs-stätten inhaltlich ausgestaltet, die vom Bundesmi-nisterium für Gesundheit im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu genehmigen sind... im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 17

Mit der Regelung werden modellhaft Ausbildungsgänge ermöglicht, die unter Integration der im Krankenpflegegesetz geregelten Ausbildungen...weitergehende Kompetenzen vermitteln, um die Ausbildungsteilnehmer /innen zusätzlich zur Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten auf den entsprechenden Gebieten zu befähigen. Die Erprobung erweiterter Kompetenzen erfolgt zwar grundsätzlich im Rahmen von Modellvorhaben nach 63 Abs. 3c des Fünften Buches Sozialgesetzbuch. Berufsrechtlich sind diese zusätzlich erworbenen Kompetenzen aber nicht auf Tätigkeiten im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung beschränkbar, da die Ausbildung eine grundlegende Kompetenz vermittelt, die generell und dauerhaft den Zugang zum erlernten Beruf und damit die Ausübung der erlernten heilkundlichen Tätigkeit gestattet. im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 18

Delegation ärztlicher Tätigkeiten zwischen PDL und ärztlichem Dienst ist abgestimmt, welche Pflegekräfte welche Tätigkeiten übernehmen das persönliche Handeln des Arztes ist nicht erforderlich die Pflegekraft muss zur Durchführung befähigt sein die Pflegekraft muss zur Ausführung bereit sein die Ausführung muss zumutbar sein sorgfältige Dokumentation im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 19

Delegation ärztlicher Tätigkeiten Ärztliches Fachwissen ist nicht erforderlich Formeller und materieller Wissensstand der Pflegekräfte ist gegeben Komplikationswahrscheinlichkeit noch im zulässigen Bereich Bei Komplikation ist die Schwere der Komplikation so bemessen, dass pflegerisches Handeln als erste Maßnahme i.d.r. ausreicht Risikoerhöhung für den Patienten als Entscheidungsgrundlage im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 20

Delegation ärztlicher Tätigkeiten Delegierbare Tätigkeiten sind Tätigkeiten, die Gegenstand der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sind. Sie können grundsätzlich auf Pflegekräfte übertragen werden. Der Arzt kann davon ausgehen, dass die Pflegekraft die erlernten Tätigkeiten beherrscht. Er muss sich von Kenntnissen und Fertigkeiten nicht überzeugen. subkutane Injektion intramuskuläre Injektion Dekubitusprophylaxe transurethraler Katheterismus Verbandswechsel Verabreichen von Medikamenten im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 21

Delegation ärztlicher Tätigkeiten Zu den eingeschränkt delegationsfähigen Tätigkeiten zählen insbes.: Intravenöse Injektionen Wechsel der Infusionslösung bei liegendem Infusionssystem Anhängen von Blutkonserven nach vorheriger ärztlicher Kontrolle Blutentnahmen Voraussetzungen Persönliches Handeln des Arztes ist nicht erforderlich Patient muss nach Aufklärung durch den Arzt in die Maßnahme durch den nichtärztlichen Mitarbeiter eingewilligt haben (Problem: Kinder, Verwirrte) - kann schriftlich, mündlich, durch schlüssiges Verhalten erfolgen I.d.R. schriftliche Anordnung des Arztes Pflegekraft muss für die ärztliche Tätigkeit befähigt sein und zur Ausführung bereit sein (aktuelle Selbstüberprüfung von Kennen und Können) die Ausführung der Tätigkeit muss zumutbar sein Kontrollpflicht + im Einzelfall auch Überwachungspflicht im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 22

Bei der Delegation behält der Arzt stets die ärztliche und juristische Verantwortung für die sach- und fachgerechte Durchführung der delegierten ärztlichen Leistung in Bezug auf die angeordnete Maßnahme an sich und in Bezug auf die Auswahl und Qualifizierung des nicht-ärztlichen Mitarbeiters. Der Arzt muss auch bei der Durchführung von an nicht-ärztliche Mitarbeiter delegierter Leistungen anwesend sein. Nur im Einzelfall dürfen bereits vom Arzt zuvor angeordnete Leistungen bei vorübergehender Abwesenheit des Arztes von entsprechend qualifiziertem nicht-ärztlichem Personal durchgeführt werden. im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 23

Delegation ist abzugrenzen zur Substitution, dem Ersetzen des Arztes durch einen nicht-ärztlichen Mitarbeiter bei der Durchführung von Leistungen, bei denen es sich um die selbständige Ausübung von Heilkunde handelt. Bei der Substitution geht die ärztliche und juristische Verantwortung für die Ordnungsgemäßheit der durchgeführten Maßnahme (Heilkunde) vom Arzt auf den nicht-ärztlichen Mitarbeiter über. im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 24

PA sieht so die Zukunft aus? Ein Physician Assistent ist eine Pflegeperson, die eigenständig hoch spezialisierte Assistenz-Aufgaben im medizi-nischen und operationstechnischen Bereich unter Aufsicht bzw. in Verantwortung eines Arztes durchführt. Der PA erwirbt einen Bachelor of Science in Physician Assistan-ce an zugelassenen Hochschulen. Aufgaben u.a.: spezielle Präparationsaufgaben, z.b. V. saphena magna- Präparation oder Entnahme von Graftmaterial in der Herzchirurgie Zugang zum Operationsgebiet, z.b. Laparotomie, Thorakotomie Chirurgische Assistenz während des Eingriffs Platzierung von Drainagen und Durchführung des Wundverschlusses im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 25

Das Berufsbild der Pflege Ausbildungsgang der Helios-Kliniken zum Medizinischen Assistenten für Änästhesiologie (MAFA) Bestrebungen auch anderer Krankenhäuser, Teile der ärztlichen Tätigkeiten im Rahmen der Narkose auf Pflegekräfte zu verlagern Und welche Überlegungen gibt es für Modellvorhaben für die Notaufnahmen? Auswirkungen durch den Einsatz der neuqualifizierten Pflegekräfte Nachqualifizierung ist bisher nicht vorgesehen! im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit im Institut für Notfallmedizin der Asklepios Hamburg GmbH 27