Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen. Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin.

Ähnliche Dokumente
Merkblatt. Für die Zulassung von Prüfungsbewerber/innen ohne Ausbildungsverhältnis gilt gemäß o.g. Regelungen:

Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Fachpraxis. Schuljahr 1

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am

Informationen zum Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte in der Hauswirtschaft

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte gem. 27 BBiG im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter

Inhaltsverzeichnis Einführung in die hauswirtschaftliche Berufsbildung Die Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel

Anmeldung zur Meisterprüfung im Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin

Anfrage bezüglich der Zulassung zur Meisterprüfung im Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Berichtsheft. "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin"

Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen/ Fachpraktikerin Service in sozialen Einrichtungen (Arbeitstitel)

Fachtagung im wannseeforum

Betrieblicher Ausbildungsplan. als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis)

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Hauswirtschaftliche Versorgung in Privathaushalten und Wohngemeinschaften Workshop 1

Antrag auf Zulassung zum Studium

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

EMPFEHLUNG FÜR EINE AUSBILDUNGSREGELUNG FACHPRAKTIKER/IN HAUSWIRTSCHAFT GEMÄß 66 BBIG/ 42M HWO

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen

Beantragung einer Erlaubnis für die im Rahmen der Gewinnung von Gewebe erforderlichen Laboruntersuchungen nach 20b Abs. 1 Arzneimittelgesetz

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

Amtsblatt. des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Nummer 4 München, den 30. März 2016 Jahrgang 2016

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Ausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Deckblatt

Amtliche Mitteilungen

Seminare, an denen ich teilgenommen habe

ANHANG R. Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen

Fortbildungszentrum für Landwirtschaft und Hauswirtschaft Triesdorf Reitbahn Weidenbach

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Anlage 4 Ordnung für die Berufspraktische Tätigkeit im Studiengang Umwelttechnik

Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Zulassungsvoraussetzungen

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Einstiegsqualifizierung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich von/bis Wochen. Hinweise siehe Rückseite. Nummern der

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft

1 Geltungsbereich 1. 2 Ziele des Praktikums

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Gemeinsamer Strukturerhebungsbogen

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zur/zum Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft vom

Ausbildungsnachweis (täglich) Deckblatt

Geprüfte/r Fachhauswirtschafter/in

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Präambel: Ausbildungsberuf

VV Praktikum zum Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

Vereinbarung über das Semester in Selbstständigkeit

Selbstauskunftsbogen stationäre Pflegeeinrichtung

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Prüfungstermin 1. Teilprüfung:

Ausbildungsbeschreibung von Meister/Meisterin - Städtische Hauswirtschaft vom

Antrag auf Erteilung einer EU-Bescheinigung

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Alte Menschen bei der wohn- und lebensraumbezogenen Alltagsbewältigung unterstützen

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

L E H R G A N G S R E I H E. Ausbildung. zum/zur. Familienpfleger/in

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

Informationen zum Einsatzgebiet Landwirtschaftliches Unternehmen insbesondere den Fachaufgaben im Einsatzgebiet

AUSBILDUNGSNACHWEIS. Ausbildungsberuf. Milchwirtschaftlicher Laborant/ Milchwirtschaftliche Laborantin. Vorname: Wohnort: Straße: Ausbildungsbetrieb:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Stellenausschreibungen

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom

Nichtamtliche Lesefassung

Anzeige der Inbetriebnahme eines ambulanten Pflegedienstes (Inbetriebnahme ab ) - 4 Abs. 6 Satz 2 und Satz 1 i. V. m. 5 Abs.

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Transkript:

Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin Praxisleitfaden für Prüfungsbewerber/innen nach 8 Abs. 2 Nr. 2 der gemeinsamen Prüfungsordnung der Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen für die Durchführung der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin in der Fassung vom 15.01.2009 (GABl. S. 56) Stand Sept. 2009

