MessageMaker Systeme. MESSAGEMAKER XS zu XL bis XXL IP-WELT. Alle Informationen werden auf 1 Meldeziel dargestellt

Ähnliche Dokumente
Network Controller TCP/IP

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet. Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm

Einspeisemanagement nach 6 EEG. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

MADE BY TELENOT ALLES IM BLICK WOFÜR SIE JEDEN TAG HART ARBEITEN VISUALISIERUNGSSOFTWARE

»Einfach und genial. Wir haben schrittweise. alle unsere Stationen auf das neue Funksystem umgestellt! Kompliziertes und

Werkstrasse 36 CH-3250 Lyss.

Der Kontowecker: Einrichtung

Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller.

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Persönliches Adressbuch

Anlage Kontowecker: Internet Filiale

Online-Standortbestimmung für Familienfrauen

Bedienungsanleitung MOZART LITE. Wartemusik-Einspielgerät für die Telefonanlage

1. SIDOMO -WARTUNG KONFIGURATION WINDOWS 2003, 2000, XP: ERSTELLEN EINES SIDOMO -WARTUNGS-TASKS... 2

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATIONTION BEDIENUNGSHANDBUCH GARMIN: NAVMAN MDT860 + C-BOX

Online-Standortbestimmung zur Pensionierung

Pfarrverwaltung (Pfarrpaket)

Mitarbeiter IVR - Wozu

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Online-Standortbestimmung für Berufslernende

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die Verwendung von IMAP für alte programme und alte Handys

Online-Standortbestimmung für Stellensuchende

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

SOS (Sea of SIMs) Server-Applikation

Gefahr erlaubt keine Verzögerung

ZIP-USB-MP Interface zwischen einer USB- und einer MP-Schnittstelle

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Tutorial zum CommSy-Portal des Universitätskollegs

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Alcatel-Lucent 500 DECT Handset

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Anleitung zum elektronischen Postfach

Mail-Weiterleitung unter WebAccess

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Virtual Server 6.0 V 1.1. Stand:

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle

PC/104, PC/104 -Plus, VarPol Steckverbinder

Anmeldung neues Webmail- und Administrationsinterface. Die Administrations- und Webmailinterfaceanmeldung erfolgt über folgende Adresse:

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Anleitung zum Elektronischen Postfach

USB Audit Stick & WinData

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Hilfe zur ekim. Inhalt:

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1 Anschluss Kabelmodem 2. 2 Funktionskontrolle 4. 3 Anschluss Computer 5. 4 Anschluss mit zusätzlichem Wireless Router 6. 5 Anschluss Telefon 7

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

Benutzeranleitung. Neue Immobilie erstellen. Mietverträge kaufen, erstellen, ändern. Benutzerkonto ändern. Haus & Grund

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

K-TAG Master. Dateientschlüsselung/ Dateiverschlüsselung für Slaves. Version 1.0

Zusatzfunktionen am Xcome

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

ASTOPAD SOF. Waschbare, desinfizierbare Hülle. Kombination aus viskoelastischem und dynamischem Schaum im Inneren des Polsters

Installationsanleitung

Kundeninformation zum Secure . Sparkasse Neu-Ulm Illertissen. ganz in Ihrer Nähe

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Root Server V 1.0. Stand:

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Protonet SOUL USE CASE - Rechtsanwalt

Anleitung zur Online-Schulung

Wie erreiche ich was?

Reservierungs-Assistent

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Willkommen im elektronischen Postkorb Ihrer Online Filiale

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Microsoft Outlook 2010

Infomelde-Server Einstellungen

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Unterstützte Hardware

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

Ticketregistrierung. Schritt 1.) Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite Klicken Sie auf Tickets.

> Mozilla Firefox 3.5

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr.

Anbindung AWEK-Kassensystem

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

PROFESSIONAL SERVICEBEREICH Benutzerhandbuch

SOLUCON GATEWAY WLAN. Artikel-Nr.: PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LOGISTISCHE EIGENSCHAFTEN

FN 6000 Systemübersicht

Transkript:

Systeme MESSAGEMAKER XS zu XL bis XXL XS XL -WELT Systeme Telefonsysteme (PBX) üaastra üdetewe Notrufzentralen Monitoringsysteme Sprachansagen Email Sonderlösungen auf Anfrage Lichtrufanlagen Brandmelde Einbruchmelde Gebäudeleittechnik Türsicherungsanlagen Mangelmeldungen Störmeldungen Totmannalarme Sonstiges e ümodbus üsmpt/pop üsnmp (eigene MIB) üproprietäre Protokolle XS1 XS2 XSn XL XXL XXLsw Alle werden auf 1 Meldeziel dargestellt werden auf 2 Meldeziele verteilt dargestellt Die Information beinhaltet das Meldeziel Die können zu unterschiedlichen Meldegruppen geleitet werden Der BC kommuniziert mittels Wandler mit der PBX Die Softwarelösung des s, der Service

Systeme Beispiel MESSAGEMAKER XSn einer Lichtrufanlage XS XL -WELT PBX (Aastra) üatas Telefon 315 (Nacht) 1. Ein Lichtruf wird im Zimmer (1.OG Zimmer 112) ausgelöst. 2. Die Lichtrufanlage signalisiert und sendet einen Datensatz via ESPA zum XS (MMxs). ü Ruf:315, Text: Zimmer 112, 1.OG, Klingelton: 1 3. Der MMxs sendet die Textnachricht mit dem entsprechenden Klingelton an das Zieltelefon, wo dann optisch und akustisch auf die Textnachricht aufmerksam gemacht wird. 4. Am Zieltelefon kann die Nachricht mit allen Details gelesen werden (Menuepunkt Lesen ) oder beendet und damit gelöscht werden (Menuepunkt Ende ). Zimmer 112, 1.OG >> Uhrzeit,Datum. Lesen Ende >>

Systeme MESSAGEMAKER Maser Slave einer Lichtrufanlage MASTER -WELT PBX (Aastra) üatas Telefon 315 (Nacht) einer Brandmelde SLAVE >> einer Kontaktbox üproprietär SLAVE System >>> Master-Slave Mit Hilfe des Master-Slave-Prinzips werden die unterschiedlicher Quellen mit dem ssystem syncronisiert.

Systeme MESSAGEMAKER XXL Subscriber DECT Wlan Pager Telefone Displays & PCs Pagingsysteme PBX Mailserver Ansagesysteme Sonderlösungen Ackermann Shelter Winkel Digicom Tyco Faci Hofer MMBC MMBC2 -WELT No Limits Siemens Honeywell Cerberus Hekatron Tyco ESPA 4.4.4. 1-n I/O Interface 1-n Proprietäre Protokolle

Systeme MESSAGEMAKER Wandler RS232--C Module CAN Bus Module Sonstiges Leitungen Weiteres auf Anfrage 6001000 MM2PBX Anbindung zu PBX / 6006100 ESPA2PBX_XS1 XS1 (1Melderziel) 6006200 ESPA2PBX_XS2 XS2 (2Melderziel) 6006300 ESPA2PBX_XSn MassageXSn (n Meldeziele) 2001000 BC Basismodul zur Anbindung von EA usw. 2001100 BC-LR Lichtruf über ESPA 4.4.4, Alarmierung 2001200 BC-TR Telefonbasierende Ereignisauswertung 2001400 BC-WA Wachmann-Funktion 10 Anlaufpunkte 2100000 Service als Softwarelösung 2003000 CM-IS-08 08 fach IN-Modul mit Prog-/ Loggerschnittstelle 2003100 CM-I-08 08 fach IN-Modul 2003400 CM-I-32 32 fach IN-Modul 2003800 CM-I-64 64 fach IN-Modul 2005100 CM-O-08 08 fach OUT-Modul 2005400 CM-O-32 32 fach OUT-Modul 2005800 CM-O-64 64 fach OUT Modul 2006100 CM-IO-08 08 fach IN/OUT-Modul 2006400 CM-IO-32 32 fach IN/OUT-Modul 2006800 CM-IO-64 64 fach IN/OUT-Modul 2004100 CM-GSM GSM-Modul 3001100 CM-SWx Schnittstellenwandler x=type 3001200 CM-SW-ESPA-IN SS-Wandler =ESPA4.4.4 Input 3001300 CM-SW-ESPA-OUT SS-Wandler =ESPA4.4.4 Output 4001100 MMLS-Freischaltung Freischaltung-> Auswerte-/ Logger-SW 4004000 Modem-MMA Fernwartungsmodem analog 6001001 Steckernetzteil Netzteil für Wandler RS232--C 6001002 Hutschienenadapter Montageclip (35mm) für Wandler RS232--C 2009010 LTG-LR SubD9pol./ RJ 45 8pol 2009020 LTG-TK-PA SubD9pol./ RJ 45 8pol 2009030 LTG-TK-Direkt SubD9pol./ RJ 45 8pol 2009040 LTG-Prog-Log SubD9pol./ RJ 45 8pol 2009050 LTG-Netz Schucko / Wago 3pol 9000xxx Protokollanpassungen / Sonstiges / Kundenspezifische Wünsche 243,00 580,00 750,00 995,00 1295,00 1000-3500 297,00 265,00 998,00 1925,00 282,50 1018,25 1975,00 310,00 1118,75 1998,50 1525,00 2250,00 1450,00 1450,00 495,00 67,50 9,50 6,55 14,21