- 2-1. Zielgruppe Prüfungsbewerber/innen nach 8 Abs. 2 Nr. 2 der gemeinsamen Prüfungsordnung der Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen für die Durchführung der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin in der Fassung vom 15.01.2009 (GABl. S. 56), die ihre bisherige Berufspraxis durch Führung des eigenen Haushaltes erworben haben. 2. Ziele Der Meister / die Meisterin der Hauswirtschaft soll als Fach- und Führungskraft hauswirtschaftliche Betriebe unterschiedlicher Struktur personenorientiert, wirtschaftlich und nachhaltig führen. Die 3-monatige Tätigkeit in einem hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieb mit Versorgungsfunktionen für größere Personengruppen (Großhaushalt) dient dem Erwerb dieser erweiterten beruflichen Handlungsfähigkeit. Durch die Tätigkeit in den unterschiedlichen Bereichen im Großhaushalt sollen die durch die eigene Haushaltsführung erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten ergänzt und vertieft werden. 3. Umfang und Tätigkeitsbereiche Für die Zulassung zur Meisterprüfung ist von Prüfungsbewerber/innen der o.g. Zielgruppe innerhalb der geforderten zweijährigen Berufspraxis der Nachweis einer 3-monatigen Tätigkeit (ca. 480 Stunden) in einem hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieb in den nachfolgenden Bereichen zu erbringen: 3.1 Speisenzubereitung, Verpflegung und Service (ca. 180 Stunden) 3.2 Gestalten, Reinigen und Pflegen von Wohn- und Betriebsräumen sowie des Umfeldes (ca. 180 Stunden) 3.3 Reinigen und Pflege von Textilien (ca. 80 Stunden) 3.4 Strukturieren und Gestalten des Alltags von Personen und Personengruppen (ca. 40 Stunden) Die näheren Inhalte sind den Tätigkeitsbeschreibungen (siehe Anlage Nr. 2-5) zu entnehmen. Außerdem sollen durch Mitarbeit / Unterweisung Einblicke in die Bereiche Betriebs- und Unternehmensführung und Berufsausbildung und Mitarbeiterführung erfolgen. Die Tätigkeit kann in Voll- oder Teilzeit erbracht werden. Sie soll möglichst in zusammenhängenden Abschnitten erfolgen. 4. Nachweis Der Nachweis über den Umfang und die Tätigkeitsbereiche der geforderten Berufspraxis kann durch eine formlose Bescheinigung des Betriebes über Art und Dauer der einzelnen Tätigkeitsbereiche nach Nr. 3, durch ein entsprechendes Zeugnis oder mit Hilfe der als Anlagen 1-5 beigefügten Vordrucke geführt werden.

Anlage 1 Bescheinigung über Berufspraxis in einem hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieb mit Versorgungsfunktionen für größere Personengruppen Name: (Prüfungsbewerber/in) Anschrift: Dauer von bis Bereiche Speisenzubereitung, Verpflegung und Service Gestalten, Reinigen und Pflegen von Wohn- und Betriebsräumen sowie des Wohnumfeldes Reinigen und Pflegen von Textilien Strukturieren und Gestalten des Alltags von Personen und Personengruppen Betriebs- und Unternehmensführung Berufsausbildung und Mitarbeiterführung Es wurden folgende Arbeitsstunden erbracht (Tätigkeitsbeschreibungen sind beigefügt): Bereiche Zahl der Arbeitsstunden Name und Anschrift des Betriebs (Stempel) Datum, Unterschrift Speisenzubereitung, Verpflegung und Service (ca. 180 Stunden) Gestalten, Reinigen und Pflegen von Wohn- und Betriebsräumen sowie des Wohnumfeldes (ca. 180 Stunden)

Bereiche Zahl der Arbeitsstunden Name und Anschrift des Betriebs (Stempel) Datum, Unterschrift Reinigung und Pflege von Textilien (ca. 80 Stunden) Strukturieren und Gestalten des Alltags von Personen und Personengruppen (ca. 40 Stunden) Betriebs- und Unternehmensführung Einblicknahme mit dem Ziel, wirtschaftliche, rechtliche und soziale Zusammenhänge im Betrieb zu erkennen unter Berücksichtigung der Grundsätze des Personal- und Qualitätsmanagements (z.b. Produktionsbedingungen, Marketing, Betriebs- und Arbeitsorganisation, betriebliches Rechnungswesen). Berufsausbildung und Mitarbeiterführung Einblicknahme mit dem Ziel, die Bedeutung der Berufsausbildung und Mitarbeiterführung für den Unternehmenserfolg zu erkennen (z.b. Planung und Organisation der Ausbildung, Mitarbeiterführung u.a. Anleitung, Förderung, Beurteilung, Konfliktbewältigung).

Anlage 2 Tätigkeitsbeschreibung für den Bereich: Speisenzubereitung, Verpflegung und Service Hinweis: Die Tätigkeitsbeschreibung kann von der Prüfungsbewerberin/dem Prüfungsbewerber oder vom Betrieb erstellt werden. Sie ist durch Unterschrift der Fachbereichsleitung des Betriebes zu bestätigen. Einblick/Mitarbeit in den Bereichen: Angaben, z.b. zu Art und Umfang der verrichteten Tätigkeiten, Anzahl der zu versorgenden Personen, den eingesetzten Geräten: Mitarbeit im Produktionsbereich mit entsprechendem Geräteeinsatz, Arbeitstechniken und rationelles Arbeiten Mitarbeit bei der Speisenausgabe / Service; kennen lernen von Speisenverteilsystemen Mitarbeit bei den Spül-, Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten Lagerhaltung (u.a. Warenbeschaffung, Lieferscheinkontrolle und -verwaltung) Hygienemanagement (HACCP) Weitere Tätigkeiten: Einblick in: Management und Verwaltung, z.b. betriebliches Abrechnungssystem Umgang mit Schnittstellen Personaleinsatzplanung Qualitätsmanagement Arbeitsorganisation Umgang mit Kunden und Lieferanten (Beschwerdemanagement) Die Richtigkeit der Angaben wird bestätigt: Datum und Unterschrift des Betriebes

Anlage 3 Tätigkeitsbeschreibung für den Bereich: Gestalten, Reinigen und Pflegen von Wohn- und Betriebsräumen sowie des Umfeldes Hinweis: Die Tätigkeitsbeschreibung kann von der Prüfungsbewerberin/dem Prüfungsbewerber oder vom Betrieb erstellt werden. Sie ist durch Unterschrift der Fachbereichsleitung des Betriebes zu bestätigen. Einblick/Mitarbeit in den Bereichen: Angaben, z.b. zu Art und Umfang der verrichteten Tätigkeiten, Anzahl der zu versorgenden Personen, den eingesetzten Geräten: Kennen lernen von verschiedenen Reinigungssystemen, Mitarbeit in der Reinigung Hygiene- und Sicherheitsmanagement (Hygienepläne, Arbeitssicherheit, Gefahrstoffe, Bewohnersicherheit) Mitarbeit bei der Gestaltung von Räumen und des Wohnumfeldes (z.b. funktionsgerechte Einrichtungen, Dekorationen) Weitere Tätigkeiten: Einblick in: Management und Verwaltung, z.b. betriebliches Abrechnungssystem Umgang mit Schnittstellen Personaleinsatzplanung Qualitätsmanagement Arbeitsorganisation Umgang mit Kunden und Lieferanten (Beschwerdemanagement) Die Richtigkeit der Angaben wird bestätigt: Datum und Unterschrift des Betriebes

Anlage 4 Tätigkeitsbeschreibung für den Bereich: Reinigen und Pflege von Textilien Hinweis: Die Tätigkeitsbeschreibung kann von der Prüfungsbewerberin/dem Prüfungsbewerber oder vom Betrieb erstellt werden. Sie ist durch Unterschrift der Fachbereichsleitung des Betriebes zu bestätigen. Einblick/Mitarbeit in den Bereichen: Angaben, z.b. zu Art und Umfang der verrichteten Tätigkeiten, Anzahl der zu versorgenden Personen, den eingesetzten Geräten: Mitarbeit bei der Textilreinigung und - pflege (z.b. Wäschekennzeichnung, Sortierung, Waschverfahren, Endfertigung, Verteilsysteme) Umsetzen der gesetzlichen Vorgaben bei der Wäschepflege im Großhaushalt Weitere Tätigkeiten: Einblick in: Management und Verwaltung, z.b. betriebliches Abrechnungssystem Umgang mit Schnittstellen Personaleinsatzplanung Qualitätsmanagement Arbeitsorganisation Umgang mit Kunden und Lieferanten (Beschwerdemanagement) Die Richtigkeit der Angaben wird bestätigt: Datum und Unterschrift des Betriebes

Anlage 5 Tätigkeitsbeschreibung für den Bereich: Strukturieren und Gestalten des Alltags von Personen und Personengruppen Hinweis: Die Tätigkeitsbeschreibung kann von der Prüfungsbewerberin/dem Prüfungsbewerber oder vom Betrieb erstellt werden. Sie ist durch Unterschrift der Fachbereichsleitung des Betriebes zu bestätigen. Einblick/Mitarbeit in den Bereichen: Angaben, z.b. zu Art und Umfang der verrichteten Tätigkeiten, Anzahl der zu versorgenden Personen, den eingesetzten Geräten: Mitarbeit bei der Betreuung sowie bei aktivierenden Angeboten zur Motivation und Beschäftigung (z.b. fachliche Anleitung bei Aktivitäten im hauswirtschaftlichen Bereich wie gemeinsam kochen, backen, Mithilfe bei der Textilpflege oder Reinigung der Räume) Weitere Tätigkeiten: Einblick in: Umgang mit Schnittstellen Arbeitsorganisation Personaleinsatzplanung Die Richtigkeit der Angaben wird bestätigt: Datum und Unterschrift des Betriebes